DE3417207C2 - Reflexions-Abgasschalldämpfer - Google Patents

Reflexions-Abgasschalldämpfer

Info

Publication number
DE3417207C2
DE3417207C2 DE3417207A DE3417207A DE3417207C2 DE 3417207 C2 DE3417207 C2 DE 3417207C2 DE 3417207 A DE3417207 A DE 3417207A DE 3417207 A DE3417207 A DE 3417207A DE 3417207 C2 DE3417207 C2 DE 3417207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
silencer
reflection
exhaust pipe
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3417207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417207A1 (de
Inventor
Hermann 8500 Nürnberg Ermer
Alfons Zachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz Maschinenfabrik 8500 Nuernberg De GmbH
Leistritz Maschinenfabrik 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz Maschinenfabrik 8500 Nuernberg De GmbH, Leistritz Maschinenfabrik 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Leistritz Maschinenfabrik 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE3417207A priority Critical patent/DE3417207C2/de
Publication of DE3417207A1 publication Critical patent/DE3417207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417207C2 publication Critical patent/DE3417207C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Reflexions-Abgasschalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit die Schalldämpferkammern durchsetzenden Abgasrohren, wobei dem Auslaß wenigstens eines, insbesondere des der eingangsseitigen Schalldämpferkammer zugeordneten, Abgasrohres eine Gasumlenk- und Führungseinrichtung zugeordnet ist, die das Abgas - unter bevorzugter rascher Erwärmung des potentiellen Kondensatsammelbereichs - über den Boden der jeweiligen Schalldämpferkammer leitet. , die mit innenkonischen Flächen zweier Spannelemente korrespondieren, die mit

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reflexions-Abgasschaiidämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit die Schalldämpferkammern durchsetzenden Abgasrohren und die Schalldämpferkammern trennende Querwände, wobei im potentiellen Kondensatsammelbereich mindestens zwischen einer Querwand und der diesem Bereich zugeordneten Gehäusewand eine öffnung vorgesehen ist
Bei einem aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 13 111 Al bekannt gewordenen Reflexions-Abgasschalldämpfer der vorstehend beschriebenen Art ist die durch ein dünnes Saugrohr mit einem Abgasrohr verbundene öffnung in Bodennähe dazu vorgesehen, um das sich über dem Boden sammelnde Kondensat abzusaugen. Hierzu ist zusätzlich eine Düse vorgesehen, um einen entsprechenden Unterdruck im Bereich der öffnung zu erzeugen, mit Hilfe dessen das sich ansammelnde Kondensat mitgerissen werden kann.
Diese vornehmlich für die Betriebsphase mit kalter Schalldämpferanlage gedachte Absaugvorrichtung — im heißen Zustand ist ja der gesamte Abgasschalldämpfer soweit erhitzt, daß ein Kondensat gar nicht mehr anfällt — hat jedoch den Nachteil, daß der Boden häufig wiederkehrend mit Kondensat benetzt wird, wobei diese Benetzung während der gesamten kalten Betriebsphase mit der Zeit zu einer verstärkten Korrosion in diesem Bereich führt, die durch die aggressiven Kondensate sogar besonders stark ausfällt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reflexions-Abgasschalldämpfer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Korrosionsgefahr durch Kondensat in der Kaltstartphase erheblich reduziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mit dem Auslaß wenigstens eines, insbesondere des der eingangsseitigen Schalldämpferkammer zugeordneten, Abgasrohres eine Gasumlenk- und Führungseinrichtung verbunden ist, die das Abgas
durch die öffnung bevorzugt über den Boden der jeweiligen Schalldämpferkammer leitet
Durch die erfindungsgemäße Gasumlenk- und Führungseinrichtung wird nun dafür gesorgt daß das Abgas ganz gezielt über dem untersten Bodenbereich des Gehäuses der Schalldämpferkammer geführt wird, so daß dieser Bodenabschnitt der ersten Kammer und durch Wärmeleitung die Bodenseite des gesamten Schalldämpfergehäuses rasch erwärmt wird. Dadurch wird bereits ganz kurze Zeit nach dem Starten des Motors
die Temperatur dieses Bodenabschnitts so stark erhöht daß eventuell gebildetes Kondensat sofort verdampft und mitgenommen wird. In anderen Bereichen dieser Schalldämpferkammer auch nach dieser bevorzugten Erwärmung des Bodenbereichs gebildetes Kondensat ist gegenüber Korrosionsschäden sehr viel weniger kritisch, da in diesen Bereichen ja Kondensat nie stehenbleiben kann, so daß es sich in diesem Bereich immer nur um kurze Benetzungsphasen handelt
Die erfindungsgemäße Gasumlenk- und Führungseinrichtung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt werden, daß das Abgasrohr zwischen zwei Querwänden endet von denen die dem Rohrende gegenüberliegende Querwand die normale Schalldämpferkammerwand ist, und wobei die das Ab-
gasrohr umgebende vordere Querwand unter Freilassung einer Schlitzöffnung über den Boden in ein diesem benachbartes, zur Eingangsseite der Schalldämpferkammer sich erstreckendes Leitblech übergeht.
Je nach der Größe der unteren Schlitzöffnung, dem
Abstand des Leitblechs vom Bodenabschnitt und der Längserstreckung des Leitblechs in axialer Richtung, läßt sich das Ausmaß der bevorzugten Bodenerwärmung steuern.
Durch Vorsehen von Quersicken oci Leitblechs, die den Führungskanal einengen, wobei über die Länge verteilt eine Mehrzahl solcher Quersicken vorgesehen sein können, läßt sich die rasche und bevorzugte Bodenerwärmung noch weiter steigern, da auf diese Weise verhindert wird, daß nur eine laminare Strömung über dem Boden erfolgt, wodurch nur eine schmale Randschicht des strömenden Abgases seine Wärmeenergie bevorzugt an den Boden abgeben könnte.
Umfangreiche, der vorliegenden Erfindung zugrunde 'iegende Versuche haben dabei weiter gezeigt, daß
durch die Maßnahmen zur Verbesserung des Kondensataustrags bzw. der teilweisen Verhinderung von Kondensatbildung überhaupt, auch eine Verbesserung der Dämpfungseigenschaften erzielt wird. Der vom Abgas nach außen getragene Schall, der störend wirkt, ist in seinem Pegelwert weiter reduziert.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, sowie anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemaß ausgestalteten Reflexions-Abgasschalldämpfer und
Fig. 2 und 3 Querschnitte längs der Linien 11-11 bzw. III-III durch die Anordnung nach Fig. 1.
Im Schaildämpfergehäuse 1 sind durch Querwände 3,
es 4, 5 — weitere Querwände könnten selbstverständlich noch vorgesehen sein — Schalldämpferkammern I, II, III usw. gebildet, in denen sie teilweise durchsetzende und von einer Schalldämpferkammer zur anderen über-
leitende, im wesentlichen achsparallel angeordnete Abgasrohre 6, 7 und 8 angeordnet sind. Die seitliche öffnung 9 im Eingangsbereich des Abgasrohrs 6 mit dem sie überwölbenden Blech 10 sowie der optisch an das Abgasrohr angekoppelte Rohransatz 13 bilden Oberlagerungsresonatoren, durch welche vorgebbare besonders störende Schallfrequenzbänder durch Überlagerung von einlaufender und reflektierter Welle, bzw. nach Art von Kelmholtzresonatoren ausgelöscht oder zumindest besonders stark bedämpft werden. Sie sind Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung und sollen daher im nachfolgenden nicht näher erläutert werden.
Der die Schalldämpferkammer I von der nachfolgenden Schalldämpferkammer II trennenden Querwand 3 ist in Abstand eine dazu im wesentlichen parallele Querwand 20 vorgestellt so daß das Abgasrohr 6 zwischen diesen beiden Querwänden endet Im vorliegenden Fall liegt die Stirnöffnung des Abgasrohrs 6 genau in der entsprechenden öffnung der Querwand 20. Diese Querwand 20 läßt eine Schlitzöffnung 21 unmittelbar über dem Bodenbereich 22 des Schalldämpfergehäuses 1 frei. An die umgebördelte Randkante 23 der Unterkante der Querwand 20 schließt sich ein Leitblech 24 mit Quersikken 25 an, welches dem Bodenabschnitt 22 eng benachbart bis zum Eingangsbereich der Schalldämpferkammer I zurückführt Durch Vorsehen dieser Gasumlenk- und Führungseinrichtung aus der Querwand 20 und dem Leitblech 24 erfolgt eine Führung des aus der Stirnöffnung des Abgasrohrs 6 austretenden Abgases in der Schalldämpferkammer I derart, daß das Gas zunächst bevorzugt über den potentiellen Kondensatsammelbereich des Bodenabschnitts 22 geführt wird und diesen somit sehr rasch erwärmt Dadurch kann sich Kondensat zum einen in diesem Bereich nicht mehr bilden und zum anderen wird an anderer Steüe gebildetes Kondensat, welches ja notgedrungen an diese tiefste Stelle der Schalldämpferkammer I herunterlaufen muß, wegen der raschen starken Erhitzung bereits im Anfahrbereich verdampft, vom Abgas mitgerissen und somit über den Auspuff ausgetragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reflexions-Abgasschalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit die Schalldämpferkammern durchsetzenden Abgasrohren und die Schalldämpferkammern trennende Querwände, wobei im potentiellen Kondensatsammelbereich mindestens zwischen einer Querwand und der diesem Bereich zugeordneten Gehäusewand eine öffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslaß wenigstens eines, insbesondere des der eingangsseitigen Schalldämpferkammer (1) zugeordneten, Abgasrohres (6) eine Gasumlenk- und Führungseinrichtung verbunden ist, die das Abgas durch die öffnung bevorzugt über den Boden (22) der jeweiligen Schalldämpferkammer leitet
2. Reflexions-Abgasschalldämpfer nach Anspruch
1, dadurch gefennzeichnet daß das Abgasrohr (6) zwischen zwei Querwänden (3,20) endet, wobei die das Abgasrohr (6) umgebende vordere Querwand (20) unter Freilassung einer Schlitzöffnung (21) über dem Boden (22) in ein diesem benachbartes, zur Eingangsseite der Schalldämpferkammer (I) sich erstreckendes Leitblech (24) übergeht
3. Reflexions-Abgasschalldämpfer nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (24) mit den Führungskanal einengenden Quersicken (25) versehen ist
DE3417207A 1984-05-09 1984-05-09 Reflexions-Abgasschalldämpfer Expired - Lifetime DE3417207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417207A DE3417207C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Reflexions-Abgasschalldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417207A DE3417207C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Reflexions-Abgasschalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417207A1 DE3417207A1 (de) 1985-11-14
DE3417207C2 true DE3417207C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6235380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417207A Expired - Lifetime DE3417207C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Reflexions-Abgasschalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417207C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT216947Z2 (it) * 1989-02-24 1991-10-11 Gilardini Spa Silenziatore per un impianto di scarico di un veicolo
KR101283242B1 (ko) 2010-10-08 2013-07-11 현대자동차주식회사 차량용 소음기

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908506C2 (de) * 1979-03-05 1985-01-31 Roth Technik GmbH, 7560 Gaggenau Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
JPS63968Y2 (de) * 1981-04-08 1988-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417207A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410820C2 (de) Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
EP0121079A1 (de) Wärmetauscher
DE19826881A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE4026988C2 (de) Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
DE3208828A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebenes heizgeraet
DE69723870T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
DE3417207C2 (de) Reflexions-Abgasschalldämpfer
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE19961133C1 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
DE2808166B2 (de) Schalldammende und in Gegenrichtung zum Schall von einem gasformigen Medium durchstrombare Verkleidung
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE10009124A1 (de) Katalysator zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE2930577A1 (de) Waermetauscher
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
DE3642869C2 (de)
DE102004024794B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher
DE19541803B4 (de) Wärmeübertrager für gasbeheizte Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEISTRITZ AG, 8500 NUERNBERG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee