DE3417749A1 - Barrel-finishing apparatus - Google Patents

Barrel-finishing apparatus

Info

Publication number
DE3417749A1
DE3417749A1 DE19843417749 DE3417749A DE3417749A1 DE 3417749 A1 DE3417749 A1 DE 3417749A1 DE 19843417749 DE19843417749 DE 19843417749 DE 3417749 A DE3417749 A DE 3417749A DE 3417749 A1 DE3417749 A1 DE 3417749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
collecting chamber
grinding container
barrel
vibratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417749
Other languages
German (de)
Other versions
DE3417749C2 (en
Inventor
Volker 5820 Gevelsberg Mehnert
Karl 5600 Wuppertal Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority to DE19843417749 priority Critical patent/DE3417749C2/en
Priority to US06/729,595 priority patent/US4620394A/en
Priority to JP9814685A priority patent/JPS6171963A/en
Priority to FR8507110A priority patent/FR2564022B1/en
Priority to GB08512042A priority patent/GB2158751B/en
Publication of DE3417749A1 publication Critical patent/DE3417749A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3417749C2 publication Critical patent/DE3417749C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • B24B31/16Means for separating the workpiece from the abrasive medium at the end of operation

Abstract

The invention relates to a barrel-finishing apparatus having a barrel-finishing container (10) which can be moved upwards out of its barrel-finishing position and about a horizontal tilting spindle (7) into the emptying position above a screening path. For its part, the screening path can be tilted upwards into an emptying position above the barrel-finishing container located in the barrel-finishing position and extends above a receiving chamber (25) for the machining bodies, the floor of which chamber is configured as a chute terminating above the barrel-finishing container (10). The invention proposes, in particular for achieving a favourable structural shape, that an emptying opening (E), of the receiving chamber (25), which is closed by a flap and is located between the screening channel (37) and tilting spindle (7) be provided and a sliding surface (17) be located between the tilting spindle (7) and the barrel-finishing container (10), with the result that the medium can thus be moved back and forth over the spindle (7). <IMAGE>

Description

Vorrichtung zum Gleitschleifen Device for slide grinding

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gleitschleifen mit einem Gleitschleifbehälter, welcher aus seiner Gleitschleifposition unter Aufwärtsbewegung in die Entleerungsstellung oberhalb einer Siebstrecke kippbar ist, welche Siebstrecke ihrerseits unter Aufwärtsbewegung in eine Entleerungsstellung oberhalb des sich in der Gleitschleifposition befindlichen Gleitschleifbehälters kippbar ist und sich oberhalb einer Auffangkammer für die Bearbeitungskörper erstreckt, deren Boden als über dem Gleitschleifbehälter endende Rutsche gestaltet ist.The invention relates to a device for vibratory grinding with a Vibratory grinding container, which moves upwards from its vibratory grinding position can be tilted into the emptying position above a sieve section, which sieve section in turn with an upward movement in an emptying position above the self in the vibratory finishing position is tiltable vibratory grinding container and extends above a collecting chamber for the processing body, the bottom of which as Above the slide grinding tank ending slide is designed.

Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der US-PS 4 380 137, wobei rechtwinklig vom oberen Behälterrand eine mit Abstand zur Kippachse liegende Leitwand ausgeht. Letztere erstreckt sich parallel zur auf der anderen Seite der Kippachse verlaufenden Siebstrecke. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist die Tatsache, daß nach einer Bearbeitung der Werkstücke und dem dann erfolgenden Verschwenken des Gleitschleifbehälters in die Entleerungsstellung die Werkstücke plus Bearbeitungskörper über die Leitwand auf die Siebstrecke fallen. Da die Fallstrecke relativ hoch ist, kann dieses bei empfindlichen Werkstücken zu einer Beschädigung führen. Überdies ist die Vorrichtung in ihrem Aufbau aufwendig.Such a design is known from US Pat. No. 4,380,137, whereby at right angles from the upper edge of the container one at a distance from the tilting axis Guard wall goes out. The latter extends parallel to the on the other side of the Tilting axis running sieve section. The disadvantage of this design is the fact that that after machining the workpieces and then pivoting of the vibratory grinding container in the emptying position, the workpieces plus processing bodies fall over the baffle onto the sieve section. Since the fall distance is relatively high, this can damage sensitive workpieces. Besides the device is complex in structure.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorausgesetzten Art bei einfachem Aufbau so auszugestalten, daß eine schonende Behandlung der Werkstücke während des Entleerens des Gleitschleifbehälters erreicht wird.The object of the invention is based on the object of a device of the required type with a simple structure so that a gentle Treatment of the workpieces achieved during the emptying of the vibratory grinding container will.

Gelnst wird diese Aufgabe durch einen klappenverschlossenen, am Beginn der Siebstrecke liegenden Eingangsquerschnitt der Auffangkammer.This task is achieved with a closed flap at the beginning the inlet cross-section of the collecting chamber lying on the sieve path.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die Vorrichtung selbst ist einfach in ihrem Aufbau. Beschädigungen an den Werkstücken beim Entleeren des Gleitschleifbehälters können nicht mehr auftreten. Wird dieser in die Entleerungsstellung gebracht, so gelangt der Behälterinhalt, bestehend aus Werkstücken und Bearbeitungskörpern, vorerst auf die den Eingangsquerschnitt der Auffangkammer verschließende Klappe. Von hier wird der Behälterinhalt unmittelbar zur Siebstrecke geleitet, und zwar ohne gefährdende Fallstufe. Die Werkstücke werden ausgetragen, während die Bearbeitungskörper durch das Sieb in die Auffangkammer fallen. Nach erfolgter Separierung kehrt der Gleitschleifbehälter in seine Ausgangsstellung zurück, und die Auffangkammer schwenkt in eine Rückführstellung, wobei dann die Bearbeitungskörper durch den Eingangsquerschnitt in den Gleitschleifbehälter rutschen.As a result of such a configuration is a generic device indicated of increased utility value. The device itself is simple in its own Construction. Damage to the workpieces when emptying the vibratory grinding container can no longer occur. If this is brought into the emptying position, so The contents of the container, consisting of workpieces and processing bodies, arrive for the time being on the flap closing the inlet cross-section of the collecting chamber. From here the contents of the container are sent directly to the screening section without any hazardous Case level. The workpieces are discharged while the processing body is through the sieve will fall into the collecting chamber. After the separation has taken place, the vibratory grinding container returns back to its starting position, and the collecting chamber swivels into a return position, then the processing body through the inlet cross-section into the vibratory grinding container slide.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß das der Kippachse gegenüberliegende Ende der als Transportstrecke gestalteten Siebstrecke die Werkstück-Ausgabeöffnung bildet. Der von den Werksttickeri zurückzulegende Weg kann daher gering gehalten werden. Auch läßs die günstige Ausrichtung der Transportstrecke ein Trennen der Werkstücke von den Bearbeitungskörpern mit geringem Energieaufwand zu.An advantageous further development is that that of the tilt axis opposite end of the sieve section designed as a transport section is the workpiece discharge opening forms. The distance to be covered by the workshop can therefore be kept short will. The favorable alignment of the transport route also allows the separation of the Workpieces from the processing bodies to with little energy.

Sodann ist es günstig, daß ein Teilabschnitt der Mantelfläche der die Kippachse bildenden Welle als die Übergangs-Gleitfläche vom Gleitschleif- behälter zur Siebstrecken-Rinne gestaltet ist. Der Behälterinhalt durchläuft beim Entleeren des Gleitschleifbehälters daher eine echte Rutschbahn ohne störenden Fallstufen. Die Behandlung der Werkstücke ist daher besonders schonend. Im übrigen erfüllt die Kippachse dadurch auch eine Doppelfunktion.Then it is favorable that a portion of the lateral surface of the the shaft forming the tilt axis as the transition sliding surface from the vibratory grinding container is designed to the sieve route gutter. The contents of the container run through when emptying of the vibratory grinding tank therefore a real slide without disturbing steps. The treatment of the workpieces is therefore particularly gentle. Otherwise, the The tilt axis therefore also has a double function.

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Siebstrecke als von der Auffangkammer getrennte, dort federnd abgestützte und mit Vibrationsantrieb ausgerüstete Rinne gestaltet ist. Es braucht demgemäß nicht die Auffangkammer mit in Schwingungen versetzt zu werden, so daß der Vibrationsantrieb mit geringem Leistungsbedarf arbeitet bei guter Separierung .Another advantage is to be seen in the fact that the sieve section than from Separate from the collecting chamber, there resiliently supported and with a vibration drive equipped gutter is designed. Accordingly, it does not need the collecting chamber to be set in vibration, so that the vibration drive with low power consumption works with good separation.

Damit die die Siebstrecke durchsetzenden Bearbeitungskörper sicher aufgefangen werden, erstreckt sich die Rinne über eine Teillänge des oberen Randbereiches der sich nach unten verjüngenden Auffangkammer, welch letztere eine bodenseitige Entleerungsöffnung aufweist, die von einer schaukelartig anscharnierten Boden klappe verschlossen ist. Diese wird in die Offenstellung gebracht, wenn die Bearbeitungskörper entnommen werden sollen. Die Entleerung läßt sich kurzfristig vollständig erreichen.So that the processing body penetrating the sieve section is safe are collected, the channel extends over part of the length of the upper edge area the downwardly tapering collecting chamber, the latter one on the bottom Has emptying opening, which flap from a swing-like hinged floor is locked. This is brought into the open position when the processing body should be removed. The emptying can be achieved completely in the short term.

Sodann bringt es Vorteile, daß die Verschlußklappe des Eingangsquerschnittes an ihrem der Kippachse abgewandten Ende anscharniert ist und mit ihrem der Kippachse zugekehrten, frei beweglichen Ende in einer durch Abstufung gebildeten Vertiefung einliegt. Während des Entleerens des Gleitschleifbehälters befindet sich die Klappe zufolge Schwerkraft in ihrer den Eingangsquerschnitt zur Auffangkammer verschließenden Stellung. Erfolgt dagegen das Zurückführen der Bearbeitungskörper aus der Auffangkammer in den Gleitschleifbehälter, so verschwenken die Bearbeitungskörper die Klappe und können demgemäß durch den Eingangsquerschnitt in den Gleitschleifbehälter strömen. Eine gesonderte Steuerung der Verschlußklappe entfällt demgemäß.Then it has advantages that the closing flap of the inlet cross-section is hinged at its end facing away from the tilt axis and with its end the tilt axis facing, freely movable end in a recess formed by gradation rests. The flap is in place while the vibratory grinding container is being emptied according to gravity in its the entrance cross-section to the collecting chamber locking position. If, on the other hand, the processing body is returned From the collecting chamber into the vibratory grinding container, the processing bodies pivot the flap and can accordingly through the inlet cross-section in the vibratory grinding container stream. A separate control of the closure flap is accordingly not required.

Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß sich an den oberen Rand des Gleitschleifbehälters stumpfwinklig ein auf Höhe des Teilabschnittes der Welle endendes Gleitblech anschließt und die Verschlußklappe des Eingangsquerschnittes der Welle derart zugeordnet ist, daß die Welle dachfirstlinienartig zur Verschlußklappe und Gleitfläche liegt. Der Behälterinhalt wird demgemäß in der Entleerungsstellung über die Welle unmittelbar geleitet. Dies gilt auch für die Bearbeitungskörper beim Zurückführen derselben aus der Auffangkammer in den Gleitschleifbehälter.Finally, there is an advantageous feature that at the upper edge of the barrel finishing container at an obtuse angle at the level of the subsection the shaft ending slide plate connects and the flap of the inlet cross-section the shaft is assigned in such a way that the shaft ridge-like to the closure flap and sliding surface lies. The container contents are accordingly in the emptying position passed directly over the shaft. This also applies to the processing body at Return the same from the collecting chamber into the vibratory grinding container.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Bearbeitungsstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 3 in etwa natürlichem Maßstab einen Längsschnitt im Bereich der Kippachse entsprechend der Stellung gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei der Gleitschleifbehälter in die Entleerungsstellung geschwenkt ist, Fig. 5 hierzu einen Schnitt durch die Vorrichtung im Bereich der Kippachse, Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die Auffangkammer in die Rückführstellung geschwenkt ist und Fig. 7 einen entsprechenden Schnitt im Bereich der Kippachse.An exemplary embodiment of the invention is illustrated below with reference to FIG Figs. 1 to 7 explain. 1 shows a side view of the device in FIG Processing position, FIG. 2 a plan view of the device, FIG. 3 approximately natural scale a longitudinal section in the area of the tilt axis corresponding to the Position according to Fig. 1, FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 1, wherein the vibratory grinding container is pivoted into the emptying position, FIG. 5 a section through the device in the area of the tilt axis, FIG. 6 a the representation corresponding to FIG. 1, the collecting chamber in the return position is pivoted and FIG. 7 shows a corresponding section in the area of the tilt axis.

Die Vorrichtung besitzt ein rechteckig gestaltetes Fußgestell 1. Von den beiden Längsholmen 2, 3 desselben gehen mittig aufwärts gerichtet Säulen 4, 5 aus, die oberseitig je ein Lager 6 tragen. In diesen sitzt eine die Kippachse bildende Welle 7.The device has a rectangular base frame 1. From the two longitudinal spars 2, 3 of the same go up in the middle, pillars 4, 5, each of which has a bearing 6 on the top. One of the tilting axes sits in these forming wave 7.

Nahe der Lager 6 sitzen schwenkbar auf der Welle 7 Lagerkragen 8, die mit Auslegern 9 verbunden sind. Letztere gehen von einem im Grundriß kreisförmigen Gleitschleifbehälter 10 aus. Den Boden desselben bildet ein von einem nicht dargestellten Antrieb in Umdrehung versetzter Drehteller 11. Nimmt der Gleitschleifbehälter 10 die Bearbeitungsposition gemäß Fig. 1 ein und wird der Drehteller 11 angetrieben, so wird der in dem Gleitschleifbehälter befindliche, aus Bearbeitungskörpern 12 und Werkstücken 13 bestehende Behälterinhalt in einer Wendel umgewälzt unter Erzielung einer Gleitschleifbearbeitung der Werkstücke 13. In der Bearbeitungsposition ruht der Gleitschleifbehälter 10 auf vom Fußgestell 1 ausgehenden Anschlägen 14.Near the bearings 6 are seated pivotably on the shaft 7 bearing collars 8, which are connected to outriggers 9. The latter are based on a circular plan Vibratory grinding container 10. The bottom of the same forms one of a not shown Rotary plate offset in rotation 11. If the vibratory grinding container 10 takes up the machining position according to FIG. 1 and the turntable 11 is driven, in this way the machining body 12 located in the vibratory grinding container becomes and workpieces 13 existing container contents are circulated in a spiral to achieve a vibratory finishing of the workpieces 13. Rested in the machining position the vibratory grinding container 10 on stops 14 extending from the base 1.

Der sich zwischen den Lagerkragen 8 erstreckende Bereich der Welle 7 ist von einer aus Kunststoff bestehenden Ummantelung 15 umhüllt. An den oberen Rand 16 des Gleitschleifbehälters 10 schließt sich stumpfwinklig auf Höhe eines Teilabschnittes der Mantelfläche der Welle 7 ein Gleitblech 17 an. Dies geschieht unter Zwischenschaltung einer an der Ummantelung 15 eng anliegenden Dichtlippe 18, welche von einer unterseitig des Gleitbleches 17 befestigten Schiene 19 getragen ist. Das Gleitblech 17 ist so gestaltet, daß es von einer geradlinigen Erstreckung im Bereich der Dichtlippe 18 in die Rundung des Gleitschleifbehälters 10 übergeht. Im übrigen gehen von dem Gleitblech 17 abgewinkelte, eine Leitfunktion ausübende Seitenwände 20 aus.The area of the shaft extending between the bearing collars 8 7 is encased by a casing 15 made of plastic. At the top Edge 16 of the vibratory grinding container 10 closes at an obtuse angle at the level of a Part of the lateral surface of the shaft 7, a sliding plate 17 on. this happens with the interposition of a sealing lip 18 lying tightly against the casing 15, which is carried by a rail 19 fastened on the underside of the sliding plate 17 is. The sliding plate 17 is designed so that it extends from a straight line in the area of the sealing lip 18 merges into the rounding of the vibratory grinding container 10. Otherwise go from the sliding plate 17 angled, exercising a guiding function Side walls 20 from.

Auf der dem Gleitschleifbehälter 10 gegenüberliegenden Seite der Kippachse 7 erstreckt sich eine weitere Dichtlippe 21. Diese sitzt auf einer Schiene 22 eines Tragbleches 23, welche im Bereich des Bodens 24 einer Auffangkammer 25 befestigt ist. Die Dichtlippe 21 überbrückt den Abstand zwischen Welle 7 und einem am Tragblech 23 innenseitig befestigten Winkelblech 26. Auf diese Weise entsteht zwischen Winkelblech 26 und Dichtlippe 21 eine durch Abstufung gebildete Vertiefung 27, in welcher das frei bewegliche Ende 28 einer den Eingangsquerschnitt E der Auffangkammer 25 verschließenden Verschlußklappe 29 einliegt. Die Dichtlippen 18, 21 sowie die Breite der Verschlußklappe 29 und auch der Auffangkammer entspricht etwa dem Abstand zwischen den Lagerkragen 8. Die Welle 7 erstreckt sich, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, dachfirstlinienartig zur Verschlußklappe 29 und Gleitfläche 17.On the side of the tilt axis opposite the vibratory grinding container 10 7 extends a further sealing lip 21. This sits on a rail 22 of a Support plate 23, which is attached to a collecting chamber 25 in the area of the bottom 24 is. The sealing lip 21 bridges the distance between shaft 7 and one on the support plate 23 angle plate attached on the inside 26. In this way, between angle plate is created 26 and sealing lip 21 a recess 27 formed by gradation, in which the freely movable end 28 of the inlet cross section E of the collecting chamber 25 closes Closure flap 29 rests. The sealing lips 18, 21 and the width of the closure flap 29 and also the collecting chamber corresponds approximately to the distance between the bearing collars 8. As can be seen in particular from FIG. 3, the shaft 7 extends like a ridge line to the closing flap 29 and sliding surface 17.

Neben dem Gleitschleifbehälter 10 ist auch die Auffangkammer 25 schwenkbar um die Welle 7 angeordnet. Zu diesem Zweck ist die Auffangkammer 25 am der Welle 7 zugekehrten Ende mit Lagerlaschen 30 bestückt, die in geeigneter Weise mit den Seitenwänden 31 der Auffangkammer 25 verbunden sind.In addition to the vibratory grinding container 10, the collecting chamber 25 can also be pivoted arranged around the shaft 7. For this purpose, the collecting chamber 25 is on the shaft 7 facing end equipped with bearing tabs 30, which in a suitable manner with the Side walls 31 of the collecting chamber 25 are connected.

Die Seitenwände 31 sind vertikal ausgerichtet, während der Boden 24 und die gegenüberliegende Bodenwand 32 nach unten hin verjüngend zulaufen.The side walls 31 are oriented vertically, while the bottom 24 and the opposite bottom wall 32 is tapered downward.

Die dortige bodenseitige Entleerungsöffnung 33 ist von einer Boden klappe 34 verschlossen. Letztere ist um Lagerzapfen 35 der Auffangkammer-Seitenwände 31 schaukelartig anscharniert.The bottom-side emptying opening 33 there is from a bottom flap 34 closed. The latter is around journal 35 of the collecting chamber side walls 31 hinged like a swing.

Der obere Randbereich der Seitenwände 31 ist im Anschluß an die Lagerlaschen 30 ausgespart. Der durch die Aussparung 36 geschaffene Raum dient zur Unterbringung einer Siebstrecke 37, welche als von der Auffang kammer 25 getrennte, dort federnd abgestützte Rinne gestaltet ist.The upper edge region of the side walls 31 is in connection with the bearing straps 30 left out. The space created by the recess 36 is used for accommodation a sieve section 37, which as separate from the collecting chamber 25, resilient there supported gutter is designed.

Zu diesem Zweck sind sowohl an der Auffangkammer 25 als auch an der Siebstrecken-Rinne 37 Federelemente 38 befestigt. In Schwingung versetzt wird die Siebstrecke von außenseitig der Rinne 37 angeordneten Vibrationsantrieben 39. Zwischen den Seitenwänden 40 der Rinne 37 ist ein Sieb 41 gehaltert. Letzteres reicht bis zum der Kippachse 7 abgewandten Ende 28' der Verschlußklappe 29. Dieses Ende 28' sitzt auf einer in den Seitenwänden 40 gelagerten Achse 42.For this purpose, both the collecting chamber 25 and the Sieve section channel 37 spring elements 38 attached. The Sieve section of the outside of the channel 37 arranged vibration drives 39. Between A sieve 41 is mounted on the side walls 40 of the channel 37. The latter goes up to to the end 28 'of the closure flap 29 facing away from the tilting axis 7. This end 28' sits on an axle 42 mounted in the side walls 40.

Das der Kippachse 7 gegenüberliegende Ende der als Transportstrecke gestalteten Siebstrecke 37 bildet demgemäß eine Werkstück-Ausgabeöffnung A.The end of the tilting axis 7 opposite the transport path The designed screen section 37 accordingly forms a workpiece discharge opening A.

Die Grundstellung der Auffangkammer 25 wird begrenzt durch Anschläge 43, die an Auslegern 44 der Säulen 4, 5 befestigt sind.The basic position of the collecting chamber 25 is limited by stops 43, which are attached to brackets 44 of the columns 4, 5.

Soll nach entsprechender Oberflächenbehandlung der in dem Gleitschleifbehälter 10 befindlichen Werkstücke 13 der Gleitschleifbehälter 10 entleert werden, so ist dieser in die Position gemäß Fig. 4 zu schwenken. Dieses kann mittels eines Eigenantriebes oder eines Fremdantriebes geschehen.Should be in the vibratory grinding container after appropriate surface treatment 10 located workpieces 13 of the vibratory grinding container 10 are emptied, so is to pivot this into the position shown in FIG. This can be done by means of its own propulsion or an external drive.

Das Gleitblech 17 und die Dichtlippe 18 gelangen in die Stellung gemäß Fig. 5 und der Behälterinhalt strömt nun in Pfeilrichtung über die Dichtlippen 18, 21 zur den Eingangsquerschnitt E verschließenden Verschlußklappe 29. Ein Teilabschnitt T der Mantelfläche der die Kippachse bildenden Welle 7 dient dabei als Übergangs-Gleitfläche vom Gleitschleifbehälter 10 zur Siebstrecken-Rinne 37. Da diese hierbei in Vibration versetzt wird, fallen die Bearbeitungskörper 12 durch das Sieb 41 hindurch, während die Werkstücke 13 in Richtung der Werkstück-Ausgabeöffnung A wandern.The sliding plate 17 and the sealing lip 18 move into the position according to Fig. 5 and the contents of the container now flows in the direction of the arrow over the sealing lips 18, 21 to the closing flap 29 which closes the inlet cross section E. A partial section T of the lateral surface of the shaft 7 forming the tilting axis serves as a transition sliding surface from the vibratory grinding container 10 to the sieve section channel 37. Since this is in vibration is offset, the processing body 12 fall through the sieve 41 while the workpieces 13 migrate in the direction of the workpiece discharge opening A.

Nach erfolgter Separierung werden der Gleitschleifbehälter 10 und die Auffangkammer 25 in die Position gemäß Fig. 6 und 7 geschwenkt. Die dem Gleitschleifbehälter 10 innewohnende potentielle Energie kann dabei ausgenutzt werden zum Anheben der Auffangkammer 25, wodurch der entsprechende Kraftbedarf verringert wird. Nun können die Bearbeitungskörper 12 aus der Auffangkammer 25 durch den Eingangsquerschnitt E in den Gleitschleifbehälter 10 zurückströmen. Die frei schwenkbar angelenkte Verschlußklappe 29 weicht hierbei zwangsläufig aus. In der Rückführstellung liegen die Dichtlippen 18, 21 fluchtend zueinander unter Freilassung eines Teilabschnittes, welcher als Übergangs-Gleitfläche für die Bearbeitungskörper dient. Ist das Zurückführen der Bearbeitungskörper geschehen, kann die Auffangkammer 25 in die Grundstellung gemäß Fig. 1 zurückgeführt und dem Gleitschleifbehälter erneut Werkstücke zugegeben werden, so daß der nächste Bearbeitungsvorgang beginnen kann.After separation, the vibratory grinding container 10 and the collecting chamber 25 is pivoted into the position shown in FIGS. The vibratory grinding tank 10 inherent potential energy can be used to raise the Collection chamber 25, whereby the corresponding power requirement is reduced. Well can the processing body 12 from the collecting chamber 25 through the inlet cross section E flow back into the vibratory grinding container 10. The freely pivoting hinged closure flap 29 inevitably evades this. The sealing lips are in the return position 18, 21 in alignment with one another, leaving a section free, which as Transitional sliding surface for the Processing body is used. Is this Returning the processing body done, the collecting chamber 25 can be in the Returned to the basic position according to FIG. 1 and the vibratory grinding container again workpieces added so that the next machining operation can begin.

Gegebenenfalls kann das Bearbeiten auch unter Zugabe von flüssigen Substanzen erfolgen.If necessary, machining can also be carried out with the addition of liquid Substances take place.

Da die Kippachse 7 etwa tangential zum Gleitschleifbehälter 10 angeordnet ist und etwa auf Höhe des oberen Behälterrandes liegt und sich an die Kippachse 7 die zur Siebstrecke führende Klappe anschließt, ist eine sehr schonende Behandlung der Werkstücke beim Entleeren des Gleitschleifbehälters 10 erreichbar.Since the tilt axis 7 is arranged approximately tangentially to the vibratory grinding container 10 is and is approximately at the level of the upper edge of the container and is on the tilt axis 7 connecting the flap leading to the screening section is a very gentle treatment the workpieces can be reached when emptying the vibratory grinding container 10.

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All mentioned in the description and shown in the drawing New features are essential to the invention, even if they are not in the claims are expressly claimed.

- Leerseite -- blank page -

Claims (7)

ANSPRL)CH E 1. Vorrichtung zum Gjeitschleifen mit einem Gleitschleifbehälter, welcher aus seiner Gleitschleifposition unter Aufwärtsbewegung in die Entleerungsstellung oberhalb einer Siebstrecke kippbar ist, welche Siebstrecke ihrerseits unter Aufwärtsbewegung in eine Entleerungsstellung oberhalb des sich in der Gleitschleifposition befindlichen Gleitschleifbehälters kippbar ist und sich oberhalb einer Auffangkammer für die Bearbeitungskörper erstreckt, deren Boden als über dem Gleitschleifbehälter endende Rutsche gestaltet ist, gekennzeichnet durch einen klappenverschlossenen, am Beginn der Siebstrecke (37) liegenden Eingangsquerschnitt (E) der Auffangkammer (25). ANSPRL) CH E 1. Device for smooth grinding with a vibratory grinding container, which from its vibratory finishing position with an upward movement into the emptying position is tiltable above a screen section, which screen section is moving upwards into an emptying position above the one in the vibratory finishing position Vibratory grinding container is tiltable and located above a collecting chamber for the Processing body extends, the bottom of which ends as above the vibratory grinding container Slide is designed, characterized by a flap-locked, at the beginning the inlet cross-section (E) of the collecting chamber (25) lying on the screen section (37). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kippachse (7) gegenüberliegende Ende der als Transportstrecke gestalteten Siebstrecke (37) die Werkstück-Ausgabeöffnung (A) bildet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the the Tilting axis (7) opposite end of the sieve section designed as a transport section (37) forms the workpiece discharge opening (A). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilabschnitt (T) der Mantelfläche der die Klappachse bildenden Welle (7) als die Übergangs-Gleitfläche vom Gleitschleifbehälter (10) zur Siebstrecken-Rinne (37) gestaltet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that a section (T) of the lateral surface of the shaft (7) forming the folding axis as the transition sliding surface is designed from the vibratory grinding container (10) to the sieve section channel (37). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstrecke (37) als von der Auffangkammer (25) getrennte, dort federnd abgestützte und mit Vibrationsantrieb (39) ausgerüstete Rinne gestaltet ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the screening section (37) as separate from the collecting chamber (25), there resiliently supported and with Vibration drive (39) equipped channel is designed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rinne (37) über eine Teillänge des oberen Randbereiches der sich nach unten verjüngenden Auffangkammer (25) erstreckt, welch letztere eine bodenseitige Entleerungsöffnung (33) aufweist, die von einer schaukelartig anscharnierten Boden klappe (34) verschlossen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the Channel (37) over part of the length of the upper edge area of the downwardly tapering The collecting chamber (25) extends, the latter having an emptying opening on the bottom (33) which is closed by a swing-like hinged bottom flap (34) is. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (29) des Eingangsquerschnittes (E) an ihrem der Kippachse (7) abgewandten Ende (28') anscharniert ist und mit ihrem der Kippachse (7) zugekehrten, frei beweglichen Ende (28) in einer durch Abstufung gebildeten Vertiefung (27) einliegt.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the closure flap (29) of the inlet cross-section (E) at its end (28 ') facing away from the tilt axis (7) is hinged and with its freely movable end facing the tilting axis (7) (28) rests in a recess (27) formed by gradation. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den oberen Rand (16) des Gleitschleifbehälters (10) stumpfwinklig ein auf Höhe des Teilabschnittes (T) der Welle (7) endendes Gleitblech (17) anschließt und die Verschlußklappe (29) des Eingangsquerschnittes (E) der Welle (7) derart zugeordnet ist, daß die Welle (7) dachfirstlinienartig zur Verschlußklappe (29) und Gleitfläche (17) liegt.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the upper edge (16) of the vibratory grinding container (10) at an obtuse angle at the level of the Section (T) of the shaft (7) ending sliding plate (17) connects and the closure flap (29) of the input cross-section (E) of the shaft (7) is assigned such that the Shaft (7) ridge line-like to the closure flap (29) and sliding surface (17).
DE19843417749 1984-05-12 1984-05-12 Vibratory grinding machine Expired DE3417749C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417749 DE3417749C2 (en) 1984-05-12 1984-05-12 Vibratory grinding machine
US06/729,595 US4620394A (en) 1984-05-12 1985-05-02 Device for slide grinding
JP9814685A JPS6171963A (en) 1984-05-12 1985-05-10 Grinding attachment
FR8507110A FR2564022B1 (en) 1984-05-12 1985-05-10 DEVICE AND MACHINE FOR POLISHING WITH TILTING ROTATING DRUM
GB08512042A GB2158751B (en) 1984-05-12 1985-05-13 Vibratory abrasive-finishing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417749 DE3417749C2 (en) 1984-05-12 1984-05-12 Vibratory grinding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417749A1 true DE3417749A1 (en) 1985-11-14
DE3417749C2 DE3417749C2 (en) 1986-09-04

Family

ID=6235728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417749 Expired DE3417749C2 (en) 1984-05-12 1984-05-12 Vibratory grinding machine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6171963A (en)
DE (1) DE3417749C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442996A1 (en) * 1984-11-26 1986-05-28 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Barrel-finishing machine
CN102069444A (en) * 2010-11-05 2011-05-25 大连隆正光饰机制造有限公司 Finishing center

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380137A (en) * 1981-05-18 1983-04-19 Roto-Finish Company, Inc. Self-separating finishing machine having variable degrees of rotation and vibration, and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380137A (en) * 1981-05-18 1983-04-19 Roto-Finish Company, Inc. Self-separating finishing machine having variable degrees of rotation and vibration, and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Technische Rundschau, Nr. 20 v. 15.05.1973,S. 41, 43, 45 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442996A1 (en) * 1984-11-26 1986-05-28 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Barrel-finishing machine
CN102069444A (en) * 2010-11-05 2011-05-25 大连隆正光饰机制造有限公司 Finishing center
CN102069444B (en) * 2010-11-05 2013-10-16 大连隆正光饰机制造有限公司 Finishing center

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417749C2 (en) 1986-09-04
JPS6171963A (en) 1986-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431673A1 (en) Device for emptying a tilting container that contains bulk goods
DE2147280C3 (en) Device for mixing pourable crops
DE3904908C2 (en)
DE937346C (en) Device for processing non-round or corner-provided settling surfaces by means of rotatable scrapers that are provided with corner sweeping links
DE2946538C2 (en) Ring-trough-shaped vibratory scrubbing container
DE2319146B2 (en) TUBE AND HELICAL OR RING-SHAPED WORK CONTAINERS FOR VIBRATION SLIDE GRINDING MACHINES
DE3417749A1 (en) Barrel-finishing apparatus
DE2608774C3 (en) Device for cleaning a rake arranged in a water channel, e.g. a sewer
DE481205C (en) Large bunker
DE8414621U1 (en) Device for slide grinding
DE3442996C2 (en)
DE3538909A1 (en) Barrel-finishing machine
DE3518727C2 (en)
DE2425093A1 (en) Container for vibratory workpiece cleaning machine - helical rib around side and ridge across bottom moulded in resilient lining
DE2309479A1 (en) Grid clearer for sewage water gullies - with jointed lever-type rake operated above water level, up or downstream of grid
DE8434562U1 (en) Vibratory grinding machine
DE3131568C2 (en) Device for cleaning a watercourse
DE3423675A1 (en) Centrifugal barrel-finishing machine
DE3610116A1 (en) Tilting-turning conveyor for transporting shaped pieces through an abrasive blasting installation
DE4311657C1 (en) Device for charging a meat cutter
DE19746401A1 (en) Rubbish collection vehicle with lateral lift and tip device
DE3018796C2 (en) Pressure filter for solids separation
DE930598C (en) Fruit sorting machine
DE501079C (en) Filter press
DE3725019C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM PATENTANSPRUCH 1, ZEILE 20 FEHLT ZWISCHEN DEN WORTEN "VONEINANDER" UND "SCHWENKBAR" DAS WORT "UNABHAENGIG"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee