DE3417368A1 - Pyridazinone, ihre herstellung und verwendung, pyridazinone enthaltende arzneimittel - Google Patents
Pyridazinone, ihre herstellung und verwendung, pyridazinone enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3417368A1 DE3417368A1 DE3417368A DE3417368A DE3417368A1 DE 3417368 A1 DE3417368 A1 DE 3417368A1 DE 3417368 A DE3417368 A DE 3417368A DE 3417368 A DE3417368 A DE 3417368A DE 3417368 A1 DE3417368 A1 DE 3417368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridazinone
- carbon atoms
- aryl
- atom
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/14—Oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/50—Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/18—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
PATENTANMELDUNG
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Byk-Gulden-Straße 2, D-7750 Konstanz, Bundesrepublik Deutschland
Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone
enthaltende Arzneimittel
copy
Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende
Arzneimittel
Die Erfindung betrifft Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung und
Pyridazinone enthaltende Arzneimittel.
6-Aryl-3-[2H]pyridazinone als Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte
für die Synthese von Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln sowie Verfahren
zu ihrer Herstellung werden beispielsweise beschrieben^von Baddar
et al. [J.Chem.Soc. 1965, 3342], Steck [J.Heterocycl.Chem. 11(1974)755,
Albright et al. [J.Heterocycl.Chem. 15(1978)881], Schreiber et al.
- [Bull.Soc.Chim.France 2(1973)625],"Pitarch et al* [Eur.J.Med.Chem.-Chimica
Therapeutica 9(1974)644] und Curran et al. [J.Med.Chem. 17(1974)273] oder
sind u.a. aus folgenden Beschreibungen bekannt DE-OS 24 35 244, DE-OS 24 45 681, DE-OS 27 57 923.
6-Aryl-3[2H]pyridazinone mit bestimmter Wirkung sind z.B. aus folgenden
Beschreibungen bekannt DE-OS 24 27 943, DE-OS 28 10 267, DE-OS 28 45 220,
EP-OS 8391, EP-OS 10 156, JA-OS 58 008 015 und US-PS 4 397 854.
6-(4-Methoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon wird beschrieben von Steck;
Pitarch et al.; in DE-OS 24 35 244 und DE-OS 23 10 267. 6-(4-n-Butoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
wird beschrieben in der DE-OS 24 35 144. 6-(3-Trifluormethylphenyl )-3[2H]pyridazinon und 6-(4-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinon
werden beschrieben von Albright et al.
Bestimmte 6-Aryl-3[2H]pyridazinone der allgemeinen Formel I weisen nun
eine starke bronchospasmolytische Wirkung auf.
Gegenstand der Erfindung sind 6-Aryl-3[2H]pyridazinone der allgemeinen
Formel I
35
35
gpO COPY
worin einer der Substituenten R1 oder R2 ein Wasserstoffatom und der
andere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl oxygruppe
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyloxygruppe mit 3 bis 5
Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten und X ein
Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet, und ihre pharmakologisch
verträglichen Salze mit Basen zur Verwendung als Bronchospasmoiytikum.
Alkoxy, Alkenyloxy und Al-k-inyl oxy-sind geradkettig oder verzweigt. Die
Doppelbindung bzw. Dreifachbindung von Alkenyloxy bzw. Alkinyloxy geht
nicht von dem Kohlenstoffatom aus, das an das Sauerstoffatom bindet. Als
Beispiele für Alkoxy, Alkenyloxy und Alkinyloxy seien genannt n-Butoxy,
. n-Propoxy, Ethoxy, Methoxy, 2,2-Dimethylpropyloxy, Isopentyloxy, Isobutoxy,
sek.-Butoxy, Isopropoxy, Buten-2-yloxy, Allyloxy, Methallyloxy,
Propin-2-yloxy; bevorzugte Alkoxy sind n-Propoxy, Isopropoxy und Isobutoxy.
Als Salze kommen Salze mit anorganischen und organischen Basen in Betracht.
Als Kationen für die Salzbildung werden vor allem die Kationen der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle verwendet, es kommen jedoch auch
die entsprechenden Kationen organischer Stickstoffbasen, wie Amine oder
Aminoalkanole, Aminozucker' etc. zur Anwendung. Beispielsweise seien die
Salze von Natrium, Magnesium, Calcium, Dimethylamin, Diethylamin, Ethanolamin,
Diethanolamin, Triethanolamin, Glucamin, N-Methylglucamin, Glucosamin,
N-Methylglucosamin genannt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sind 6-Aryl-3[2H]pyridazinone der allgemeinen
Formel Ia
(R2a) #A-^\=(Xa) (Ia),
worin
R1a ein Wasserstoffatom,
R2a eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyloxygruppe
mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und
Xa ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeuten, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Basen zur Verwendung als
Bronchospasmoiytikum.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sind 6-Aryl-3[2H]pyridazinone
der allgemeinen Formel Ib
5 (RTb)
worin -<■-'--
RIb eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl-
^g .oxygruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
R2b ein Wasserstoffatom und
Xb ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, '
und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Basen zur Verwendung
als Bronchospasmolytikum.
Bevorzugte Vertreter der Ausgestaltung Ia sind solche, in denen R2a. eine
Methoxy, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy oder Isobutoxygruppe
bedeutet. Bevorzugte Vertreter der Ausgestaltung Ib sind solche, in denen R1b eine n-Propoxy- oder Trifluormethylgruppe
darstellt, wobei für Xb die Bedeutung Schwefelatom gegenüber Sauerstoffatom bevorzugt ist.
Gegenstand der Erfindung sind auch die neuen Verbindungen der allgemeinen
Formel Ic
25
25
(RIc]
(R2c) (' X) K
>= (Xc) (Ic),
worin einer der Substituenten R1c oder R2c ein Wasserstoffatorn und der
andere eine Alkoxygruppe mit Γ bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyloxygruppe mit 3
bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe und Xc ein Sauer
stoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, wobei Xc nicht ein Sauerstoff-
ft35 atom bedeutet, wenn R1c ein Wasserstoffatom und R2c eine Methoxy-,
n-Butoxy- oder Trifluormethylgruppe oder wenn R1c eine Trifluormethylgruppe
und R2c ein Wasserstoffatom darstellen, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Basen.
EPOCOPY
Bevorzugte Vertreter der Ausgestaltung Ic sind solche, in denen R1c Wasserstoff,
R2c n-Propoxy, Isopropoxy oder Isobutoxy und Xc ein Sauerstoffatom, oder R1c Wasserstoff, R2c Methoxy oder 3-Methylbutoxy und Xc ein Schwefel -
... - atom, oder R1c n-Propoxy oder Trifluormethyl, R2c Wasserstoff und Xc ein
Schwefelatom bedeuten.
Bevorzugte Vertreter der-Erfindung zur Verwendung als Bronchospasmolytikum
sind
6-(3-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinon
6-(3-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinthion
6-(4-n-Propoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
6-(4-Methoxyphenyl)-3[2H]pyridazinthion 6-(4-Isobutoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
6-[4-(3-methylbutoxy)phenyl]-3[2H]pyridazinthion
6-(3-n-Propoxyphenyl)-3[2H]pyridazinthion 6-(4-Isopropoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
6-(4-n-Butoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon 6-(4-Methoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
wobei die vier erstgenannten bevorzugt sind. 20
Gegenstand der Erfindung-ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der
6-Aryl-3[2H]pyridazinone der allgemeinen Formel I und ihrer pharmakologisch
verträglichen Salze mit Basen, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man
25
a) ein 6-Aryl"-tetrahydropyridazinon der allgemeinen Formel II
25
a) ein 6-Aryl"-tetrahydropyridazinon der allgemeinen Formel II
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, oxydiert und gewünschtenfalls anschließend das erhaltene Pyridazinon I (X = 0)
in das Pyridazinthion I (X = S) und/oder in das Salz überführt, . oder
-V ^ 3 A17368
b) eine Morpholinobuttersäure der allgemeinen Formel III
COOH ■ :
-CH
(III),
GO-CH2-C
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin umsetzt und gewünschtenfalls anschließend das erhaltene Pyridazinon I
(X = 0) in das Pyridazinthion I (X = S) und/oder in das Salz überführt, oder
c) eine Acrylsäure der allgemeinen Formel IV
CO-CH=CH-COOH (IV),
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin
umsetzt und gewünschtenfalls anschließend das erhaltene Pyridazinon I
(X = 0) in das Pyridazinthion I (X = S) und/oder in das Salz überführt.
Die Oxydation (Dehydrierung) nach Verfahrensvariante a) erfolgt nach
dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise kann die Dehydrierung
mit Brom in Eisessig [Steck et al. J.Amer.Chem.Soc. 75(1953)1117];
in Gegenwart von Edelmetallen der 8. Nebengruppe, z.B. Palladium oder Platin [DE-OS 27 57 923]; mit Chromtrioxid [Overend et al.
J.Chem.Soc. 1947, 239] mit Nitrobenzolsulfonsäuren oder Nitronaphthalinsulfonsäuren,
bevorzugt mit deren Natrium- oder Ammoniumsalzen [GB-PS 1,168,291].vorgenommen werden.
Die Umsetzung nach Verfahrensvariante b) erfolgt analog Schreiber et
al. [Bull.Soc.chim.France 2(1973)625]. Beispielsweise wird die Mor-•phoTinobuttersäure
III in einem Niederalkanol, z.B. n-Butanol, mit
Hydrazinhydrat unter Rückfluß umgesetzt. Alternativ kann das durch
EPO COPY Jl
· Γτί*.." : - : :. :*Τ 5/84
Reaktion des entsprechenden Acetophenons mit Glyoxylsäure, und Morpholin
erhaltene Morpholiniumsalz der Verbindung III in saurer Lösung
,.mit Hydrazinhydrat umgesetzt werden.
Die Umsetzung nach Verfahrensvariante c) erfolgt nach dem Fachmann
bekannten Methoden. Beispielsweise werden die Verbindungen IV analog der DE-OS 24 45 681 in Gegenwart von basischen Verbindungen, wie
Alkalimetallcarbonaten oder -hydroxiden oder -niederalkanolaten oder
tert.-Aminen, mit Methano}-eder-wäßrigem Methanol bei Raumtemperatur
oder leicht erhöhter Temperatur umgesetzt, aus dem entstehenden Salz die Säure in Freiheit gesetzt und diese mit 1 bis 1,5 Mol Hydrazinhydrat
erhitzt, wobei mindestens ein neutrales, vorzugsweise jedoch saures Milieu aufrechterhalten wird.
Die überführung der erhaltenen Arylpyridazinone I (X, = Sauerstoff) in
die Arylpyridazinthione I (X = Schwefel) erfolgt nach dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise werden die Arylpyridazinone I analog
Albright et al. [J.Heterocycl.Chem. 15(1978)881] mit Phosphoroxidhalogeniden
bei 80-1200C in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie
Toluol, Xylol, chlorierten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise ohne
Lösungsmittel .zu den entsprechenden 6-Aryl-3-halogenpyridazinen umgesetzt,
deren Reaktion (Jahine et al. [Ind.J.Chem. 16B(1978)1000-1003])
mjt Thioharnstoff, z.B. durch 5- 10-stündiges Erhitzen in einem Niederalkanol,
wie n-Butanol, Methyl- oder Ethyl cellosolve bei 100 bis
14O0C, zu den Arylpyridazinthionen I führt.
Die Oberführung der 6-Aryl-3[2H]pyridazinone I in die Salze erfolgt nach
dem Fachmann bekannten Methoden. Als alkalischer Reaktionspartner wird diejenige anorganische oder organische Base verwendet, deren Salz gewünscht
wird. Man erhält die Salze beispielsweise, indem man die Pyridazinone I mit dem stöchiometrischen Äquivalent an entsprechender Base,
z.B. Natriumhydroxid oder Natriummethanolat umsetzt, oder leicht lösliche
Salze durch doppelte Umsetzung in schwer lösliche Salze überführt.
B5O COPY
III
Für die Herstellung der neuen Verbindungen Ic werden entsprechende
Ausgangsverbindungen Hc, HIc oder IV c
(lic),
CO-CH2-I
COOH
(HIc)1
15 (R1c)
(R2c) C3"" C0"CH=CH-C00H * (IVc), j
worin R1c und R2c die oben angegebene Bedeutung haben, eingesetzt.
Die Verbindungen II, III und IV sind bekannt oder können nach bekannten
Verfahren hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Temperaturangaben erfolgen in C.
COPY
236
10 15 20 25
Beispiel 1: 6-(4-n-Propoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
a) 28 g 6-(4-n-Propoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-pyridazin-3-on werden
in einer Lösung von 24,2 g Ätznatron und 35,4 g Natrium-metanitrobenzolsulfonat
in 400 ml Wasser 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man fügt Aktivkohle zu, filtriert die Reaktionslösung noch heiß und
kühlt sie auf Raumtemperatur ab. Durch Zugabe von konzentrierter. Salzsäure wird die Lösung auf pH 1-2 angesäuert; der Feststoff wird
abgesaugt, mit Wasser_säurefrei-gewaschen und getrocknet. Man erhält
25,2 g (90,9 % d.Th.) der Titelverbindung mit einem Fp. von 166-168°. Nach Umkristallisation aus Ethanol steigt der Fp-. auf 169°.
b) Analog erhält man
6-(4-Ethoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon, Fp. 175°, Ausb. 72,3 % d.Th,
6-(4-i-Propoxyphenyl)-3[2H] pyridazinon, Fp. 178°, Ausb. 64,4 % d.Th.;
6-(4-n-Butoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon, Fp. 177°, Ausb. 33,8 % d.Th.
6-(3-Ethoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon; Fp. 140°, Ausb. 29,3 % d.Th.;
6-(3-n-Propoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon; Fp. 147°, Ausb. 87,5 % d.Th.;
6-(3-Allyloxyphenyl)-3[2H]pyridazinon; Fp. 150°, Ausb. 50,9 % d.Th.;
6-(3-sec.Butoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon; Fp. 131°, Ausb. 71,8 % d.Th.;
6-(4-Allyloxyphenyl)-3[2H]pyridazinon; Fp. 152°, Ausb. 91,9 % d.Th.;
6-(4-Propinyloxyphenyl)-3[2H]pyridazinon; Fp. 170°, Ausb. 26,9 % d.Th.;
6-(4-Isobutoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon; Fp. 184°, Ausb. 79,7 % d.Th.;
6-(4-sec.Butoxyphenyl)-3L2H]pyridazinon;__Fp. 153°, Ausb. 68,7 % d.Th.;
6-(4-Isopenty]oxyphenyl)-3[2H]pyridazinon ; Fp. 180°, Ausb. 88,6 % d.Th,
aus den entsprechend substituierten 6-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-onen.
30 35
c) Die als Ausgangsmaterial verwendeten 6-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-onewerden
wie folgt hergestellt:
10 g 6-(4-Hydroxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on werden mit
12,8 g Allylbromid und 14,6 g Kaliumcarbonat in 50 ml wasserfreiem
Aceton 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Die Lösung wird heiß filtriert, der Filterkuchen wird mit heißem Aceton ausgewaschen
und die gesammelten Filtrate werden eingedampft. Man erhält 10,6 g (87,6 % d.Th.) 6-(4-Allyloxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on
vom Fp. 130-132°. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol
schmilzt die Substanz bei 135°.
EPOCOPY
■■- " ^"Vr- ir"·-·* "**'
Analog erhält man
6-(4-Ethoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 143°;
6-(4-n-Propoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 149 ; 6-(4-n-Butoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 129°;
6-(4-Propinyloxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 185°;
6-(4-Isopropyloxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 162 ;
6-(4-sec.Butoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 119°;
6-(4-Isobutoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 150°; 6-[4-(3-Methylbutoxy)phenyl]-2,T,T,5-tetrahydropyridazin-3-on, F. 118°;
durch Umsetzung der entsprechenden Alkyl-, Alkenyl- bzw. Alkinylbromide
mit 6-(4-Hydroxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on. Analog erhält man
6-(3-Ethoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on; Fp. 117°;
6-(3-n-Propoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on; Fp. 90°; 6-(3-Allyloxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on, Fp. 113-114 ;
6-(3-sec.Butoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on ; Fp. 84°;
durch Umsetzung der entsprechenden Alkyl- bzw. Alkenyl bromide mit
6-(3-Hydroxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on.
Beispiel 2: 6-(4-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinon
Zu einer Lösung von 14,0 g 6-(4-Trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-on
in 250 ml Eisessig werden unter Rühren und Erhitzen auf 90-100° langsam 3,3 ml Brom in 25 ml Eisessig zugetropft. Die Lösung
wird weitere 30 Minuten erhitzt und mit Wasser auf das dreifache Volumen verdünnt, der Feststoff wird abgesaugt. Der Filterkuchen wird
in gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeschlämmt, abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus
Dichlormethan erhält man 13,2 g (91 % d.Th.) der Titelverbindung mit
dem Fp. 192-193°.
Beispiel 3: 6-(3-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinon
12,2 g Glyoxylsäuremonohydrat werden in 20 ml Ethanol unter Aufkochen
gelöst; nach dem Abkühlen werden unter Kühlung 23,0 g Morpholin und
25,0 g 3-Trifluormethylacetophenon zugegeben und die Mischung 16 Stunden
bei 50 gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird in 300 ml Wasser aufgenommen und mit Essigsäure auf
pH 4,5 angesäuert. Das sich abscheidende ül wird abgetrennt, in 150 ml n-Butanol
aufgenommen und mit 14 g 100 %-igem Hydrazinhydrat 8 Stunden am
EPOGOPY
- 3A17368
Rückfluß gekocht. Anschließend wird'die Reaktionslösung im Vakuum eingedampft,
der Rückstand mit 200 ml 2 N Salzsäure aufgekocht, abgekühlt, die sich bildende 'Krista-H-masse-abgesaugt und getrocknet. Man erhält
18,0 g (56,6 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 206-212°. Nach dem
Umkristallisieren aus Dimethylformamid/Wasser schmilzt die Verbindung
bei 217-218°. .--~"*~
Beispiel 4: 6-(4-Methoxyp1renyl )-~3[2H]pyridazinon
16,5 g 4-(4-Methoxyphenyl)-4-oxo-crotonsäure und 12,2 g Kaliumcarbonat
werden in 150 ml Methanol gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Lösung mit 14,7 ml konzentrierter Salzsäure
- angesäuert, mit 22 ml 100-%igem Hydrazinhydrat versetzt und 5 Stunden
am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird mit ca. 2 ml konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert, während 2 Stunden werden daraus
120 ml Methanol abdestilliert. Beim Stehen über Nacht im Kühlschrank
kristallisiert die Ti te!verbindung aus. Sie wird abgesaugt, mit Wasser
säurefrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 12,5 g (77,3 % d.Th.) vom Fp. 187-190°.
Beispiel 5: 6-(4-Methoxypheny1)-3[2H]pyridazinthion
a) 22 g 3-Chlor-6-(4-methoxyphenyl)-pyridazin werden mit 11 g Thioharnstoff
in 100 ml Ethylenglykolmonoethylether 8 Stunden am Rückfluß gekocht.
Die Mischung wird nach dem Abkühlen mit 500 ml Wasser verdünnt und mit Chloroform dreimal extrahiert. Die Chloroform-Phase wird über
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 6,8 g (31,3 % d.Th.) der Titel verbindung
vom Fp. 195 .
Analog erhält man
6-(3-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinthion," Fp. 180°; Ausbeute 92,9 % d.Th., 6-[4-(3-Methylbutoxy)phenyl]-3[2H]pyridazinthion, Fp. 175°; Ausbeute
Analog erhält man
6-(3-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinthion," Fp. 180°; Ausbeute 92,9 % d.Th., 6-[4-(3-Methylbutoxy)phenyl]-3[2H]pyridazinthion, Fp. 175°; Ausbeute
100 % d.Th., 6-(3-n-Propoxyphenyl)-3[2H]pyridazinthion, Fp. 139°; Ausbeute 51,6 % d.Th.
BPOCOPY
236 . ;■ .-Τ?·- .. , 5,ο·:
"
3 L17 3 ß R
b) 23,2 g 6-(4-Methoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon werden portionsweise in
63. ml Phosphoroxidtrichlorid unter Rühren eingetragen und anschlies-
-'send 1 Stunde bei 100° gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum
auf die Hälfte eingeengt und unter gutem Rühren auf Eis gegeben. Die 5 sich abscheidendeTPKrTsTaTVe werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen
und im Vakuum getrocknet. Man erhält 25 g 3-Chlor-6-(4-methoxyphenyl)
pyridazin vom Fp. 164°.
Analog erhält man
10 3-Chlor-6-(3-trifluormethyl phenyl)pyridazin, Fp. 131°,
3-Chlor-6-[4-(3-methylbutoxy}phenyl]pyridazin, Fp. 145°,
3-Chlor-6-(3-n-propoxyphenyl)pyridazin, Fp. 104°.
EFOCOPY J
.Die 6-Aryl-3[2H]pyridazinone der allgemeinen Formel I und die der Ausgestaltungen
Ia, Ib odenJc besitzen wertvolle Eigenschaften, die sie
gewerblich verwertbar machen. Sie zeichnen sich überraschenderweise durch eine bronchospasmolytische Wirkung aus, die diejenige des Theophyllins
z.T. erheblich übertrifft. Außerdem weisen sie im Vergleich zu Theophyllin eine höhere organselektive Wirkung auf.
Die ausgezeichnete Wirksamkeit der 6-Aryl-3[2H]pyridazinone ermöglicht
ihren Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin, wobei sie zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, die auf Erkrankungen der Bronchien
beruhen, verwendet werden. Beispielsweise können chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen verschiedener Genese (Bronchitis, Asthma bronchiale)
bei Mensch und Tier behandelt .werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher sein Verfahren zur Behandlung
von Säugetieren, die an einer der obengenannten Krankheiten erkrankt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem erkrankten
Säugetier eine therapeutisch wirksame und pharmakologisch verträgliche
Menge eines oder mehrerer der Verbindungen der Formel I verabreicht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die ein oder
mehrere der 6-Aryl-3£2H3pyridazinone der allgemeinen Formel I· oder der
Ausgestaltungen Ia, Ib oder Ic' enthalten.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei
die Verbindungen als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen eingesetzt werden. Enthalten die
neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben den Wirkstoffen pharmazeutische Trägerstoffe, so beträgt der Wirkstoff gehalt dieser Mischungen 0,5 bis 95",
vorzugsweise 15 bis 75 Gewichtsprozent der Gesamtmischung. Die Wirkstoffe bzw. die Arzneimittel werden in jeder geeigneten Formulierung
angewandt unter der Voraussetzung, daß die Ausbildung bzw. Aufrechterhai tung von ausreichenden Wirkstoffspiegeln gewährleistet ist. Das
kann beispielsweise durch orale oder parenterale Gabe in geeigneten Dosen
EPO COPY
erreicht werden, üblicherweise liegt die pharmazeutischeZubereitung des
Wirkstoffs in Form von Einheitsdosen vor, die auf die gewünschte Ver-.abreichung
abgestimmt sind. Eine Einheitsdosis kann zum Beispiel eine Tablette, ein Dragee, eine Kapsel, ein Suppositorium oder eine gemessene
Volumenmenge eines Pulvers, eines Granulats, einer Lösung, einer Emulsion oder einer Suspension sein.
Unter "Einheitsdosis" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine
physikalisch bestimmte Einheit, die eine individuelle Menge des aktiven Bestandteils in Kombination mit einem pharmazeutischen Trägerstoff enthält,
verstanden, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder Vielfachen'
einer therapeutischen Eihzeldosis entspricht/Eine Einzeldosis enthält
vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben, einer drittel oder
einer viertel Tagesdosis entspricht. Wenn für eine*einzelne therapeutische
Verabreichung nur ein Bruchteil, wie die Hälfte oder ein Viertel, der Einheitsdosis benötigt wird, ist die Einheitsdosis vorteilhafterweise teilbar,
z.B. in Form einer Tablette mit Bruchkerbe.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können, wenn sie
in Einheitsdosen vorliegen und für die orale Applikation z.B. am Menschen bestimmt sind, etwa 10 bis 500 mg, vorteilhafterweise 50 bis 300 mg und
insbesondere 100 bis 300 mg Wirkstoff enthalten. Parenterale Zubereitungen
können etwa 2 bis 40 mg, vorteilhafterweise 4 bis 30 mg und insbesondere 10 bis .25 mg Wirkstoff enthalten.
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen,
den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von 0,1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4 mg/kg Körpergewicht, ge-3u
gebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 3 Einzel gaben zur Er- '
. zielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe in Mengen von 0,1 bis 6, vorzugsweise 0,5
bis 4, insbesondere 1 bis 3 mg/kg Körpergewicht. Für die bevorzugte in-
halative Verabreichung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die
35
■ . -l-i&i γ·:*": :''■-. "'/.· '. . 5/84
Wirkstoffe in einer Tagesdosis von 0,5 bis 10 mg, vorzugsweise 1 bis 8 mg,
insbesondere 2 bis 5 mg,· gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise
1 bis 3 Einzel gaben zu verabreichen.
Zubereitungen für die intravenöse Verabreichung sind vor allem für die
akute Behandlung, z.B. Notfallbehandlung, zweckmäßig.
Die therapeutische Verabreichung der pharmazeutischen Zubereitung kann
1 bis 4 mal am Tage, zu-festgelegten oder variierenden Zeitpunkten erfolgen,
z.B. jeweils vor den Mahlzeiten und/oder am Abend. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar
in Abhängigkeit von der Art, dem Körpergewicht und dem Alter des zu behandelnden
Individuums, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum
bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten
Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Bei akuten-Fällen wird
zu Beginn der Behandlung eine höhere Dosis verabreicht. Nach Eintreten der gewünschten Wirkung wird auf eine niedrigere Dosis zurückgegangen.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Aplikationsart
der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens erfolgen.
■ .
Die pharmazeutischen Zubereitungen bestehen in der Regel- aus den erfindungsgemäßen
Wirkstoffen und nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen
Arzneimittelträgern, die als Zumischung oder Verdünnungsmittel in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise
in Form einer Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Beutels oder eines anderen Behältnisses, für den therapeutisch aktiven Bestandteil in Anwendung
kommen. Ein Trägerstoff kann z.B. als Vermittler für die Arzneimittel auf nähme durch den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als Süßungsmittel,
als Geschmackskorrigens, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel
dienen.
Zur oralen Anwendung können z.B. Tabletten, Dragees, harte und weiche
Kapseln, z.B. aus Gelatine, dispergierbare Pulver, Granulate, wäßrige -und öl ige'Suspensionen, Emulsionen, Lösungen oder Sirupe kommen.
Tabletten können inerte Verdünnungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat,
Natriumphosphat oder Lactose; Granulierungs- und Verteilungsmittel, z.B. Maisstärke oder Alginate; Bindemittel, z.B. Stärke,
Gelatine oder Akaziengummi; und Gleitmittel, z.B. Aluminium- oder Magnesiumstearat,
Talkum oder Silikonöl, enthalten. Sie können zusätzlich mit
einem Oberzug versehen sein, der auch so beschaffen sein kann, daß er
eine verzögerte Auflösung und Resorption des Arzneimittels im Gastrointestinaltrakt
bewirkt, so daß z.B. eine bessere Verträglichkeit, Protrahierung oder eine Retardierung erreicht wird. Gelatinekapseln können den
Arzneistoff vermischt mit einem festen, z.B. Calciumcarbonat oder Kaolin,
oder einem öligen, z.B. Oliven-, Erdnuß- oder Parefffinöl, Verdünnungsmittel
enthalten.
Wäßrige Suspensionen, die gegebenenfalls kurzfristig zubereitet werden, ·
können Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose,
Hydroxypropylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, '"
Traganthgummi oder Akaziengummi; Dispergier- und Benetzungsmittel, z.B.
Polyoxyethylenstearat, Heptadecaethylenoxycetanol, Polyoxyethylensorbitolmonooleat,
Polyoxyethylensorbitanmonooleat oder Lecithin;-Konservierungsmittel,.
z.B. Methyl- oder Propylhydroxybehzoate; Geschmacksmittel;
Süßungsmittel, z.B. Saccharose, Lactose, Natriumcyclamat, Dextrose
Inver.tzuckersirup, enthalten.
ülige Suspensionen können z.B. Erdnuß-, Oliven-, Sesam-, Kokos- oder
Paraffinöl und Verdickungsmittel, wie z.B. Bienenwachs, Hartparaffin
oder Cetylalkohol, enthalten; ferner Süßungsmittel, Geschmacksmittel
und Antioxidantien.
Im Wasser dispergierbare Pulver und Granulate können die Arzneistoffe
in Mischungen mit Dispergier-, Benetzungs- und Suspendiermitteln,'z.B.
den oben genannten, sowie mit Süßungsmitteln, Geschmacksmitteln und
Farbstoffen enthalten.
EPO COPY
Emulsionen können z.B. Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinö'l neben Emulgiermitteln,
wie z.B. Akaziengummi, T.raganthgummi, Phosphatiden, Sorbitanmonooleat,
Polyoxyethylensorbitanmonooleat, und Süßungs- und Geschmacksmitteln enthalten.
Zur rektalen Anwendung der Arznei stoffe werden Suppositorien verwendet,
die mit Hilfe von bei Rektal temperatur schmelzenden Bindemitteln, beispielsweise
Kakaobutter oder Polyethylenglykol, hergestellt werden.
Zur parenteralen Anwendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare,
gegebenenfalls kurzfristig herzustellende, wäßrige Suspensionen, isotonische
Salzlösungen oder sonstige Lösungen, die Dispergier- oder Benetzungsmittel und/oder pharmakologisch verträgliche Verdünnungsmittel,
z.B. Propylen- oder Butylenglykol, enthalten.
Die orale Anwendung der Arzneistoffe ist bevorzugt.
Bevorzugt ist auch die inhalative Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Diese werden entweder direkt als Pulver oder durch Vernebeln von die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Lösungen oder Suspensionen
verabreicht. Die Verneblung kann dabei auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Preßluftvernebler oder Ultraschallvernebler, erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist die Verabreichung aus Sprühdosen, insbesondere solcher mit einem herkömmlichen Dosierventil (Dosier-Aerosole).
Mittels Dosier-Aerosolen ist es möglich, pro Sprühstoß eine definierte
Menge an Wirkstoff bereitzustellen. Von besonderem Vorteil sind hier sogenannte Synchron-Inhalatoren, womit die Wirkstoffabgabe synchron zur
Einatmung geschehen kann. Geeignete Synchron-Inhalationsvorrichtungen
sind z.B. in der DE-PS 19 45 257, DE-PS 19 17 911 und DE-OS 20 55 734
offenbart.· . ' . "
Für Inhalationszwecke kommen die Wirkstoffe vorzugsweise in mikronisierter
Form zum Einsatz, wobei Teilchengrößen von weniger als 10yt/m vorteilhaft
sind . Zur Applikation aus Sprühdosen werden die Wirkstoffe in üblichen
35
EPO COPY <
' - **-■ ~
3Λ17368
Treibmitteln dispergiert, vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines Dispergiermittels.
Als Treibmittel kommen insbesondere Gemische von Trichlorfluormethan
(FrigenvB/11) und Dichlordifluormethan (Frigen^12) in Frage
wobei Trichlorfluormethan ganz oder teilweise durch 1,1,2-Trichlortrifluorethan
(Frigen^i13) ersetzt werden kann. Als Dispergiermittel
kommen insbesondere die für diese Zwecke gebräuchlichen Sorbitanester
{Spanender Firma Atlas GmbH) und Lecithin in Frage. Das Dispergiermitte
wird in der gekühlt vorgelegten schwerer flüchtigen Treibmittel komponente gelöst. In die Lösung wird der mikronisierte Wirkstoff bzw. werden die
mikronisierten Wirkstoffe eingerührt. Die Dispersion wird in Sprühbüchsen
eingefüllt. Nach dem Vercrimpen wird die leichter flüchtige Treibmittelkomponente
aufgedrückt.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der
angegebenen Träger- oder Zusatzstoffe auch in mikroverkapselter Form formuliert
werden.
40 kg Wirkstoff, 24 kg Milchzucker und 16 kg Maisstärke werden mit 4 kg
Polyvinylpyrrolidon (MG°^25 000) in 5,5 Liter Wasser granuliert und
durch ein Sieb von 1,25 mm Maschenweite gepreßt. Nach dem Trocknen werden 10 kg Carboxymethylcellulose, 4 kg Talkum und 2 kg Magnesiumsteara
. zugegeben. Auf einer Exzentermaschine wird das Granulat zu Tabletten von 9 mm Durchmesser, 250 mg Gewicht und einer Härte von 4 bis 5 kg verpreßt.
Kapseln mit 15 mg 6-( 4-Isopropoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
150 mg Wirkstoff, 845 mg mikrokristalline Cellulose und 5 mg amorphe
Kieselsäure werden feingepulvert, gut vermischt und in Hartgelatinekapseln Größe 4 abgefüllt.
" '
pyridazinon
^
0,540 g SpanC§85 und 0,135 g Aroma werden in 10,215 g gekühltem FrigenL
gelöst. In die Lösung werden 0,270 g mikronisierter Wirkstoff eingerührt und in 24 ml-Dosen eingefüllt. Nach dem Vercrimpen werden 14,971 g
Frigen^ 12 eingepreßt. Bei einem Kammervolumen des Dosierventils von
125 ul werden pro Ventilhub 1,6 mg Wirkstoff als Aerosol freigesetzt.
EPO COPY
• Biologische Untersuchungen
Die 6-Aryl-3C2H]pyridazinone der allgemeinen Formel I weisen eine
bronchospasmolytische Wirkung auf, welche diejenige des Theophyllins z.T. erheblich Übertrifft. Außerdem weisen sie im Vergleich' zu Theophyllin eine höhere organselektive Wirkung auf, wie der Vergleich Bronchospasmolyse an der isolierten, spontan kontrahierten Trachealspangenkette des . Meerschweinchens zur positiv inotropen Wirkung am elektrisch gereizten linken Vorhof der Ratte erkennen läßt. Theophyllin wird seit langer Zeit als Broncholytikum bei_der_J5ehandlung des Asthma bronchiale und anderen spastischen Zuständen der glatten Bronchialmuskulatur verwendet. Seine Nebenwirkungen,besonders die auf Herz und Kreislauf, sind bekannt
[vergl. Ehrhart/Ruschig, Arzneimittel, Verlag Chemie Weinheim/Bergstraße 1972, Bd. 1, Seite 341, Bd. 2, Seite 258; Schulze - Werninghaus Pharmakotherapie 4(1981)168 bis 177].
bronchospasmolytische Wirkung auf, welche diejenige des Theophyllins z.T. erheblich Übertrifft. Außerdem weisen sie im Vergleich' zu Theophyllin eine höhere organselektive Wirkung auf, wie der Vergleich Bronchospasmolyse an der isolierten, spontan kontrahierten Trachealspangenkette des . Meerschweinchens zur positiv inotropen Wirkung am elektrisch gereizten linken Vorhof der Ratte erkennen läßt. Theophyllin wird seit langer Zeit als Broncholytikum bei_der_J5ehandlung des Asthma bronchiale und anderen spastischen Zuständen der glatten Bronchialmuskulatur verwendet. Seine Nebenwirkungen,besonders die auf Herz und Kreislauf, sind bekannt
[vergl. Ehrhart/Ruschig, Arzneimittel, Verlag Chemie Weinheim/Bergstraße 1972, Bd. 1, Seite 341, Bd. 2, Seite 258; Schulze - Werninghaus Pharmakotherapie 4(1981)168 bis 177].
Die relaxierende Wirkung der 6-Aryl-3[2HJ]pyridazinone I wurde an der
Tracheal spangenkette (Tr.) des Meerschweinchens in vitro geprüft. Die
positiv inotrope Wirkung wurde am linken, elektrisch gereizten Vorhof der Ratte (Ii.Y.) in vitro geprüft. Als Maß für die organselektive Wirkung
dient der Quotient DR aus [EC40 t jlinker Vorhof und [EC5Q]Trachea:
DR (dose ratio) = ^
LhL50JTr.
Als Maß für die Wirkungsstärke dient der Quotient W aus [ECrnJirachea
für Theophyllin (T) und für die geprüfte Verbindung (I):
für Theophyllin (T) und für die geprüfte Verbindung (I):
EPO COPY
Die Verbindungen werden in den folgenden Tabellen durch eine laufende
Nummer bezeichnet:
1: 6-(4-Methoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
2: 6-(4-Methoxyphenyl)-3[2H]pyridazinthion
3: 6- (3-Tri fi uormethyl phenyl)-3 [2H] pyri dazi non
4: 6-(4-n-Propoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
5: 6-(4-n-Butoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
6: 6-(4-Isopropoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon ·
7: 6-(4-Ethoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
8: 6-(4-Isobutoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
9: 6-(4-sec.Butoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
10: 6-(3-Allyloxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
11: 6-(3-sec.Butoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
12: 6-(4-Propinyloxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
13: 6-(4-Allyloxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
14: 6-(3-Ethoxyphenyl)-3[2H]pyridazinon
15: 6-(3-TrifTuormethylphenyl)-3[2H]pyridazinthion
16: 6-[4-(3-methylbutoxy)phenyl]-3[2H]pyridazinthion
17: 6-(3-n-Propoxyphenyl)-3[2H]pyridazinthion
Tabelle I: Organselektive Wirkung und Toxizität
lfd. | Trachea | Ii.Vorhof | Hi V | ri ™~ *■* | LD50 |
Nr. | -Ig[Ec50] | DR=1· 4OpOt.-1 ' ' | LEC50JTr^ | Maus p.o. |
|
1 | 5,05 | 3,77 | LEC50JIr. | 15,1 | >400* |
2 | 5,29 | 4,38 | 19,0 | 26,3 | >600* |
3 | 4,66 | <3,0 | 8,1 | 6,2 | 2000 |
4 | 5,33 | <3,0 | >45,7 | 28,8 | >639* |
5 | 5,02 | <3,0 | > 214 | • 14,1 | >678* |
6 | 4,87 | <3,0 | >105 | 10,0 | >640 |
7 | 4,82 | <3,0 | >74,2 | 8,9 | - |
8 | 5,63 | 4,68 | > 66,1 | 57,6 | |
9 | 4,82 | <3,0 | 8,9 | 8,9 | |
10 | 4,94 | 3,94 | >66,1 | 11,6 | |
11 | 5,05 | 4,22 | 10,0 | 15,1 | >678* |
12 | 4,60 | <3,0 | 6,8 | 5,4 | •t I |
>39,8 | |||||
COPY
236
. 5/84
Fortsetzung Tabelle I:
10
lfd. Nr. |
Trachea -Ig[EC50] |
Ii.Vorhof | DR=^40pot.]li.V. | [EC-n]Tr.T | LD50 Maus p.o. |
13 14 15 16 17 Theophyllin |
5,21 4,98 5,43 5,16 5,27 3,87 |
4,52 4,60 <3,0 4,04 3,38 |
LEC50]Ir. | >634*- >711* >684* 280 |
|
4,9 2,4 >269 >133 17,0 3,1 |
21,9 12,9 36,4 19,5 25,1 1,0 j |
15
Die Werte sind Angaben für die Dosis tolerata.
20 25 30 35
EPO COPY
Die bronchospasmolytische Wirkung der Verbindungen auf die Trachealspangen-kette
des Meerschweinchens wurde in vitro geprüft: Vier parallele, aus jeweils 6 Ei.nzelringen bestehende Trachealspangen-Ketten
des Meerschweinchens (#und-p, 430-600 g) im Organbad D>
ml, Krebs-Henseleit-Lösung mit Zusatz von Phentolamin (10*" mol/1), 370C, Vorspannung
der Organe 2 g, Begasung mit Carbogen]] entwickeln nach etwa 20 bis. 30 Minuten
eine stabile, tonische Spontankontraktur. An diesen dauerkontrahierten Organen kann unter isometrischen Meßbedingungen durch Applikation der
Prüfsubstanz in kumulativ -halblogarithmisch ansteigender Konzentration
.(z.B. 1x10~6 + 2x10~6 + 7x10"6 + 2x10"5 usw. mol/1) eine Relaxation herbeigeführt
werden, wobei nach jeder Einzeldosis der Testsubstanz eine konstante Relaxations-Antwort abgewartet wird, bevor die nächst höhere
Konzentration appl.iziert wird. ObeFTfnen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten
wird somit eine vollständige Dosis-Wirkungskurve der Testsubstanz erhalten. Die jeweilige Relaxation wird als Prozentbruchteil der durch Gabe
von (-)Isoprenalin (10~ mol/1) maximal erreichbaren Relaxation ausgedrückt.
Als Maß für die bronchodilatorische Aktivität dient die Konzentration
der Testsubstanz, welche 50 % der maximal erreichbaren Relaxation bewirkt, ausgedrückt durch den negativen Logarithmus der EC50 mol/1:
Die positiv inotrope Wirkung der Verbindungen wurde am linken, elektrisch
gereizten Vorhof der Ratte in vitro geprüft.
Registriert wurden isometrische Kontraktionen (HSE-Kraftaufnehmer K-30;
Watanabe-Schreiber Linear Corder Mark 5) isolierter, linker Vorhöfe von
Ratten {(f, 250-300 g) im Organbad (10 ml, Tyrode-Nährlösung, 31° ,
Begasung mit Carbogen, Vorspannung der Organe 0,25 g) unter elektrischer Stimulation (HSE-Reizgerät, 7 V, 3 ms, 2 Kz). Nach einer Äquilibrierungszeit
von 30 min kann durch Applikation der Prüfsubstanz in kumulativhalblogarithmisch
ansteigender Konzentration (z.B. 1x10"6 + 2x10~6 + 7x10"6
2x10 usw. mol/1.) eine dosisabhängige Zunahme der Kontraktionskraft herbeigeführt
werden, wobei nach jeder Einzeldosis der Testsubstanz eine konstante Inotropie-Antwort abgewartet wird, bevor die nächst höhere
Konzentration appliziert wird. Die jeweilige Zunahme der Kontraktionskraft
wird in % zum Ausgangswert vor der Substanzapplikation ausgedrückt. Als
Maß für die kardiotonische Aktivität dient die Konzentration der Testsubstanz,
welche die Kontraktionskraft des Vorhofes um 402 über den Ausgangswert
verstärkt [EC40 t mol/I],-ausgedrückt durch den negativen
. Logarithmus der [EC40pot]: -C^
Die Toxizitätsuntersuchungen werden an weiblichen NMRI-Mäusen (Körpergewicht
23-30 g) durchgeführt. Die Tiere (5 Tiere pro Dosis) erhalten Futter und Wasser ad libitum. Verschiedene Dosen der Substanzen werden
einmal als Suspension in-Methocel per Schlundsonde verabreicht. Die Beobachtungsdauer
beträgt 7 Tage. Die Dosis tolerata (DT), d.h. die höchste Dosis, bei der noch.keine Tiere sterben, wird durch Beobachtung
ermittelt. Die mittlere Dosis letal is (LDj-q), d.h. die Dosis, bei der
50 % der Tiere sterben, wird aus der Dosis-Wirkungskurve mittels linearer
Regression ermittelt.
Die in-vitro-Befunde werden durch die Ergebnisse von in-vivo-Untersuchungen
unterstützt, wie aus Messungen der Bronchospasmolyse am Meerschweinchen
hervorgeht.
Tabelle II gibt die Ergebnisse der Prüfung der Hemmung des Histamininduzierten
Bronchospasmus an narkotisierten Meerschweinchen wieder.
EPO COPY
236
20 25
Tabelle II Prozentuale Hemmung des Histamin-induzierten Bronchospasmus
am narkotisierten Meerschweinchen
lfd. Nr. | Dosis [ yuMol/kg] i.V. | [min] p.a. |
2 | 10 | 20 | 30 | 60 | I | - |
1 | 20 | Vmax. | • 83 | 25 | 12 | 20 | 7 | ||
Vmax | 73 | 18 | 10 | 17 | - | 8 | |||
ZVi | 64 | 16 | ,5 | 5 | - | 3 | |||
3 | 20 | Vmax. | 72 | 26 | 23 | 21 | 9 | ||
Vmax | 66 | 26 | 22 | 18 | 8 | ||||
ZVi | 70 | 19 | 24 | 20 | . 7 | ||||
60 | Vmax. | 88 | 43 | 48 | 66 | 65 | |||
Vmaxe | 70 | 33 | 45 | 47 | 51 | ||||
ZVi | 80 | 42 | 42 | 56 | 58 | ||||
Theo | 20 | Vmax. | 49 | 11 | 8 | 8 | |||
phyllin | 1 Vroaxe |
51 | 10 | 9 | 13 | ||||
ZVi | 45 | 5 | 5 | 10 | |||||
60 | Vmax. | 95 | 38 | 19 | 18 | ||||
Vmax | 79 | 27 | 15 | 15 | |||||
ZVi | 78 | 27 | 16 | 16 |
30 35
EPOCOPY
Vmax.--.'.. maximale Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft während
der Inspiration
Vmax ... maximale Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft während
Vmax ... maximale Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft während
der Exspiration
ZV. ... Atemzugvolumen
ZV. ... Atemzugvolumen
Es wurde eine Methode zur simultanen Registrierung von pharmakodynamischen
bzw. toxischen-E-f-f-ekten-an inneren sensiblen Rezeptoren,
auf die Atmung und am Herz-Kreislauf-System vom Meerschweinchen verwendet [U.Kilian, E.Müller, E.Ch.Dittmann und J.Hamacher, Arzneimittel-Forschung 28 (II) :1699-1708, 1978]. An narkotisierten
(Ethylurethan 1,25 g/kg i.p.), monovagotomierten, spontanatmenden
Meerschweinchen {6 , 350-450 g) wurde das Pneumotachogramm registriert.
Zur Charakterisierung des durch Histamin (0,09-0,18 ,umol/kg
i.v.) ausgelösten Bronchospasmus wurden die maximale Strömungsgeschwindigkeit
der Atemluft während Inspiration (Vmax.) und Exspiration (Vmaxe)
und das.Atemzugvolumen (ZV1-)- gemessen. Ein Histaminspasmus vor Substanzgabe
wurde mit mehreren Histaminspasmen nach Substanzgabe verglichen.
Die Prüfsubstanzen wurden intravenös appliziert. Pro Messung wurden 5 bis 10 Tiere eingesetzt, aus den Ergebnissen wurde der
arithmetische Mittelwert errechnet..
Tabelle III Schutzwirkung gegen den Acetylcholin-induzierten Bronchospasmus
am wachen Meerschweinchen
lfd. Nr. | Dosis[pmol/kg3p.o. | A | B |
3 . | 100 | 10(9) | 9(9) |
Theophyllin | 100 | 6(4) | 3(2) |
In Spalte A ist angegeben, bei wievielen von 10 Tieren sich die Latenzzeit
30 Minuten nach der Applikation des Wirkstoffs mehr als verdoppelt,
©30 COPY
In Klammem ist angegeben, bei wievielen von 10 Tieren sich die Latenzzeit
mehr als verdreifacht.
Spalte B gibt die Ergebnisse eines Versuchs wieder, bei dem die Latenzzeit
45 Minuten nach der Applikation bestimmt wurde. -
Unter Latenzzeit wird die Zeit von.'Beginn der Acetylcholin-VernebeTung
bis zum Auftreten deutlicher Asthmasymptome verstanden.
Aus der Tabelle III ergibt sich, daß die Verbindung 3 eine erheblich
höhere Schutzwirkung gegen den durch Acetylcholin-Vernebelung erzeugten
Bronchospasmus beim wachen Meerschweinchen bewirkt als die Vergleichssubstanz Theophyllin.
Die Versuchsdurchführung erfolgt in Anlehung an T. Olsson, Acta Allergologica
26, 438-447(197.1):
Meerschweinchen (250-350 g) werden in einem verschlossenen Plexiglaszylinder
(Volumen: 5 1) zweimal im Abstand von 20 Minuten einem Acetyl cholin-Nebel
(0,06 % in 0,9 % Natriumchloridlösung; Ultraschallvernebler
Heyer Use 77) ausgesetzt. Die Zeit vom Beginn der Vernebelung bis zum
Einsetzen deutlicher Atemanstrengungen (unter Umständen hypoxischer Krampfanfall in Seitenlage) wird gemessen und als Latenzzeit bezeichnet.
Im Kontrollversuch (ohne Substanzapplikation) liegt die Latenzzeit bei
2 Minuten. Die Applikation der Prüfsubstanz erfolgt per oral mittels Schlundsonde (Standarddosis 100 piol/kg, Volumen 1 ml 4 %ige Methocel-
suspension in 0,9 %iger Natriumchloridlösung/kg). Nach 30 Minuten (in
einer zweiten Versuchsserie nach 45 Minuten) werden die Tiere erneut dem Acetylcholin-Nebel ausgesetzt und die Latenzzeiten gemessen. Eine
Verlängerung der Latenzzeit auf mindestens die zweifache Länge wird als Schutzwirkung angesehen.
Claims (14)
- 20 25PatentansprücheRl.worin einer der Substituenten R1 oder R2 ein Wasserstoffatom und der andere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyloxygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Basen zur Verwendung als
- 2. 6-Aryl-3[2H]pyr-fdaÖin:bne der allgemeinen Formel Ia(Xa) (Ia),worinR1a ein Wasserstoffatom,R2a eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eineAlkenyloxygruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Xa ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Basen zur Verwendung als Bronchospasmolytikum.
- 3. 6-Aryl-3[2H]pyridazinone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1a und R2a die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und Xa ein. --Sauerstoffatom bedeutet. ..---"""35EPOCOPY2365/84
- 4. 6-Aryl-3[2H]pyridazinone der allgemeinen Formel Ib(Xb) (Ib),worin -R1b eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eineAlkenyl oxy gruppe~mitr3~öder 4 Kohlenstoffatomen, R2b ein Wasserstoffatom undXb ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Basen zur_ Verwendung als Bronchospasmolytikum.
- 5. 6-Aryl-3[2H]pyridazinone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß RIb und R2b die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben und Xb ein Sauerstoffatom bedeutet.
- 6. 6-Aryl-3[2H]pyridazinone der allgemeinen Formel Ic(R1c(R2c)(Xc)(Ic),worin einer der Substituenten R1c oder R2c ein Wasserstoffatom und der andere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinyloxygruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe und Xc ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, wobei Xc nicht ein Sauerstoffatom bedeutet, wenn R1c ein Wasserstoffatom und R2c eine Methoxy-, n-Butoxy- oder Trifluormethylgruppe oder wenn R1c eine Trifluormethylgruppe und R2c ein Wasserstoffatom darstellen, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Basen.
- 7. Verbindungen nach Anspruch 6,jn denen R1c Wasserstoff, R2c n-Propoxy, Isopropoxy oder Isobutoxy und Xc ein Sauerstoffatom, oder R1c Wasserstoff, R2c Methoxy_oder 3-Methylbutoxy und Xc ein Schwefelatom, oder R1c n-Propoxy oder Trifluormethyl, R2c Wasserstoff und Xc ein^ Schwefelatom bedeuten.
- 8. Verfahren zur Herstellung von 6-Aryl-3[2H]pyridazinonen der allgemeinen Formel I und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen mit Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man-a) ein 6-Aryl-tetrahydropyridazinon der allgemeinen Formel IIR1>
R2—</ \>-^ >= O (II),* ■ worin R1 und R2'die oben angegebene Bedeutung haben, oxydiert, oderb) eine Morpholinobuttersäure der allgemeinen Formel III RiCOOHCO-CH9-CFf2 χ r-^worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin umsetzt, oderc) eine Acrylsäure der allgemeinen Formel IV 30R2 (/ NW CO-CH=CH-COOH (IV),worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin umsetzt,und jeweils gewünschtenfalls anschließend das erhaltene Pyridazinon I (X = 0) in das Pyridazinthion I (X = S) und/oder in das Salz überführt.EPO COPY _ - 9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen des Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein 6-Aryl -tetrahydropyridazinon der Formel Hc(Rick -:.-':(R2c;—(/ Vf >= O (lic),worin R1c und R2c die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben, oxydiert, oderb) eine Morpholinobuttersäure der Formel 11Ic- · ■COOH (R2c) <S__y—CO-CH2-CHworin R1c und R2c die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin umsetzt, oderc) eine Acrylsäure der Formel IVc
" (RIc)."(R2c) (( \- CO-CH=CH-COOH (IVc)worin R1c und R2c die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin umsetztund jeweils gewünschtenfalls anschließend das erhaltene Pyridazinon I (X = 0) in das Pyridazinthion (X = S) und/oder in das Salz überführt. - 10. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1.EPO COPY236 · - · ... -- 5 -·- ·■· ■ ·« · ■ 5/84
- 11. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch .
- 12. Arzneimittel, nach einem der Ansprüche 10 oder 11 dadurch gekenn-5 zeichnet, daß es sich um Dosieraerosolzubereitungen handelt.
- 13. Verwendung von Verbindungen-gemäß Anspruch Ί bei der Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, die auf Erkrankungen der Bronchien beruhen.^0
- 14. Verwendung von 6-(3-Trifluormethylphenyl)-3[2H]pyridazinon bei der Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, die auf Erkrankungen der Bronchien beruhen.EPOCOPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH258083 | 1983-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3417368A1 true DE3417368A1 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=4236984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3417368A Withdrawn DE3417368A1 (de) | 1983-05-11 | 1984-05-10 | Pyridazinone, ihre herstellung und verwendung, pyridazinone enthaltende arzneimittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0141847A1 (de) |
JP (1) | JPS60501256A (de) |
DE (1) | DE3417368A1 (de) |
IT (1) | IT1173591B (de) |
WO (1) | WO1984004522A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163965A2 (de) * | 1984-05-10 | 1985-12-11 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH | Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzeimittel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06508842A (ja) * | 1991-07-05 | 1994-10-06 | ビイク グルデン ロンベルク ヒエーミツシエ フアブリーク ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 置換ピリダジンの皮膚病に対する使用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435244A1 (de) * | 1974-07-22 | 1976-02-05 | Lentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von 3-phenylpyridazonen |
US4397854A (en) * | 1981-05-14 | 1983-08-09 | Warner-Lambert Company | Substituted 6-phenyl-3(2H)-pyridazinones useful as cardiotonic agents |
-
1984
- 1984-05-09 IT IT20849/84A patent/IT1173591B/it active
- 1984-05-10 JP JP59501893A patent/JPS60501256A/ja active Pending
- 1984-05-10 WO PCT/EP1984/000140 patent/WO1984004522A1/de not_active Application Discontinuation
- 1984-05-10 DE DE3417368A patent/DE3417368A1/de not_active Withdrawn
- 1984-05-10 EP EP84901989A patent/EP0141847A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163965A2 (de) * | 1984-05-10 | 1985-12-11 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH | Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzeimittel |
EP0163965A3 (en) * | 1984-05-10 | 1987-06-24 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Pyridazinones, their preparation and use, medicaments containing pyridazinones |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8420849A1 (it) | 1985-11-09 |
WO1984004522A1 (en) | 1984-11-22 |
IT1173591B (it) | 1987-06-24 |
EP0141847A1 (de) | 1985-05-22 |
JPS60501256A (ja) | 1985-08-08 |
IT8420849A0 (it) | 1984-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163965B1 (de) | Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzeimittel | |
EP0469013B1 (de) | Neue arylpyridazine, ihre herstellung, verwendung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE68914793T2 (de) | Chinazolinon-Derivate. | |
DE60005493T2 (de) | Pyrimido[6,1-a]isochinolinonderivate | |
WO1992019602A1 (de) | Neue pyridazine | |
EP0000113B1 (de) | Dihydropyridazone, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel sowie Dihydropyridazone zur Verwendung für therapeutische Behandlung | |
JPS60226882A (ja) | 新規ピリミドピリミジン誘導体 | |
EP0125636B1 (de) | Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzneimittel | |
DD287497A5 (de) | Verfahren zur herstellung 3(2h)-pyridazinon | |
DE2713389A1 (de) | Neuartige xanthinverbindungen und dieselben enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
DE4243381B4 (de) | 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung | |
EP0038343B1 (de) | Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel | |
CH619462A5 (en) | Process for the preparation of novel piperazinylpyrazines | |
EP0561252A1 (de) | 2-Oxochinolinderivate als Angiotensin II-Antagonisten | |
EP0082369B1 (de) | Imidazo(4,5-c)pyridine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3417368A1 (de) | Pyridazinone, ihre herstellung und verwendung, pyridazinone enthaltende arzneimittel | |
DE60202969T2 (de) | Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
EP0012338A1 (de) | Dihydropyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel | |
US4277472A (en) | 3,6-Disubstituted-5,7-(lower alkano)-5,6,7,8-tetrahydropyrido(4,3-C)pyridazines; their intermediates, preparation, antihypertensive use and compositions | |
DE69523640T2 (de) | Substituierte 6-r-1,3,4-thiadiazin-2-amine, deren verwendung als anaesthetische, cardiovaskulare und hypometabolische mittel, und eine sie enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
EP0573829A1 (de) | Pyrimidofuroxane und ihre Verwendung als pharmakologische Wirkstoffe | |
JP2000515118A (ja) | 置換6h―1,3,4―チアジアジン―2―アミン、麻酔剤、心臓血管剤および代謝低下剤としてのそれらの使用、およびそれらを含有する医薬組成物 | |
EP0042103A1 (de) | 7,8,9,10-Tetrahydrofuro(3,2-e)pyrido(4,3-b)indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |