DE3415958A1 - Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete - Google Patents

Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete

Info

Publication number
DE3415958A1
DE3415958A1 DE19843415958 DE3415958A DE3415958A1 DE 3415958 A1 DE3415958 A1 DE 3415958A1 DE 19843415958 DE19843415958 DE 19843415958 DE 3415958 A DE3415958 A DE 3415958A DE 3415958 A1 DE3415958 A1 DE 3415958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
deflecting element
optical axis
viewing
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415958
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus DDR 5321 Niederroßla Freiberg
Hans DDR 6902 Jena-Lobeda Remischberger
Hans Dipl.-Ing. Dr. DDR 6900 Jena Tandler
Hubert Dipl.-Ing. DDR 6540 Stadtroda Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3415958A1 publication Critical patent/DE3415958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/20Light-tight connections for movable optical elements
    • G02B7/24Pivoted connections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Tubus mit variabler Einblickhöhe für optische Geräte
  • Die Erfindung findet Anwendung bei Geräten, bei denen optische Abbildungen visuell ausgewertet werden und bei denen die Einblickhöhe variierbar sein soll, vorzugsweise bei Mikroskopen.
  • sind Einblicktuben von Mikroskopen bekannt, bei denen die Oiculare mit einem Teil des Tubus um eine waaerechte Achse schwenkbar gestaltet sind, wobei jeweils ein Umlenkspiegel im Abbildungsstralengang über Getriebemittel um den halben Winkel mitgeschwenkt wird (VE-PS 2654 778, DE-CM 7931 427).
  • Beide Lösungen haben den Nachteil, daß jeweils nur ein beschränkter Höhenbereich einstellbar ist. Weiterhin tritt der Effekt auf, daß, je höher die Austrittspupille liest, der Binblickwinkel um so steiler wird. Das ist ergonomisch ungünstig und zwingt den Beobachter in unbequeme Lörperhaltungen.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Einblicktubus zu schaffen, der für unterschiedliche Gerätehöhen und für unterschiedlich große Beobachter jeweils bestmögliche Einblickhöhen und E blickwinkel an den Geraten sichert.
  • Der erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Tubus fr optische Geräte, vorzugsweise fur Mikroskope, zu schaffen-, der zusätzlich zu einer Variation des Einblickwinkels durch Schwenken eines Teiles des bus mit den Okularen um eine waagerechte Achse eine Verstellung der Einblickhöhe über einen größeren Bereich gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß entlang einer optischen Achse eines in den Tubus eintretenden Strahlenganges ein erstes, ein zweites und ein drittes Stahlenumlenkelement angeordnet sind, wobei das zweite und dritte Strahlenumlenkelement und ein nqchfolgender, vorzugsweise binokularer Einblicktubus um die zwischen dem ersten und dem zweiten Strahlenumlenkelement verlaufende optische Achse schwenkbar sind. Eine Verlängerung der optischen Achse des das dritte Strahlenumlenkelement verlassenden Strahlenganges verläuft im wesentlichen parallel zur optischen Achse des zwischen dem ersten und zweiten Strahlenumlenkelement verlaufenden StrahlenganCes.
  • Vorteilhaft sind das dritte Strahlenumlenkelement und in Richtung der Okularaustrittspupille nachfolgende mechaliische und optische Bauteile in an sich bekannter Weise um eine in der Spiegelebene liegende und senkrecht zur optischen Achse des ein- und ausfallenden Strahlenganges des dritten Strahlenumlenkelementes verlaufende Achse schwenkbar.
  • Das dritte Strahlenumlenkelement wird dabei durch Getriebemittel jeweils um den halben Winkel im Verhältnis zu den übrigen Bauteilen geschwenkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßer Tubus ist mit einem Basisteil 1 mittels eines Koppelelementes 2 mit einet nicht dargestellten Mikroskop verbunden. Ein Abbildungsstrahlengang mit einer optischen Achse 3 tritt in das Basisteil 1 ein und verlauft über einen ersten Spiegel 4, einen zweiten Spiegel 5, einen dritten Spiegel 6 und Ckularlinse 7 zu einer Okularaustrittspupille 8. Ein Gehäuseteil 9 des Tubus ist an einer Koppelstelle 1() um den in diesen Bereich verlaufenden '£eil der optischen Achse 3 drehbar gelagert. Ein Zwischenstück 11 ist um eine in der Spiegelebene des dritten Spiegels 6 verlaufende Achse 12 schwenkbar an dem Gehäuseteil 9 befestigt und trägt einen versteillbaren, vorzugsweise binokularen Okulartubus 13, in welchen Okulare 14 eingesteckt sind.
  • In der Zeichnung ist die obere Stellung des erfindungsgemaßen Tubus dargestellt. Durch Schwenken des Gehäuseteiles 9 mit dem Okulartubus 13 und den Okularen 14 um die Achse 12 ist die Einblickneigung und im geringen Maße auch die Einblickhöhe variierbar. Der dritte Spiegel 6 wird dabei in bekannter Weise durch nicht dargestellte Getriebemittel um den halben Schwenkwinkel des Gehäuseteiles 9 geschwenkt Soll die Einblickhöhe um einen größeren Betrag vermindert werden, wird das Gehäuseteil 9 mit den nachfolgenden Baugruppen an der Koppelstelle 10 um 180° um die optische Achse geschwenkt und in dieser Stellung befestigt. Es ergibt sich die gestrichelt eingezeichnete Lage. hierbei kann ebenfalls die Einblicksneigung durch Schwenken der Okular um die Achse 12 verändert werden.
  • Der erfindungsgemäße Tubus ist ebenfalls vorteilhaft für verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Gerätehöhen zu verwenden.
  • Zur Erzielun eines seitenrichtigen Bildes kann anstelle des Spiegels 5 ein Dachkantprisma eingesetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentanspruch 1.Tubus mit variabler Einblickhöhe für optisce Geräte, vorzugsweise für Mikroskope, gekennzeichnet dadurch daß entlang einer optischen Achse eines in den Tubus eintretenden Strahlenganges ein erstes, ein zweites und ein drittes Strahlenmulenkelement angeordnet sind, daß das zweite und dritte Strahlenumlenkelement und ein nachfolgender vorzugsweise binokularer Einblicktubus um die zwischen dem ersten und dem zweiten Umlenkelemeint verlaufende optische A Achse schwenkbar sind und daß eine Verlängerung der optischen Achse des das dritte Umlenkelement verlassenden Strahlenganges im wesentlichen parallel zur optischen Achse des zwischen dem ersten und zweiten Umlenkelement verlaufenden Straillenganges verläuft.
  2. 2. Tubus nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daB das dritte Umlenkelement und nachfolgende mechanische und optische Bauteile in an sich bekannter eise um eine in der Spieaelebene liegende und senkrecht zur optischen Achse des ein- und ausfallenden Strahlenganges verlaufende Achse schwenkbar sind, wobei der Spiegel über Getriebemittel jeweils um den halben Winkel im Verhältnis zu den übrigen Teilen geschwenkt wird.
DE19843415958 1983-07-01 1984-04-28 Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete Withdrawn DE3415958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25265783A DD218692A1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415958A1 true DE3415958A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=5548739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415958 Withdrawn DE3415958A1 (de) 1983-07-01 1984-04-28 Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60104914A (de)
DD (1) DD218692A1 (de)
DE (1) DE3415958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828548A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
EP2090913A2 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Carl Zeiss Surgical GmbH Tubus für eine Beobachtungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0423219Y2 (de) * 1985-12-10 1992-05-29
DE8903394U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
DE19513870C2 (de) * 1995-04-12 2001-05-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Binokularmikroskop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828548A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
DE19828548C2 (de) * 1998-06-26 2001-02-01 Zeiss Carl Jena Gmbh Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
US6327080B1 (en) 1998-06-26 2001-12-04 Carl Zeiss Jena Gmbh Microscope comprising an exchangeable intermediate tube
EP2090913A2 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Carl Zeiss Surgical GmbH Tubus für eine Beobachtungseinrichtung
DE102008009303A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Tubus für eine Beobachtungseinrichtung
US8542440B2 (en) 2008-02-15 2013-09-24 Carl Zeiss Meditec Ag Tube for an observation device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60104914A (ja) 1985-06-10
DD218692A1 (de) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
DE4212924C2 (de) Stereomikroskop
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE2654778A1 (de) Stereoskopischer mikroskoptubus
DE3523639C2 (de)
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
EP1191381A2 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
EP1991899A1 (de) Mikroskopiesystem mit einem schwenkbaren spiegelpaar zur kompensation eines objektversatzes
DE3602095C2 (de)
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE3537579A1 (de) Stereoskopisches mikroskop
DE2935526C2 (de)
DE3415958A1 (de) Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete
EP0963568B1 (de) Optisches gerät mit wenigstens einem schwenkbaren einblicktubus
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
AT398249B (de) Okular mit variabler brennweite
DE2422705A1 (de) Binokularanordnung fuer ein mikroskop
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE19503575A1 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
DE10208594A1 (de) Beleuchtungseinkoppelung für eine optische Betrachtungseinrichtung
DE102007051405B4 (de) Lichtmikroskop
DE10312681B4 (de) Mikroskopiesystem
DE19532400A1 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE10354010A1 (de) Trinokulartubus für Stereomikroskope
EP0627642A1 (de) Binokularer Einblick

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee