DE3418066A1 - Korrosions-testgeraet fuer magnetisierbares stahlblech - Google Patents

Korrosions-testgeraet fuer magnetisierbares stahlblech

Info

Publication number
DE3418066A1
DE3418066A1 DE19843418066 DE3418066A DE3418066A1 DE 3418066 A1 DE3418066 A1 DE 3418066A1 DE 19843418066 DE19843418066 DE 19843418066 DE 3418066 A DE3418066 A DE 3418066A DE 3418066 A1 DE3418066 A1 DE 3418066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
test device
test apparatus
magnetic
corrosion test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418066
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 7022 Leinfelden-Echterdingen List
Karl-Heinz 4006 Erkrath Wauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN NADERMANN FA
Original Assignee
HERMANN NADERMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN NADERMANN FA filed Critical HERMANN NADERMANN FA
Priority to DE19843418066 priority Critical patent/DE3418066A1/de
Publication of DE3418066A1 publication Critical patent/DE3418066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

  • Anlage Nr. 2
  • Beschreibung Korrosions-Testgerät für rnagneti sierbares Stahlblech Die Erfindung betrifft ein Testgerät, mit dem man Korrosionen an der nicht zugängigen Seite von Stahlblechen von der zugängigen Seite aus finden und messen kann. So müssen z. B. Behälter für wassergefährdende Flüssigkeiten (Mineralöle aller Art, Säuren, Laugen etc.) regelmäßig darauf überprüft werden, ob sie noch dicht sind, oder ob die Gefahr besteht, daß sie durchrosten.
  • Eine große Anzahl dieser Behälter sind oberirdische Flachbodentanks nach DIN 4119 ohne doppelten Boden und Auffangraum.
  • Die gesetzlichen Vorschriften (TRbF 620, 2.23 Abs.2.2) sehen vor, daß der Sachverständige nach § 24 c der Gewerbeordnung (z.B. TÜV) in regelmäßigen Abständen (= Prüffristen) den Zustand solcher Tanks begutachten muß.
  • Er befindet darüber, ob der Tank für eine definierte Frist weiterbetrieben werden darf. Alle Teile solcher Tanks -außer der Unterseite des Bodens - sind für Prüfungen frei zugängig. Die Unterseite des Bodens ist großen Korrosionsgefahren ausgesetzt. Das Testgerät nach Anspruch 1 - 4 gibt dem Sachverständigen jetzt die Möglichkeit, die Korrosionen an der Unterseite zuverlässig zu finden und zu quantifizieren. Durch einfaches Überfahren des Tankbodens werden sowohl Lochfraßkorrosion als auch Flächenabtrag zuverlässig gefunden.
  • Bisher gibt es nur die Methode der Restwanddickenmessung mit Ultraschall. Dazu wird ein Testkopf mit ca. 8 - 10 Wm Q vermittels einer Koppelungsflüssigkeit auf das Tankbodenblech aufgesetzt. Für 1 m2 benötigt man bei flächendeckender Messung mind. 10.000 Meßvorgänge. Zusätzlich zu diesem großen Aufwand muß der Tankboden nach der Messung gereinigt werden, damit die Ankoppelungsflüssigkeit das einzulagernde Produkt nicht verunreinigt.
  • Außerdem ist die gesetzliche Forderung nach der regelmäßigen Begutachtung auch des Tankbodens neu (Oktober 1983). Sie dient dem Schutz des Grundwassers vor wassergefährdenden Flüssigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dem Sachverständigen oder dem Betreiber die Möglichkeit zu geben, die Unterseite von Tankböden sicher zu beurteilen. Sie gibt weiter ganz allgemein die Möglichkeit, die unzugängige Seite von Stahlblechen von der zugängigen Seite aus zu beurteilen (z.B. die Innenwand von Druckbehältern aller Art von außen zu begutachten).
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß vermittels des Testgerätes nach Anspruch 1 eine magnetische Durchflutung des Stahlbleches bewirkt wird, die in die Nähe der Sättigung reicht. Dabei kann es bei einigen Anwendungsfällen praktisch sein, ein Permanentmagnet zu benutzen, bei anderen Fällen dagegen ist ein Elektromagnet sinnvoller, Diese magnetische Durchflutung wird nunmehr nach Anspruch 2 gemessen. Da durch Korrosionslöcher oder korrodierte Flächen das Magnetfeld gestört wird, kann diese Störung vermittels Differenzialmessung erfaßt werden.
  • Für die Beurteilung eines Stahlbleches genügt es nach den gesetzlichen Vorschriften, wenn die Einhaltung eines Grenzwertes nachgewiesen wird. Ein Tankbodenblech muß also mindestens 50 % seiner ursprünglichen Dicke haben. Auch bei Druckbehältern ist ein %-Satz der ursprünglichen Dicke vorgegeben, der je nach Art der Behälter variiert. Deshalb ist das Testgerät nach Anspruch 3 mit einer Vorrichtung ausgestattet, die das Einstellen eines Grenzwertes ermöglicht und beim Unterschreiten des Grenzwertes einen Impuls auslöst. Dieser Impuls kann in optische, akustische, digitale oder andere Signale umgewandelt werden.
  • Schließlich erlaubt das Testgerät nach Anspruch 4 eine flächendeckende und kontinuierliche Anwendung. Dazu wurde der Meßkopf so ausgebildet, daß er mit einer definierten Breite auf Rädern über den Tankboden oder das zu prüfende Blech fährt.
  • Dabei beträgt die escwindigkeit etwa 30 cm je 1 seC.
  • Der Nutzen der Erfindung besteht darin, daß Sicherheit über den Zustand von Stahlblechen gewonnen wird, die man mit anderen Methoden nicht oder nur sehr viel aufwendiger erhalten Könnte. Ohne diese Sicherheit wird die Aufsichtsbehörde regelmäßig zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen verlangen, die nicht nur sehr teuer sind, sondern für die Realisation auch viel Zeit brauchen.
  • Die beigefügte Fotografie zeigt ein Gerät aus der O-Serie, das zur Begutachtung dem Technischen Überwachungsverein vorgeführt worden ist.

Claims (4)

  1. Anlage Nr. 3 Patentanspruchet 1 Korrosions-Testgerät für magnetisierbares Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines magnetischen Systems, das über ein Stahlblech geführt wird, eine magnetische Durchflutung des Stahlbleches bewirkt wird, die in die Nähe der Sättigung kommt.
  2. 2 Testgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mittels Magnet-Sensorep -z. B. Feldplatten - eine Differenzialmessung stattfindet zwischen dem Feld unter einem der Hauptpole und einem abgeleiteten Feld an anderer Stelle des Systems.
  3. 3 Testgerät nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß über einen einstellbaren Grenzwert ein Impuls ausgelöst wird, sobald eine Änderung in der Differenzialmessung eintritt.
  4. 4 Testgerät nach Anspruch 1 + 2 + 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Testvorgang kontinuierlich und flächendeckend abläuft.
DE19843418066 1984-05-16 1984-05-16 Korrosions-testgeraet fuer magnetisierbares stahlblech Withdrawn DE3418066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418066 DE3418066A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Korrosions-testgeraet fuer magnetisierbares stahlblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418066 DE3418066A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Korrosions-testgeraet fuer magnetisierbares stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418066A1 true DE3418066A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6235922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418066 Withdrawn DE3418066A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Korrosions-testgeraet fuer magnetisierbares stahlblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418066A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819900A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung der korrosionsstabilitaet von tiefziehfaehigen eisenblechen fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1990004779A1 (en) * 1987-04-15 1990-05-03 Julian Marsden Carroll Metal corrosion detection
EP0681181A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Pneu Laurent Methode und Vorrichtung zum elektromagnetischen Testen von gebrauchten Reifen
DE19654868A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Forschungsgesellschaft Fuer In Prüfverfahren zur Erkennung von Korrosion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004779A1 (en) * 1987-04-15 1990-05-03 Julian Marsden Carroll Metal corrosion detection
DE3819900A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung der korrosionsstabilitaet von tiefziehfaehigen eisenblechen fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0681181A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Pneu Laurent Methode und Vorrichtung zum elektromagnetischen Testen von gebrauchten Reifen
FR2719667A1 (fr) * 1994-05-04 1995-11-10 Laurent Pneu Procédé et dispositif de contrôle électromagnétique de pneumatiques usagés.
US5559437A (en) * 1994-05-04 1996-09-24 Pneu Laurent Process and device for magnetically checking worn tires
DE19654868A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Forschungsgesellschaft Fuer In Prüfverfahren zur Erkennung von Korrosion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619905C2 (de) Verfahren und Einrichtung für Ultraschallmessungen in einem Medium
EP0769683A3 (de) Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP1116952B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen
DE3418066A1 (de) Korrosions-testgeraet fuer magnetisierbares stahlblech
DE1648540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Dichtigkeit von Gegenstaenden
DE3206465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstandes in behaeltern
DE102014108406B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte eines Schwimmkörpers
DE52053T1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer flugueberpruefungen des kathodischen schutzes unterirdischer rohrleitungen.
US3198005A (en) Multi-panel slime accumulator
CH635197A5 (de) Verfahren zur leckratenbestimmung.
DE19638734A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Detektion und zur Ortung von Leckageflüssigkeiten an Abdichtungssystemen
DE102020210844A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrauchs eines Gases aus einer zumindest teilweise mit Gas gefüllten Gasflasche
DE59005915D1 (de) Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einem Überwachungsvolumen kerntechnischer Anlagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE836109C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Schwimmers in einer Messanordnung
EP0078268B1 (de) Prüfanlage für die vorausbestimmung des wirkungsgrades der böden von destillier- und/oder absorptionskolonnen
DE749440C (de) Verfahren zur Messung der Fuellhoehe in Bunkern
DE202010009712U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Dicke von Druckmedien
DE3344325C2 (de)
DE3538740A1 (de) Einrichtung zur erfassung des fuellstandes in einem behaelter
DE4103900C2 (de)
DE4139146A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung, ob in einem behaelter fluessigkeit enthalten ist
DE2827428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fluessigkeits- oder gasphase in fluessigkeitfuehrenden systemen
AT109661B (de) Einrichtung zur Bestimmung des Rauminhaltes von Massengütern, insbesondere von Rundhölzern u. dgl.
DE19819555A1 (de) Blasendrucktensiometer
DE1919270A1 (de) Nieveaumessgeraet fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee