DE3419774C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3419774C2
DE3419774C2 DE19843419774 DE3419774A DE3419774C2 DE 3419774 C2 DE3419774 C2 DE 3419774C2 DE 19843419774 DE19843419774 DE 19843419774 DE 3419774 A DE3419774 A DE 3419774A DE 3419774 C2 DE3419774 C2 DE 3419774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
body according
web part
formwork body
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843419774
Other languages
German (de)
Other versions
DE3419774A1 (en
Inventor
Johannes 3155 Edemissen De Hoeper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843419774 priority Critical patent/DE3419774A1/en
Publication of DE3419774A1 publication Critical patent/DE3419774A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3419774C2 publication Critical patent/DE3419774C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms

Description

Die Erfindung betrifft einen wiederverwendbaren Schalungskörper zur Herstellung von Hohlkörperdecken, Hohlbalken, Balkendecken o.dergl., der zumindest zwei spiegelbildlich zueinander angeord­ nete Schalteile umfaßt, die mit einem Horizontalschenkel zumin­ dest teilweise einen oberen Boden bilden und zum unteren Boden geführte Seitenschenkel aufweisen, wobei zumindest ein die bei­ den Horizontalschenkel gegenüber dem unteren Boden abstützender Längsträger vorgesehen ist, der einen längsgeteilten Vertikalsteg aufweist, dessen oberes Stegteil eine obere Auflagerfläche für den Längsrand zumindest eines der beiden Horizontalschenkel bil­ det und mit dem unteren Stegteil beweglich verbunden ist.The invention relates to a reusable formwork body for the production of hollow body ceilings, hollow beams, beam ceilings or the like, which arranged at least two mirror images of one another Nete scarf parts includes that with a horizontal leg at least partially form an upper floor and to the lower floor have guided side legs, at least one of which supporting the horizontal leg in relation to the lower floor The longitudinal beam is provided, which has a longitudinally divided vertical web has, the upper web part an upper bearing surface for the longitudinal edge of at least one of the two horizontal legs bil det and is movably connected to the lower web part.

Eine derartige Ausführungsform läßt sich der FR-PS 24 10 108 entnehmen. Der hier offenbarte Schalungskörper besteht aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Schalteilen, die jeweils die Form eines liegenden U aufweisen und gemeinsam eine allseitig geschlossene Rinne bilden, deren oberer Rinnenboden durch die Horizontalschenkel der beiden Schalteile gebildet wird. Die Schalteile stützen sich mit einem unteren Horizontalschenkel auf dem Boden ab. Für jedes der beiden Schalteile muß ein Längsträger vorgesehen werden, der die vorstehend genannten Horizontalschen­ kel der Schalteile gegenüber dem oberen und unteren Rinnenboden abstützt. Jeder Längsträger ist mit Vertikalstützen verbunden, die jeweils aus einem oberen Stützteil und einem unteren Stütz­ teil bestehen, die alle gemeinsam an einem horizontalen Längs­ schieber scherenförmig angelenkt sind. Durch Verschiebung jedes Längsschiebers werden die Vertikalstege nach oben und unten ge­ drückt bzw. bei umgekehrter Verschieberichtung in die Mitte gezo­ gen, so daß im ersteren Falle die Horizontalschenkel der Scha­ lungskörper nach oben und unten gedrückt und im zweiten Falle aus ihrer Anlagestellung abgezogen werden.Such an embodiment can be the FR-PS 24 10 108th remove. The formwork body disclosed here consists of two Mirror parts arranged in mirror image to each other, each have the shape of a lying U and together an all-round form closed gutter, the upper gutter floor through the Horizontal leg of the two formwork parts is formed. The Formwork parts are supported with a lower horizontal leg  off the floor. For each of the two formwork parts, a side member is required be provided, the above-mentioned horizontal angle of the formwork parts opposite the upper and lower channel floor supports. Each side member is connected to vertical supports, each consisting of an upper support part and a lower support part exist, all together on a horizontal longitudinal slider are articulated scissors. By shifting each Longitudinal slide, the vertical webs are ge up and down presses or, in the opposite direction, moves to the center conditions, so that in the former case the horizontal leg of the Scha body pressed up and down and in the second case be withdrawn from their investment position.

Der vorstehend beschriebenen Ausführungsform haften im wesentli­ chen folgende Nachteile an: Jedes der beiden Schalteile weist zahlreiche Scharniere auf, die beim Einsatz der Schalung leicht verdrecken und dadurch unbrauchbar werden können. Zur Sicher­ stellung der Funktionsfähigkeit Ist daher jeweils eine aufwen­ dige Reinigung erforderlich. Die zahlreichen Gelenke machen die Schalung konstruktiv aufwendig und dementsprechend teuer. Hier­ bei ist insbesondere die große Länge derartiger Schalungen zu be­ rücksichtigen. Durch das Rütteln werden Schlämme durch die untere Trennfuge zwischen die beiden unteren Horizontalschenkel in den Innenraum der Schalung eintreten und hier Verschmutzungen insbesondere der unteren Gelenke hervorrufen. Es ist daher zu er­ warten, daß beim Entschalen die unteren Gelenke nicht mehr funk­ tionsgängig sind. Die Konstruktion verlangt auch bei kleinen Breiten immer zwei Längsträger. Dadurch ergibt sich auch bei verhältnismäßig schmalen Schalungskörpern ein hoher konstruktiver Aufwand. Insbesondere aus Gründen der vorstehend beschriebenen Verschmutzung ist keineswegs gewährleistet, daß sich beim Ent­ schalen die oberen und unteren Horizontalschenkel jewells gleichmäßig vom Baukörper lösen. Haben sich aufgrund der Verschmutzungen die unteren Gelenke festgesetzt, führt ein Lösen der Längsträger ausschließlich zum Herunterklappen der oberen Horizontalschenkel. Dadurch wird das Entschalen außerordentlich erschwert. Die Seitenschenkel der Schalteile sind jeweils zweitei­ lig ausgebildet und über ein Gelenk miteinander verbunden. Ein Lösen der Längsträger führt daher bestenfalls zu einer sehr ge­ ringen Lösungsbewegung der Seitenschenkel vom Baukörper, wobei der Gelenkbereich auch nach dem Lösen der Längsträger in seiner Anlage am Baukörper verbleibt. Auch hierdurch wird das Entscha­ len besonders erschwert. Die Anpassungs­ möglichkeit der Schalung an unterschiedliche Breiten ist sehr begrenzt, da sich die beiden Schalteile praktisch nicht teles­ kopförmig zusammenschieben lassen. Da auch der untere Boden von den beiden Schalteilen vollständig abgedeckt ist, besteht keine Möglichkeit zum Einbau von Massivstreifen und Querrippen durch eingebaute Bügel.The embodiment described above are essentially liable The following disadvantages: Each of the two formwork parts has numerous hinges that are easy when using the formwork dirty and can become unusable. For sure position of functionality is therefore an expense cleaning required. The numerous joints do that Formwork is structurally complex and accordingly expensive. Here in particular, the large length of such formwork is to be take into account. By shaking sludge through the lower parting line between the two lower horizontal legs enter the interior of the formwork and dirt here especially the lower joints. It is therefore too he wait for the lower joints to stop working when stripping are common. The design requires even small ones Always width two side members. This also results in relatively narrow formwork bodies a high constructive Expenditure. In particular for the reasons of those described above Contamination is by no means guaranteed that the Ent shell the upper and lower horizontal legs detach evenly from the structure. Did the lower joints because of the dirt  fixed, loosening the side members only leads to Fold down the upper horizontal leg. This will make it Formwork extremely difficult. The side legs of the formwork parts are each second egg lig trained and connected to each other via a joint. A Loosening the side members therefore leads at best to a very ge wrestle release movement of the side legs from the structure, whereby the joint area even after loosening the side members in its System remains on the building. This also makes the decision len particularly difficult. The adaptation Formwork of different widths is very possible limited, since the two formwork parts practically not teles push together head-like. Since the bottom of the two formwork parts are completely covered, there is none Possibility of installing solid strips and cross ribs built-in bracket.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wiederverwend­ baren Schalungskörper der eingangs beschriebenen Art so zu ver­ bessern, daß er sich preiswert herstellen und bei hoher Funk­ tionssicherheit einfach entschalen läßt.The invention has for its object a reuse ble formwork body of the type described above to ver better that it can be manufactured inexpensively and with high radio can easily be removed from the mold.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in Verbindung mit den ein­ gangs aufgeführten Merkmalen durch folgende zusätzliche Merkmale gelöst:This object is achieved according to the invention in connection with the one characteristics listed above by the following additional characteristics solved:

  • a) Jedes Schalteil ist winkelförmig ausgebildet;a) Each formwork part is angular;
  • b) die beiden Schalteile bilden gemeinsam eine nach unten offene trogförmige Rinne;b) the two formwork parts together form one down open trough-shaped gutter;
  • c) jedes der beiden Schalteile stützt sich mit seinem Seiten­ schenkel unmittelbar auf dem Boden ab; c) each of the two formwork parts is supported with its sides thighs directly on the floor;  
  • d) der freie Längsrand jedes Seitenschenkels weist eine starke, nach innen gerichtete Abrundung auf, die die Auflagerfläche für das Schalteil bildet;d) the free longitudinal edge of each side leg has a strong, inward rounding on the the bearing surface forms for the formwork part;
  • e) der Längsrand des Horizontalschenkels liegt lose auf der zugeordneten Auflagerfläche auf; unde) the longitudinal edge of the horizontal leg lies loosely on the assigned bearing surface; and
  • f) das obere Stegteil ist lösbar mit dem unteren Stegteil verbunden.f) the upper web part is detachable with the lower web part connected.

Gegenüber dem eingangs erörterten Stand der Technik weist die er­ findungsgemäße Ausführungsform zahlreiche Vorteile auf:Compared to the prior art discussed at the outset, he points out embodiment according to the invention has numerous advantages:

Weder am Schalungskörper selbst noch am Längsträger sind irgend­ welche Scharniere oder Gelenke erforderlich. Daraus folgen ein konstruktiv einfacher und damit preiswerter Aufbau, eine zuver­ lässige Funktionsweise und einfache Reinigungsmöglichkeiten. Bei normalen Breiten der herzustellenden Hohlräume ist nur ein einzi­ ger Längsträger erforderlich. Dies führt zu einer Verbilligung und zu einer Vereinfachung der Montage sowie der Entschalung. Nach dem Lösen und Absenken des oberen Stegteils jedes Längsträgers werden die Enden der Horizontalschenkel der beiden winkelförmigen Schalteile freigegeben, die daraufhin um die freien Längsränder ihrer Seitenschenkel nach unten wegge­ schwenkt und dann in einfacher Weise ebenso wie der Längstrager mit dem oberen Stegteil in Längsrichtung aus dem Hohlraum heraus­ gezogen werden können. Dabei erleichtert die wulstförmige Abrun­ dung der freien Längsränder der genannten Seitenschenkel die ge­ nannte Verschwenkung. Außerdem verhindert die Wulstform des Schalungsfußes ein Einsinken der auf die vorbereitete Betonfläche gestellten Schalteile bei weiterer Betonbelastung der Schalung. Neither the formwork body itself nor the side member are any what hinges or joints are required. From this follow one structurally simple and therefore inexpensive construction, a verver casual functionality and easy cleaning options. At normal widths of the cavities to be produced is only one ger side member required. This leads to a Cheaper and to simplify the assembly and the Formwork removal. After loosening and lowering the upper web part each longitudinal beam, the ends of the horizontal legs of the released two angular formwork parts, which then around the free longitudinal edges of her side legs wegge down pivots and then just like the side member with the upper web part in the longitudinal direction out of the cavity can be pulled. The bead-shaped run-off facilitates this extension of the free longitudinal edges of the side legs mentioned the ge called pivoting. In addition, the bead shape prevents Formwork foot sinking into the prepared concrete surface provided formwork parts with further concrete loading of the formwork.  

Ist nur ein Längsträger erforderlich, dann liegen die Längsränder beider Horizontalschenkel lose auf der zugeordneten Auflagerflä­ che auf. Dadurch lassen sich die Schalteile in einem weiten Be­ reich unterschiedlichen Breiten der herzustellenden Hohlräume in einfacher Weise anpassen. Durch den unten offenen Rinnenboden lassen sich Massivstreifen und Querrippen im offenen Bereich ein­ bauen und in einfacher Weise statisch mit dem Rippenbeton ver­ binden. Durch das Verschwenken des Schalungskörpers beim Ent­ schalen erfolgt zwangsläufig ein ganzflächiges Lösen des Scha­ lungskörpers vom Baukörper; der Schalungskörper kann dann auf seinem Längswulst wie auf einer Schiene herausgezogen werden.If only one side member is required, then the side edges lie both horizontal legs loosely on the assigned support surface che on. This allows the formwork parts to be used in a wide range range of different widths of the cavities to be produced in adapt easily. Through the bottom of the gutter solid strips and cross ribs can be inserted in the open area build and static in a simple manner with the ribbed concrete tie. By pivoting the formwork body when Ent shells inevitably result in a loosening of the entire surface of the shell body of the building; the formwork body can then be opened its longitudinal bulge can be pulled out like on a rail.

Es ist grundsätzlich möglich, nur zwei der Innenkontur des her­ zustellenden Hohlraumes angepaßte Schalteile zu verwenden, deren beiden Horizontalschenkel sich gemeinsam auf der Auflagerfläche eines einzigen Längsträgers abstützen, der etwa mittig innerhalb der trogförmigen Rinne angeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die beiden Längsränder der beiden Horizontalschenkel im Bereich der genannten oberen Auflagerfläche überlappen.It is basically possible to only two the inner contour of the forth to use adapted cavity parts to be delivered, their two horizontal legs together on the support surface support of a single side member, which is approximately in the middle within the trough-shaped groove is arranged. It is advantageous if the two longitudinal edges of the two horizontal legs in Overlap the area of the upper bearing surface mentioned.

Zur Herstellung z.B. einer Balkendecke wird zunächst die statisch nicht wirksame, konstruktiv bewehrte Unterdecke auf glatte Rüt­ teltische oder Bahnen aufgetragen und verdichtet. Dann werden zwischen den Bewehrungskörben der Balken die erfindungsgemäßen Schalkörper eingebaut. Danach wird der Beton für die Balken und Oberdecke eingebracht, verdichtet und abgezogen. Nach dem Erhär­ ten des Betons wird jeweils das obere Stegteil jedes Längsträgers gelöst und abgesenkt. Hierdurch werden die Enden der Horizontal­ schenkel der beiden winkelförmigen Schalteile freigegeben, die daraufhin um die freien Längsränder ihrer Seitenschenkel nach unten weggeschwenkt und dann in einfacher Weise ebenso wie der Längsträger mit dem oberen Stegteil in Längsrichtung aus dem Hohlraum herausgezogen werden können. Dabei erleichtert die wulstförmige Abrundung der freien Längsränder der genannten Sei­ tenschenkel die genannte Verschwenkung; außerdem aber verhindert die Wulstform des Schalungsfußes ein Einsinken der auf die vor­ bereitete Betonfläche gestellten Schalteile bei weiterer Beton­ belastung der Schalung.For the production e.g. a beam ceiling is initially static ineffective, constructively reinforced false ceiling on smooth rüt applied and compacted. Then be between the reinforcement cages of the beams according to the invention Scarf body installed. After that, the concrete for the beams and The ceiling was brought in, compacted and removed. After the answer th of the concrete is the upper web part of each side member loosened and lowered. This will make the ends of the horizontal leg of the two angular formwork parts released, the then around the free longitudinal edges of her side legs swung away below and then just like that Longitudinal beam with the upper web part in the longitudinal direction from the  Cavity can be pulled out. Thereby the bead-shaped rounding of the free longitudinal edges of the above-mentioned screen thighs said pivoting; but also prevented the bead shape of the formwork foot a sinking in on the front prepared concrete surface provided formwork parts for further concrete loading of the formwork.

Der obere Stegteil kann mit dem unteren Stegteil über Klemm­ schrauben verbunden sein, die durch ein nach unten verlaufendes, jeweils im Endbereich des unteren Stegteils angeordnetes Lang­ loch geführt sind. Die in der Nähe der jeweiligen Austritts­ öffnung der trogförmigen Rinne angeordneten Klemmschrauben kön­ nen daher in einfacher Weise von außen gelockert und dann z.B. durch Hammerschläge in dem Langloch nach unten getrieben werden, wodurch ein Absenken des oberen Stegteiles erreicht wird. Das untere Stegteil erstreckt sich nur über eine Teilhöhe der trog­ förmigen Rinne.The upper part of the web can be clamped with the lower part of the web screws connected by a downward, Long arranged in each case in the end region of the lower web part are led. The near the respective exit opening of the trough-shaped channel arranged clamping screws can loosened from the outside in a simple manner and then e.g. are driven down in the slot by hammer blows, whereby a lowering of the upper web part is achieved. The the lower part of the web extends only over part of the height of the trough shaped gutter.

Die obere Auflagerfläche des Längsträgers kann zumindest einen Klemmhaken aufweisen, der durch eine entsprechende Ausnehmung im Horizontalschenkel zumindest eines Schalteiles ragt und den Horizontalschenkel übergreift. Bei sich überlappenden Längsrän­ dern der beiden Horizontalschenkel im Bereich der Auflagerfläche wird diese Überlappung durch die Klemmhaken zusammengepreßt, die außerdem dem horizontal auf die Schalung einwirkenden Beton­ schub entgegenwirken.The upper support surface of the side member can be at least one Have clamp hooks through a corresponding recess protrudes in the horizontal leg of at least one formwork part and the Horizontal leg overlaps. With overlapping longitudinal ranks of the two horizontal legs in the area of the bearing surface this overlap is pressed together by the clamp hooks also the concrete acting horizontally on the formwork counteract thrust.

In einer abgewandelten Ausführungsform kann der obere Stegteil des Längsträgers mit einer unteren Keilfläche auf der in umge­ kehrter Längsrichtung verlaufenden Keilfläche des unteren Steg­ teils längsverschieblich aufliegen. Die beiden z.B. aus Holz bestehenden Stegteile bilden also in Längsrichtung des zu er­ zeugenden Hohlraumes verlaufende, gegeneinander verschiebbare Keile, zwischen denen Führungselemente zur Sicherstellung der gegenseitigen Verschiebbarkeit vorgesehen sind. In a modified embodiment, the upper web part of the side member with a lower wedge surface on the in reverse longitudinal wedge surface of the lower web partly lying lengthways. The two e.g. wooden existing web parts thus form in the longitudinal direction of the he generating cavity extending, mutually displaceable Wedges, between which guide elements to ensure the mutual displaceability are provided.  

Sollen im Querschnitt sehr breit ausgebildete Hohlräume herge­ stellt werden, ist es vorteilhaft, wenn der obere Rinnenboden zusätzlich durch ein die Längsränder der beiden Horizontalschen­ kel der Schalteile überlappendes Verbreiterungselement gebildet wird. Dieses kann ebenso wie die beiden winkelförmigen Schal­ teile aus Leichtmetall, Kunststoff oder Holz bestehen.Are intended to have very broad cavities in cross section it is advantageous if the upper channel floor additionally by one of the longitudinal edges of the two horizontal lines kel of the formwork overlapping widening element is formed becomes. This can be done just like the two angular scarves parts made of light metal, plastic or wood.

Bei hohen Hohlkörperelementen oder hohen Rippendecken werden vor­ zugsweise mehrere trogförmige Rinnen reiterförmig übereinander angeordnet. Dabei stützt sich dann der Rinnenboden einer oberen Rinne jeweils über zumindest einen Längsträger auf dem Rinnen­ boden der darunter liegenden Rinne ab. Außerdem ist es vorteil­ haft, wenn die Seitenschenkel einer oberen Rinne die der darun­ ter liegenden Rinne etwas überlappen und mit Verriegelungshaken Widerlager dieser unteren Seitenschenkel untergreifen. Dabei können die Verriegelungshaken durch Ausnehmungen der jeweils unteren Seitenschenkel hindurchragen und durch eine eingeschobe­ ne Stange gegen Herausziehen aus diesen Ausnehmungen gesichert sein.In the case of high hollow body elements or high rib ceilings preferably several trough-shaped troughs one above the other arranged. The channel bottom of an upper one is then supported Channel in each case via at least one side member on the channel bottom of the gutter below. It is also an advantage clinging if the side legs of an upper gutter are the same as those of the above overlap the gutter slightly and with locking hooks Reach under the abutment of this lower side leg. Here can the locking hook through recesses of each protrude through the lower side leg and through an inserted ne rod secured against pulling out of these recesses be.

Um ein Aufschwimmen des Betons im Hohlkörper beim Rütteln zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn sich der Längsträger der untersten Rinne auf einem flachen Schalkörper abstützt, der seitliche Verankerungen mit den freien Längsrändern der Seiten­ schenkel bzw. deren Abrundung aufweist.To make the concrete float in the hollow body when shaking prevent, it is advantageous if the side member of the lowermost channel is supported on a flat scarf body that lateral anchorages with the free longitudinal edges of the sides has legs or their rounding.

In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing, some are exemplary embodiments Shown forms of the invention. Show it:

Fig. 1 im Ausschnitt einen Querschnitt durch eine Rippendecke, in der die wiederverwendbaren Schalungskörper zur Bildung durchgehender Hohlräume noch vorhanden sind; Fig. 1 in the cut a cross section of a ribbed slab, in which the reusable shuttering bodies are still present to form a continuous cavities;

Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a modified embodiment in a representation according to FIG. 1;

Fig. 3 in Seitenansicht einen in Fig. 2 in Stirn­ ansicht gezeigten Längsträger; Fig. 3 is a side view of a side member shown in Figure 2 in front view.

Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 und Fig. 4 shows a modified embodiment in a representation according to FIGS. 1 and 2 and

Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Verriegelung zwischen Schalungsteilen. Fig. 5 on an enlarged scale a lock between formwork parts.

Gemäß Fig. 1 besteht der für einen Hohlraum dargestellte Schalungskörper aus zwei winkelförmigen, spiegelbildlich zuein­ ander angeordneten Schalteilen 1, 2, die gemeinsam eine nach unten offene trogförmige Rinne 3 bilden, deren oberer Rinnen­ boden 3 a gemeinsam durch den Horizontalschenkel 1 a und 2 a der beiden Schalteile 1, 2 gebildet wird. Die beiden Schalteile 1, 2 stützen sich mit ihrem anderen, jeweils eine Seitenwandung der Rinne 3 bildenden Seitenschenkel 1 b, 2 b auf dem Boden 3 ab.Referring to FIG. 1, the shuttering unit shown for a cavity of two angular consists mirror image zuein other arranged scarf parts 1, 2, which together form a downward opening trough-shaped chute 3, the upper gutters bottom 3 a together by the horizontal leg 1 a and 2 a of the two formwork parts 1 , 2 is formed. The two formwork parts 1 , 2 are supported on the floor 3 with their other side legs 1 b , 2 b , each forming a side wall of the channel 3 .

Etwa mittig innerhalb der trogförmigen Rinne 3 ist ein Längs­ träger 5 angeordnet, der mit einem Flansch 5 a auf dem Boden 4 aufliegt und einen längsgeteilten Vertikalsteg aufweist. Der obere Stegteil 5 b ist ein Winkelprofil und bildet eine obere Auflagerfläche 6 a für die Enden der beiden sich in diesem Be­ reich überlappenden Horizontalschenkel 1 a, 2 a. Der Längsträger 5 ist zusammen mit dem unteren Stegteil 5 b durch ein ⟂-Profil gebildet. Der obere Stegteil 6 ist mit dem unteren Stegteil 5 b über Klemmschrauben 7 verbunden, die durch ein nach unten ver­ laufendes, jeweils im Endbereich des unteren Stegteils 5 b ange­ ordnetes Langloch 8 geführt sind.Approximately centrally within the trough-shaped trough 3 , a longitudinal support 5 is arranged, which rests with a flange 5 a on the bottom 4 and has a longitudinally divided vertical web. The upper web part 5 b is an angular profile and forms an upper bearing surface 6 a for the ends of the two overlapping in this loading horizontal leg 1 a , 2 a . The longitudinal member 5 is formed together with the lower web part 5 b by a ⟂ profile. The upper web part 6 is connected to the lower web part 5 b via clamping screws 7 , which are guided through a downward ver, each in the end region of the lower web part 5 b arranged slot 8 .

Der freie Längsrand jedes Seitenschenkels 1 b, 2 b weist eine wulstförmige Abrundung 1 c, 2 c auf.The free longitudinal edge of each side leg 1 b , 2 b has a bead-shaped rounding 1 c , 2 c .

Zur Herstellung der dargestellten Rippendecke wird zuerst eine beispielsweise 4 bis 5 cm dicke bewehrte Betonschicht 9 auf einen Stahltisch oder eine Stahlplatte aufgebracht und verdich­ tet. Gleichzeitig werden Rippenträger 10, Bewehrungskörbe o.dgl. in die Betonschicht 9 eingebaut. Zwischen die eingebauten Rip­ penträger 10 werden in einem bestimmten Raster die Schalteile 1, 2 zusammen mit ihrer Abstützung 5, 6 auf die Oberfläche der Beton­ schicht 9 (Boden 4) gestellt. Dabei verhindert die Wulstform des Schalungsfußes ein Einsinken der Schalteile 1, 2 bei weiterer Betonbelastung. Nach Einbau der Schalteile 1, 2 nebst ihrer Mit­ telabstützung können die Rippen bzw. Stege mit Beton gefüllt und der Druckbeton aufgebracht werden. Das Entschalen erfolgt nach Entfernung der Mittelabstützung wie oben beschrieben.To produce the ribbed ceiling shown, a reinforced concrete layer 9, for example 4 to 5 cm thick, is first applied to a steel table or a steel plate and compacted. At the same time, rib supports 10 , reinforcement cages or the like. built into the concrete layer 9 . Between the built-in Rip pträger 10 , the formwork parts 1 , 2 are placed together with their support 5 , 6 on the surface of the concrete layer 9 (floor 4 ) in a certain grid. The bead shape of the formwork foot prevents the formwork parts 1 , 2 from sinking in when the concrete is subjected to further loads. After installing the formwork parts 1 , 2 in addition to their center support, the ribs or webs can be filled with concrete and the pressure concrete can be applied. The formwork is removed after removing the center support as described above.

Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von jener der Fig. 1 erfindungsgemäß nur dadurch, daß der obere Rinnenboden 3 a nicht nur durch die beiden Horizontalschen­ kel 1 a, 2 a der beiden Schalteile 1, 2, sondern zusätzlich noch durch ein die Längsränder dieser beiden Horizontalschenkel über­ lappendes Verbreiterungselement 13 gebildet wird. Dadurch lassen sich auch im Querschnitt sehr breite Hohlformen herstellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind dann unter jedem der beiden Überlappungsbereiche jeweils ein Längsträger 5 vorgesehen, der sich auf einem flachen Schalkörper 17 abstützt und dessen Auf­ bau die Fig. 3 erkennen läßt. Demnach liegt der obere Steg­ teil 6 mit einer unteren Keilfläche 6 b auf der in umgekehrter Längsrichtung verlaufenden Keilfläche 5 c des unteren Steg­ teils 5 b längsverschieblich auf. Zur Sicherstellung dieser Längs­ verschieblichkeit sind Führungen 19 vorgesehen. Die obere Auf­ lagerfläche 6 a des oberen Stegteils 6 weist mehrere Klemm­ haken 11 auf, die durch entsprechende Ausnehmungen 12 in den beiden sich in diesem Bereich überlappenden Horizontalschen­ keln 1 a, 2 a der Schalteile 1, 2 ragen und in Verriegelungsstellung diese Horizontalschenkel übergreifen.The embodiment shown in Fig. 2 differs from that of FIG. 1 according to the invention only in that the upper channel bottom 3 a not only by the two horizontal angle 1 a , 2 a of the two formwork parts 1 , 2 , but also by a Longitudinal edges of these two horizontal legs is formed over lapping widening element 13 . This enables very wide hollow shapes to be produced, even in cross-section. In this embodiment, a longitudinal beam 5 is then provided under each of the two overlap areas, which is supported on a flat scarf body 17 and whose construction can be seen in FIG. 3. Accordingly, the upper web part 6 with a lower wedge surface 6 b on the wedge surface 5 c of the lower web part 5 b, which extends in the opposite longitudinal direction, is longitudinally displaceable. To ensure this longitudinal displaceability guides 19 are provided. The upper bearing surface 6 a of the upper web part 6 has a plurality of clamping hooks 11 which protrude through corresponding recesses 12 in the two overlapping horizontal limbs 1 a , 2 a of the formwork parts 1 , 2 and overlap these horizontal legs in the locking position.

Fig. 4 zeigt Schalungskörper zur Herstellung besonders hoher Hohlräume bzw. Rippen. Hier sind mehrere trogförmige Rinnen 3 reiterförmig übereinander angeordnet, wobei sich jeweils der Rinnenboden 3 a einer oberen Rinne 3 über einen Längsträger 5 auf dem Rinnenboden 3 a der darunter liegenden Rinne 3 abstützt. Die Seitenschenkel 1 a, 1 b einer oberen Rinne 3 überlappen etwas die Seitenschenkel der darunter liegenden Rinne 3 und ragen mit Verriegelungshaken 14 durch Ausnehmungen 15 der jeweils unteren Seitenschenkel 1 a, 1 b hindurch und sind gegen Herausziehen aus diesen Ausnehmungen 15 durch eine eingeschobene Stange 16 ge­ sichert (siehe hierzu insbesondere Fig. 5). Außerdem zeigt Fig. 4, daß sich der Längsträger 5 der jeweils untersten Rinne 3 auf einem flachen Schalkörper 17 abstützt, der seitliche Verankerungen 18 mit den Abrundungen 1 c, 2 c der Seitenschenkel 1 b, 2 b der Schalteile aufweist. Fig. 4 shows shuttering for the production of particularly high voids or ribs. Here, several trough-shaped troughs 3 are arranged one above the other in a tab-like manner, the trough bottom 3 a of an upper trough 3 being supported in each case via a side member 5 on the trough bottom 3 a of the trough 3 lying below. The side legs 1 a , 1 b of an upper channel 3 slightly overlap the side legs of the channel 3 underneath and protrude with locking hooks 14 through recesses 15 of the respective lower side legs 1 a , 1 b and are against being pulled out of these recesses 15 by an inserted rod 16 ge secured (see in particular Fig. 5). In addition, Fig. 4 shows that the longitudinal beam 5 of the lowest channel 3 is supported on a flat scarf body 17 , which has side anchors 18 with the rounded portions 1 c , 2 c of the side legs 1 b , 2 b of the formwork parts.

Claims (14)

1. Wiederverwendbarer Schalungskörper zur Herstellung von Hohl­ körperdecken, Hohlbalken, Balkendecken o.dergl., der zumindest zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Schalteile (1, 2) umfaßt, die mit einem Horizontalschenkel (1 a, 2 a) zumindest teil­ weise einen oberen Boden (3 a) bilden und zum unteren Boden (4) geführte Seitenschenkel (1 b, 2 b) aufweisen, wobei zumindest ein die beiden Horizontalschenkel (1 a, 2 a) gegenüber dem unteren Boden (4) abstützender Längsträger (5) vorgesehen ist, der einen längsgeteilten Vertikalsteg (5 b, 6) aufweist, dessen oberes Stegteil (6) eine obere Auflagerfläche (6 a) für den Längsrand zumindest eines der beiden Horizontalschenkel (1 a, 2 a) bildet und mit dem unteren Stegteil (5 b) beweglich verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Jedes Schalteil (1, 2) ist winkelförmig ausgebildet;
  • b) die beiden Schalteile (1, 2) bilden gemeinsam eine nach unten offene trogförmige Rinne (3);
  • c) jedes der beiden Schalteile (1, 2) stützt sich mit seinem Seitenschenkel (1 b, 2 b) unmittelbar auf dem Boden (4) ab;
  • d) der freie Längsrand jedes Seitenschenkels (1 b, 2 b) weist eine starke, nach innen gerichtete Abrundung (1 c, 2 c) auf, die die Auflagerfläche für das Schalteil (1, 2) bildet;
  • e) der Längsrand des Horizontalschenkels (1 a, 2 a) liegt lose auf der zugeordneten Auflagerfläche (6 a) auf; und
  • f) das obere Stegteil (6) ist lösbar mit dem unteren Steg­ teil (5 b) verbunden.
1. Reusable formwork body for the production of hollow body ceilings, hollow beams, beam ceilings or the like, which comprises at least two mirror elements arranged in mirror image to one another ( 1 , 2 ), with a horizontal leg ( 1 a , 2 a ) at least partially an upper floor ( 3 a ) form and have side legs ( 1 b , 2 b ) guided to the lower floor ( 4 ), at least one longitudinal beam ( 5 ) supporting the two horizontal legs ( 1 a , 2 a ) being provided relative to the lower floor ( 4 ), which has a longitudinally divided vertical web ( 5 b , 6 ), the upper web part ( 6 ) of which forms an upper bearing surface ( 6 a ) for the longitudinal edge of at least one of the two horizontal legs ( 1 a , 2 a ) and with the lower web part ( 5 b ) is movably connected, characterized by the following features:
  • a) Each formwork part ( 1 , 2 ) is angular;
  • b) the two formwork parts ( 1 , 2 ) together form a trough-shaped channel ( 3 ) which is open at the bottom;
  • c) each of the two formwork parts ( 1 , 2 ) is supported with its side legs ( 1 b , 2 b ) directly on the floor ( 4 );
  • d) the free longitudinal edge of each side leg ( 1 b , 2 b ) has a strong, inward rounding ( 1 c , 2 c ), which forms the bearing surface for the formwork part ( 1 , 2 );
  • e) the longitudinal edge of the horizontal leg ( 1 a , 2 a ) lies loosely on the associated support surface ( 6 a ); and
  • f) the upper web part ( 6 ) is detachably connected to the lower web part ( 5 b ).
2. Schalungskörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nur zwei der Innenkontur des Hohlraumes angepaßte Schalteile (1, 2), deren beiden Horizontalschenkel (1 a, 2 a) sich gemeinsam auf der Auflagerfläche (6 a) eines einzigen Längsträgers (5) abstützen, der etwa mittig innerhalb der trogförmigen Rin­ ne (3) angeordnet ist. (Fig. 1)2. Formwork body according to claim 1, characterized by only two formwork parts ( 1 , 2 ) adapted to the inner contour of the cavity, the two horizontal legs ( 1 a , 2 a ) of which are supported jointly on the support surface ( 6 a ) of a single longitudinal beam ( 5 ), which is arranged approximately centrally within the trough-shaped channel ( 3 ). ( Fig. 1) 3. Schalungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Längsränder der beiden Horizontalschen­ kel (1 a, 2 a) im Bereich der genannten oberen Auflagerflä­ che (6 a) überlappen.3. Formwork body according to claim 2, characterized in that the free longitudinal edges of the two horizontal angle ( 1 a , 2 a ) in the area of said upper Auflagflä surface ( 6 a ) overlap. 4. Schalungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der obere Stegteil (6) mit dem un­ teren Stegteil (5 b) über Klemmschrauben (7) verbunden ist, die durch ein nach unten verlaufendes, jeweils im Endbereich des unteren Stegteils (5 b) angeordnetes Langloch (8) geführt sind. (Fig. 1)4. Formwork body according to one of the preceding claims, characterized in that the upper web part ( 6 ) with the un lower web part ( 5 b ) is connected via clamping screws ( 7 ) by a downward, each in the end region of the lower web part ( 5 b ) arranged slot ( 8 ) are guided. ( Fig. 1) 5. Schalungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Längsträger (5) mit dem unte­ ren Stegteil (5 b) durch ein ┴-Profil gebildet ist. (Fig.1) 5. Formwork body according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal member ( 5 ) with the unte ren web part ( 5 b ) is formed by a ┴ profile. (Fig.1) 6. Schalungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das obere Stegteil (6) ein Winkel­ profil ist. (Fig. 1)6. Formwork body according to one of the preceding claims, characterized in that the upper web part ( 6 ) is an angular profile. ( Fig. 1) 7. Schalungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Auflagerfläche (6 a) des Längsträgers (5) zumindest einen Klemmhaken (11) aufweist, der durch eine entsprechende Ausnehmung (12) im Horizontal­ schenkel (1 a, 2 a) zumindest eines Schalteiles (1, 2) ragt und den Horizontalschenkel (1 a, 2 a) übergreift. (Fig. 3)7. Formwork body according to one of the preceding claims, characterized in that the upper bearing surface ( 6 a ) of the side member ( 5 ) has at least one clamping hook ( 11 ) which through a corresponding recess ( 12 ) in the horizontal leg ( 1 a , 2nd a ) at least one formwork part ( 1 , 2 ) protrudes and engages over the horizontal leg ( 1 a , 2 a ). ( Fig. 3) 8. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stegteil (6) mit einer unteren Keilfläche (6 b) auf der in umgekehrter Längsrichtung ver­ laufenden Keilfläche (5 c) des unteren Stegteils (5 b) längs­ verschieblich aufliegt. (Fig. 3)8. Formwork body according to one of claims 1 to 3, characterized in that the upper web part ( 6 ) with a lower wedge surface ( 6 b ) on the ver in the reverse longitudinal direction running wedge surface ( 5 c ) of the lower web part ( 5 b ) is longitudinally displaceable lies on. ( Fig. 3) 9. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rinnenboden (3 a) zu­ sätzlich durch ein die Längsränder der beiden Horizontal­ schenkel (1 a, 2 a) überlappendes Verbreiterungselement (13) gebildet wird. (Fig. 2)9. Formwork body according to one of claims 1 or 4 to 8, characterized in that the upper channel bottom ( 3 a ) is additionally formed by a widening element ( 13 ) overlapping the longitudinal edges of the two horizontal legs ( 1 a , 2 a ). ( Fig. 2) 10. Schalungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch mehrere reiterförmig übereinander ange­ ordnete trogförmige Rinnen (3). (Fig. 4)10. Formwork body according to one of the preceding claims, characterized by a plurality of trough-shaped trough-shaped troughs ( 3 ). ( Fig. 4) 11. Schalungskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rinnenboden (3 a) einer oberen Rinne (3) über zumindest einen Längsträger (5) auf dem Rinnenboden (3 a) der darunter liegenden Rinne (3) abstützt. (Fig. 4) 11. Formwork body according to claim 10, characterized in that the channel bottom ( 3 a ) of an upper channel ( 3 ) on at least one longitudinal member ( 5 ) on the channel bottom ( 3 a ) of the underlying channel ( 3 ) is supported. ( Fig. 4) 12. Schalungskörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenschenkel (1 a, 1 b) einer oberen Rin­ ne (3) die der darunter liegenden Rinne (3) etwas überlap­ pen und mit Verriegelungshaken (14) Widerlager (15, 16) die­ ser unteren Seitenschenkel (1 a, 1 b) untergreifen. (Fig.4+5)12. Formwork body according to claim 10 or 11, characterized in that the side legs ( 1 a , 1 b ) of an upper channel ne ( 3 ) overlap the underlying channel ( 3 ) somewhat and with locking hook ( 14 ) abutment ( 15 , 16 ) reach under the lower side legs ( 1 a , 1 b ). (Fig. 4 + 5) 13. Schalungskörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshaken (14) durch Ausnehmungen (15) der jeweils unteren Seitenschenkel (1 a, 1 b) hindurchragen und durch eine Stange (16) gegen Herausziehen aus diesen Aus­ nehmungen (15) gesichert sind. (Fig. 5)13. Formwork body according to claim 12, characterized in that the locking hook ( 14 ) through recesses ( 15 ) of the respective lower side legs ( 1 a , 1 b ) protrude and secured by a rod ( 16 ) against withdrawal from these recesses ( 15 ) are. ( Fig. 5) 14. Schalungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsträger (5) der untersten Rinne (3) auf einem flachen Schalungskörper (17) abstützt, der seitliche Verankerungen (18) mit den freien Längsrändern der Seitenschenkel (1 b, 2 b) bzw. deren Abrun­ dung (1 c, 2 c) aufweist. (Fig. 4)14. Formwork body according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal beam ( 5 ) of the lowermost channel ( 3 ) is supported on a flat formwork body ( 17 ), the lateral anchors ( 18 ) with the free longitudinal edges of the side legs ( 1 b , 2 b ) or their rounding ( 1 c , 2 c ). ( Fig. 4)
DE19843419774 1983-06-11 1984-05-26 Re-usable shuttering element for producing hollow filler block floors or the like Granted DE3419774A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419774 DE3419774A1 (en) 1983-06-11 1984-05-26 Re-usable shuttering element for producing hollow filler block floors or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8317113 1983-06-11
DE19843419774 DE3419774A1 (en) 1983-06-11 1984-05-26 Re-usable shuttering element for producing hollow filler block floors or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419774A1 DE3419774A1 (en) 1984-12-13
DE3419774C2 true DE3419774C2 (en) 1987-12-23

Family

ID=25821596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419774 Granted DE3419774A1 (en) 1983-06-11 1984-05-26 Re-usable shuttering element for producing hollow filler block floors or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419774A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951111C (en) * 1953-05-12 1956-10-25 Johann Kraut Formwork for recesses in concrete
DE1761367U (en) * 1957-11-27 1958-02-13 Rheinbau Gmbh FORMWORK FOR REINFORCED CONCRETE RIBBED SLABS.
BR6573585D0 (en) * 1965-09-29 1973-03-08 Magnesita Sa NEW AND ORIGINAL CLOSING SYSTEM IN MOLDED REFRACTORY MATERIAL FOR RINGS AND SIMILAR ARCHES
FR2410108A1 (en) * 1977-11-24 1979-06-22 Cauvet Jules Shutter for cellular precast concrete floor slabs - has table with demountable side forms mounted on pivotable movable frame
DE8301286U1 (en) * 1983-01-19 1983-06-16 Bernard Avermann Gmbh U.Co Kg, 4500 Osnabrueck, De FORMWORK FOR CEILING CONCRETE ELEMENTS

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419774A1 (en) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229264C2 (en) Process for the factory production of the storeys of a building and apparatus for carrying out the process
EP2083977B1 (en) Formwork system for concreting prefabricated parts, comprising a formwork shell and a formwork core
DE10018212B4 (en) Process for producing a concrete ceiling element with rigid concrete support elements, ceiling element and device for carrying out the method
WO2016184947A1 (en) Formwork device
EP0658660B1 (en) Heat insulation structural member
DE60023159T2 (en) HOLLOW PLATE FOR PRODUCING A FLOOR FIELD INTO WHICH CABLES CAN BE BUILT AND METHOD FOR PRODUCING A FLOOR FIELD WITH CABLES
DE2534160A1 (en) FORMWORK FOR CONCRETE
EP0519146B1 (en) Stop-end shuttering
DE2832295A1 (en) MOLDING TABLE FOR PRECAST PLATES
DE3419774C2 (en)
DE2644316C2 (en) Room cell, prefabricated garage or the like. made of reinforced concrete
EP0148363B1 (en) Method to manufacture a building staircase or a staircase element, shuttering for carrying out this method
DE3440828C2 (en)
DE3709490A1 (en) Prefab. roller shutter housing
DE2841055A1 (en) Inverted U=profile roller shutter case - is unit assembled with sections engaging facing grooves, and full length support element
EP1113115A2 (en) Sleeve and pin connection of adjacent construction elements
DE2530639A1 (en) FORMWORK SCAFFOLDING FOR CEILINGS
DE3618696A1 (en) DRAINAGE GUTTER
DE2711116C2 (en) Formwork for the production of space cells, such as prefabricated garages or the like.
DE3235707A1 (en) Set of elements for beam or ribbed floors
DE8317113U1 (en) REUSABLE FORMWORK FOR THE PRODUCTION OF HOLLOW BODY CEILINGS
DE4337000C2 (en) Prefabricated cellar part and method for producing prefabricated cellar parts
DE2028409A1 (en) Hollow column with angular cross-section made of reinforced concrete
DE1683836C (en) Horizontal casting mold for the production of hollow concrete slabs
CH718329A2 (en) Shuttering strip, cover shuttering, shuttering element, shuttering arrangement, method for constructing a shuttering arrangement and method for producing a shuttering strip.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee