DE3409201A1 - Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten

Info

Publication number
DE3409201A1
DE3409201A1 DE19843409201 DE3409201A DE3409201A1 DE 3409201 A1 DE3409201 A1 DE 3409201A1 DE 19843409201 DE19843409201 DE 19843409201 DE 3409201 A DE3409201 A DE 3409201A DE 3409201 A1 DE3409201 A1 DE 3409201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
formula
compounds
alkyl
formula iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409201
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. 6457 Maintal Becherer
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. 6367 Karben Kußmaul
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Kühlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19843409201 priority Critical patent/DE3409201A1/de
Priority to EP85102693A priority patent/EP0157225B1/de
Priority to DE8585102693T priority patent/DE3561461D1/de
Priority to CA000476364A priority patent/CA1246585A/en
Priority to JP60048462A priority patent/JPH0625154B2/ja
Publication of DE3409201A1 publication Critical patent/DE3409201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstelluna von Benzoxazolyl- und
  • Benzthiazolyloxyphenoxvpropionsäurederivaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten der Formel I worin X Sauerstoff oder Schwefel oder eine Gruppe der Formel =N-Alkyl(C1-C4), R Halogen oder CF3, n die Ziffern 0 bis 3 und R1 Alkyl, das durch Alkoxy; (C1-C12) Alkyl, das durch (C1-C6) Alkylthio; (C1-C6)Alkoxy-(C2-C4)--alkoxy oder Methoxyethoxyethoxy substituiert sein kann; C5 - oder C6Cycloalkyl; oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl-(C1 oder C2)-alkyl bedeuten.
  • Verbindungen der Formel 1 sind z.B. aus der DE-OS 26 40 730 und der US-Patentschrift 4,130,413 bekannt und stellen wertvolle Herbizide dar.
  • Gemäß der U.S.-patentschrift 4,130,413 erhält man die Verbindungen der Formel I beispielsweise dadurch, daß man Verbindungen der Formel II in der X, R, n und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel III in der Y Halogen oder eine Sulfonsäureester-Gruppe ist und R1 die oben angeführte Bedeutung hat, in einem inerten aprotischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base umsetzt.
  • Dieses Verfahren gemäß dem Stand der Technik hat den gravierenden Nachteil, daß es nur bei Einsatz der 2-Brompropionsäureester der Formel III, worin Y = Br ist, der 2-Jodpropionsäureester der Formel III (Y = J) oder der 2-Tosylpropionsäureester der Formel III (Y = Tosyl-O-) zum Endprodukt der Formel I in hoher Ausbeute und in der bei Herbiziden geforderten hohen Reinheit führt. Das Erfordernis, die benannten, in technischem Ausmaß nicht verfügbaren Ausgangsmaterialien der Formel III einsetzen zu müssen, verteuert das Verfahren derartig, daß es bei Einsatz der Endprodukte als Herbizide nicht mehr tragbar ist. Der Einsatz der technisch verfügbaren und billigen Chlorpropionsäureester führt jedoch zu Produkten ungenügender Reinheit in schlechten Ausbeuten, wobei als zusätzlicher Nachteil lange Reaktionszeiten erforderlich sind.
  • Ein eingehendere Untersuchung der diesem Verfahren zugrunde liegenden Reaktion hat ergeben, daß bei Einsatz der Chlorpropionsäureester als Reaktionskomponente III neben der gewünschten Umsetzung gemäß dem oben angegebenen Schema noch mehrere Nebenreaktionen ablaufen, die zu unerwünschten Nebenprodukten führen und die Ausbeute an Zielprodukt drastisch herabsetzen.
  • Folgende Nebenreaktionen wurden beobachtet: a) konkurrierende C-Alkylierung; b) Hydrolyse vorhandener Esterfunktionen durch Folgeprodukte der eingesetzten Basen (z.B. H20 aus KHC03); c) Umesterungsreaktionen: aus aliphatischen Estern werden Phenol- bzw. Hydrochinonester; d) Spaltung der Heteroaryletherbindung in den Ausgangsprodukten der Formel II; e) Spaltung der Heteroaryletherbindung in den Endprodukten der Formel I, f) Bildung von symmetrischen Ethern der Formel g) Bildung von symmetrischen Ethern der Formel h) Hydrolyse der Ausgangsverbindungen der Formel III zu Milchsäurederivaten; i) Spaltung der Heterocyclen in den Ausgangsprodukten der Formel II zu ringoffenen Folgeprodukten; k) Spaltung der Heterocyclen in den Endprodukten der Formel I zu ringoffenen Folgeprodukten.
  • Bei dieser großen Anzahl von nachgewiesenen Nebenreaktionen wird es verständlich, daß die Umsetzungsprodukte nicht mehr einheitlich sein können. Demzufolge ist das Zielprodukt aus dem Reaktionsgemisch nur durch umständliche und in technischem Ausmaß kaum durchführbare Reinigungsoperationen zu erhalten. Zu dem wegen der Nebenreaktion an sich schon geringen Umsetzungsanteil der Ausgangsprodukte zum Zielprodukt kommen noch die unvermeidlichen Reinigungsverluste, so daß im Endeffekt nur Ausbeuten zwischen 40 und 50 % der Theorie an reinem Zielprodukt erhalten werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich überraschenderweise alle oben genannten Nebenreaktionen weitestgehend zurückdrängen und damit die Nachteile des Standes der Technik vermeiden lassen, wenn man den Reaktionsgemischen, bestehend aus Hydrochinonmonoethern der Formel II und 2-Chlorpropionsäureestern der Formel III (Y=Cl) katalytische Mengen Metalljodide oder der entsprechenden 2-Jodpropionsäureester zusetzt. Dabei können prinzipiell alle möglichen Jodide eingesetzt werden, zweckmäßigerweise wird man jedoch die Jodide der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, wie z.B. Natriumjodid oder Kaliumjodid, aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugen.
  • Die Menge der eingesetzten Jodide bzw. des 2-Jodpropionsäureesters kann in weiten Grenzen variiert werden. In der Regel erfolgt ein Zusatz von 0,1 bis 25 Mol-%, vorzugsweise von 1 bis 20 Mol-%, bezogen auf den Einsatz der Verbindungen der Formel II. Naturgemäß kann auch noch mehr Jodid bzw. Jodpropionsäureester eingesetzt werden, was jedoch in der Regel nicht erforderlich ist.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der angegebenen, als Katalysator wirkenden Jodverbindungen eingesetzt werden.
  • Es wird bevorzugt, als Katalysator direkt Metalljodide einzusetzen, weil 2-Jodpropionsäureester zunächst hergestellt werden müssen, was naturgemäß einen erhöhten technischen Aufwand bedeutet, der in der Regel gegenüber dem Jodid-Zusatz keine zusätzlichen Vorteile bringt.
  • Das Molverhältnis der Ausgangsverbindungen der Formeln II und III kann in weiten Grenzen variiert werden. Günstig ist ein Molverhältnis der Verbindungen II:III von 1:1 bis 1:5, vorzugsweise 1: 1,3 bis 1: 2,5. Noch größere Überschüsse an III sind zwar möglich aber nicht mehr zweckmäßig. Überschüssige Verbindung III kann leicht z.B.
  • durch Destillation regeneriert werden. Der Einsatz der Ausgangsverbindungen der Formel II im Überschuß ist zwar prinzipiell auch möglich, die Regenerierung der Verbindungen II oder deren Abtrennung von den Produkten I ist jedoch in der Regel technisch aufwendiger. Außerdem werden schlechtere Ausbeuten und Reinheiten der Endprodukte der Formel I erzielt.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren mit überschüssigem Chlorpropionsäureester der Formel III (Y=Cl) umgesetzt und wird nach erfolgter Reaktion der überschüssige Chlorpropionsäureester abdestilliert und in den Folgeansätzen wieder eingesetzt, so läßt sich die erforderliche Menge an Jodidsalzen in den Folgeansätzen drastisch senken. In manchen Fällen kann sogar ganz darauf verzichtet werden, da dann die Katalyse durch 2-Jodpropionsäureester der Formel III (Y=J) erfolgt, der in dem aus dem vorhergehenden Ansatz regenerierten überschüssigen Chlorpropionsäureester enthalten ist.
  • Wie üblich ist es zweckmäßig, die Umsetzung der Ausgangsstoffe der Formeln II und III in einem inerten organischen Lösungsmittel durchzuführen. Vorzugsweise werden aprotisch polare Lösungsmittel eingesetzt. So kommen z.B.
  • Ketone wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon; Säureamide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretrisamid, ferner Dimethylsulfoxid zum Einsatz.
  • Außerdem können auch Nitrile wie Acetonitril oder Propionitril eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch Lösungsmittelgemische aus Vertretern aus den erwähnten Lösungsmittelklassen, die in weiten Grenzen variiert werden können, möglich. Auch Mischungen der erwähnten Lösungsmittel mit anderen inerten Lösungsmitteln, wie z.B. aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol und Xylol, sind möglich.
  • Die eingesetzten Lösungsmittel müssen technisch trocken sein, um eine Verseifung der Esterfunktionen der Verbindungen der Formeln I und III zu vermeiden. Auch eventuell gebildetes Reaktionswasser ist durch bekannte Maßnahmen, wie z.B. Destillation, Destillation mit Lösungsmitteln, die mit Wasser Aceotrope bilden, oder Trocknen mit Trokkenmitteln, zu entfernten.
  • Zusätzlich werden den Reaktionsgemischen Basen in an sich bekannter Weise zugesetzt. Als basische Verbindungen eignen sich die üblichen organischen und anorganischen Basen, wie z.B. tertiäre Amine wie Pyridin, Triethylamin, Alkoholate, wie Na- oder K-Methylat, -Ethylat, oder -Butylat, insbesondere jedoch anorganische Basen wie Kalium- oder Natriumhydroxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Calciumoxid oder die entsprechenden Carbonate. Auch Hydride wie z.B. Natriumhydrid sind möglich.
  • Die Basen werden in an sich bekannter Weise in mindestens stöchiometrischen Mengen, vorzugsweise jedoch in einem Überschuß von 10 bis 100 %, eingesetzt. Größere Überschüsse sind möglich, bieten jedoch keinen Vorteil und führen zu einer erhöhten Salzbelastung.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 50 und 2500C, vorzugsweise zwischen 80 und 1500C, insbesondere zwischen 800C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • Die Umsetzung der Ausgangsmaterialien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verläuft sehr einheitlich und mit überraschend großer Geschwindigkeit.
  • Selbstverständlich können die Reaktionen auch bei anderen Drücken als dem Atmosphärendruck durchgeführt werden. Die daraus resultierenden sehr kurzen Reaktionszeiten, die je nach Ausgangsmaterial und benutzten Verfahrensbedingungen in vielen Fällen unter ca. 10 Minuten liegen, erlauben eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl in kontinuierlicher als auch diskontinuierlicher Weise.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische ist einfach und an sich bekannt. Nach Abtrennung der Salze werden Lösungsmittel und evtl. überschüssige Reaktanten abdestilliert und gegebenenfalls nach Trocknung wieder eingesetzt. Der Rückstand wird, falls es zur weiteren Reinigung erforderlich sein sollte, gegebenenfalls nach Aufnahme in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel nochmals mit Wasser gewaschen oder aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch kristallisiert.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II und ihre Herstellung sind aus der Europäischen Patentschrift Nr.
  • 924 bekannt.
  • Gegenüber dem bekannten liefert das erfindungsgemäße Verfahren die Verbindungen der Formel I in sehr erheblich verbesserter Ausbeute, sehr guter Reinheit und unter Verwendung preisgünstiger, gut zugänglicher Ausgangsmaterialien.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1: In einem 0,3-Liter-Rührautoklaven werden folgende Ausgangsverbindungen 12 Stunden lang auf 90 - 95 0C erhitzt, wobei ein maximaler Druck von 2,7 bar entsteht: 160 ml technisch trockenes Aceton 27,6 g Kaliumkarbonat 27,2 g 2-Chlorpropionsäureethylester 2,2 g Natriumjodid und 27,6 g 4(6'-Chlorbenzothiazolyl-2'-oxy)phenol.
  • Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch von dem ausgefallenen-Salzen abgesaugt und aus dem Filtrat das Aceton sowie überschüssiger Halogenpropionsäureethylester zunächst unter Atmosphärendruck und dann im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Xylol aufgenommen und die Xylolphase nochmals mit Wasser gewaschen.
  • Die Xylolphase enthält das gewünschte Produkt und kann in dieser Form weiterverarbeitet werden. Zur Charakterisierung wird Xylol im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Als Rückstand erhält man 36,2 g 4(6'-Chlorbenzothiazolyl-2"-oxy)phenoxypropionsäureethylester vom Schmelzpunkt 53 bis 5rot, der im Dünnschichtchromatogramm keine erkennbaren Verunreinigungen enthält.
  • Ausbeute: 96 % d. Th.
  • Verqleichsbeispiel zu Beispiel 1: Es wird analog Beispiel 1 verfahren, jedoch wird dem Reaktionsgemisch kein Natriumjodid zugesetzt. Ein Dünnschichtchromatrogramm zeigt, daß kein vollständiger Umsatz erfolgt und daß sich zahlreiche unerwünschte Nebenprodukte in größerer Menge gebildet haben. Man erhält 32,6 g öligen, klebrigen Rückstand, der u.a. mit Hydrochinon-bis-4(6'-chlorbenzothiazolyl-)ether verunreinigt ist und nicht kristallisiert.
  • Nach wiederholter Behandlung mit wäßrigem Ethanol unter Zusatz von Aktivkohle, oder durch Säulenchromatographie kann aus dem nicht kristallisierenden Rohprodukt das chromatographisch einheitliche Zielprodukt in einer Ausbeute von 15 g entsprechend 39,7 % d.Th. gewonnen werden.
  • Beispiel 2: Das Aceton-Destillat aus dem Beispiel 1 wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und analysiert. Es besteht im wesentlichen aus Aceton, überschüssigem 2-Chlorpropionsäureethylester und während der Reaktion gemäß Beispiel 1 gebildetem 2-Jodpropionsäureester.
  • Dem getrockneten Filtrat werden wieder 27,6 g 4(6'-Chlorbenzothiazolyl-2'-oxy)phenol 27,6 g Kaliumkarbonat 13,6 g frischer 2-Chlorpropionsäureethylester und nur 0,7 g Natriumjodid zugesetzt und die Mischung, wie im Beispiel 1 angegeben, 12 Stunden auf 90 - 95 0C erwärmt und anschließend aufgearbeitet.
  • Die Ausbeute beträgt 36,5 g 4(6'-Chlorbenzothiazolyl-2'-oxy)phenoxypropionsäureethylester vom Schmelzpunkt 53 ~ 55 °C.
  • Ausbeute: 96 %; dünnschichtchromatographisch rein.
  • BeisPiel 3: Die Ausgangsstoffe gemäß Beispiel 1 werden in 80 ml trockenem Dimethylformamid (DMF) statt Aceton 10 Minuten lang bei 142 - 1440C im offenen Gefäß gerührt. Die Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 ergibt 35,9 g Produkt vom Schmelzpunkt 53,5 bis 550C, entsprechend 95,2 % d.Th.
  • Wird analog Beispiel 2 verfahren, wobei das Destillat aus dem ersten Ansatz, bestehend aus DMF, 2-Chlorpropionsäureester und 2-Jodpropionsäureester wieder eingesetzt wird, so erhält man 36,7 g Produkt vom Schmelzpunkt 53 bis 550C, entsprechend einer Ausbeute von 97,3 % d. Th.
  • Auch der Einsatz von nur 1 Mol-% Natriumjodid bringt keine Nachteile.
  • Anstelle von DMF kann im obigen Beispiel auch die gleiche Menge Dimethylsulfoxid eingesetzt werden. Man erhält in diesem Fall eine Ausbeute von 95,8 % d.Th. an chromatographisch reiner Substanz.
  • BeisPiel 4: Analog Beispiel 1 wird im Rührautoklaven gearbeitet, wobei jedoch als Lösungsmittel Acetonitril statt Aceton eingesetzt wird. Die Reaktionszeit beträgt 14 Stunden bei 90 - 950C; der maximale Druck 1,2 bar. Man erhält 35,5 g Produkt, entsprechend 94,1 % d. Th. mit einem Schmelzpunkt von 51 bis 530C.
  • BeisPiel 5: In einem 0,3-Liter-Enzonit-Rührautoklaven werden 150 ml technisch trockenes Methylethylketon 21,0 g Kaliumkarbonat 29,0 g 2-Chlorpropionsäureethylester 2,3 g Natriumjodid und 26,2 g 4(6'-Chlorbenzoxazolyl-2'-oxy)phenol ° 10 Stunden auf 130 C Innentemperatur erhitzt. Der maximale Druck ist 5 bar. Man kühlt ab, saugt von den Salzen ab, wäscht mit etwas Methylethylketon nach und destilliert das Lösungsmittel zusammen mit dem überschüssigen 2-Chlorpropionsäureethylester und gebildeten 2-Jodpropionsäureethylester zunächst bei Atmosphärendruck und dann im Wasserstrahlvakuum ab. Der in der Hitze flüssige Destillationsrückstand wird aus 60%dem wäßrigen Ethanol kristallisiert. Man erhält 29 g 4(6' -Chlorbenzoxazolyl-2'-oxy)phenoxipropionsäureethylester vom Schmelzpunkt 82 - 840C, welcher keine dünnschichtchromatrographisch erkennbare Verunreinigungen enthält.
  • Ausbeute: 80 °s d.Th.
  • Veraleichsbeispiel zu Beispiel 5: Verfährt man wie im Beispiel 5, läßt jedoch das Natriumjodid weg, so ist die Reaktion nach 10 Stunden nur etwa zur Hälfte abgelaufen. Nach 20 Stunden ist dünnschichtchromatrographisch immer noch Ausgangsprodukt zu sehen.
  • Aufarbeitung wie im Beispiel 5 ergibt eine Ausbeute von nur 55 %.
  • Beispiel 6: In einem 250-ml-Kolben mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Gaseinleitung werden unter Stickstoff 150 ml technisch trockenes N-Methylpyrrolidon 21,0 g Kaliumkarbonat 29,0 g 2-Chlorpropionsäureethylester 2,3 g Natriumjodid und 26,2 g 4(6'-Chlorbenzoxazolyl-2'-oxy)phenol 10 Minuten auf 140°C erhitzt. Dann wird abgekühlt, von den Salzen abgesaugt, mit N-Methylpyrrolidon nachgewaschen, das Lösungsmittel zusammen mit überschüssigem 2-Chlorpropionsäureethylester und gebildetem 2-Jodpropionsäureethylester im Vakuum abdestilliert und der flüssige heiße Destillationsrückstand aus 60%im wäßrigen Ethanol kristallisiert. Man erhält 30,8 g 4(6'-Chlorbenzoxazolyl-2'-oxy)phenoxypropionsäureethylester vom Schmelzpunkt 83 - 840C, welcher keine dünnschichtchromatrographisch nachweisbare Verunreinigungen enthält.
  • Ausbeute: 85 % d.Th.
  • Beispiel 7: Arbeitet man wie im Beispiel 6, setzt jedoch Dimethylsulfoxid statt N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel und nur 0,8 g Natriumjodid ein, so erhält man den 4(6'-Chlorbenzoxazolyl-2'-oxy)phenoxypropionsäureethylester in 82 % Ausbeute und vergleichbarer Qualität.
  • In Analogie zu den obigen Beispielen lassen sich auch die Verbindungen der folgenden Tabelle erhalten, bei denen zur Herstellung DMF als Lösungsmittel und Natriumjodid als Katalysator verwendet wurden. Die Reaktionstemperaturen betrugen 140-145°C; die Reaktionszeit betrug ca. 10 Minuten.
  • Tabelle (R) n R1 X Ausbeute Fp: H -CH3 S 96 75-760C 5-Cl -C2 H 5 5 94 92-940C 5-CF -C2H5 S 89 65-670C 6-Br -C2H5 S 94 53-540C 5-Cl -CH 0 88 76-780C 5-Cl -CH2CH2-0-CH3 0 83 103-1060C 6-Cl -isobutyl 0 78 50-52 0C 6-Cl -cyclohexyl 0 85 92-93 0C H -C2H5 N-CH3 81 85-870C

Claims (8)

  1. Patentansl?iiche 1. Verfahren zur Herstellung von Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten der Formel I worin X Sauerstoff oder Schwefel oder eine Gruppe der Formel =N-Alkyl(C1-C4)1 R Halogen oder CF3, n di Ziffern 0 bis 3 und R1 (C1-C12)Alkyl, das durch (C1-C6)Alkoxy; (C1-C6)Alkylthio; (C1-C6)Alkoxy-(C2--C4)-alkoxy; oder Methoxyethoxyethoxy substituiert sein kann; C5- oder C6C6Cycloalkyl; oder (C1 C4)Alkoxycarbonyl-(C1 oder C2)-alkyl, bedeuten, durch Reaktion von Verbindungen der Formel II in der X, R, n und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel III in der Y Chlor ist und R1 die oben angeführte Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsgemischen katalytische Mengen Metalljodide und/oder 2-Jodpropionsäureester der Formel III mit Y = J zusetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß man den Reaktionsgemischen 0,1 bis 25 Mol-°Ó Metalljodide und/oder 2-Jodpropionsäureester zusetzt.
  3. 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Reaktionstemperaturen von 50 bis 2000C, vorzugsweise 80 bis 1600C arbeitet.
  4. 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnedt, daß man die Ausgangsmaterialien der Formeln II und III im Molverhältnis von mindestens 1:1 bis maximal 1:5 zur Reaktion bringt.
  5. 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in aprotischen polaren Lösungsmitteln oder in Lösungsmittelgemischen, die aprotisch polare Lösungsmittel enthalten, ausführt.
  6. 6. Verfahren gemäß den Ansprüchen t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man technisch wasserfreie Lösungsmitel einsetzt und gegebenenfalls Reaktionswasser aus den Lösungsmitteln entfernt.
  7. 7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsgemischen Basen in mindestens stöchiometrischen Mengen zusetzt.
  8. 8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel und überschüssigen 2-Chlorpropionsäureester der Formel III sowie gebildeten 2-Jodpropionsäureester nach der umsetzung abdestilliert und das Destillat bei dem folgenden Ansatz wieder einsetzt.
DE19843409201 1984-03-14 1984-03-14 Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten Withdrawn DE3409201A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409201 DE3409201A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten
EP85102693A EP0157225B1 (de) 1984-03-14 1985-03-09 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
DE8585102693T DE3561461D1 (en) 1984-03-14 1985-03-09 Process for the production of benzimidazolyl, benzoxazolyl and benzothiazolyl oxyphenoxypropionate derivatives
CA000476364A CA1246585A (en) 1984-03-14 1985-03-13 Process for the preparation of benzoxazolyl-, benzimidazolyl- and benzthiazolyl- oxyphenoxypropionic acid derivatives
JP60048462A JPH0625154B2 (ja) 1984-03-14 1985-03-13 ベンズオキサゾリル−及びベンズチアゾリルオキシフエノキシプロピオン酸誘導体の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409201 DE3409201A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409201A1 true DE3409201A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6230375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409201 Withdrawn DE3409201A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002925A2 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Korea Research Institute Of Chemical Technology Process for preparing (r)-aryloxypropionic acid ester derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002925A2 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Korea Research Institute Of Chemical Technology Process for preparing (r)-aryloxypropionic acid ester derivatives
WO2004002925A3 (en) * 2002-06-26 2004-06-24 Korea Res Inst Chem Tech Process for preparing (r)-aryloxypropionic acid ester derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
EP0373464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
EP0040356A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid
EP0157225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
DE3409201A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2404159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen
DE2507902A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
CH645623A5 (en) 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin
DE4042098C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Chinoxalinyloxy-phenoxypropionsäureester
DE69229017T2 (de) Glyceraldehyd-3-pentanid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3037086A1 (de) 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung
EP0573999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern
EP0423595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
EP0542086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(2-Chlor-pyridin-5-yl)methyl]-ethylendiamin
EP0074488B1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsäure-benzylester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2112778B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern
DE2734809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen
DE2735569C2 (de)
DE3640583A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-hydroxy-3-pyridincarbonsaeureestern
EP0952150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxypropinsäurepropargylestern
DE3714438A1 (de) Optisch aktive dihydropyridinlactone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2533898C3 (de) glukosidpalmitaten
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE2337455A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-amino-3,5-dibrom-benzylamin

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3427953

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee