DE3416360A1 - Verfahren und vorrichtung zum registrieren von adressenumsetzungspaaren in einem adressenumsetzungs-pufferspeicher - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum registrieren von adressenumsetzungspaaren in einem adressenumsetzungs-pufferspeicher

Info

Publication number
DE3416360A1
DE3416360A1 DE19843416360 DE3416360A DE3416360A1 DE 3416360 A1 DE3416360 A1 DE 3416360A1 DE 19843416360 DE19843416360 DE 19843416360 DE 3416360 A DE3416360 A DE 3416360A DE 3416360 A1 DE3416360 A1 DE 3416360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
real
converter
signal
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416360
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Ashigarakami Kanagawa Kishi
Kanji Hadano Kubo
Kenichi Odawara Shiozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3416360A1 publication Critical patent/DE3416360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/10Address translation
    • G06F12/1027Address translation using associative or pseudo-associative address translation means, e.g. translation look-aside buffer [TLB]
    • G06F12/1045Address translation using associative or pseudo-associative address translation means, e.g. translation look-aside buffer [TLB] associated with a data cache

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren
  • von Adressenumsetzungspaaren in einem Adressenumsetzungs-Pufferspeicher Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Registrieren von Adressenumsetzungspaaren in einem Adressenumsetzungs-Pufferspeicher.
  • In einer Datenverarbeitungsanlage erzeugt eine Befehlsverarbeitungseinheit eine logische Adresse (LA), um damit einen Speicherzugriff anzufordern. Die Befehlsverarbeitungseinheit setzt diese logische Adresse mittels eines dynamischen Adressenumsetzungsmechanismus in eine reale Adresse (RA) um. Falls eine Vorsatzumsetzung miteingeschlossen ist, wird die reale Adresse außerdem in eine Vorsatzadresse (PXA), auch absolute Adresse (AA) genannt, die einer Speichersteuerung zugeführt wird, vorumgesetzt. Die Speichersteuerung kontrolliert, ob es sich bei der Adresse um eine gültige Speicheradresse handelt. Dies wird eine Adressierungsgültigkeitskontrolle genannt. Die Speicherkapazität eines Hauptspeichers schwankt in Abhängigkeit von dem speziellen Datenverarbeitungssystem. Es kann passieren, daß in Abhängigkeit von der Anzahl der Bits einer Adresse eine über der tatsächlichen Hauptspeicherkapazität liegende Adresse zugelassen wird. Wenn z.B. eine Adresse 24 Bits aufweist, können 16 M Bits Speicherplatz adressiert werden, und wenn eine Adresse 31 Bits hat, können 2 G Bits Speicherplatz adressiert werden. Dementsprechend wird kontrolliert, ob eine gegebene Adresse über der durch das System bestimmten Hauptspeicherkapazität liegt, und wenn dies der Fall ist, wird ein Adressierungsfehler erfaßt, um eine Adressierungsabweichungsunterbrechung auszulösen. Bei bestimmten Systemen ist der Hauptspeicher in 2M-Biteinheiten unterteilt und physikalische Adressen (PA) und Vorsatzadressen der entsprechenden Einheiten werden in einem Register für symbolische Adressen (FAR) zu Paaren zusammengefaßt, um den Zugriff der realen Adresse im Hauptspeicher zu ermöglichen. Das FAR enthält ein Gültigkeitsprüfbit V, um anzuzeigen, ob die Speicheradresse gültig ist oder nicht. Das V-Prüfbit wird manuell oder über ein Programm auf "O" gesetzt, wenn die entsprechende Einheit nicht physikalisch betriebsbereit, nicht mit Strom versorgt oder aus einem anderen Grund nicht betriebsfähig ist. In diesem Fall wird der Adressierungsfehler erfaßt und löst die Adressierungsabweichungsunterbrechung aus.
  • Die Adresssierungskontrolle ist mfangreich, da sie immer dann erforderlich ist, wenn ein Speichergriff durchgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Registrieren von Adressenumsetzungspaaren anzugeben, mit dem bzw. mit der die Adressenkontrolle vereinfacht und die Steuerung erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine dynamische Adressenumsetzungseinrichtung vorgesehen, mit einem Adressenumsetzungspufferspeicher oder einem Adressenumsetzungsspeicher (TLB), der mehrere Adressenumsetzungspaare logischer Adressen und entsprechende reale Adressen aufweist. Die Adressenkontrolle wird durchgeführt, wenn jedes Adressenumsetzungspaar im TLB. registriert ist, und nur solche Umsetzungspaare, für die keine Adressierungsfehler erfaßt wurden, werden registriert, wohingegen die Registrierung solcher Umsetzungspaare, bei denen Adressierungsfehler erfaßt wurden, verhindert wird.
  • Mit dieser Anordnung wird die Adressierungskontrolle während der Adressenumsetzung ausgeführt und somit kann die Adressenkontrolle für in dem TLB registrierte Adressen ausgelassen werden.
  • Die Erfindung führt zu einem Datenverarbeitungssystem zur Handhabung eines virtuellen Adressenraums, das einen dynamischen Adressenumsetzer zum Umsetzen logischer Adressen in reale Adressen aufweist. Der dynamische Adressenumsetzer weist einen Adressenumsetzungspufferspeicher auf, zum Zwischenspeichern mehrerer Adressenumsetzungspaare mit jeweils einer logischen Adresse und einer entsprechenden realen Adresse. Wenn die Adressenumsetzungspaare in dem Adressenumsetzungspufferspeicher registriert werden müssen, wird eine Adressierungskontrolle ausgeführt, um zu kontrollieren, ob jede der umgesetzten realen Adressen eine gültige Speicheradresse ist oder nicht und die Registrierung solcher Umsetzungspaare, für die Adressierungsfehler festgestellt wurden, wird unterdrückt. Entsprechend werden nur von Adressierungsfehlern freie Adressenumsetzungspaare in dem Adressenumsetzungspufferspeicher registriert.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, #Fig. 2 ein detailliertes Blockdiagramm des Adressenumsetzers aus Figur 1, Fig. 3 ein detailliertes Blockdiagramm der Zustandssteuereinheit aus Figur 2, Fig. 4 ein detailliertes Blockdiagramm der Adressierungskontrolleinheit aus Figur 1, Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Vorsatzumsetzers.
  • Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Befehlsverarbeitungseinheit IP liefert eine Speicherzugriffsanforderungsadresse, die über eine Leitung 11 in ein Register 13 eingegeben wird. Es sei angenommen, daß die Adresse 24 Bits (Bitadressen 8 - 31) umfaßt.
  • Die IP legt ebenso über eine Leitung 12 ein logisch/real-Adressen-Modus-Signal (L/R-Signal) an das Register 13 an, um anzuzeigen, ob es sich um eine logische oder eine reale Adressehandelt.Wenn das L/R-Modus-Signal eine "O" ist, handelt es sich um eine logische Adresse, und wenn es eine "1" ist, ist die Adresse eine reale Adresse. Zuerst wird die Betriebsweise für den Fall erklärt, in dem eine logische Adresse eingegeben wird. Das Register 13 wird als Register für logische Adressen (LAR) gezeichnet. Ein Adressenumsetzungspufferspeicher (TLB) 14 weist eine gewisse Anzahl von Eingangsspalten auf, mit Adressenumsetzungspaaren logischer Adressen (LA) und entsprechender realer Adressen (RA) in den jeweiligen Eingangsspalten. Die LA eines jedes Adressenumsetzungspaares belegt z.B. Bits in einem Segmentfeld (Bits 8 - 10) und die RA in einem Seitenfeld (Bits 8 - 19).
  • Jede Eingangsspalte weist ferner das L/R-Bit und das Gültigkeitspnifbit V auf, um die Gültigkeit des Eingangs anzuzeigen.Ein Umsetzungspaar, das einen Teil der logischen Adresse des LARs 13 ist, z.B. 9 Bits (11 - 19) der 24 Adressen-Bits (8 - 31), wird vom TLB 14 als eine TLB-Spaltenadresse ausgelesen. Die aus dem TLB 14 ausgelesene LA wird mit den Bits des entsprechenden LAR 13, einschließlich des L/R-Bits mittels eines Vergleichers 15 verglichen. Wenn das V-Bit eine "1" ist, und als Ergebnis des Vergleichs Gleichheit festgestellt wird, heißt das, daß das Umsetzungspaar der Anforderungsadresse im TLB registriert wurde, und der Vergleicher 15 gibt ein Signal "in TLB registriert" (ITLB) über die Leitung 15A ab. Infolge des ITLB-Signals wird ein UND-Gate 16 geöffnet und eine, der von dem TLB ausgelesenen LA entsprechende reale Adresse wird als Speicheradresse ausgegeben. Diese Adresse wird an einen Pufferspeicher (BS) 17 oder an eine Speichersteuerung (SC) angelegt.
  • Wenn das Ergebnis des Vergleichs "ungleich" lautet oder wenn das V-Bit gleich "O" ist, heißt das, daß das der Anforderungsadresse entsprechende Umsetzungspaar nicht im TLB registriert worden ist, und der Vergleicher 15 gibt ein Signal "nicht im TLB registriert" (NTLB) über die Leitung 15B ab. Dieses Signal wird an einen Adressenumsetzer 18 angelegt. Ein Ausschnitt des Adressenumsetzers 18 ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Der TLB 14 und der Adressenumsetzer 18 bilden einen dynamischen Adre-ssenumsetzungsmechanismus. Der Adressenumsetzer 18 setzt die LA des LAR 13 in die RA durch Bezugnahme auf eine bekannte Umsetzungstafel um. Der Pufferspeicher BS 17 enthält eine Segmenttafel und eine Seitentafel der Adressenumsetzungstafel. Der Adressenumsetzer 18 reagiert, dem vorgegebenen Zustand entsprechend, auf das NTLB-Signal und schickt sequentiell eine Segmenttafeleingangsadresse (STEA) und eine Seitentafeleingangsadresse (PTEA) zusammen mit einem TLB-Anforderungssignal (TLB REQ) über die Leitungen 18A und 18B an den BS 17.
  • Daraufhin liest der BS 17 die Segmenttafel und die Seitentafel aus und schickt sequentiell eine Seitentafelursprungsadresse (PTOA), die eine Startadresse der Seitentafel darstellt und eine Seitenrahmenursprungsadresse (PFRA) zusammen mit einem TLB-Vorschubsignal (TLB ADV) über die Leitungen 17A und 17B an den Adressenumsetzer 18. Die resultierende reale Adresse wird über eine Leitung 18D zusammen mit einem FAR-Anforderungssignal (FAR REQ) auf der Leitung 18C vom Adressenumsetzer 18 zu einer Adressenkontrolleinheit 19 der SC geschickt. Die Adressenkontrolleinheit 19 kontrolliert die ihr zugeschickten realen Adressen. Ein Detail der Adressenkontrolleinheit 19 ist in Figur 4 dargestellt. Die Adressenkontrolleinheit 19 führt eine Adressenkontrolle aus und schickt ein das Kontrollergebnis darstellendes Adressierungsabweichungs-Unterbrechungssignal (ADR EXP) zusammen mit einem FAR-Vorschubsignal (FAR ADV) von einer Leitung 19A an den Adressenumsetzer 18 zurück.
  • Das ADR EXP-Signal ist eine "1", wenn ein Adressierungsfehler erfaßt und eine "0", wenn keiner erfaßt wird.
  • Der Adressenumsetzer 18 reagiert auf das an der Leitung 19A anliegende FAR ADV-Signal und auf das an der Leitung 19B anliegende ADR EXP-Signal und setzt ein TLB-Aktualisierungssignal (TLB UPD-Signal) in der Leitung 18E und das V-Signal in der Leitung 18F auf "1", wenn das ADR EXP-Signal gleich "0" ist und schickt die umgesetzte Adresse auf die Leitung 18G. Der TLB 14 reagiert auf das "1"-TLB UPD-Signal und schreibt das L/R-Bit des LAR 13, die Bits 8 - 10 der LA, die Bits 8 - 19 der RA des RAR 20 und das V-Bit in die durch die Bits 11 - 19 bezeichnete Eingangsspalte der LA des LAR 13. Auf diese Weise ist ein neues Adressenumsetzungspaar anstelle des anderen Umsetzungspaars in dem TLB registriert. Wenn das ADR EXP-Signal eine "1" ist, was der Fall ist, wenn ein Adressierungsfehler erfaßt wurde, setzt der Adressenumsetzer 18 das TLB UPD-Signal auf "0" und unterdrückt die Registrierung eines neues Adressenumsetzungspaars in den TLB t4.
  • Die IP reagiert auf das "1"-ADR EXP-Signal von der SC und löst eine Adressierungsabweichungsunterbrechung aus.
  • Als Ergebnis ergibt sich, daß nur solche Adressenumsetzungspaare in dem TLB 14 registriert sind, bei denen bei der Adressierungskontrolle kein Adressierungsfehler festgestellt wurde. Daher wird, wenn ein Speicherzugriff stattfinden soll, immer der TLB abgefragt und wenn das Adressierungsumsetzungspaar in dem TLB registriert worden ist, kann ohne weitere Adressierungskontrolle die reale Adresse von dem TLB an den Hauptspeicher geliefert werden. Da die Adressierungskontrolle in einer frühen Phase der Adressenumsetzung ausgeführt wird, ist diese Kontrolle nicht umfangreich, selbst wenn ein Adressierungsfehler erfaßt wurde.
  • In dem Realadressenmodus setzt die IP ein "1"-Signal als eine Speicherzugriffsanforderungsadresse in der Leitung 12 und legt die reale Adresse an die Leitung 11 an. Wie bei dem logischen Adressenmodus wird der Inhalt der durch die Bits 11 - 19 des Realadressensatzes in dem LAR 13 gekennzeichneten Eingangsspalte des TLB ausgelesen und durch den Vergleicher 15 verglichen.Wenn das Vergleichssignal "gleich" lautet, wird das UND-Gate 16 mittels des ITLB-Signals geöffnet und die aus dem TLB 14 ausgelesene reale Adresse wird ausgegeben. Wenn das Vergleichssignal "ungleich" lautet, wird der Adressenumsetzer 18 durch das NTLB-Signal aktiviert. In dem Realadressenmodus überträgt der Adressenumsetzer 18 die Realadresse vom LAR 13 so wie sie ist für die Adressierungskontrolle zu der Adressierungskontrolleinheit 19. Der Adressenumsetzer 18 reagiert auf das ADR EXP-Signal, um das TLB UPD-Signal auszugeben, in gleicher Weise, wie er in dem logischen Adressenmodus reagiert. Die Realadresse des LAR 13 wurde über den RAR 20 über das UND-Gate 21 gesetzt. Wenn kein Adressierungsfehler festgestellt wird, wird dasselbe Realadressenpaar in dem TLB 14 registriert. Wenn ein Adressierungsfehler festgestellt wird, wird die Registrierung in dem TLB 14 wie in dem logischen Adressenmodus unterdrückt.
  • Der Adressenumsetzer 18 wird im folgenden mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 erläutert.
  • Der Adressenumsetzer 18 weist eine Zustandssteuereinheit 31 und ein Segmenttafelursprungsadressenregister (STOR) auf, in dem eine Startadresse der Segmenttafel, Selektoren 33 und 34 und ein Addierer 35 ausgebildet sind. Ein Ausschnitt aus der Zustandssteuereinheit 31 ist in Figur 3 gezeigt. Die Zustandssteuereinheit 31 empfängt das NTLB-Signal vom Vergleicher 15 über die Leitung 15B und das L/R-Bit vom LAR 13 über die Leitung 13A und liefert diese Signale an die UND-Gatter 51 und 52. Wenn das L/R-Bit gleich "O" ist, das heißt in dem logischen Adressenmodus, ist das UND-Gate 51 geöffnet und stellt einen H#-Segmenttafeleingangssignalspeicher 53. Ein Stellausgangssignal des H4-l-segmenttafe eingangssignalspeicher 53 wird zu dem BS (Figur 1) in Form eines TLB REQ-Signals über ein ODER-Gate 56 geschickt.
  • Das Stellausgangssignal des Hol-Segmenttafeleingangssignalspeichers 53 wird ebenfalls an die Selektoren 33 und 34 (Figur 2) angelegt. Der Selektor 33 reagiert auf dieses Signal und wählt den STOR 32 und der Selektor 34 wählt die Bits 8 - 11, die das Segmentfeld der logischen Adresse des LAR darstellen. Der Addierer 35 addiert diese und schickt die Summe zum BS über die Leitung 18B in Form einer Segmenttafeleingangsadresse (STEA). Als Antwort darauf liest der BS die Segmenttafel aus und sendet eine Seitentafelursprungsadresse (PTOA) zusammen mit dem ADV-Signal. Die Zustandssteuereinheit 31 öffnet in Reaktion auf das TLB ADV-Signal das UND-Gate 54 und stellt einen Hol- Seitentafeleingangssignalspeicher 55. Die Zustandssteuereinheit 31 stellt ebenfalls den Hol- Segmenttafeleingangssignalspeicher 53 zurück. Ein Stellausgangssignal des Hol- Seitentafeleingangssignalspeichers 55 wird in Form eines TLB REQ-Signals über ein ODER-Gate 56 an den BS geschickt. Der Selektor 33 wählt in Antwort auf das Stellausgangssignal des Hol- Seitentafeleingangssignalspeichers 55 die über die Leitung 17B übertragene PTOA und der Selektor 34 wählt die Bits 12 - 19, die das Seitenfeld der logischen Adresse darstellen.Der Addierer 35 addiert diese und schickt die Summe zum BS über die Leitung 18B als eine Seitentafleingangsadresse (PTEA). Als Antwort darauf liest der BS die Seitentafel aus und sendet die Seitenrahmenursprungsadresse (PFRA), die das Seitenadressenfeld der realen Adresse darstellt, zusammen mit dem ADV-Signal aus. Die Zustandssteuereinheit 31 reagiert auf das TLD ADV-Signal , in dem es das UND-Gate 57 öffnet und einen Holdatensignalspeicher 58 stellt. Ebenso stellt es den Holseitentafeleingangssignalspeicher 55 zurück.
  • Ein Stellausgangssignal des Hohldatensignalspeichers 58 wird als FAR REQ-Signal über die Leitung 18C an die Adressierungskontrolleinheit 19 geschickt. Der Selektor 33 wählt infolge des Stellausgangssignals des Holdatensignalspeichers 58 die über die Leitung 17B übertragene PFRA und der Selektor 34 wählt die Bits 20 - 31, die das Bitfeld der logischen Adresse darstellen. Der Addierer 35 addiert dann (zu der Zeit hat die PFRA die Realadressenbits 8 - 19, und das Seitenfeld in dem Bitfeld höherer Ordnung und das Bytefeld in dem Bitfeld niedrigerer Ordnung sind angepaßt) und die Summe wird als endgültige adressenumgesetzte Realadresse über die Leitung 18G zur Adressierungskontrolle zur Adressierungskontrolleinheit 19 geschickt. In Antwort darauf sendet die Adressierungskontrolleinheit 19 das ADR EXP-Signal zusammen mit dem FAR ADV-Signal aus. Die Zustandssteuereinheit 31 reagiert auf das FAR ADV-Signal und öffnet das UND-Gate 59 und stellt den Holdatensigna speicher 58 zurück. Wenn das ADR EXP-Signal eine "0" ist, öffnet es außerdem das UND-Gate 60, so daß das TLB UPD-Signal auf "1" gesetzt wird und das Adressenumsetzungspaar wird in den TLB 14 registriert. Wenn das EXP-Signal eine "1" ist, wird das TLB UPD-Signal auf "0" gestellt und die Registrierung des Adressenumsetzungspaares in dem TLB 14 wird unterdrückt.
  • Der Adressenumsetzer 18 weist weiterhin ein UND-Gate 36 auf, das durch ein "1"-TLB UPD-Signal und das ~0"-ADR EXP-Signal geöffnet wird und das V-Bit auf "1" stellt. Das UND-Gate 36 kann ebenfalls ein Umsetzungsabweichungssignal (Umsetzungs-EXP-Signal) und ein Speicherschutzabweichungssignal (Schutz-EXP-Signal) empfangen.
  • In dem Realadressenmodus öffnet die Zustandssteuereinheit 31 (Figur 3) das UND-Gate 52, um den Holdatensignalspeicher 58 zu stellen und das FAR REQ-Signal auszugeben. Sie stellt außerdem einen Realmodus (RM)-Signalspeicher 61, der einen Zwischensignalspeicher darstellt. In Antwort auf das Stellen des RM-Signalspeichers 61 wird die Realadresse des LAR 13 über das Gate 37 (Figur 2) zur Adressierungskontrolleinheit 19 geschickt. Die darauffolgenden Schritte sind die gleichen wie in dem logischen Adressenmodus.
  • Figur 4 zeigt einen Ausschnitt der Adressierungskontrolleinheit 19. Wenn das FAR REQ-Signal empfangen wird, wird die Realadresse vom Adressenumsetzer 18 über ein UND-Gate 70 an ein FAR 71 und ein UND-Gate 72 angelegt. Der FAR 71 kann mehrere Eingänge aufweisen, einen für 2MB-Realadressen, und jeder Eingang weist eine symbolische Adresse (FA) und ein Gültigkeitsprüfbit V auf, um die Gültigkeit des Eingangs anzuzeigen. Der FAR 71 liest den Inhalt des mit der realen Adresse bezeichneten Eingangs aus demm UND-Gatter 70 aus. Das V-Bit wird an ein ODER-Gate 73 angelegt und wenn das V-Bit gleich "0" ist, zeigt es an, daß auf eine nicht als verwendbare Adresse definierte Adresse zugegriffen wurde und das ADR EXP-Signal wird auf "1" gestellt, um diesen Adressierungsfehler anzuzeigen.Wenn das UND-Gate 72 nur ein oder mehrere spezifische Bits einer Realadresse empfängt und die Adressenbits alle "1" sind, stellt es das ADR EXP-Signal auf "1". Wenn zum Beispiel die Adresse 24 Bits umfaßt, kann es einen 16 MB-Adressenraum darstellen, wenn aber die Hauptspeicherkapazität des Systems 8 MB ist, wird nur das Bit 8 an das UND-Gate angelegt und wenn das Bit 8 eine "1" ist, wird der Adressierungsfehler erfaßt und das ADR EXP-Signal wird auf "1" gestellt. Auf diese Weise wird der Adressierungsfehler durch die Arbeitsweise des FAR 71 , des UND-Gates 72 und des ODER-Gates 73 festgestellt. Ein Verzögerungssignalspeicher 74 erzeugt ein FAR ADV-Signal, wenn das ADR EXP-Signal erstellt wird, nachdem das FAR REQ-Signal empfangen wurde.
  • Bei einem System, das eine Vorsatzumsetzung ausführt, ist ein bekannter Vorsatzumsetzer 38 , wie in Figur 5 gezeigt, an den Ausgang des Addierers 35 geschaltet. Die Realadresse vom Addierer 35 und dem Gatter 37, ein Vorsatzwert (Bits 8 - 19) von einem Vorsatzregister (PXR) 81 und eine "0" (Bits 8 - 19) werden an den Vorsatzumsetzer 38 als Eingangsdaten für einen Selektor 80 angelegt. Ein Vergleicher 82 vergleicht die Bits 8 - 19 der realen Adresse mit den Bits 8 - 19 des PXR 81, und wenn diese gleich sind, wählt der Selektor 80 "0" (Bits 8 - 19). Ein ~0"-Detektor 83 stellt fest, wenn die Bits 8 - 19 der RA "0" sind, und wenn dies der Fall ist, wählt der Selektor 80 den Vorsatzwert des PXR 81 als Bits 8 - 19. Anderenfalls ist ein UND-Gate 84 geöffnet und der Selektor 80 wählt die Realadresse (RA).
  • Die Adressierungskontrolleinheit 19 kontrolliert die Vorsatzadresse (absolute Adresse) anstatt der realen Adresse und anstelle der realen Adresse wird die Vorsatzadresse in dem RA-Feld des TLB 14 registriert.
  • In einem normalen Speicherzugriffsmodus werden die Bits 8 - 19 der realen Adresse vom TLB 14 und die Bits 20 - 31 der logischen Adresse vom LAR 13 zum BS als reale Adresse und ebenfalls zum SC geschickt und durch den FAR in die physikalische Adresse umgesetzt und die physikalische Adresse wird zum Hauptspeicher geschickt.
  • Während der TLB das L/R-Bit, die LA, die RA und das V-Bit bei dieser Ausführungsform enthält, kann es darüberhinaus ein gutbekanntes Speicherschutzschlüsselreferenzbit, ein Modifizierungsbit, ein STO- oder andere Bits aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Adressierungskontrolle ausgespart werden, wenn die Adresse in dem TLB registriert wurde, während auf den Hauptspeicher oder den BS zugegriffen wurde, da die Adressierungskontrolle während der Registrierung in dem TLB ausgeführt wird und nur solche Umsetzungspaare, für die kein Adressierungsfehler festgestellt wurde, registriert werden. Darüberhinaus werden umfangreiche Kontrollen aufgrund der Verzögerung des Erfassens des Adressierungsfehlers vermieden.
  • - Leerseite-

Claims (8)

  1. Patentansprüche rn 9 erfahren zum Registrieren von Adressenumsetzungspaaren in einem Adressenumsetzungssystem (14, 18), das einen dynamischen Adressenumsetzer mit einem Adressenumsetzungspufferspeicher aufweist, wobei der Pufferspeicher mehrere Adressenumsetzungspaare mit jeweils einer ersten und einer entsprechenden zweiten Adresse zwischenspeichert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die erste Speicherzugriffsanforderungsadresse mittels des dynamischen Adressenumsetzers in eine zweite Adresse umgesetzt wird, wenn die erste Speicherzugriffsanforderungsadresse nicht in dem Adressenumsetzungspufferspeicher registriert worden ist, - kontrolliert wird, ob die umgesetzte zweite Adresse eine gültige Speicheradresse ist oder nicht, und - in Übereinstimmung mit dem Kontrollergebnis bestimmt wird, ob das Adressenumsetzungspaar aus der ersten Speicherzugriffsanforderungsadresse und der umgesetzten zweiten Adresse in dem Adressenumsetzungspufferspeicher registriert werden muß oder nicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Adresse eine logische Adresse ist, die in eine zweite reale Adresse umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umgesetzte zweite Adresse in eine Vorsatzadresse umgesetzt wird,wobei bei der Kontrolle geprüft wird, ob die Vorsatzadresse eine gültige Speicheradresse ist oder nicht , und bestimmt wird,ob das Adressenumsetzungspaar aus der ersten Adresse und der Vorsatzadresse in dem Adressenumsetzungspufferspeicher registriert werden muß oder nicht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung die reale Adresse der ersten Adresse als die umgesetzte zweite Adresse ausgewählt wird, wenn die erste Speicherzugriffsanforderungsadresse eine reale Adresse ist.
  5. 5. Vorrichtung zum Registrieren von Adressenumsetzungspaaren, gekennzeichnet durch - einen dynamischen Adressenumsetzer mit - einem Adressenumsetzungspufferspeicher (14) zum Zwischenspeichern von mehreren Adressenumsetzungspaaren, - einem Umsetzer (18) zum Umsetzen einer ersten Speicherzugriffsanforderungsadresse in eine zweite Adresse, wenn die erste Speicherzugriffsanforde#rungsadresse nicht in dem Adressenumsetzungspufferspeicher registriert worden ist, - einer Adressierungskontrolleinheit (19) zum Kontrollieren der zweiten Adresse des Umsetzers (18) daraufhin, ob diese eine gültige Speicheradresse ist oder nicht, und - einer Einrichtung (31) zum Steuern der Registrierung des Adressenumsetzungspaares aus der ersten und der zweiten Adresse in dem Adressenumsetzungspufferspeicher in Übereinstimmung mit dem Kontrollergebnis der Adressierungskontrolleinrichtung (19).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Adresse eine logische Adresse und die zweite Adresse eine reale Adresse ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch - einen Vorsatzadressenumsetzer (38) zum Umsetzen der realen Adresse des Umsetzers in eine Vorsatzadresse, - eine Adressierungskontrolleinrichtung zum Kontrollieren, ob die Vorsatzadresse des Vorsatzadressenumsetzers (38) eine gültige Speicheradresse ist oder nicht, - einen Adressenumsetzungspuffetrspeicher zum Zwischenspeichern des Adressenumsetzungspaares aus den logischen Adressen und den entsprechenden Vorsatzadressen, und - eine Steuereinrichtung (31) zum Steuern der Registrierung des Adressenumsetzungspaares.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anzeigen, ob die erste Adresse eine logische Adresse oder eine reale Adresse ist, wobei der Umsetzer die reale Adresse als zweite Adresse auswählt, wenn die Anzeigeeinrichtung anzeigt, daß die erste Adresse die reale Adresse ist.
DE19843416360 1983-05-04 1984-05-03 Verfahren und vorrichtung zum registrieren von adressenumsetzungspaaren in einem adressenumsetzungs-pufferspeicher Withdrawn DE3416360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58077418A JPS59203290A (ja) 1983-05-04 1983-05-04 アドレス変換制御方式

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416360A1 true DE3416360A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=13633402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416360 Withdrawn DE3416360A1 (de) 1983-05-04 1984-05-03 Verfahren und vorrichtung zum registrieren von adressenumsetzungspaaren in einem adressenumsetzungs-pufferspeicher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59203290A (de)
DE (1) DE3416360A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781808A (en) * 1972-10-17 1973-12-25 Ibm Virtual memory system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918797B2 (ja) * 1977-01-10 1984-04-28 富士通株式会社 アドレス・チエツク処理方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781808A (en) * 1972-10-17 1973-12-25 Ibm Virtual memory system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59203290A (ja) 1984-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260353C2 (de) Schaltungsanordnung für die Adressenumsetzung in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2231146C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit virtueller Adressierung
DE2227882C2 (de) Virtuelle Speicheranordnung
DE3011552C2 (de)
DE3805107C2 (de)
DE2807476C2 (de) Speichereinrichtung mit mehreren virtuellen Adreßräumen
DE2230266C2 (de) Datenverarbeitungsanlagen mit einer Zentraleinheit unter Verwendung virtueller Adressierung
DE4125194C2 (de) Virtuelles Maschinensystem und Verfahren zur Steuerung dieses virtuellen Maschinensystems
DE2637054C3 (de) Steuervorrichtung für einen Pufferspeicher
DE2346525A1 (de) Virtuelle speichereinrichtung
EP0600112A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit virtueller Speicheradressierung und schlüsselgesteuertem Speicherzugriff
DE2455047A1 (de) Datenverarbeitungssystem
EP0013737A1 (de) Mehrstufige Speicherhierarchie für ein Datenverarbeitungssystem
DE3502147C2 (de)
DE3932675A1 (de) Virtuelles maschinensystem
DE69605820T2 (de) Datenfehler-detektion und -korrektur für gemeinsamen speicher
DE4123550C2 (de) Informationsverarbeitungssystem mit direktem Speicherzugriff
DE3618136A1 (de) Abwechselnd adressierte halbleiterspeichergruppe
DE3209046C2 (de) Terminal-Verarbeitungssystem
DE69724732T2 (de) Atomare Operation in Fernspeicher und Vorrichtung zur Durchführung der Operation
DE69227740T2 (de) Verarbeitungsanordnung zur dynamischen Adressübersetzung in einem Datenverarbeitungssystem
DE2539929C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer zentralen Einheit und über einen Bus mit der zentralen Einheit verbundenen Peripheriegeräte-Steueranordnungen
DE29521444U1 (de) Anordnung mit Master- und Slave-Einheiten
DE3785956T2 (de) Adressuebersetzungsschaltung.
DE2723706A1 (de) Einrichtung zum adressenvergleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal