DE3417984A1 - Transportable guelle-granulier-anlage - Google Patents

Transportable guelle-granulier-anlage

Info

Publication number
DE3417984A1
DE3417984A1 DE19843417984 DE3417984A DE3417984A1 DE 3417984 A1 DE3417984 A1 DE 3417984A1 DE 19843417984 DE19843417984 DE 19843417984 DE 3417984 A DE3417984 A DE 3417984A DE 3417984 A1 DE3417984 A1 DE 3417984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
liquid manure
liquid
drying
transportable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417984
Other languages
English (en)
Inventor
Harry 5802 Wetter Riechelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH und FOERDERTECHNIK GmbH
Original Assignee
MASCH und FOERDERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCH und FOERDERTECHNIK GmbH filed Critical MASCH und FOERDERTECHNIK GmbH
Priority to DE19843417984 priority Critical patent/DE3417984A1/de
Publication of DE3417984A1 publication Critical patent/DE3417984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • C05G5/12Granules or flakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • 2. -Patent- und Verfahrensbeschreibung
  • für die Berstellung von "Trocken-Gülle" in einer kompletten transportablen Maschineneinheit in einem großen Maschinen-oder Containergerüst.
  • I5as Verfahren ist gekennzeicnnet durch 2.1.das Verfahren nacn libb. 1 (Verfahrensschema) mit der bestimmten Zusammenstellung in einem maschinen - Gesamtgerüst wie in Abo. 2-4, von maschinenteilen und Baugruppen die teilweise als fertige Teile zu beziehen sind und für das spezielle Verfahren zu einer Produktionseinneit in dem Maschinesgerüst Abb. 2 - 4 mit speziell dafür angefertigten Baugruppen und Teilen erstellt wird, um d&s aus den biogasanlagen anfallende rohprodukt der flüssigen "entgasten Gülle"( 01 ) einen trockenen, natürlichen Qualitatsdünger zu erstellen.
  • 2.2. eine Zuteilgruppe ( ( I ) mit: dem steuerbaren Einlaßventil ( Oe ) einem Probennelimer ( 03 ) zur Bestellung der biologischen Qualitat des anstehenden Materials um die eventuell erforderlichen Zuschlagstoff zur Qualitatserhaltung oaer -Verbesserung in Art und prozentualer Menge zu bestimmen, mit dem burchflußmesser und Wächter ( 04 ) von dem die Ansteuerung des Verfahrens- und Produktionsablaufes ausgeht und nac der Probenbestimmung die flüssigen oder pulverigeh Zuschlagstoffe aus den Materialbehaltern ( 05 ) und den Dosiervorrichtungen ( 06 ) ansteuert und dann die Zuschlagstoffe über eine Mischvorrichtung ( ()'I ) dem Rodprodukt zuführt, sodann wird durch das Übergabe- und regel bare Drosselventil ( 08 ) das Rohmaterial in erforderlicher Kontinuierlicher Menge der Produktionsgruppe eingegeben.
  • f.3. eine Produktionsgruppe ( II ) mit der Entwässerungseinrichtung ( 09 ) aus der die Flüssigkeit bzw. Wasser gesondert durch eie Spezialfilter ( 10 ) abgeführt wird und der Feststoffauswurf ( 11 ) das Material einer Mischvorrichtung ( 12 ) zuführt, ik die wenn aus Gründen noch-2.3.
  • der Qualitätsverbesserung es erforderlich wird Zuschlagstoffe in Pulferform aus einem Vorratsbehälter ( 13 mit einer Dosiervorrichtung ( 14 ) zugeführt werden.
  • Dieses Produkt wird dann direkt oder als verbessertes qualitatsprudukt in eine Granuliervorrichtung ( 15 ) gegeben wobei anschließend das Pein-Granulat für eine Großmengenabnahme aus dem Gesamtverfahren als ein t,Halbtrockenprodukt", daß schon mit kleinen Geräten gestreut werden kann, abgeführt ( 16 ) wird, oder in den Voll-Trocknungsbereich geleitet wird.
  • 2.4. eine Trocknungsgrue ( III ) in die das fast trockene Granulat eingeleitet, durclitransportiert ( 17 ) und wärmetechnisch durch Heizstrahler ( 18 ), und andere Heizelemente oder durcn eine Gefriertrocknungseiriheit getrocknet wira. Die bei allen entstehenden Abdämpfe werden durch eine Abzugsvorrichtung ( 19 ) und Filteranlage ( 20 ) ins Freie abgezogen. Das volltrockne Fein-Granulat wird durch ein Förderorgan ( 17 ) als sehr leicht streubarer baturdünger ausgetraken und in den Auslauf ( 21 ) für lose Schüttgutauslieferung abgeleitet oder in einen Abpackbereich gegeben.
  • 2.5. einen Dosier- und Abpackbereich ( IV ), wen erforderlich, mit allgemein beKannten Baugruppen wie z.b.
  • Mengen-Dosivervorrichtungen ( 22 ) sowie Beutel- oder Sackabfüll- und -Schließvorrichtungen ( 23 ).
  • 1 stand der Technik 1.1. in der Landwirtschaft werden immer mehr größere getriebe auf reine Ackerwirtschaft oder auf reine Viewirtschaft ausgerichtet. bei der reinen Viehwirtschaft tritt nun, de der betrieb eine vielzanl von Tieren lldt (im Scnnitt etwa 2.100 Stück Scnweine = 300 Stück GV (GV=Großvieheinljeit) und teilweise einzelne ganz große betriebe bis zu 5.00G Stück ) ein großes Problem auf. is stehen gegenüber früher,die Tiere in den Stallen nicht mehr, wie allgemein bekannt ist, auf Stroh, sondern in dicnter Anordnung in sogeriamXten "Trockenstallen" zum beispiel auf Rosten, Spaltböden und ahnlichen "Fußböden" oder haben "Abmistecken" durch welcne der anfallende Kot und Harn in ein Sammelbecken abgeleitet wird und die Gülle entsteht.
  • 1.2. flas große Problem entstent jetzt dadurch, daß bei der großen Anzahl der Tiere (Senweine- oder Rindermast 7 Schweine = 1 Stück GV) die anfallende Gülle als Dunger für die Ackerflacnen in keinem "normalen" Verhaltnis menr zu der vorn@ndenen Ackerfläche steht.
  • Vor allem transporttecnniscn gesehen, stehen in einem bestimmten UmKreis Keine nckerflacnen zur Verwertung der Galle zur Verfügung. Daher fallt volumenmäßig ein großer Überschuß an frischer Gülle an.
  • 1.3. Durch Biogasanlagen versucht man nun bei diesen Großbetrieben wenigstens die "Gasenergie" für den Betrieb zu nutzen. Dabei ist aber das Problem des großen anfallenden Volumens der "entgasten Gülle" nicrit gelöst, wenn auch der penetrante Geruch nacn dem Gärprozess fast verschwunden ist. @an ist bis jetzt gezwungen große Flacnen für große Behalter als Samluel-Puffer zu erstellen und die Menge, die man aus transporttechnischen Entf nicnt absetzen kann, von Entsorgungsunternehmen abholen zu lassen und dadurcn zusatzliche Betriebskosten entstehen.
  • 1.4. Diese Großbetriebe stehen Veterinartechnisch gesehen unter laufender Kontrolle, daher ist auch die anfallende "entgaste Gülle nach dem Gärprozess in der biogasanlage weitgehend ein bakteriell und biologisch einwandfreies natürliches büngermaterial.
  • 1.5. Das vorliegende und nachstehend beschribene Verfahren und Patent soll nun, als Kompl. transportable Maschineneirsheit in einem großen ivlaschinen- ouer Containergerüst, das große anfallende Volumen reduzieren.
  • Durch die Reduzierung erfolgt eine einfachere Lagerung sowie eine bessere Absatzmöglichkeit und Verkauf als Streudünger. Dabei ist die Investitionshöhe annähernd gleich gegenüber der erforderlichen Großbehalter mit Zubehör, wie Pumpen, Ventilen usw., für die Pufferung der flüssigen "entgasten Gülle".
  • Übersicht der Positionen.
  • I Zuteilgruppe 01 Zufluß des Rohproduktes -02 Einlaßventil 03 Probennehmer 04 Durchflußmesser und Echter 05 iwlaterialbehälter der Zuschlagstoffe 06 Dosiervorrichtungen 07 sVlischvorrichtungen 08 Regel-Drosselventil II Produktionsgruppe 09 Entwässerungseinrichtung 10 Flüssigkeitsablaß durch Spezialfilter 11 Feststoffauswurf 12 Mischvorrichtung 13 Vorratsbenälter für Zuschlagstoffe 14 Dosiervorrichtung für Zuschlagstoffe 15 Granuliervorrichtung 16 Auslauf des Halbtrockenproduktes III Trocknungsgruppe 17 Nechanische Transportorgane 18 Wärmetechnische Heizelemente oder Gefriertrocknungseinheiten 19 Abdampf-Abzugsvorrichtung 20 Abdampf-Filter 21 Material bzw. Froduktauslauf IV Dosier- und Abpackbereich 22 Dosier- Äbpackvorrichtung 23 Behälter - Schließeinrichtung 24 Transportorgan - Leerseite -

Claims (1)

  1. 3. Patent - Schutzansprüche für eine "Transportable Gülle-Granulier-Anlage" aus einzelnen Baugruppen für dieses Granulierverfahren für "entgaste Gulle" und für den jeweiligen Bedarfsfall vom Hersteller zusammengesetzte Großmaschineneinheit dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Abb. 1 - 4 1. aus einer Zuteilgruppe ( I ) besteht die vom Zulauf (01) her mit einem steuerbaren Einlaßventil (02) einem Probennehmer für Flüssigkeiten (03) und einem regulierbaren Durchlaufwächter (04), der für die Ges.-Ischine die Regulierung übernimmt und das material in einen Wirbelmischer (07) gibt. Dazu werden Zuschlagstoffe aus Vorratsbehälter (05) mit Spezial-Dosiervorricntung (06) in den Wirbelmischer (07) eingegeben.
    2. Transportable Gülle-ranulier-Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Produktionsgruppe (II) mit einer Entwässerungseinricntung (09) das Wasser bzw.
    die Flüssigkeit aus dem Rohprodukt ausscheidet und getrennt durch einen Spezialfilter abführt (10) und das Festprodukt in eine Mischvorrichtung (12) abwirft (tl) DOsiervorrichtungen (14) führen aus Vorratsbehälter (13) Zuschlagstoffe in die ischvorrichtung, wobei alle Baugruppengrößen nach der geforderten Durchgangsleistung ausgerichtet werden.
    3. Transportable Gülle-Granulier-Anlage nach Anspruch 1 u.2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Trocknungsgruppe (III) mit einer Granuliereinrichtung (15) das Qualitäts-Material aufnimmt granuliert und als trocknes Produkt ausschleust (16) oder durch eine "Volltrocknungseinrichtung" mit wärmetechnischen Elementen (18) und Transportorganen (17) das volitrockne Produkt abgibt(21).
    4. Transportable Gülle-Granulier-Anlage nacn Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsgruppe (III) alternativ für den Volltrocknungsbereich (17-21) mit einer Gefriertrocknungseinriciitung ausgerüstet ist.
DE19843417984 1984-05-15 1984-05-15 Transportable guelle-granulier-anlage Withdrawn DE3417984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417984 DE3417984A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Transportable guelle-granulier-anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417984 DE3417984A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Transportable guelle-granulier-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417984A1 true DE3417984A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6235881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417984 Withdrawn DE3417984A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Transportable guelle-granulier-anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472771A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 KOPF-BAU GmbH Verfahren zum Herstellen von Humusdüngemitteln und Bodenverbesserungsmitteln
NL9301103A (nl) * 1993-06-24 1995-01-16 Theodorus Gijsbertus Maria Van Werkwijze voor het opslaan en/of transporteren van droge mest alsmede inrichting voor het verdichten en verpakken van droge mest.
NL1011850C2 (nl) * 1999-04-21 2000-10-24 Waanders Beheer B V Werkwijze voor het drogen van drijfmest, spoelwater en industrieel effluent.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316476A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Wolfgang Dr Ing Baader Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
DE2505897A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Nebiker Hans Ag Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm
DE2847016A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Vedra Landmaschinen Gmbh Anlage zur herstellung eines streufaehigen duengeproduktes
DE3042514A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-29 Mauri Kauttua Kariniemi Verfahren zum hersellen von duengemitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316476A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Wolfgang Dr Ing Baader Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
DE2505897A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Nebiker Hans Ag Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm
DE2847016A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Vedra Landmaschinen Gmbh Anlage zur herstellung eines streufaehigen duengeproduktes
DE3042514A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-29 Mauri Kauttua Kariniemi Verfahren zum hersellen von duengemitteln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472771A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 KOPF-BAU GmbH Verfahren zum Herstellen von Humusdüngemitteln und Bodenverbesserungsmitteln
WO1992004304A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-19 Kopf-Bau Gmbh Verfahren zum herstellen von humusdüngemitteln und bodenverbesserungsmitteln
NL9301103A (nl) * 1993-06-24 1995-01-16 Theodorus Gijsbertus Maria Van Werkwijze voor het opslaan en/of transporteren van droge mest alsmede inrichting voor het verdichten en verpakken van droge mest.
NL1011850C2 (nl) * 1999-04-21 2000-10-24 Waanders Beheer B V Werkwijze voor het drogen van drijfmest, spoelwater en industrieel effluent.
WO2001006191A1 (en) * 1999-04-21 2001-01-25 Bioone Holding B.V Method for drying slurry, rinse water and industrial effluent and/or residues
US6672251B1 (en) 1999-04-21 2004-01-06 Bioone Holding, B.V. Method for drying slurry, rinse water and industrial effluent and/or residues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE3204471C2 (de)
DE202006012176U1 (de) Mobile Pelletierung von Biomasse
DE102007058967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2316476A1 (de) Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
DE3417984A1 (de) Transportable guelle-granulier-anlage
DE3741468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm und aus diesem hergestelltes duenge- bzw. bodenverbesserungsmittel
WO2013053697A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und veredelung von biomasse
EP3535231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von tierischen exkrementen
DE102011114232A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
US6827855B2 (en) Method of treating sewage
DE1902301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duenger und Viehfutter aus organischen Abfallprodukten pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
DE3518905A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organisch-mineralischen mischduengers, sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0601316B1 (de) Düngergranulierverfahren
EP0313723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines als Futter oder Düngemittel verwendbaren Feststoffes in Form von Pellets, Flocken oder Granulat
DE2847016A1 (de) Anlage zur herstellung eines streufaehigen duengeproduktes
AT409815B (de) Anlage zur aufbereitung biogener rohstoffe
DE3149147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Naßeinlagerung in einem Silo
WO2015176697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung und verwendung von bioabfall, restmüll und deponiematerial von hausmülldeponien für biogasanlagen
EP3718756A1 (de) Anlage für die behandlung von gülle, mist und gärresten
DE2758010A1 (de) Vollduengemittel zur dauernden biologischen bodenverbesserung und ertragssteigerung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0125321B1 (de) Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe
DE893928C (de) Verfahren zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Abfallprodukte zu Faulgas und Duenger in Faulraeumen
DE102004052726B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee