DE3412664A1 - Rohr fuer ein rohrbuendel in einem waermetauscher - Google Patents

Rohr fuer ein rohrbuendel in einem waermetauscher

Info

Publication number
DE3412664A1
DE3412664A1 DE19843412664 DE3412664A DE3412664A1 DE 3412664 A1 DE3412664 A1 DE 3412664A1 DE 19843412664 DE19843412664 DE 19843412664 DE 3412664 A DE3412664 A DE 3412664A DE 3412664 A1 DE3412664 A1 DE 3412664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe according
amorphous metal
content
metalloid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843412664
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr.-Ing. 8521 Spardorf Lenz
Ludwig Dr.rer.nat. Dipl.-Phys. 8520 Buckenhof Schultz
Norbert Dr.-Ing. 8551 Igensdorf Wieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19843412664 priority Critical patent/DE3412664A1/de
Publication of DE3412664A1 publication Critical patent/DE3412664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/04Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler and characterised by material, e.g. use of special steel alloy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Rohr für ein Rohrbündel in einem Wärmetauscher
  • Die Erfindung betrifft ein Rohr für ein Rohrbündel in einem Wärmetauscher, insbesondere einem Dampferzeuger für Kernkraftwerke.
  • Ein solches Rohr macht man möglichst dünnwandig, um den Wårmeübergang nicht zu behindern. Daraus ergibt sich jedoch die Gefahr, daß schon geringe Beanspruchungen zu einer unzulässigen Schädigung der Rohrwand führen können. Deshalb geht die Erfindung von der Aufgabe aus, Schädigungen der Rohrwand zu vermeiden, und zwar besonders an kritischen Stellen mit Korrosionsgefahr.
  • Gemäß der Erfindung ist das Rohr mindestens stellenweise mit einer Schicht aus amorphem Metall beschichtet, die eine Schichtdicke von 10 bis 500 Mm hat.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beschichtung wird im Gegensatz zu kristallinem Material schon bei Schichtdicken, die für den Wärmeübergang bedeutungslos sind, eine unerwartete Verbesserung des Korrosionsverhaltens erzielt. Dabei richtet sich die Auswahl des amorphen Metalls nach dem Grundwerkstoff des Rohres und nach der zu beeinflussenden Beanspruchung. Zum Beispiel ist es vorteilhaft, als amorphes Metall das gleiche Material wie den Grundwerkstoff zu verwenden.
  • Bei den für Dampferzeugerrohre üblichen hochwertigen Werkstoffen, zum Beispiel austenitischem Stahl oder Incoloy 800, hat das amorphe Metall vorteilhaft eine Metall- Metalloid-Zusammensetzung, bei der der Metalloid-Anteil 10 bis 30 at beträgt. Dabei umfaßt das Metalloid ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe B, C, N, Si, Ge, P. Für den Metallanteil kommen vor allem ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Fe, Ni, Cr, Co, W und Mo in Frage. Besonders bewährt hat sich eine Legierung Fe Ni Cr P B mit einem Cr-Gehalt von 5 bis 30 at% und einem P-Gehalt bis zu 15 ast%.
  • Als amorphes Metall kann man vorteilhaft auch Legierungen des Typs A, B einsetzen, wobei A ein Element der Gruppe Fe, Ni, Cu und B ein Element der Gruppe Ti, Zr, Nb ist. Der A-Anteil sollte dabei zwischen 20 und 80 at% betragen.
  • Das amorphe Metall kann zur Beschichtung vorteilhaft in Form eines Bandes aufgebracht sein, das durch Kaltpreßschweißen, Explosionsschweißen oder Ultraschallschweißen befestigt wird. Das amorphe Metall kann aber auch unmittelbar mit Hilfe eines Laserstrahles glasartig aufgeschmolzen werden, und zwar durch "Laser-Annealing't.
  • Hierzu werden zunächst die Bestandteile der gewünschten Legierung in beliebiger Form, zum Beispiel Aufspritzen der Legierung, galvanische Beschichtung, chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung, Auf sprühen von Pulver, Auflöten eines amorphen Bandes etc., auf das herkömmliche Rohr aufgebracht, wenn die gewünschte Zusammensetzung des amorphen Metalls nicht bereits der Zusammensetzung des Rohres entspricht. Fehlt bei der Zusammensetzung des Rohres nur die Metalloid-Komponente des gewünschten amorphen Metalls, so kann diese auch durch Laser-Gaslegieren in die Oberfläche des Rohres eingebracht werden. Die Oberflächenschicht wird dann im gepulsten oder schnell bewegten Laserstrahl aufgeschmolzen. Die Abkühlrate nach dem Ende der Laser-Bestrahlung ist so groß, daß die Legierung auf einer Dicke bis zu ca. 100 gnn amorph erstarren kann. Das Laser-Annealing muß selbstverständlich flächendeckend erfolgen. In der gleichen Weise kann auch Elektronenstrahl-Annealing eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für Reparaturen, bei denen Rohre an besonders beanspruchten Stellen, zum Beispiel im Bereich eines Rohrbodens, ersetzt werden.
  • Hier verwendet man zum Ersatz Rohrstücke mit der erfindungsgemäßen Beschichtung, die durch Einschweißen eingefügt werden. Beim Einschweißen des neuen Rohrstücks ist darauf zu achten, daß die Schweißnaht von der Beschichtung mehrere Millimeter entfernt erfolgt (günstigerweise mindestens 10 mm), damit die Beschichtung nicht kristallisiert.

Claims (12)

  1. PatentansPrtiche $ Rohr für Rohrbündel in einem Wärmetauscher, insbesondere einem Dampferzeuger für Kernkraftwerke, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rohr mindestens stellenweise mit einer Schicht aus amorphem Metall beschichtet ist, die eine Schichtdicke von 10 bis 500 pm hat.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schichtdicke des amorphen Metalls 20 bis 100 pin beträgt.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das amorphe Metall eine Metall-Metalloid-Zusammensetzung hat, und daß der Metalloid-Anteil 10 bis 30 at% beträgt.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Metalloid ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe B, C, N, Si, Ge und P umfaßt.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Metallanteil ein oder mehrere Elemente der Gruppe Fe, Ni, Cr, Co, W und Mo umfaßt.
  6. 6. Rohr nach Anspruch 4 oder 5, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine Legierung Fe Ni Cr P B mit einem Cr-Gehalt von 5 bis 30 at% und einem P-Gehalt von 0 bis 15 at%.
  7. 7. Rohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das amorphe Metall eine Legierung des Typs A, B ist, wobei A ein Element der Gruppe Fe, Ni, Cu und B ein Element der Gruppe Ti, Zr, Nb ist.
  8. 8. Rohr nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der A-Anteil zwischen 20 und 80 at% beträgt.
  9. 9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das amorphe Metall in Form eines Bandes aufgebracht ist.
  10. 10. Rohr nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Band durch Kaltpreßschweißen, Explosionsschweißen oder Ultraschallschweißen befestigt ist.
  11. 11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das amorphe Metall durch Laser- oder Elektronenstrahlverglasen hergestellt wird.
  12. 12. Rohr nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die für das amorphe Metall gewUnschte Zusammensetzung vor dem glasartigen Aufschmelzen durch Laser-Gaslegieren eines Metalloids erzeugt ist.
DE19843412664 1984-04-04 1984-04-04 Rohr fuer ein rohrbuendel in einem waermetauscher Withdrawn DE3412664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412664 DE3412664A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Rohr fuer ein rohrbuendel in einem waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412664 DE3412664A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Rohr fuer ein rohrbuendel in einem waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412664A1 true DE3412664A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6232661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412664 Withdrawn DE3412664A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Rohr fuer ein rohrbuendel in einem waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412664A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857414A (en) * 1987-04-20 1989-08-15 Nippon Oil & Fats Co., Ltd. Amorphous metal-metal composite article and a method for producing the same
EP0352482A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Dampferzeugungsanlage mit Wärmetauscherrohren
DE102007063165A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Enbw Kraftwerke Ag Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutzschicht an rauchgasseitigen Rohr- und Überhitzerflächen bei thermischen Verbrennungsanlagen
EP2428730A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kondensator- oder Wärmetauscherrohrböden/-rohrplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500846B2 (de) * 1974-01-12 1977-12-08 The Research Institute for Iron Steel and other Metals of the Tohoku University, Sendai; Nippon Steel Corp, Tokio; (Japan) Amorphe eisen-chrom-legierungen
DE2751025A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Allied Chem Verfahren zum schweissen eines glasartigen metallmaterials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500846B2 (de) * 1974-01-12 1977-12-08 The Research Institute for Iron Steel and other Metals of the Tohoku University, Sendai; Nippon Steel Corp, Tokio; (Japan) Amorphe eisen-chrom-legierungen
DE2751025A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Allied Chem Verfahren zum schweissen eines glasartigen metallmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tech.Mitt. Krupp-Forsch.-Ber., Bd. 39, 1981, H. 1, S. 1-12 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857414A (en) * 1987-04-20 1989-08-15 Nippon Oil & Fats Co., Ltd. Amorphous metal-metal composite article and a method for producing the same
EP0352482A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Dampferzeugungsanlage mit Wärmetauscherrohren
DE102007063165A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Enbw Kraftwerke Ag Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutzschicht an rauchgasseitigen Rohr- und Überhitzerflächen bei thermischen Verbrennungsanlagen
EP2428730A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kondensator- oder Wärmetauscherrohrböden/-rohrplatten
EP2428729A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kondensator- oder Wärmetauscherrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755435C2 (de) Lötfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE60028853T2 (de) Wärmebeständiges Metallrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19536978A1 (de) Verfahren zur Herstellung schweißplattierter Stahlrohre
DE2613588A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der lebensdauer von leitungsrohren
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
DE4447514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels zum thermischen Spritzen und seine Verwendung als Pulverfüllung von Fülldraht
DE4411296C2 (de) Zwei- oder mehrphasige korrosionsfeste Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Beschichtungswerkstoff
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
DE60117291T2 (de) Verfahren zum schützgaslöten eines galvanisch behandelten produkts mit einem stahlträgerbauteil und einer rostschutz-metallbeschichtung
EP1896627B1 (de) HÜLLROHR AUS FERRITISCH/MARTENSITISCHEM ODER AUSTENITISCHEM STAHL FÜR KERNBRENNELEMENTE/-STOFFE UND VERFAHREN ZUR NACHBEHANDLUNG EINER DARAUF BEFINDLICHEN HOCHTEMPERATURGEEIGNETEN FeCrAl-SCHUTZSCHICHT
EP1066494A1 (de) Wärmetauscherrohr, verfahren zur herstellung eines wärmetauscherrohrs sowie kondensator
DE3412664A1 (de) Rohr fuer ein rohrbuendel in einem waermetauscher
DE10348422B4 (de) Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE19638225C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen Verbindung von Rohren
DE1646667C3 (de) Verfahren zum Aufspritzen einer Keramik- oder Oxidschicht auf einen Grundkörper
EP0008068B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE3013560A1 (de) Hochofen-korsettkuehlvorrichtung
EP0824986A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständingen Verbindung von Rohren
DE102008018539A1 (de) Metallkörper mit metallischer Schutzschicht
Davis Selection of wrought martensitic stainless steels
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
DE10239141A1 (de) Verfahren zum Laserlöten zweier Werkstücke
DE19527634A1 (de) Stumpfschweißverbindung
DE4429975C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee