DE3415520C2 - Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug - Google Patents

Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug

Info

Publication number
DE3415520C2
DE3415520C2 DE19843415520 DE3415520A DE3415520C2 DE 3415520 C2 DE3415520 C2 DE 3415520C2 DE 19843415520 DE19843415520 DE 19843415520 DE 3415520 A DE3415520 A DE 3415520A DE 3415520 C2 DE3415520 C2 DE 3415520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
line
lifting
control valve
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843415520
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415520A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Reschke
Werner Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Schmeing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843415520 priority Critical patent/DE3415520C2/de
Publication of DE3415520A1 publication Critical patent/DE3415520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415520C2 publication Critical patent/DE3415520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Bei Schleppern mit einem Aufsattelpflug, der in Zugwiderstandsregelung betrieben wird, neigen die Räder zum Eingraben, und die Arbeitsqualität ist ungleichmäßig. Es wird vorgeschlagen, an die Hebenleitung zwischen Regelwegeventil und Krafthebezylinder einer üblichen Krafthebeanlage eine Bypassleitung anzuschließen, in die ein Stromregelventil eingesetzt ist, die einen konstanten, vom Druck in der Hebenleitung unabhängigen Leckagestrom von der Hebenleitung abführt. Dies erzeugt ein ständiges Absinken der Krafthebeanlage und damit ein schnelleres und gleichmäßigeres Ansprechen des Regelwegeventils.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 22 25 858 ist bereits eine Regeleinrichtung der beschriebenen Art für eine an eine Zugmaschine angebaute Geräteanbauvorrichtung mit einem daran angeschlossenen Arbeitsgerät bekannt. Falls das Arbeitsgerät wie bei der Erfindung als Aufsattelpflug ausgebildet ist, der nur in seinem vorderen Teil angehoben bzw. abgelassen wird, während der hintere Teil sich am Boden abstützt, muß die Krafthebeanlage mindestens doppelt soweit wie beim Anbaupflug, der parallel zu sich selbst bewegt wird, angehoben bzw. abgelassen werden, um die gleiche zur Rückführung des Regelwegeventils erforderliche Zugwiderstandsänderung zu erreichen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Arbeitsqualität bei stark wechselnden Böden sowie, wegen der größeren Zeitdauer bis zur Einleitung des Hubimpulses, zum Eingraben der Schlepperräder auf wenig bindigen, sandigen Böden. Bei der bekannten Regelhydraulikanlage mit mechanischer Ansteuerung würde eine Vergrößerung von deren Ansprechempfindlichkeit zu einer Übersteuerung der Regelhydraulik führen. Eine Anpassung der Ansprechempfindlichkeit an verschiedene Pflüge ist zudem mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der bekannten hydraulischen Krafthebeanlage die Regeleinrichtung mit geringem Aufwand und mit einfachen Mitteln so zu ergänzen, daß die Rückführung des Regelwegeventils beim Einsatz eines Aufsattelpfluges in Zugwiderstandsregelung verstärkt ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Bei der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung wird durch eine einfach einzubauende Ergänzung eine gezielte Leckage in der Hebenleitung mit einem konstanten, vom Druck in der Krafthebeanlage unabhängigen Lekkagestrom erzeugt, der ein ständiges Absinken des Krafthebers und somit des vorderen Teils des Aufsattelpfluges bewirkt Die daraus sich ergebende rasche Änderung des Zugwiderstandes unabhängig von den Bodenverhältnissen bewirkt ein schnelleres Ansprechen der Regeleinrichtung mit kleineren Extremwerten des Zugwiderstandes, so daß ein Eingraben der Schlepperräder vermieden wird und die Furchentiefe weniger schwankt
Die Ausgestaltung der Erfindung nach dem Patentanspruch 2 ermöglicht auf einfache Weise eine Unterbrechung des Leckagestroms, wobei mit der Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 3 automatisch eine Fixierung des Aufsattelpflugs in der Transportstellung und eine selbständige Zuschaltung des Leckagestroms in der Arbeitsstellung des Aufsattelpfluges erreicht wird.
Im folgenden wird eine erfindungsgemäße Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug von einem Schlepper anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Aus einem Behälter 1 für Hydrauliköl fördert eine Pumpe 2 über eine Hebenleitung 3 auf die Druckseite zweier Kraftheberzylinder 4, 5, deren Kolben 6, 7 in nicht dargestellter Weise mit zwei Lenkern verbunden sind, an jenen ein Aufsattelpflug in seinem vorderen Bereich befestigt ist. Eine Rücklaufleitung 8 führt von den Krafthebezylindern 4,5 auf der Rückseite der Kolben 6,7 zu dem Behälter 1 zurück.
In die Hebenleitung 3 ist ein bekanntes Regelwegeventil 9 eingeschaltet, das in Abhängigkeit vom Zugwiderstand des Aufsattelpfluges den Druck auf der Druckseite in den Krafthebezylindern 4,5 und damit die Stellung der Kolben 6,7 regelt. Die Regeleinrichtung besitzt insbesondere bei einer mechanischen Ansteuerung nur eine bestimmte Ansprechempfindlichkeit, so daß der tatsächliche Zugwiderstand mit erheblichen Werten vom vorgegebenen Sollwert abweichen kann. Eine Verringerung der Extremwerte im Zugwiderstand wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in die Hebenleitung 3 zwischen dem Regelwegeventil 9 und den Krafthebezylindern 4, 5 eine gezielte Leckage erzeugt wird, die ein ständiges Absinken des Aufsattalpfluges in seinem vorderen Bereich und damit eine raschere Änderung des Zugwiderstandes bewirkt. Die Leckage wird durch eine Bypassleitung 10 erreicht, die die Hebenleitung 3 zwischen dem Regelwegeventil 9 und den Krafthebezylindern 4,5 mit der Rücklaufleitung 8 verbindet. In die Bypassleitung 10 ist ein Stromregelventil 11 eingeschaltet, das den Leckagestrom auf einen vom Druck in der Hebenleitung 3 unabhängigen Wert begrenzt und damit ein gleichmäßiges Absinken der Krafthebeanlage bewirkt. Weiterhin ist in die Bypassleitung 10 ein Absperrhahn 12 eingeschaltet, der die Leckage durch die Bypassleitung 10 verhindert, wenn die Krafthebeanlage für andere Einsatzzwecke Verwendung finden oder in der Transportstellung gehalten werden soll. In diesem Fall kann an den Absperrhahn 12 ein nicht dargestellter federbelasteter Seilzug angreifen, der den Absperrhahn 12 in der Transportstellung in der Absperrstellung hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für eine an einem Schlepper angebrachte hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug mit Betrieb in Zugwiderstandsregelung mit einer durch eine Pumpe aus einem Behälter gespeisten zu Krafthebezylindern führenden Hebenleitung, in die ein Regelwegeventil eingesetzt ist, und mit einer von den Krafthebezylindern ausgehenden Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hebenleitung (3) zwischen dem Regelwegeventil (9) und den Krafthebezylindern (4, 5) eine Bypassleitung (10) abzweigt, in die ein einen Leckagestrom bei Betrieb des Aufsattelpfluges in Zugwiderstandsregelung ständig erzeugendes Stromregelventil (11) eingeschaltet ist und die in die Rücklaufleitung (8) oder den Behälter (1) mündet
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bypassleitung (IG) in Reihe mit dem Stromregelventil (11) ein Absperrhahn (12) eingesetzt ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrhahn (12) über einen federbelasteten Seilzug mit der Krafthebeanlage verbunden ist, der den Absperrhahn (12) in der Transportstellung der Krafthebeanlage in der Absperrstellung und in der Arbeitsstellung der Krafthebeanlage in der Offenstellung hält.
DE19843415520 1984-04-26 1984-04-26 Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug Expired DE3415520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415520 DE3415520C2 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415520 DE3415520C2 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415520A1 DE3415520A1 (de) 1985-11-07
DE3415520C2 true DE3415520C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=6234402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415520 Expired DE3415520C2 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415520C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014618U1 (de) * 2009-10-29 2011-03-17 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Tastradfahrwerk für landwirtschaftliches Gerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225858C2 (de) * 1972-05-27 1985-07-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415520A1 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417876A1 (de) Einstellsystem
DE102007048697A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE2730191A1 (de) Steuervorrichtung
DE4106845C2 (de)
EP0201046A2 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungsgerät
EP2982230A1 (de) Sämaschine
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3621854A1 (de) Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
DE1634886C3 (de)
DE3739525C2 (de)
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE3438353C2 (de)
DE19653810A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE4420682A1 (de) Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine
DE3415520C2 (de) Regeleinrichtung für die hydraulische Krafthebeanlage für einen Aufsattelpflug
DE2933232A1 (de) Hydraulische hochhubanlage fuer einen bagger
DE3120934A1 (de) Hydraulislches antriebssystem fuer arbeitsfunktionen eines arbeitsfahrzeugs
DE1505289A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Gleiskettenfahrzeuges in bezug auf den Boden
DE102010026453A1 (de) Hubwerk
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE2519203C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb und eine Bremse eines Gleiskettenfahrzeugs
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer