DE3413379A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer ein verdeck am windschutzscheibenrahmen eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer ein verdeck am windschutzscheibenrahmen eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3413379A1
DE3413379A1 DE19843413379 DE3413379A DE3413379A1 DE 3413379 A1 DE3413379 A1 DE 3413379A1 DE 19843413379 DE19843413379 DE 19843413379 DE 3413379 A DE3413379 A DE 3413379A DE 3413379 A1 DE3413379 A1 DE 3413379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking
bolt
crank
windshield frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843413379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413379C2 (de
Inventor
Wolfgang 7250 Leonberg Eyb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3413379A priority Critical patent/DE3413379C2/de
Priority to IT20099/85A priority patent/IT1184222B/it
Priority to FR8505355A priority patent/FR2562480B1/fr
Priority to US06/721,771 priority patent/US4664436A/en
Priority to GB08509173A priority patent/GB2157360B/en
Priority to JP60074570A priority patent/JPS60230487A/ja
Publication of DE3413379A1 publication Critical patent/DE3413379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413379C2 publication Critical patent/DE3413379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/05Automobile top latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0891Rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

3413373
Y 53
Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für ein Klappverdeck, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein an einem vorderen Rahmenteil des Verdecks angeordnetes Verriegelungsorgan, eine am Windschutzscheibenrahmen vorgesehene Aufnahme sowie eine zwischen Verdeck und Windschutzscheibenrahmen wirkende Zentriereinrichtung umfaßt.
Bei einer bekannten Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung (DE-PS 19 25 227) ist an der Unterseite des Windschutzscheibenrahmens ein Haken angeordnet, der mit einem verdeckseitig gelagerten Klemmbügel zusammenwirkt, wobei der Klemmbügel an einem einen Totpunkt durchlaufenden Hebel angebracht ist. Außerdem ist zwischen Windschutzscheibenrahmen und Verdeck eine Zentriereinrichtung vorgesehen, die das Verdeck in Quer- und Höhenrichtung fixiert, bevor es mittels des Klemmbügels bzw. des Hebels gegen den Windschutzscheibenrahmen gespannt wird.
Dieser Ausführung haftet der Nachteil an, daß die die Verriegelungsvorrichtung bildenden Bauteile unabgedeckt im Kopfaufschlagbereich des Fahrers bzw. Beifahrers angeordnet sind, wodurch eine erhöhte Verletzungsgefahr im Falle einer Fahrzeugkollision gegeben ist. Da die Verriegelungsvorrichtung lediglich manuell betätigbar ist und zum Verriegeln bzw. Entriegeln mehrere Handgriffe erforderlich sind (Einhängen bzw. Aushängen des Klemmbügels, Spannen bzw. Lösen des Klemmbügels mittels des Hebels), wird der Bedienungskomfort mittels dieser Verriegelungsvorrichtung erheblich beeinträchtigt. Ferner ist
3413373
Y 53
zum Verriegeln des Verdecks ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich, da das Verdeck mittels des Hebels bzw. des Klemmbügels nach unten bzw. nach vorne gegen den Windschutzscheibenrahmen gespannt wird, wobei beim Schwenken des Hebels stets die Gefahr des Einklemmens der Finger besteht.
Darüber hinaus beansprucht der Aufbau dieser Verriegelungsvorrichtung viel Bauraum am Windschutzscheibenrahmen bzw. am Verdeck/ was die freie Gestaltung in diesem Bereich erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Windschutzscheibenrahmen und einem vorderen Rahmenteil des Verdecks zu schaffen, die einen guten Bedienungskomfort besitzt, günstige Raumverhältnisse aufweist und die außerdem den größer gewordenen Anforderungen hinsichtlich Fahrzeugsicherheit im Fahrgastraum entspricht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche .
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß mit einfachen, kostengünstig herstellbaren Mitteln eine Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck geschaffen ist, die eine gute Funktion aufweist, wenig Bauraum beansprucht (kompakte, flache Bauweise)/ und mit der darüber hinaus eine beachtliche Verbesserung des Bedienungskomforts erreicht wird. Diese Verriegelungsvorrichtung eignet sich aufgrund ihrer Ausbildung sowohl für eine manuelle als auch für eine elektromotorische Bedienung.
Da die wesentlichen Bauteile der Verriegelungsvorrichtung verdeckt am Windschutzscheibenrahmen bzw. am vorderen Rahmenteil des Verdecks angeordnet sind, ist das Verletzungsrisiko der Insassen verringert. Durch die Ausbildung der Führungsbahn der
3413373
Y 53
Kulisse wird das Verdeck selbsttätig nach unten gespannt, wozu nur eine geringe Betätigungskraft erforderlich ist.
Die Erfindung ist beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend näher erläutert:
Es zeigt
eine Teilseitenansicht eines Personenwagens mit einem Klappverdeck,
eine Draufsicht auf den vorderen Bereich des Klappverdecks ,
einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstab,
eine Ansicht in Pfeilrichtung R der Fig. 2, einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4f eine Vorderansicht einer Führungskulisse für eine manuell betätigte Verriegelungsvorrichtung, eine Vorderansicht einer Führungskulisse für eine motorisch betätigte Verriegelungsvorrichtung, eine Draufsicht auf ein manuell betätigbares Verriegelungsorgan,
eine Vorderansicht der Fig. 8, einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9, eine Einzelheit X der Fig. 8 in größerem Maßstab, eine Ansicht des Elektromotors und des Getriebes in Pfeilrichtung R der Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Teilbereich eines Personenwagens weist oberhalb einer Gürtellinie 1 ein Klappverdeck 2 auf, das sich in seiner Schließstellung A zwischen einem Windschutzscheibenrahmen 3 und einem Heckbereich 4 erstreckt und lösbar am Windschutzscheibenrahmen 3 in Lage gehalten ist.
Der Windschutzscheibenrahmen 3 setzt sich aus zwei Profilteilen 5, 6 zusammen, die an gleichgerichteten Flanschen 7, 8 durch Schweißen miteinander verbunden sind (Fig. 5). Das außenliegende Profilteil 5 weist eine U-förmige Rinne 9 auf, in die ein Dicht-
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
-8- ' ' ' 3413373
Y 53
körper 10 eingesetzt ist, auf dem ein Randbereich eines vorderen Rahmenteiles 11 des Klappverdecks 2 aufliegt. Das querverlaufende vordere Rahmenteil 11 setzt sich aus Blechpreßteilen 12, 13 zusammen, die durch Schweißen, Kleben oder dgl. miteinander verbunden sind.
Zur Fixierung des Klappverdecks 2 am Windschutzscheibenrahmen 3 ist beiderseits einer Mittellängsebene B-B jeweils eine Verriegelungsvorrichtung 14 vorgesehen. In den Fig. 2, 4, 6, 7, 8 und 9 ist jeweils die in Fahrtrichtung gesehen linke Seite der Verriegelungsvorrichtung 14 dargestellt. Jede Verriegelungsvorrichtung 14 umfaßt ein am vorderen Rahmenteil 11 des Klappverdecks 2 angeordnetes Verriegelungsorgan 15, eine am Windschutzscheibenrahmen 3 vorgesehene Aufnahme 16 und eine zwischen Klappverdeck 2 und Windschutzscheibenrahmen 3 wirkende Zentriereinrichtung 17 (Fig. 2 und 5).
Die jeweils benachbart den außenliegenden Längsseiten 18 des Klappverdecks 2 angeordneten Zentriereinrichtungen 17 sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt und umfassen je einen am vorderen Rahmenteil 11 angebrachten, vertikal verlaufenden Bolzen 19, der mit einer am darunterliegenden Windschutzscheibenrahmen 3 angebrachten Hülse (20) formschlüssig zusammenwirkt. Die Hülse 20 besteht aus einem abriebfesten Kunststoff (Vulkolan) und der Bolzen 19 aus einem metallischen Werkstoff.
Der Bolzen 19 weist an seinem freien Ende 21 eine konische Form auf, wogegen ein oberer Abschnitt 22 der Hülse 20 mit einer kegelstumpfförmigen Erweiterung versehen ist (Fig. 4). Mittels der Zentriereinrichtung 17 wird das Klappverdeck 2 in Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung in seiner Lage fixiert, bevor das Verriegelungsorgan 15 in die Aufnahme 16 eingreift.
Gemäß Fig. 5 weist das Verriegelungsorgan 15 eine mit einer Betätigungseinrichtung 23 verbundene Kurbel 24 auf, die mit einem
t j
Y 53
Verriegelungsbolzen 25 versehen ist, wobei der Verriegelungsbolzen 25 mit einer die Aufnahme 16 bildenden Kulissenführung 26 zusammenwirkt, dergestalt, daß die Bewegung des Verriegelungsbolzens 25 innerhalb einer Führungsbahn 27a, 27b der Kulissenführung 26 eine senkrechte Hubbewegung des Rahmenteiles 11 des Klappverdecks 2 bewirkt.
Die Führungsbahn 27a, 27b der Kulissenführung 26 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung C-C und ist bei 28 mit einer Zugangsöffnung für den Verriegelungsbolzen 25 versehen. Diese Zugangsöffnung ist entsprechend Fig. 4 an einen, in Querrichtung gesehen, innenliegendem Ende der Führungsbahn 27a, 27b vorgesehen, und zwar in einem oberen Bereich derselben, d. h., der Verriegelungsbolzen 25 wird von oben in die Führungsbahn 27a, 27b eingeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Zugangsöffnung an einem außenliegenden Ende der Führungsbahn 27a, 27b vorzusehen (nicht dargestellt).
Die Drehachse 29 der Kurbel 24 ist etwa horizontal ausgerichtet und erstreckt sich parallel zur Mittellängsebene B-B.
Gemäß den Fig. 8 und 9 wird die Betätigungseinrichtung 23 für die Kurbel 24 durch einen Handgriff 30 gebildet, der lösbar auf einen endseitig vorgesehenen Vierkant 31 der Drehachse 29 aufsteckbar ist. Bei diesem manuell betätigbaren Verriegelungsorgan 15 ist eine Arretiereinrichtung 32 vorgesehen, die mit der Drehachse 29 der Kurbel 24 zusammenwirkt, dergestalt, daß die Drehachse 29 in den beiden Endstellungen des Verriegelungsbolzens 25 (verriegelt- entriegelt) fixiert ist.
Die Arretiereinrichtung 32 umfaßt einen abgekröpften Winkelhebel 33, dessen eines Ende 34 an einer Grundplatte 35 des Verriegelungsorgans 15 drehbar angelenkt ist und dessen anderes Ende 36 unter Vermittlung einer Zugfeder 37 mit der Grundplatte 35 verbunden ist. Die Grundplatte 35 ist mittels lösbarer Be-
3413373
Y 53
festigungselemente einstellbar am vorderen Rahmenteil 11 in Lage gehalten.
In einem mittleren Abschnitt des Winkelhebels 33 ist ein nach unten abgestellter Steg 38 vorgesehen, der wahlweise in eine von zwei Anschlagkerben 39, 40 einer auf der Drehachse 29 aufgesetzten Hülse 41 eingreift. Die Hülse 41 ist mit der Drehachse 29 über eine Stiftverbindung 42 fest verbunden. Beim manuell betätigbaren Verriegelungsorgan 15 wird aus Komfortgründen ein Verschwenkwinkel von etwa 80° bis 110° gewählt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkwinkel 105°. Bei verriegeltem Klappverdeck 2 verläuft der Handgriff 30 etwa horizontal (Stellung D) und fluchtet mit dem querverlaufenden Rahmenteil 11, wogegen der Handgriff 30 bei entriegeltem Klappverdeck 2 eine etwa vertikale Stellung E annimmt (Fig. 9). Zum Verriegeln des Klappverdecks 2 wird der Handgriff 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
Gemäß den Fig. 2 und 5 wird die Betätigungseinrichtung 23 durch einen Elektromotor 43 gebildet, der mit einem Getriebe 44 eine Einheit bildet, die vom Fahrgastraum aus mittels eines nicht gezeigten Schalters ansteuerbar ist. Der Elektromotor 43 ist quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und das mit der Drehachse 29 der Kurbel 24 zusammenwirkende Getriebe 44 ist ein Winkelgetriebe. Bei der elektromotorisch angetriebenen Kurbel ist am Getriebegehäuse ein mechanischer Anschlag 45 vorgesehen, der die Drehbewegung der Kurbel 24 begrenzt (Fig. 12). Beim Verriegeln des Klappverdecks 2 dreht sich die Kurbel 24 im Uhrzeigersinn um etwa 270°. Der Elektromotor 43 ist unter Vermittlung von Befestigungsschrauben an einem Halteblech 46 des Vorderen Rahmenteiles 11 in Lage gehalten (Fig. 5).
Aus Gründen der Sicherheit und der Formgestaltung ist sowohl das manuell betätigbare als auch das motorisch betätigbare
Y 53
Verriegelungsorgan 15 mittels einer Abdeckung 47 verkleidet. Die Abdeckung 47 erstreckt sich zwischen einem unteren Ende einer stirnseitigen Blende 48 des Klappverdecks 2 und einem hinteren Ende des Blechpreßteiles 13 (Fig. 5).
Die Kulissenführung 26 wird durch ein aus Metall oder Kunststoff hergestelltes, separates Beschlagteil 49 gebildet, das an einer vertikal verlaufenden, dem Fahrgastraum zugekehrten Wand des Windschutzscheibenrahmens 3 unter Vermittlung von lösbaren Befestigungselementen wie Schrauben in Lage gehalten ist (Fig. 5). Um Einbau- und Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, ist die Kulissenführung 26 in Quer- und Höhenrichtung einstellbar am Windschutzscheibenrahmen 3 befestigt.
Bis auf den Bereich der Führungsbahn 27a, 27b und der Zugangsöffnung 28 ist die Führungskulisse 26 und der Windschutzscheibenrahmen 3 durch eine Polsterblende 50 verkleidet.
Gemäß Fig. 5 wirken der Verriegelungsbolzen 25 und die Führungsbahn 27a, 27b formschlüssig nach Art einer Schwalbenschwanz verbindung zusammen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Führungsbahn 27a, 27b anstelle schwalbenschwanzförmig auch C-förmig oder dergleichen auszubilden.
Um die Reibungskräfte zwischen Führungsbahn 27a, 27b und Verriegelungsbolzen 25 möglichst gering zu halten, weist die Mantelfläche 51 des kegelstumpfförmigen Verriegelungsbolzens eine ballige Form auf, so daß nur eine Punktberührung zwischen Führungsbahn 27a, 27b und Verriegelungsbolzen 25 stattfindet (Fig. 11).
Da die motorisch angetriebene Kurbel 24 beim Verriegeln bzw. Entriegeln eine Drehbewegung um 270° ausübt, wogegen die manuell betätigte Kurbel 24 eine Schwenkbewegung um 105° ausführt, sind die in ihren Außenabmessungen identisch ausgebildeten Führungs-
Y 53
kulissen 26 für beide Ausführungsformen mit unterschiedlich gestalteten Führungsbolzen 27a und 27b ausgestattet, wobei die Führungsbahn 27a der manuell betätigten Kurbel 24 und die Führungsbahn 27b der motorisch angetriebenen Kurbel 24 zugeordnet ist.
Die Führungsbahn 27a setzt sich gemäß Fig. 6 aus einem querverlaufenden Längsschlitz 52 mit der Länge L1 und einem sich zur Zugangsöffnung 28 hin erweiternden Einführbereich 53a zusammen. Der Einführbereich 53a wird durch einen gerundeten Endabschnitt 54 eines oberen Bahnabschnittes 55 und einem radienförmigen Anlauf 56 eines unteren Bahnabschnittes 57 begrenzt. Am außenliegenden Ende des Längsschlitzes 52 ist eine Raste 58 für die Verriegelungsstellung des Verriegelungsbolzens 25 vorgesehen. Die Raste 58 wird durch einen Kreisbogenabschnitt 59 des Längsschlitzes 52 und den schräg verlaufenden oberen Bahnabschnitt 55 gebildet.
Die Führungsbahn 27b umfaßt einen querverlaufenden Längsschlitz 60 mit der Länge L2, wobei die Länge L2 wesentlich größer ist als die Länge L1. An den Längsschlitz 60 schließt Sich zur Zugangsöffnung 28 hin ein erweiterter Einführbereich 53b an, der in seiner Form dem Einführbereich 53a entspricht. Die Zugangsöffnungen 28 für beide Führungsbahnen 27a und 27b weisen ebenfalls die gleiche Form auf.
Benachbart dem gerundeten Endabschnitt 54 ist bei der Führungsbahn 27b am oberen Bahnabschnitt 55 eine Raste 61 für den Verriegelungsbolzen 25 vorgesehen, die durch eine nach oben gerichtete Ausnehmung 62 des oberen Bahnabschnittes 55 gebildet wird.
Die beiden Längsschlitze 52, 60 sind im Querschnitt gesehen so ausgebildet, daß eine geringfügige Bewegung des Verriegelungsbolzens 2 5 in Höhenrichtung erfolgen kann. Ein Ausrücken
Y 53
des Verriegelungsbolzens 25 in Längsrichtung ist jedoch aufgrund der hintergreifenden Verbindung zwischen Verriegelungsbolzen 25 und Führungsbahn 27a, 27b nicht möglich.
Die Mittellinien 63a und 63b der Längsschlitze 52, 60 sind gegenüber einer horizontalen Hilfsebene 64 geneigt und zwar derart, daß die Mittellinien 63a, 63b zu den Außenseiten des Fahrzeuges hin abfallen.
Die Verriegelungsvorrichtung 14 arbeitet wie folgt: Das geöffnete Klappverdeck 2 wird nach vorne geschwenkt, bis die Bolzen 19 teilweise in die Hülsen 20 eingreifen. In dieser Stellung F befindet sich das Klappverdeck 2 noch etwa 30 mm oberhalb des Windschutzscheibenrahmens 3. Sodann wird bei der manuellen Ausführung mittels der beiden Handgriffe 30 das Klappverdeck 2 um einen Teilbetrag nach unten gegen die Dichtung 10 gezogen, wodurch die Verriegelungsbolzen 25 in die Führungsbahnen 27a eingreifen. Durch Drehen beider Handgriffe 30 um etwa 105° wirkt der Verriegelungsbolzen 25 mit der Führungsbahn 27a zusammen und es erfolgt ein weiteres Spannen des Klappverdecks 2 gegen den Windschutzscheibenrahmen 3 und gleichzeitig eine Arretierung, wenn die Verriegelungsbolzen in die Rasten 61 eingreifen.
Bei der motorisch angetriebenen Kurbel 24 ist ein manuelles Spannen des Klappverdecks 2 nicht erforderlich. Sobald das Klappverdeck 2 etwa 30 mm oberhalb des Windschutzscheibenrahmens 3 angelangt ist (Stellung F), werden beide Elektromotoren 43 durch nicht dargestellte, zwischen Klappverdeck und Windschutzscheibenrahmen 3 angeordnete Schaltnocken in Gang gesetzt.
Bei Beginn des Verriegelungsvorganges liegen die Drehachse der Kurbel 24 und die Achse 65 des Verriegelungsbolzens 25 auf einer etwa horizontalen Linie 66, wobei der Verriegelungsbol-
Y rj3
zen 25 teilweise in die Führungsbahn 27b hineinragt. Die Achse 65 des Verriegelungsbolzens 25 verläuft mit geringerem Abstand zur Mittellängsebene B-B als die weiter außenliegende Drehachse 29.
Infolge der Drehbewegung der Kurbel 24 um 270°, bewegt sich der Verriegelungsbolzen 25 über die Stellungen G (0°), H (90°), J (180°) und K (270°) entlang der Führungsbahn 27b, wogegen die Drehachse 29 der Kurbel 24 eine vertikale Absenkbewegung um das Maß L ausübt (Fig. 4). Bei verriegeltem Klappverdeck (Stellung K) greift der Verriegelungsbolzen 25 in die Raste 61 des oberen Bahnabschnittes 55 ein und die Drehachse 29 der Kurbel 24 liegt auf der vertikalen Linie 67, und zwar unterhalb der Achse 65' des Verriegelungsbolzens 25. In den Stellungen H und K nimmt der Verriegelungsbolzen 25 die gleiche Lage innerhalb der Führungsbahn 27b ein.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 14 für ein zwischen einem Windschutzscheibenrahmen und einem Sturzbügel angeordnetes, abnehmbares Verdeck zu verwenden.
- Leerseite -

Claims (19)

  1. Y 53
    Patentansprüche
    ( 1J Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutz-Scheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für ein Klappverdeck, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein an einem vorderen Rahmenteil des Verdecks angeordnetes Verriegelungsorgan, eine am Windschutzscheibenrahmen vorgesehene Aufnahme sowie eine zwischen Verdeck und Windschutzscheibenrahmen wirkende Zentriereinrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (15) eine mit einer Betätigungseinrichtung (23) verbundene Kurbel (24) aufweist, die mit einem Verriegelungsbolzen (25) versehen ist, wobei der Verriegelungsbolzen (25) mit einer die Aufnahme (16) bildenden Kulissenführung (26) zusammenwirkt, dergestalt, daß die Bewegung des Verriegelungsbolzens (25) innerhalb einer Führungsbahn (27a, 27b) der Kulissenführung (26) eine senkrechte Hubbewegung des Rahmenteiles (11) des Verdecks (2) bewirkt.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsbahn (27a, 27b) in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und daß der Verriegelungsbolzen (25) über eine Zugangsöffnung (28) in die Führungsbahn (27a, 27b) ein- bzw. herausgeführt wird.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (27a, 27b) benachbart der Zugangsöffnung (28) durch einen gerundeten Endabschnitt (54) eines oberen Bahnabschnittes (55) und einen radienförmigen Anlauf (56) eines unteren Bahnabschnittes (57) begrenzt wird, wobei sich an diese Bahnabschnitte (55, 57) ein quer verlaufender Längsschlitz (52, 60) anschließt, dessen Mittellinie (63a, 63b) schräg nach unten verläuft.
    53
  4. 4. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Bahnabschnitt (55) eine Raste (58, 61) für die Verriegelungsstellung des Verriegelungsbolzens (25) vorgesehen ist.
  5. 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (25) und die Führungsbahn (27a, 27b) über eine hintergreifende Verbindung zusammenarbeiten.
  6. 6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (25) und die Führungsbahn (27a, 27b) formschlüssig nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung zusammenwirken.
  7. 7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (26) durch ein separates Beschlagteil (49) gebildet wird, das an einer vertikal verlaufenden Wand des Windschut2scheibenrahmens (3) unter Vermittlung von lösbaren Befestigungselementen in Lage gehalten ist.
  8. 8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (26) in Quer- und Höhenrichtung einstellbar am Windschutzscheibenrahmen befestigt ist.
  9. 9. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1,7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (26) mit Ausnahme der Führungsbahn (27a, 27b) durch eine Polsterblende
    (50) verkleidet ist.
  10. 10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (25) die Form eines Kegelstumpfes aufweist, wobei die Mantelfläche (51) des Kegelstumpfes ballig ausgebildet ist.
    Y 53
  11. 11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (23) für die Kurbel (24) durch einen Handgriff (30) gebildet wird, der lösbar auf einen endseitig vorgesehenen Vierkant (31) der Drehachse (29) der Kurbel (24) aufsteckbar ist, wobei der Handgriff (30) beim Ver- bzw. Entriegeln eine Winkelbewegung von zwischen 80° und 110° beschreibt.
  12. 12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (23) einen E-Motor (43) umfaßt, der mit einem Getriebe (44) eine Einheit bildet, die vom Fahrgastraum aus mittels eines Schalters ansteuerbar ist.
  13. 13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Motor (43) quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und daß das Getriebe (44) ein Winkelgetriebe ist.
  14. 14. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Drehbewegung der Kurbel (24) am Getriebegehäuse ein mechanischer Anschlag (45) vorgesehen ist.
  15. 15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (29) der Kurbel (24) mit einer Arretiereinrichtung (32) zusammenwirkt, dergestalt, daß die Drehachse (29) in beiden Endstellungen der Kurbel (24) fixiert ist.
  16. 16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (32) durch einen unter Wirkung einer Zugfeder (37) stehenden abgekröpften Winkelhebel
    (33) gebildet wird, der mittels eines nach unten gerichteten Steges (38) wahlweise in eine von zwei Anschlagkerben (39, 40) eingreift, wobei die Anschlagkerben (39, 40) an einer die Drehachse (29) umgebenden Hülse (41) angeordnet sind.
    3413373
    Y 53
  17. 17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (15) durch eine Abdeckung (47) verkleidet ist.
  18. 18. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (17) durch einen am vorderen Rahmenteil (11) des Verdecks (2) angeordneten, vertikal verlaufenden Bolzen (19) gebildet wird, der mit einer am darunterliegenden Windschutzscheibenrahmen (3) angebrachten Hülse (20) formschlüssig zusammenwirkt.
  19. 19. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Hülse (20) zusammenwirkende Ende (21) des Bolzens (19) konisch ausgebildet ist und daß der obere Abschnitt (22) der Hülse (20) eine Erweiterung aufweist.
DE3413379A 1984-04-10 1984-04-10 Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges Expired DE3413379C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413379A DE3413379C2 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges
IT20099/85A IT1184222B (it) 1984-04-10 1985-03-27 Dispositvo di bloccaggio per una cappotta sul telaio del parabrezza di un autoveicolo
FR8505355A FR2562480B1 (fr) 1984-04-10 1985-04-10 Dispositif de verrouillage pour capote sur le cadre du pare-brise d'un vehicule automobile
US06/721,771 US4664436A (en) 1984-04-10 1985-04-10 Locking device for an automobile top
GB08509173A GB2157360B (en) 1984-04-10 1985-04-10 Locking assembly for an automobile top
JP60074570A JPS60230487A (ja) 1984-04-10 1985-04-10 自動車のフロントガラスフレームにおける屋根のための錠止装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413379A DE3413379C2 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413379A1 true DE3413379A1 (de) 1985-10-17
DE3413379C2 DE3413379C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6233107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3413379A Expired DE3413379C2 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4664436A (de)
JP (1) JPS60230487A (de)
DE (1) DE3413379C2 (de)
FR (1) FR2562480B1 (de)
GB (1) GB2157360B (de)
IT (1) IT1184222B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307570A2 (de) 1987-09-16 1989-03-22 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck
DE19721229A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Porsche Ag Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE10254108A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
EP1452367A2 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung für ein abnehmbares Kfz-Dach

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413380A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines verdecks eines kraftfahrzeuges
JPH0717156B2 (ja) * 1986-04-30 1995-03-01 トヨタ自動車株式会社 タルガル−フの着脱式ル−フ取付構造
DE3715764A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung fuer ein verdeck am windschutzscheibenrahmen eines kraftfahrzeuges
DE3924295C1 (de) * 1989-07-22 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3940839C1 (de) * 1989-12-11 1991-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5058939A (en) * 1990-11-28 1991-10-22 Asc Incorporated Power latch system
US5154479A (en) * 1991-02-28 1992-10-13 Wickes Manufacturing Company Power header latch for convertible top
GB2267063B (en) * 1992-05-14 1995-12-06 Ford Motor Co A folding roof assembly
AU668948B2 (en) * 1992-07-03 1996-05-23 Zani S.R.L. Locking device for roofs of motor-vehicles or the like
US5624149A (en) * 1992-09-04 1997-04-29 Asc Incorporated Apparatus and method for securing a convertible roof to an automotive vehicle
US5301987A (en) * 1992-09-04 1994-04-12 Asc Incorporated Convertible top stack latch
US5284378A (en) * 1992-11-16 1994-02-08 Wickes Manufacturing Company Self-storing convertible top latch system
DE4300924C2 (de) * 1993-01-15 1995-08-17 Georg Eichhorn Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
US5582454A (en) * 1994-10-14 1996-12-10 Mascotech Automotive Systems Group, Inc. Spring-biased latching pin for a convertible top
US5755467A (en) * 1995-01-31 1998-05-26 Asc Incorporated Latching and switch operating system for a convertible roof
DE19533802C1 (de) * 1995-09-13 1997-03-06 Porsche Ag Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Carbriolet
DE29703774U1 (de) * 1997-03-03 1997-10-16 Karmann Gmbh W Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE19734671C2 (de) * 1997-08-11 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Faltbezug
US6042174A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Asc Incorporated Latching and control apparatus for an automotive vehicle convertible roof
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
NL1011154C2 (nl) * 1999-01-27 2000-07-31 Inalfa Ind Bv Vouwdak voor een voertuig.
US6290281B1 (en) 1999-05-26 2001-09-18 Asc Incorporated Power latch for an automotive vehicle convertible roof system
DE10121858A1 (de) * 2001-05-06 2002-11-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE10205144B4 (de) 2002-02-07 2005-06-16 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
US7021696B2 (en) * 2002-11-14 2006-04-04 Asc Incorporated Convertible top latch
DE10300883B3 (de) * 2003-01-13 2004-03-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abdeckung für einen Verschluß eines Verdecks
DE10308770B4 (de) 2003-02-28 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verschluss für ein abnehmbares Dach
DE10308765A1 (de) 2003-02-28 2004-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung für ein abnehmbares Dach
US7063371B2 (en) * 2004-03-12 2006-06-20 Asc Incorporated Convertible hardtop roof
US7559585B2 (en) * 2004-08-20 2009-07-14 Wilhelm Karmann Gmbh Support frame for header latch assembly
DE102005001079B4 (de) * 2005-01-08 2006-09-21 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE102009010721A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlussvorrichtung für ein bewegliches Dach eines Personenkraftwagens
DE102009013279B4 (de) * 2009-03-14 2012-03-15 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925227C3 (de) * 1968-07-25 1973-10-11 Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt, Seine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305715A (en) * 1938-11-21 1942-12-22 Motor State Products Company Vehicle body
USRE23007E (en) * 1941-09-27 1948-06-15 Vehicle body
US2709621A (en) * 1951-09-10 1955-05-31 Detroit Harvester Co Convertible top header locking mechanism
DE899000C (de) * 1951-12-28 1953-12-07 Happich Gmbh Gebr Verschluss fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen
US2831718A (en) * 1955-01-11 1958-04-22 Gen Motors Corp Convertible top header lock assembly
US2852292A (en) * 1956-03-14 1958-09-16 Ford Motor Co Convertible top power header lock
DE1154005B (de) * 1958-11-19 1963-09-05 H T Golde G M B H & Co K G Sicherheitshandgriff zur Betaetigung von Schiebedaechern an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE1167194B (de) * 1959-07-08 1964-04-02 Baier Wilhelm Kg Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge
US3089719A (en) * 1960-07-22 1963-05-14 Dura Corp Power operated latch for convertible tops
DE1455743B2 (de) * 1965-08-11 1976-10-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verdeck fuer kraftfahrzeuge
US3353864A (en) * 1965-10-23 1967-11-21 Gen Motors Corp Convertible top latch mechanism
GB1162627A (en) * 1967-06-21 1969-08-27 Porsche Kg Removable Roof for Automotive Vehicles
DE2239301C3 (de) * 1972-08-10 1981-01-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lösbarer Knebelverschluß, für ein abnehmbares Kraftfahrzeugdach
GB1489291A (en) * 1975-06-06 1977-10-19 Weathershields Ltd Open roof assemblies for vehicles
US4249770A (en) * 1979-02-22 1981-02-10 Britax Weathershields Limited Vehicle opening roofs
FR2482179A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Renault Dispositif de verrouillage d'une vitre pivotante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925227C3 (de) * 1968-07-25 1973-10-11 Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt, Seine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307570A2 (de) 1987-09-16 1989-03-22 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck
DE19721229A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Porsche Ag Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
US6158786A (en) * 1997-05-21 2000-12-12 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Latch for a top of a vehicle, especially an automobile
DE19721229B4 (de) * 1997-05-21 2005-05-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE10254108A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10254108B4 (de) * 2002-11-20 2005-07-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
US6929317B2 (en) 2002-11-20 2005-08-16 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Removable roof assembly for a motor vehicle
EP1452367A2 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung für ein abnehmbares Kfz-Dach
US6926353B2 (en) 2003-02-28 2005-08-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Removable roof for a motor vehicle
DE10308769B4 (de) * 2003-02-28 2006-07-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520099A0 (it) 1985-03-27
GB2157360B (en) 1987-10-21
FR2562480B1 (fr) 1989-01-20
FR2562480A1 (fr) 1985-10-11
GB2157360A (en) 1985-10-23
IT1184222B (it) 1987-10-22
US4664436A (en) 1987-05-12
DE3413379C2 (de) 1986-02-13
JPH0519632B2 (de) 1993-03-17
GB8509173D0 (en) 1985-05-15
JPS60230487A (ja) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413379A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein verdeck am windschutzscheibenrahmen eines kraftfahrzeuges
EP0494366B1 (de) Fahrzeugdach
DE3940839C1 (de)
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE4203871C2 (de) Fahrzeughaube mit Scharnier
EP0763439B1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
EP3765352B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
EP0649765A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE3201895A1 (de) Faltverdeck fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE202005017077U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0290737B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges
EP0408951B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE19801852A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Festlegen eines Verdecks
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE4128460C2 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0301193B1 (de) Verschluss für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere Personenwagens
DE10142550C2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3917284C2 (de) Verstelleinrichtung an einem Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE3724531C1 (en) Folding top for vehicles
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2941018A1 (de) Abdeckplane fuer einen in einem personenwagen vorgesehenen kofferraum
EP0645270B1 (de) Windschutz für einen mit einem zurückklappbaren Verdeck versehenen Personenkraftwagen
DE19646035C2 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Geländewagen
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee