DE3408686C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408686C2
DE3408686C2 DE19843408686 DE3408686A DE3408686C2 DE 3408686 C2 DE3408686 C2 DE 3408686C2 DE 19843408686 DE19843408686 DE 19843408686 DE 3408686 A DE3408686 A DE 3408686A DE 3408686 C2 DE3408686 C2 DE 3408686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dump truck
truck according
frame
tilting
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408686
Other languages
German (de)
Other versions
DE3408686A1 (en
Inventor
Waldemar 6454 Bruchkoebel De Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843408686 priority Critical patent/DE3408686A1/en
Publication of DE3408686A1 publication Critical patent/DE3408686A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3408686C2 publication Critical patent/DE3408686C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kippdielenwagen oder Kippkastenwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.The invention relates to a tilting floor car or dump truck according to the preamble of the patent saying 1.

Kippdielenwagen dienen zum Transport und zur Handhabung von Teiglingen, beispielsweise von Brötchen-Teiglingen, vor dem eigentlichen Hochtemperatur-Backvorgang, insbe­ sondere in mittelgroßen Bäckereibetrieben, die zwar noch nicht voll automatisiert, jedoch weitgehend rationali­ siert fertigen. Kippkästen bzw. Kippdiele werden bei­ spielsweise beim Backen von Brötchen verwendet, wobei in diesem Fall die Teiglinge auf die hölzernen Kippkästen gelegt und von einem in der Regel durchlöcherten bzw. gelochten Backblech abgedeckt werden. In diesem Zustand werden die Teiglinge in einen Gärschrank eingebracht, wo sie unter Einwirkung von Schwadden bzw. Wasserdampf gehen und wo der Teig treibt. Die Handhabungseinheiten aus Kippdiel und Backblech werden nach Beendigung des Garprozesses auf den Kopf gestellt bzw. um 180° gekippt oder geschwenkt, so daß dann der Diel oben und das Back­ blech unten liegt. Wenn der Kippkasten abgenommen wird, kann das Backblech mit den Brötchen-Teiglingen in der richtigen Lage in den Backraum geschoben werden.Tilted floor wagons are used for transport and handling of dough pieces, for example of bread dough pieces, before the actual high-temperature baking process, especially especially in medium-sized bakeries that still not fully automated, but largely rational manufacture. Tilting boxes or tilting planks are at used for example when baking bread rolls, whereby in this case the dough pieces on the wooden tipping boxes laid and by a generally perforated or perforated baking sheet are covered. In this condition the dough pieces are placed in a proofer, where they are exposed to swaths or water vapor  go and where the dough is floating. The handling units after the end of the Cooking process upside down or tilted by 180 ° or swiveled so that the plank is on top and the back sheet lies below. If the tilt box is removed, the baking tray with the bread dough pieces in the the correct position in the baking chamber.

Damit der Bäcker nicht jede einzelne Einheit aus Kippdiel und Backblech in den Garraum befördern bzw. tragen und einzeln auf den Kopf kippen bzw. verschwenken muß, sind fahrbare Kippdielen- oder Kippkastenwagen bekannt, deren Rahmen in Form eines zweiseitig offenen Würfels ausgebil­ det ist und eine Vielzahl solcher Einheiten übereinander gestapelt aufnehmen kann. Diese sogenannten Stapeleinhei­ ten werden unmittelbar übereinander gestellt, so daß ein nach außen abgeschlossener kompakter Stapel entsteht, der spätestens vor dem Verschwenken um 180° mittels eines Winkeleisens, das auf den Stapel gelegt wird, und zweier Spannhebel fest gegen das Bodenblech des Schwenkrahmens gespannt wird. Nach dem Kippen bzw. Wenden wird die Spannvorrichtung wieder gelöst, so daß aufeinanderfolgend die Kippkästen und die Backbleche mit den darauf liegen­ den Teiglingen herausgenommen werden können. Die Kippkä­ sten werden dabei in einen weiteren Stapelrahmen gelegt.So that the baker doesn't have every single unit made of tipping board and carry or carry the baking tray into the cooking space and must individually tilt or swivel on the head mobile tilting floor or tilt box car known, the Frame in the form of a double-sided open cube det and a large number of such units one above the other can be stacked. These so-called stacking units are placed directly one above the other so that a compact stack closed to the outside is created, the latest before swiveling through 180 ° using a Angle iron that is placed on the stack and two Clamping lever firmly against the bottom plate of the swivel frame is excited. After tilting or turning the Clamping device released again, so that successively the tilting boxes and the baking trays with the ones on them the dough pieces can be removed. The Kippkä Most are placed in another stacking frame.

Derartige bekannte Kippdielen- bzw. Kippkastenwagen erleich­ tern zwar den Transport und das Kippen der Kippkästen. Die Handhabung sowohl der Verspann- bzw. Klemmvorrichtung als auch der Kippkasten in diesem Wagen, insbesondere aber auch das Herausnehmen der Kippkästen und der Back­ bleche nach Beendigung des Kippvorgangs, ist allerdings sehr mühsam, zumal der Bäcker in der Regel zunächst auf jeden Kippkasten einzeln klopfen muß, damit sich auch alle Teiglinge, die nach dem Treiben noch sehr klebrig sind, von der Kippkastenoberfläche sicher lösen und auf dem Backblech zu liegen kommen. Die Bedienung des bekann­ ten Kippkastenwagens wird dadurch noch erschwert, daß der Bäcker jeden Kippkasten einzeln ablegen muß, bevor er das darunter liegende Backblech herausnehmen und in den Ofen geben kann. Dadurch geht wertvolle Zeit verloren, was auf Kosten der Wirtschaftlichkeit des Bäckereibetriebes bzw. inbesondere bei empfindlichen Teigsorten auf Kosten der Qualität der Backwaren geht.Such known Kippdielen- or Kippkastenwagen facilitate transport and tipping of the dump boxes. The handling of both the bracing or clamping device as well as the dump box in this car, in particular but also removing the tilting boxes and the baking sheets after the tipping process is complete, however very tedious, especially since the baker usually opens up first knock each dump box individually, so that too all dough pieces that are still very sticky after the goings-on  are safely detached from the surface of the tilting box and open the baking tray come to rest. The operation of the known Ten dump truck is made even more difficult by the fact that Baker has to put down each dump box individually before he does that Take out the baking sheet underneath and put it in the oven can give. This wastes valuable time on what Costs of the economy of the bakery or especially with sensitive types of dough at the expense of Quality of the baked goods goes.

Zur Reduzierung des Bedienungs-Zeitaufwandes für die Hand­ habung der Kippkästen und der Backbleche ist aus der DE-OS 24 59 479 ein Kippdielenwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei diesem Kippdielenwagen sind die Haltevorrichtungen von Winkelschienen gebildet, die in vorbestimmtem Axialabstand an einer Betätigungsstange im Bereich der seitlichen Führungen für die Kippkästen sitzen. Die Betätigungsstangen sind an einem Ende über ein Joch verbunden, an dem ein Schwenkhebel zur gleichzeitigen Betätigung der beiden Schubstangen angreift. Ein Ende des Betätigungshebels ist gelenkig gelagert, wohingegen das andere mit einem Handgriff versehene Ende mit einer Ver­ riegelungskulisse zusammenwirkt. Eine Vorspannfeder ist vorgesehen, um den Handhebel in zwei vorbestimmten Rast­ stellungen an der Kulisse zu sichern.To reduce the operating time for the hand the tilting boxes and the baking trays are from DE-OS 24 59 479 a tilting floor wagon according to the preamble of Claim 1 known. With this tilting floor car the holding devices formed by angle rails, which in predetermined axial distance on an actuating rod in the Area of the side guides for the tilting boxes to sit. The operating rods are over one end Yoke connected to which a swivel lever for simultaneous Actuation of the two push rods attacks. An end of Actuating lever is articulated, whereas that other end with a handle with a ver interlocking backdrop interacts. A bias spring is provided to lock the hand lever in two predetermined secure positions against the backdrop.

Mit diesem Kippdielenwagen kann zwar der Bedienungs-Zeit­ aufwand für die Handhabung der Kippkästen und der Back­ bleche gegenüber früher verwendeten Systemen reduziert werden, bei denen die Stapeleinheiten unmittelbar aufein­ ander gespannt wurden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch mit diesem Kippdielenwagen nach dem Wenden der Sta­ peleinheiten gelegentlich Probleme in der Form auftraten, daß Teiglinge am Kippkasten hängenblieben. Dies erforder­ te eine ständige Kontrolle der Kippkästen, wobei zusätz­ liche Zeit dadurch verlorenging, daß die noch im Kipp­ kasten hängenden Teiglinge mit Spezialwerkzeugen abgelöst werden mußten, weil der Abstand zwischen den auf dem Backblech liegenden Teiglingen und dem darüber liegenden Kippkasten sehr eng ist.With this tilting floor trolley, the operating time can effort for handling the tilting boxes and the baking compared to previously used systems where the stacking units are directly on top of each other others were excited. However, it has been shown that also with this tilting floor car after turning the Sta problems sometimes occurred in the form, that dough pieces got stuck on the tipping box. This requires a constant control of the tilting boxes, whereby additional  time was lost because it was still tipping box hanging dough pieces detached with special tools had to be because of the distance between those on the Baking sheet lying dough pieces and the overlying one Tilt box is very tight.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kippdielenwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der ein zuverlässiges Ablösen der Teiglinge nach dem Wendevorgang ermöglicht, wobei nach wie vor eine einfache Bedienung und eine leichte Handhabung der Kipp­ kästen und der Backbleche sichergestellt sein soll.The invention is therefore based on the object Tilting floor car according to the preamble of the claim 1 to create a reliable peeling of the dough pieces after the turning process, where still a simple operation and easy handling of the tipper boxes and the baking tray should be ensured.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out in the characterizing part of the Features specified claim 1 solved.

Erfindungsgemäß erfolgt der Antrieb der Haltevorrichtungen über einen Wellenantrieb. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Antriebsbewegung der Haltevorrichtung keine Bewe­ gungskomponente in der Richtung hat, in die sich die Backbleche nach dem Wenden bewegen. Anders als beim Stand der Technik gemäß DE-OS 24 59 479, bei der der Antriebshe­ bel in Bewegungsrichtung der Backbleche bewegt werden muß, so daß eine geführte Bewegung der Backbleche stattfindet, kann bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Haltevor­ richtung eine vollkommene Entkopplung der Handhebelbewe­ gung von der angestrebten Senkbewegung der Backbleche stattfinden, wodurch sich die Möglichkeit eröffnet, bei gleichförmiger Bewegung des Stellgetriebes auf seiten des Betätigungshebels dafür zu sorgen, daß die Haltevorrich­ tung der Backbleche schlagartig gelöst wird. Diese schlag­ artige Befreiung der Backbleche aus der Halterung, die zusätzlich dadurch vereinfacht wird, weil der Wellenan­ trieb eine große Wegübersetzung zwischen Hebelbewegung einerseits und der Bewegung der Verriegelungskörper ande­ rerseits ermöglicht, sorgt dafür, daß die Backbleche in freiem Fall das Freimaß überbrücken und mit einer vorbe­ stimmten Geschwindigkeit auf den jeweils darunter liegen­ den Kippkasten prallen. Durch den Abbau dieser kinetischen Energie werden selbst klebrige Teiglinge, die noch auf der Unterseite der Kippkasten haften sollten, zuverlässig gelöst, wodurch der Zeitaufwand für die Bedienung der Kippkastenwagen erheblich reduziert werden kann. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß durch die ver­ schiebefest im Gestell gelagerte Antriebswelle die Si­ cherung des Betätigungshebels wesentlich einfacher gestal­ tet werden kann, weil die Verriegelung nicht mehr das gesamte Gewicht der Backbleche halten muß. Erfindungsgemäß wurde somit erkannt, daß die vertikale Bewegungsrichtung einer Spanneinrichtung bei weitem nicht so groß sein muß, wie das Freimaß zwischen den Stapeleinheiten, da die Back­ bleche erst wieder im zurückgewendeten Zustand des Rahmens auf die Kippkästen gelegt werden, so daß zum Festklemmen dieses Freimaß nicht mehr durchlaufen werden muß. Dabei kann nach wie vor der Aufbau des Kippkastenwagens so ausgeführt sein, daß der Freiraum zwischen den einzelnen Stapeleinheiten einen allseitigen und direkten Zutritt der Garatmosphäre ermöglicht, insbesondere dann, wenn Loch- Backbleche verwendet werden, kann auf diese Weise die Garzeit erheblich verkürzt werden, wodurch es sogar mög­ lich wird, den beladenen Kippkastenwagen in Garunterbre­ cherräume bzw. in Kühlzellen zu fahren, ohne dadurch Ge­ fahr zu laufen, daß einzelne Teiglinge zu langsam gekühlt werden und dadurch Schaden nehmen. Die Anzahl der im Kipprahmen aufgenommenen Stapeleinheiten aus Kippkasten und Backblech kann beliebig variiert werden, ohne daß dadurch an den Verriegelungs- bzw. Verspannungshandgriffen für die einzelnen Stapeleinheiten etwas geändert werden müßte. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil heutzutage immer häufiger in sog. Stikkenwagen gebacken wird, deren Fassungsvermögen unterschiedlich ist. According to the invention, the holding devices are driven via a shaft drive. This ensures that the drive movement of the holding device is no movement component in the direction in which the Move baking trays after turning. Different from the stand the technology according to DE-OS 24 59 479, in which the Antriebshe bel must be moved in the direction of movement of the baking trays, so that there is a guided movement of the baking trays, can in the inventive design of Haltvor direction a complete decoupling of the hand lever movement the desired lowering movement of the baking trays take place, which opens up the possibility of uniform movement of the actuator on the part of Actuating lever to ensure that the holding device tion of the baking trays is suddenly released. This hit like exemption of the baking sheets from the holder, the is additionally simplified because the shaft drove a large translation between lever movement on the one hand and the movement of the locking body others on the other hand, ensures that the baking trays in  free fall bypass the free dimension and with one over agreed speed on the one below bounce the dump box. By breaking down this kinetic Even sticky dough pieces that are still on the energy will Bottom of the dump box should adhere reliably solved, which takes the time required to operate the Dump truck can be significantly reduced. Here there is the additional advantage that the ver the Si Securing the actuating lever much simpler can be because the lock is no longer that must hold the entire weight of the baking trays. According to the invention it was thus recognized that the vertical direction of movement a clamping device does not have to be nearly as large, like the clearance between the stacking units since the back do not sheet until the frame is turned back be placed on the tilting boxes so that they can be clamped this clearance no longer has to be gone through. Here can still build the dump truck like this be carried out that the space between the individual Stacking units provide direct and universal access to the Cooking atmosphere allows, especially if perforated Baking trays can be used in this way Cooking time can be shortened considerably, which even makes it possible the loaded dump truck in Garunterbre driving rooms or in cold rooms without Ge Drive to run that individual dough pieces cooled too slowly become damaged. The number of in Stacking units taken from the tilting box and baking tray can be varied as required without thereby on the locking or tensioning handles something has to be changed for the individual stacking units ought to. This is particularly advantageous because baked in so-called rack trolleys more and more often these days whose capacity is different.  

Zu einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Kipp­ kastenwagens gelangt man mit den Merkmalen des Unteran­ spruchs 3. Die gebogenen Klemmfedern erfüllen bei einfachster Formgebung die Doppelfunktion, die Backbleche bei Betätigung der Zentralverriegelungswellen mit zuneh­ mender Kraft gegen die Kippkästen zu spannen und beim Lösen der Klemmvorrichtungen dann, wenn der Kippkastenwa­ gen um 180° verschwenkt ist, die Backbleche schlagartig freizugeben, so daß diese gleichzeitig in freiem Fall das Freimaß zwischen der Unterseite des Backblechs und der Oberseite des Kippkastens überbrücken und mit einer gewissen Geschwindigkeit auf den darunterliegenden Kipp­ kasten aufprallen, so daß die Teiglinge sicher abgelöst werden. Die Anordnung der Klemmelemente bzw. Verriegelungskörper auf zwei Zentralver­ riegelungswellen zu beiden Seiten des schwenkbaren Rah­ mens sorgt für eine zuverlässige Verriegelung zwischen Backblech und Kippkasten, wobei durch geeignete Gestal­ tung des Keilwinkels der Klemmfedern eine Selbsthemmung erreichbar ist. Die Klemmvorrichtung ist auf diese Weise sogar ohne irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen schlag- und rüttelsicher, so daß sich der erfindungsgemäße Kipp­ kastenwagen auch für einen rauhen Betrieb eignet. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Zentralverriege­ lungswellen sind darüber hinaus durch ein einfaches Ge­ triebe synchron bewegbar, wodurch der konstruktionstech­ nische Aufwand trotz einfacher Bedienbarkeit sehr klein gehalten werden kann.To a particularly advantageous embodiment of the tilt the box car comes with the characteristics of the lower tier Proposition 3. The curved clamping springs meet the simplest design, the double function, the baking trays with actuation of the central locking shafts with increasing tension against the tilting boxes and when Release the clamping devices when the tilting box wa is swiveled by 180 °, the baking trays suddenly to release, so that at the same time in free fall the clearance between the bottom of the baking sheet and bridge the top of the dump box and with one certain speed on the underlying tipping bounce box so that the dough pieces are detached safely will. The arrangement of the clamping elements or locking body on two Zentralver locking shafts on both sides of the swiveling frame mens ensures a reliable interlock between Baking tray and tilting box, using a suitable shape self-locking of the wedge angle of the clamping springs is achievable. The clamping device is in this way even without any additional measures and vibration-proof, so that the tilt according to the invention box car also suitable for rough operation. The two central locks running parallel to each other Waves are also a simple Ge  drives can be moved synchronously, which means that the construction tech African effort very simple despite ease of use can be held.

Die Ausbildungen der Führungen gemäß Unteranspruch 5 sind insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, weil sie einerseits das Einsetzen der Kippkästen erleichtern und andererseits für einen sehr geringen Gleitwiderstand sorgen. Darüberhinaus hat diese Ausbildung der Führung den zusätzlichen Vorteil einfacher Herstellbarkeit sowohl auf seiten des Rahmens als auch auf seiten des Kippka­ stens.The training of the guides according to subclaim 5 are particularly advantageous because on the one hand they make it easier to insert the tilting boxes and on the other hand for a very low sliding resistance to care. In addition, this leadership training the added benefit of ease of manufacture both on the side of the frame as well as on the side of the Kippka Mostly.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kippdielenwagens bzw. Kippkastenrahmens ist nicht mit einer wesentlichen Vergrößerung des Bauvolumens des Kippkastenwagens ver­ bunden, da durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Gesamthöhe des Wagens zur Aufnahme der Stapeleinheiten zur Verfügung steht, wohingegen beim Stand der Technik unter dem eigentlichen Schwenkrahmen ein zusätzlicher Stapelraum für die Aufnahme der umgekippten Kippkästen vorgesehen werden mußte. Eine bevorzugte Ausbildung des Gestells des Kippkastenwagens ist Gegenstand des Unteran­ spruchs 16.The inventive design of the tilting board car or tilt box frame is not essential Enlargement of the construction volume of the dump truck ver bound, because of the inventive design Total height of the trolley to accommodate the stacking units is available, whereas in the prior art an additional one under the actual swing frame Stacking space for the upturned tilting boxes had to be provided. A preferred training of The frame of the dump truck is the subject of the Unteran Proverbs 16

Wenn die Zentralverriegelungswellen gemäß Unteranspruch 7 gelagert sind, ergibt sich selbst bei sehr großen Klemm­ kräften keine spürbare Durchbiegung der Wellen, so daß zuverlässig sichergestellt ist, daß alle Verriegelungs­ körper der Klemmvorrichtungen synchron und mit im wesent­ lichen gleicher Kraft gegen die Backbleche gedrückt wer­ den.If the central locking shafts according to subclaim 7 are stored, results even with very large clamping do not force noticeable deflection of the waves, so that it is reliably ensured that all locking body of the clamping devices synchronously and with essentially same force against the baking trays the.

Durch die Ausbildung gemäß Unteranspruch 8 kann mit ein­ fachsten konstruktionstechnischen Maßnahmen verhindert werden, daß der Kippkasten zu weit auf der hinteren Seite des Schwenkrahmens hinausgeschoben wird. Die Verschwen­ kung des Schwenkrahmens um 180° erfolgt stets derart, daß die Kippkästen während des Schwenkvorgangs unter Einwirkung der Schwerkraft gegen diese Anschlagstifte gedrückt werden. Dadurch ergibt sich der besondere Vor­ teil, daß der schwenkbare Rahmen nach dem Umkippen bzw. Umschwenken um 180°, nach dem Lösen der Klemmvorrichtun­ gen und nach dem Herausnehmen der Backbleche sofort wie­ der in die Aussgangsposition zurückverschwenkt werden kann, ohne daß man Gefahr läuft, daß durch diesen Schwenk­ vorgang die Kippdiele bzw. Kippkästen aus den Führungen herausgleiten.By training according to subclaim 8 can with most technical construction measures prevented  be that the dump box is too far on the rear side the swing frame is pushed out. The waste the swivel frame is always tilted by 180 ° that the tilting boxes under during the swiveling process Gravity against these stop pins be pressed. This creates the special pre partly that the pivotable frame after tipping or Swivel 180 ° after loosening the clamping device immediately after removing the baking trays which are pivoted back into the starting position can, without running the risk that this pan the tilting plank or tilting boxes from the guides slide out.

Mit dem Anschlagkörper gemäß Unteranspruch 9 wird sicher­ gestellt, daß der schwenkbare Rahmen nicht um 360° "durch­ geschwenkt" werden kann, so daß Anschlagstifte an der hinteren Seite des schwenkbaren Rahmens genügen.With the stop body according to subclaim 9 is safe asked that the pivoting frame is not 360 ° "through can be pivoted "so that stop pins on the rear side of the swivel frame are sufficient.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche. Hingewiesen werden soll noch auf die Ausführung der Kippkästen gemäß Unter­ anspruch 12 und 13, mit denen es gelingt, die Gleitrei­ bung zwischen Kippkastenführung und Führungsrohr bzw. zwischen Kippkasten und herabgefallenem Backblech sehr klein zu halten. Die Hartfaserplatte gemäß Unteranspruch 13 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil der Gleitrei­ bungskoeffizient zwischen dieser Platte und dem Backblech kleiner ist als der in der Gleitführung, so daß das Back­ blech ohne zusätzliche Sperreinrichtungen für den Kipp­ kasten leicht von diesem herabgezogen werden kann.Further advantageous embodiments of the invention are Subject of the other subclaims. Be advised should still on the execution of the tilting boxes according to sub claims 12 and 13, with which it succeeds the gliding egg Exercise between tilting box guide and guide tube or between tilting box and fallen baking sheet very much to keep small. The hardboard according to subclaim 13 is particularly advantageous because of the sliding egg exercise coefficient between this plate and the baking sheet is smaller than that in the sliding guide, so that the back sheet without additional locking devices for the tipping box can be easily pulled down from this.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Kipp­ kästen die Ausbildung gemäß den Unteransprüchen 14 bis 19 haben, wobei diese Kippkästen aus einem Metallrahmen und einem Metallboden den besonderen Vorteil hoher Wärme­ leitung zu den Teiglingen und hoher Formstabilität haben. Die gute Wärmeleitfähigkeit der Metall-Kippkästen erweist sich insbesondere dann als zweckmäßig, wenn die Teiglinge in den Kippkästen mit Hilfe eines Gärunterbrechers kühl gehalten werden sollen und ihnen zu diesem Zweck zunächst Wärme entzogen wird.In a further embodiment of the invention, the tilt box the training according to subclaims 14 to 19, these tilting boxes made of a metal frame  and a metal floor the special advantage of high warmth lead to the dough pieces and high dimensional stability. The good thermal conductivity of the metal tilting boxes proves turns out to be particularly useful when the dough pieces cool in the tilting boxes with the help of a fermentation breaker should be kept and for this purpose first Heat is removed.

Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigtBelow are two based on schematic drawings Embodiments of the invention explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine stark schematisierte perspektivische An­ sicht des Kippkasten- bzw. Kippdielenwagens mit einer Ansicht eines Kipp­ kastens mit zugeordnetem Loch-Backblech in auseinander­ gezogener Darstellung. Fig. 1 is a highly schematic perspective view of the Kippkasten- or Kippdielenwagens with a view of a tilting box with associated perforated baking tray in an exploded view.

Fig. 2 eine im vergrößerten Maßstab dargestellte pers­ pektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Seitenwand des schwenkbaren Rahmens, wobei sche­ matisiert noch eine dieser Seitenwand zugeordne­ te Zentralverriegelungswelle mit einem dar­ auf sitzenden Klemmkeil dargestellt ist, Fig. 2 is a another side wall supplied arrange te central shaft having a represents is shown seated on the clamping wedge shown in an enlarged scale pers pektivische view of a section of a side wall of the pivoting frame, said specific matically,

Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gezeigte Teil- Schnittansicht durch eine Seitenwand des schwenkbaren Rahmens bei einer Schnittführung in einer durch die Zentralverriegelungswelle gehende Normalebene zu den Führungsschienen, wobei der Zustand dargestellt ist, in dem die einzelnen Stapeleinheiten vor dem Verschwenken verriegelt sind, Fig. 3 is a partial sectional view on an enlarged scale through a side wall of the pivotable frame at a cutting guide in a line passing through the central shaft normal plane to the guide rails, the state is shown, in which the individual stacking units are locked against pivoting,

Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht eines Schnitts im Bereich der gleichen Seitenwand des schwenkba­ ren Rahmens, wobei der Zustand nach dem Ver­ schwenken des Rahmens um 180° dargestellt ist, und Fig. 4 is a similar to FIG. 3 view of a section in the region of the same side wall of the schwenkba ren frame, the state after pivoting the frame by 180 ° is shown, and

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines der auf den Zentralverriegelungswellen sitzenden Klemmkeils, Fig. 5 is a perspective view of the seated on the central shafts clamping wedge,

Fig. 6 in Fig. 5 ähnlicher Darstellung eine als Verrie­ gelungskörper dienende Klemmfeder, Fig. 6 in Fig. 5 is a similar representation as gelungskörper Verrie serving clamping spring,

Fig. 7 eine Ansicht der Klemmfeder gemäß Fig. 6 bei Betrachtung in der Richtung X in Fig. 8, und Fig. 7 is a view of the clamp spring of FIG. 6 when viewed in the direction X in Fig. 8, and

Fig. 8 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform eines Kippkastens. Fig. 8 is a partial sectional view through an embodiment of a tilting box.

Der in Fig. 1 dargestellte Kippdielen- oder Kippkastenwa­ gen 1 besitzt ein Fahrgestell 2 mit Laufrollen 3, auf dem ein Traggestell 4 befestigt ist, in dem ein schwenkba­ rer Rahmen 5 gelagert ist. Der schwenkbare Rahmen 5 dient zur Aufnahme von hölzernen Kippkästen 6, in denen rohe Teiglinge 7 (vergleiche Fig. 3 und 4) aufgenommen werden können. Die Teiglinge in den Kippkästen 6 werden zur Behandlung in einem Garraum mit einem Backblech 8, bei­ spielsweise einem Loch-Backblech abgedeckt, das mit sei­ nen Randeinfassungen 9 zumindest den vorderen Rand 61, bevorzugterweise drei Seitenränder des Kippkastens 6 einfaßt. In diesem Zustand treibt der Teig der Teiglin­ ge im Garraum. Wenn der Garprozeß abgeschlossen ist, wird der Kippdielen- bzw. Kippkastenwagen wieder aus dem Garraum herausgefahren und es erfolgt eine Verschwen­ kung des kippbaren Rahmens um 180°, so daß die Backbleche 8 unten und die zugeordneten Kippkästen 6 oben zu liegen kommen. Wenn man nun das Backblech 8 vom Kippkasten 6 entfernt, liegen die Teiglinge 7 mit der richtigen Seite nach unten auf dem Backblech und können sofort in den Backraum geschoben werden. Zum Verschwenken des Rahmens 5 dient ein Schwenkhebel 10, der in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Vor dem Verschwenken des Rahmens 5 um 180° müssen die aus Kippkasten 6 und Backblech 9 beste­ henden Stapeleinheiten mit dem Rahmen 5 sicher verriegelt bzw. verspannt werden; dadurch werden die Teiglinge in der jeweiligen Stapeleinheit gegen Verrutschen gerichtet.The Kippdielen- shown in Fig. 1 or Kippkastenwa gene 1 has a chassis 2 with wheels 3 on which a support frame 4 is fixed, in which a schwenkba rer frame 5 is supported. The pivotable frame 5 is used to hold wooden tilting boxes 6 , in which raw dough pieces 7 (see FIGS. 3 and 4) can be accommodated. The dough pieces in the tilting boxes 6 are covered for treatment in a cooking space with a baking sheet 8 , for example a perforated baking sheet, which surrounds at least the front edge 61 , preferably three side edges of the tilting box 6 with its edge surrounds 9 . In this state, the dough of the dough is floating in the cooking space. When the cooking process is complete, the tilting floor or tilting box trolley is moved out of the cooking space again and there is a pivoting of the tilting frame by 180 °, so that the baking trays 8 come to the bottom and the associated tilting boxes 6 come to rest. If you now remove the baking sheet 8 from the tilting box 6 , the dough pieces 7 lie on the baking sheet with the correct side down and can be pushed immediately into the baking space. A pivot lever 10 , which is indicated schematically in FIG. 1, serves to pivot the frame 5 . Before the frame 5 is pivoted through 180 °, the best stacking units consisting of tilting box 6 and baking sheet 9 must be securely locked or clamped to the frame 5 ; as a result, the dough pieces in the respective stacking unit are directed against slipping.

Der Kippkastenwagen 1 weist als Traggestell 4 für den schwenkbaren Rahmen 5 zwei am Fahrgestell 2 beispielswei­ se angeschweißte vertikale Stützen auf, deren Mittelachse mit 11 bezeichnet ist. Der schwenkbare Rahmen 5 ist von einer im wesentlichen quaderförmigen Profilstahl-Kon­ struktion gebildet, die vier Stehprofile 12 bis 15 be­ sitzt, die ober- und unterseitig durch Verbindungsprofile 16 bzw. 17 zu einem geschlossenen Rahmen verbunden und in halber Höhe mit zwei horizontal verlaufenden Streben 18 verstrebt sind. In den Querstreben 18 sind die Schwenkzapfen 19 des Rahmens 5 aufgenommen. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 1, daß die Vertikalachse 11 durch den Schwenkzapfen 19 um das Maß V zur vertikalen Mittelachse 20 der Seitenwand versetzt ist, so daß der Schwenkrahmen 5 unter Einwirkung der Schwerkraft mit seinem Anschlagstück 21 in Anlage mit der vertikalen Stütze 4 gehalten ist. Oberseitig trägt der schwenkbare Rahmen 5 ebenfalls ein (nicht näher dargestelltes) An­ schlagstück, das im um 180° verschwenkten Zustand an der hinteren Kante der Stützen 4 anliegt. Diese beiden Anschlagstücke begrenzen somit den Schwenkwinkel auf 180°.The dump truck 1 has as a support frame 4 for the pivotable frame 5 two vertical supports welded to the chassis 2, for example, the central axis of which is designated by 11 . The pivotable frame 5 is formed by a substantially cuboidal section steel construction, the four standing profiles 12 to 15 be sitting, the upper and lower sides connected by connecting profiles 16 and 17 to a closed frame and halfway up with two horizontal struts 18 are strived for. The pivot pins 19 of the frame 5 are received in the cross struts 18 . It can be seen from the illustration in Fig. 1 that the vertical axis 11 of the side wall is offset by the pivot pin 19 by an amount V to the vertical center axis 20 so that the swing frame 5 under the action of gravity, with its stop piece 21 in abutment with the vertical support 4 is held. The upper side of the pivotable frame 5 also carries a (not shown) on striking piece, which bears in the pivoted state by 180 ° on the rear edge of the supports 4 . These two stop pieces thus limit the swivel angle to 180 °.

An den Stehprofilen 12 bis 15 sind in vorbestimmtem Ver­ tikalabstand A V eine Vielzahl von Führungsstäben 22 be­ festigt, beispielsweise angeschweißt. Jedem Führungsstab 22 auf der einen Seite des schwenkbaren Rahmens 5 ist eine in der gleichen Horizontalebene verlaufende Füh­ rungsstange 22′ auf der anderen Seitenwand des Rahmens 5 zugeordnet. Die Führungsstäbe besitzen, wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, die Form von U-förmig gebogenen Rundstäben, die mit ihren jeweils kurzen Schenkeln 23 bzw. 24 an die Stehprofile 12 bis 15 geschweißt sind. Die langen Schenkel 25 der Rundstäbe greifen mit Spiel in seitliche Rechteckausnehmungen 26 der Kippkästen 6, wie dies im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Die Rechteckausnehmungen haben beispielsweise eine Höhe von 8 mm, während der Durchmesser der Rundstäbe 22 im Bereich von etwa 6 mm liegt. Die umgebogenen kurzen Schenkel 23 und 24 ermöglichen ein einfaches Einfädeln der Recht­ eckausnehmungen 26 der Kippkästen 6, so daß diese schnell in den schwenkbaren Rahmen 5 eingeschoben werden können. Der schwenkbare Rahmen 5 hat beispielsweise eine Höhe von 1600 mm, so daß in ihm beispielsweise 20 solcher Stapeleinheiten aus Kippkasten 6 und Backblech 8 aufge­ nommen werden können. Jedem Rundstab 22 ist am hinteren Ende, d. h. ist an den hinteren Stehprofilen 13 und 14 ein Anschlagzapfen 27 zugeordnet, der dafür sorgt, daß der Kippkasten 6, wenn von vorne mit seinen Führungen 26 auf die Rundstäbe 22 geschoben wird, nicht zu weit über das hintere Ende des schwenkbaren Rahmens 5 hinaus­ geschoben werden kann. Die Anschlagzapfen 27 sind an der Seite des schwenkbaren Rahmens 5 angebracht, die bei der Verschwenkung um 180° unten liegt, so daß die hinteren Enden der Kippkästen 6 unter Einwirkung der Schwerkraft beim Schwenkvorgang an den Anschlagzapfen 27 anliegen.On the standing profiles 12 to 15 a plurality of guide rods 22 are fastened, for example welded, at a predetermined vertical distance A V. Each guide rod 22 on one side of the pivotable frame 5 is in the same horizontal plane Füh approximately rod 22 'on the other side wall of the frame 5 assigned. As clearly shown in FIG. 2, the guide rods have the shape of U-shaped round rods which are welded to the standing profiles 12 to 15 with their short legs 23 and 24, respectively. The long legs 25 of the round bars engage with play in lateral rectangular recesses 26 of the tilting boxes 6 , as is shown in detail in FIG. 2. The rectangular recesses have a height of 8 mm, for example, while the diameter of the round bars 22 is in the range of approximately 6 mm. The bent short legs 23 and 24 allow easy threading of the right corner recesses 26 of the tilting boxes 6 , so that they can be quickly inserted into the pivotable frame 5 . The pivotable frame 5 has, for example, a height of 1600 mm, so that 20 such stacking units from tilting box 6 and baking tray 8 can be taken up in it, for example. Each round bar 22 is at the rear end, that is, a stop pin 27 is assigned to the rear standing profiles 13 and 14 , which ensures that the tilting box 6 , when pushed from the front with its guides 26 onto the round bars 22 , is not too far beyond that rear end of the pivotable frame 5 can be pushed out. The stop pins 27 are mounted on the side of the pivotable frame 5, which lies in the pivoting about 180 ° downwards so that the rear ends of the dump bodies 6 under the action of gravity during rotation at the stop pins 27 abut.

Die Stapeleinheiten aus Kippkasten 6 und Backblech 8 können im mit den Teiglingen 7 beladenen Zustand in den schwenkbaren Rahmen 5 eingelegt und soweit nach hinten verschoben werden, bis diese Einheiten in Anlagekontakt mit den Anschlagzapfen 27 gelangen. Der Vertikalabstand A V der Führungsstäbe 22 ist so bemessen, daß er die Höhe H S der Stapeleinheit aus Kippkasten 6 und aufgelegtem Backblech 8 um ein Freimaß H F übersteigt. Dieser Zusam­ menhang ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Die Backbleche 8 liegen somit im unverschwenkten Zustand lose auf den Kippkästen 6 auf. Um das Verkippen um 180° durch­ führen zu können, müssen die einzelnen Stapeleinheiten mit dem schwenkbaren Rahmen 5 verriegelt bzw. verspannt werden. Zu diesem Zweck dient eine zentral angetriebene Klemmvorrichtung, die nachfolgend näher beschrieben wer­ den soll.The stacking units consisting of tilting box 6 and baking tray 8 can be placed in the pivotable frame 5 in the state loaded with the dough pieces 7 and can be moved backwards until these units come into contact with the stop pin 27 . The vertical distance A V of the guide rods 22 is dimensioned such that it exceeds the height H S of the stacking unit comprising the tilting box 6 and the baking sheet 8 placed thereon by a clearance H F. This coherence is shown in detail in Fig. 3. The baking trays 8 thus lie loosely on the tilting boxes 6 in the non-pivoted state. In order to be able to perform the tilting through 180 °, the individual stacking units must be locked or clamped with the pivotable frame 5 . For this purpose, a centrally driven clamping device is used, which will be described in more detail below.

Die Klemmvorrichtung besteht aus zwei vertikal verlaufen­ den und im Rahmen 5 bevorzugterweise mehrfach gelagerten Zentralverriegelungswellen 29 bzw. 30, von denen jede eine der Anzahl der Rundstäbe 22 entsprechende Anzahl von Verriegelungskörpern 31 trägt, deren Vertikalabstand voneinander dem Abstandsmaß A V entspricht. Die Verriege­ lungskörper sind drehfest und axial unverschiebbar mit den Zentralverriegelungswellen 29 bzw. 30 verbunden, so daß bei Betätigung der Wellen 29 und 30 die Verriege­ lungskörper 31 gleichzeitig mitverschwenkt werden. Zum Antrieb der beiden Zentralverriegelungswellen 29 und 30 dient ein Gelenkgetriebe, das von einem kombinierten Hand- und Fußhebel 32 betätigbar ist, und im folgenden anhand von Fig. 1 beschrieben werden soll.The clamping device consists of two vertically running and in the frame 5, preferably multi-mounted central locking shafts 29 and 30 , each of which carries one of the number of round rods 22 corresponding number of locking bodies 31 , the vertical distance from each other corresponds to the distance dimension A V. The INTERLOCKS are lung body rotatably and axially immovably connected to the central shafts 29 and 30, respectively, so that the INTERLOCKS be pivoted with lung body 31 simultaneously upon actuation of the shafts 29 and 30th An articulated gear, which can be actuated by a combined hand and foot lever 32, is used to drive the two central locking shafts 29 and 30 and is to be described below with reference to FIG. 1.

Der Handhebel 32 bildet die verlängerte Kurbel eines Viergelenkgetriebes, wobei die Kurbel 33 am hinteren Ende des Rahmens 5 drehbar gelagert ist. Die eine Zen­ tralverriegelungswelle 30 ist drehfest mit einer Schwinge 34 verbunden, die ihrerseits über eine Koppel 35 an die Kurbel 33 angelenkt ist. Durch Betätigung des Handhebels 32 wird somit die Schwinge 34 bewegt, wobei die Weg­ übersetzung bzw. Winkelübersetzung durch geeignete Ab­ stimmung der Kurbel- und Schwingenlängen frei gewählt werden kann. Die Drehbewegung der Schwinge 34 wird über eine Schubstange 36 auf die der anderen Zentralverriege­ lungswelle 29 zugeordnete Schwinge 34′ übertragen. Auf diese Weise gelingt es, durch einfaches Hin- und Herbewe­ gen des Handhebels 32 die Zentralverriegelungswellen 29 und 30 in gewünschtem Ausmaß zu betätigen. In dem in Fig. 1 dargestellten Schwenkzustand des Rahmens 5 bildet der Hebel 32 einen Handhebel, mit dem die einzel­ nen Stapeleinheiten aus Backblech 8 und Kippkasten 6 vor dem Verschwenken verriegelt bzw. verspannt werden können. Wenn die Verschwenkung um 180° erfolgt ist, kann der Hebel 32 mit dem Fuß gelöst werden, woraus sich eine zusätzliche Vereinfachung der Bedienbarkeit ergibt.The hand lever 32 forms the elongated crank of a four-bar transmission, the crank 33 being rotatably mounted at the rear end of the frame 5 . One Zen tral locking shaft 30 is rotatably connected to a rocker 34 , which in turn is articulated via a coupling 35 to the crank 33 . By actuating the hand lever 32 , the rocker 34 is thus moved, the path translation or angular translation can be freely selected by suitable tuning of the crank and rocker arm lengths. The rotational movement of the rocker 34 is transmitted via a push rod 36 to the other central locking shaft 29 assigned rocker 34 '. In this way, it is possible to operate the central locking shafts 29 and 30 to the desired extent by simply moving the hand lever 32 back and forth. In the pivoted state of the frame 5 shown in Fig. 1, the lever 32 forms a hand lever with which the individual NEN stacking units from baking sheet 8 and tilting box 6 can be locked or braced before pivoting. When the pivoting has taken place by 180 °, the lever 32 can be released with the foot, which results in an additional simplification of the usability.

Die Verriegelungskörper 31 sind beispielsweise gemäß Fig. 5 von halb­ mondförmigen Klemmkeilen gebildet, die im wesentlichen die Form eines auf der einen Seite planparallel abgeflachten Zylinders aufweisen, der auf der dem Kippkasten 6 zugewandten Seite eine rampenförmig verlaufende Klemmkeilfläche 32 auf­ weist. Die Klemmkeilfläche 32 wird somit von einer Wen­ delfläche definiert. In Fig. 5 ist die Gestaltung des Klemmkeils 31 im einzelnen dargestellt. Die Zentralver­ riegelungswelle ist lediglich durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Man erkennt aus dieser Darstellung ohne weiteres, daß bei einer Drehbewegung des Klemmkeils 31 mit Drehrichtung des Pfeils V die wendelförmige Klemm­ keilfläche 32, die dem auf dem Kippkasten aufgelegten Backblech 8 zugewandt ist, zunächst über dem Backblech 8 zu liegen kommt und beim weiteren Verdrehen in Richtung des Pfeils V mit immer größer werdender Kraft auf dieses drückt, wodurch das Backblech 8 gegen den Kippkasten 6 und dieser gegen die Führungsstäbe 22, d. h. gegen den Rahmen 5 gespannt wird. Durch geeignete Wahl des Stei­ gungswinkels der Wendelfläche 32 kann das Kraftüberset­ zungsverhältnis sowie die Selbsthemmung des Krafterzeu­ gungsmechanismus gesteuert werden.The locking bodies 31 are formed, for example, according to FIG. 5, by half-moon-shaped clamping wedges which essentially have the shape of a cylinder which is flattened plane-parallel on one side and has a ramp-shaped clamping wedge surface 32 on the side facing the tilting box 6 . The wedge surface 32 is thus defined by a Wen delfläche. In Fig. 5 the design of the clamping wedge 31 is shown in detail. The central locking shaft is only indicated by the dash-dotted line. It can be seen from this illustration readily appreciated that during a rotational movement of the clamping wedge 31 with direction of the arrow V the helical clamping wedge surface 32, which faces the placed on the dump body baking tray 8, comes to rest first on the back plate 8 and on further rotation in Direction of arrow V with ever increasing force presses it, whereby the baking sheet 8 is tensioned against the tilting box 6 and this against the guide rods 22 , ie against the frame 5 . The power transmission ratio and the self-locking of the force generation mechanism can be controlled by a suitable choice of the helix angle of the helical surface 32 .

In Fig. 3 ist der Zustand dargestellt, in dem sich die Stapeleinheiten aus Kippkasten 6 und Backblech 8 unmit­ telbar vor dem Verschwenken befinden. Die Klemmkeile 31 befinden sich in der Verriegelungsstellung, in der die rampenförmig verlaufenden Klemmkeilflächen 32 fest gegen die Unterseite der Backbleche 8 drücken. Der Verti­ kalabstand der Klemmkeile 31 entspricht dem Vertikal­ abstand A V der Rundstäbe 24, so daß eine gleichmäßige und gleichzeitige bzw. synchrone Klemmkraftbeaufschlagung der einzelnen Stapeleinheiten erfolgen kann. In diesem verspannten Zustand kann der Kipprahmen 5 durch Betäti­ gung des Schwenkhebels 10 um 180° verschwenkt werden, so daß er die Position einnimmt, die in Fig. 4 darge­ stellt ist. In diesem Zustand werden die Backbleche 8 mit den darauf liegenden Teiglingen 7 ausschließlich von den Klemmkeilen 31 davon abgehalten, sich von den Kippkästen 6 nach unten weg zu bewegen.In Fig. 3 the state is shown in which the stacking units from tilting box 6 and baking sheet 8 are immediately before pivoting. The clamping wedges 31 are in the locking position in which the ramp-shaped clamping wedge surfaces 32 press firmly against the underside of the baking trays 8 . The Verti kalabstand the clamping wedges 31 corresponds to the vertical distance A V of the round rods 24 , so that a uniform and simultaneous or synchronous clamping force can be applied to the individual stacking units. In this tensioned state, the tilting frame 5 can be pivoted by actuating the pivot lever 10 by 180 ° so that it assumes the position shown in FIG. 4 is Darge. In this state, the baking sheets 8 with the dough pieces 7 lying thereon are prevented only by the clamping wedges 31 from moving downward away from the tilting boxes 6 .

Wenn die Backbleche 8 aus dem Kippkastenwagen 1 heraus­ genommen werden sollen, um den Backofen damit zu beschic­ ken, wird der Handhebel 32, der sich in diesem Kippzu­ stand des Rahmens 5 unten befindet, mit dem Fuß gelöst, so daß sich die Zentralverriegelungswellen 29 und 30 in entgegengesetzter Richtung verdrehen, wodurch die auf den Wellen befestigten Klemmkeile 31 aus dem von den einzelnen Backblechen abgedeckten "Projektionsraum" heraus verschwenkt werden. Beim Herausverschwenken der Klemmkei­ le 31 wird zunächst der innige Kontakt zwischen Backblech 8 und Kippkasten 6 zunehmend entlastet. In dem Moment allerdings, in dem Klemmkeile 31 soweit verschwenkt sind, daß die wendelförmige Klemmkeilfläche 32 außer Berüh­ rungskontakt mit den Backblechunterseiten gelangt, fallen die einzelnen Backbleche 8 schlagartig und gleichzeitig auf beiden Seiten um das Freimaß H F nach unten und schla­ gen mit einer gewissen Geschwindigkeit auf den darunter angeordneten hölzernen Kippkasten 6 auf, wodurch dieser derart erschüttert wird, daß sich selbst die Teiglinge 7 zuverlässig vom Kippkasten lösen, die aufgrund der klebrigen Konsistenz fest an der Innenoberfläche des Kippkastens bzw. Kippdiels 6 haften. In Fig. 4 ist mit der strichpunktierten Linie der Zustand angedeutet, den ein Backblech 8′ und ein Teigling 7′ nach dem Lösen der Klemmvorrichtung einnimmt. Mit 31′ ist die Stellung der Klemmkeile 31 im entriegelten Zustand der Klemmvorrich­ tung angedeutet. Die Kippkasten 6 sind weiterhin sicher im Rahmen 5 über die Rundstäbe 22 gehalten, die mit Leichtigkeit die Schlageinwirkungen der herabfallenden Backbleche 8 bzw. 8′ aufnehmen können.If the baking trays 8 are to be taken out of the dump truck 1 in order to coat the oven with it, the hand lever 32 , which was in this Kippzu of the frame 5 below, is released with the foot, so that the central locking shafts 29 and 30 rotate in the opposite direction, whereby the clamping wedges 31 fastened on the shafts are pivoted out of the "projection space" covered by the individual baking sheets. When the Klemmkei le 31 is pivoted out, the intimate contact between the baking sheet 8 and the tilting box 6 is increasingly relieved. At the moment, however, in the clamping wedges 31 are pivoted to such an extent that the helical clamping wedge surface 32 comes into contact with the underside of the baking sheet, except for contact, the individual baking sheets 8 drop suddenly and at the same time on both sides by the clearance H F and beat with a certain amount Speed on the wooden tilting box 6 arranged underneath, whereby this is shaken in such a way that even the dough pieces 7 reliably detach from the tilting box, which stick firmly to the inner surface of the tilting box or tilting board 6 due to the sticky consistency. In Fig. 4, the dash-dotted line indicates the state that a baking sheet 8 'and a dough piece 7 ' assumes after loosening the clamping device. With 31 'the position of the clamping wedges 31 device is indicated in the unlocked state of the Klemmvorrich. The tilting box 6 are still securely held in the frame 5 via the round bars 22 , which can easily accommodate the impact of the falling baking trays 8 and 8 '.

In dem in Fig. 4 dargestellten Zustand liegen die Back­ bleche 8′ planparallel zu den Unterseiten der Kippkasten 6, wobei keinerlei Verriegelung mehr für die Backbleche 8′ vorliegt. Diese können demnach sehr einfach aus dem Kippkastenwagen 1 herausgezogen werden, ohne daß dadurch die Gefahr besteht, daß sich auch die Kippkä­ sten 6 mit herausbewegen. Dies kann dadurch sichergestellt sein, daß jeder Kippkasten 6 eine Bodenplatte 62 aus Hartfasermaterial besitzt, auf dem die Backbleche 8 leicht gleiten können.In the state shown in Fig. 4, the baking sheets 8 'lie plane-parallel to the undersides of the tilting box 6 , with no more locking for the baking sheets 8' . These can therefore be very easily pulled out of the dump truck 1 without the risk that the Kippkästen 6 move out with. This can be ensured that each tilting box 6 has a base plate 62 made of hard fiber material on which the baking trays 8 can slide easily.

Eine weitere Besonderheit dieses Kippkastens 6 besteht in der Einfassung durch einen Hartholzrahmen 63, in dem die vorstehend beschriebenen Führungsnuten 26 eingearbei­ tet sind. Auf diese Weise wird die Gleitführung wesent­ lich verschleißfester.Another special feature of this tilting box 6 is the enclosure by a hardwood frame 63 , in which the guide grooves 26 described above are incorporated. In this way, the sliding guide is significantly more wear resistant.

Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Kippkastens 6 ist ausschnittsweise in Fig. 8 gezeigt. Dieser Kippka­ sten 6 umfaßt einen rechtwinkeligen Metallrahmen 96, der aus vier Profilleisten 98 zusammengesetzt ist, von denen in Fig. 8 eine im Schnitt erkennbar ist. Die vier Profil­ leisten sind an den Ecken des Metallrahmens 96 auf geeig­ nete Weise mit Hilfe von nicht näher erläuterten Winkel­ stücken 103 verbunden. Auf der Außenseite jeder Profil­ leiste 98 ist die bereits im Zusammenhang mit dem hölzer­ nen Kippkasten erläuterte Führungsnut 26 ausgebildet. In Fig. 8 unterhalb der Führungsnut 26 befindet sich eine zum Inneren des Metallrahmens 96 bzw. des Kippkastens 6 offene Aufnahmenut 98, in die ein Metallboden 97 mit seinem Rand 102 eingesetzt ist. Der Metallboden 97 ist mit zahlreichen Durchbrechungen 99 versehen, die bei­ spielsweise in Form eines regelmäßigen Loch- bzw. Gitter­ musters angeordnet sind. Auf seiner Oberseite ist der Metallboden 97 mit einer Stoffbahn 100 belegt, deren Rand 101 um den Rand 102 des Metallbodens 97 in dargestellter Weise herumgelegt ist. Die Stoffbahn 100 verläuft somit zwischen dem Rand 102 des Metallbodens 97 und den Wänden sowie dem Boden der Aufnahmenut 98, bis sie auf der Un­ terseite des Metallbodens 97 freiliegt, wo der Rand 101 der Stoffbahn 100 mit einem Saum versehen ist, der ver­ hindert, daß der Rand 101 der Stoffbahn 100 aus der Auf­ nahmenut 98 herausgezogen wird. Auf beschriebene Weise ist die Stoffbahn 100 über den Metallboden 97 gespannt. Die gleiche Ausbildung, wie sie vorstehend für eine der Profilleisten 98 des Metallrahmens 96 beschrieben ist, weisen auch die übrigen drei Seiten bzw. Profilleisten des Metallrahmens 96 auf.A modified exemplary embodiment of the tilting box 6 is shown in detail in FIG. 8. This Kippka most 6 includes a rectangular metal frame 96 , which is composed of four profiled strips 98 , one of which can be seen in section in Fig. 8. The four profile strips are connected at the corners of the metal frame 96 in a suitable manner with the aid of non-explained angles 103 . On the outside of each profile bar 98 is formed the guide groove 26 already explained in connection with the wooden tilt box. In FIG. 8 below the guide groove 26 there is a receiving groove 98 which is open to the inside of the metal frame 96 or the tilting box 6 and into which a metal base 97 with its edge 102 is inserted. The metal floor 97 is provided with numerous openings 99 , which are arranged in the form of a regular hole or grid pattern for example. On its upper side, the metal floor 97 is covered with a fabric sheet 100 , the edge 101 of which is wrapped around the edge 102 of the metal floor 97 in the manner shown. The fabric sheet 100 thus runs between the edge 102 of the metal base 97 and the walls and the bottom of the receiving groove 98 until it is exposed on the underside of the metal base 97 , where the edge 101 of the fabric sheet 100 is provided with a hem which prevents ver that the edge 101 of the fabric sheet 100 is pulled out of the receiving groove 98 . In the manner described, the fabric web 100 is stretched over the metal floor 97 . The same constitution as described above for one of the profile strips 98 of the metal frame 96, also have the remaining three sides or profile strips of the metal frame 96th

Sowohl die Profilleisten 98 als auch der Metallboden 97 bestehen vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff. Diese Ausbildung des Kippkastens 6 aus Metall hat den Vorteil, daß der Kippkasten eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat und beispielsweise im Falle der Kühlung der Teiglinge von diesen Wärme schnell abgeführt werden kann. Die schnelle Wärmeabfuhr (oder auch Wärmezufuhr) zu den Teiglingen wird durch die zahlreichen Durchbrechungen 99 unter­ stützt. Ein weiterer Vorteil des Kippkastens aus Metall liegt in der erhöhten Formstabilität, die insbesondere dazu führt, daß die Führungsnuten 26 ihren geradlini­ gen Verlauf behalten und die Kippkästen 6 leicht auf den Führungsstäben 22 verschiebbar sind. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil der anhand von Fig. 8 erläuterten Kippkästen darin, daß diese mit Hilfe von Spülmaschinen gereinigt werden können, da die Werkstoffe und die Aus­ bildung dieser Kippkästen 6 durch die in Spülmaschinen herrschenden Bedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur) nicht beeinträchtigt werden.Both the profile strips 98 and the metal base 97 are preferably made of an aluminum material. This formation of the tilting box 6 made of metal has the advantage that the tilting box has a high thermal conductivity and can be quickly dissipated from this heat, for example in the case of cooling the dough pieces. The rapid heat dissipation (or also heat supply) to the dough pieces is supported by the numerous openings 99 . Another advantage of the metal tilting box is the increased dimensional stability, which leads in particular to the fact that the guide grooves 26 keep their straight course and the tilting boxes 6 are easily displaceable on the guide rods 22 . Finally, another advantage of the tilting boxes explained with reference to FIG. 8 is that they can be cleaned with the aid of dishwashers, since the materials and the formation of these tilting boxes 6 are not impaired by the conditions prevailing in dishwashers (moisture, temperature).

Die Stoffbahn 100, die dazu dient, dem Haften der Teig­ linge am Metallboden 97 vorzubeugen, ist beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel über den Metallboden 97 gespannt. Abweichend davon kann sie jedoch auch auf den Metallboden 97 geklebt sein, wobei dann die Spülma­ schinenfestigkeit von der Temperaturbeständigkeit dieser Klebeverbindung abhängt.The fabric web 100 , which serves to prevent the dough sticking to the metal base 97 , is stretched over the metal base 97 in the exemplary embodiment described above. Deviating from this, however, it can also be glued to the metal base 97 , in which case the dishwasher resistance depends on the temperature resistance of this adhesive connection.

Sobald die Backbleche 8′ aus dem Kippkastenwagen bzw. aus dem schwenkbaren Rahmen 5 herausgenommen werden, kann dieser wieder um 180° zurückverschwenkt werden, ohne daß hierfür die Kippkästen 6 verriegelt werden müßten. Denn die Zurückverschwenkung erfolgt auf dem gleichen Wege wie die vorstehend beschriebene Arbeits-Verschwenk­ bewegung, so daß die Anschlagstifte 27 die Kippkästen davon abhalten, nach hinten aus dem Rahmen 5 herauszufal­ len. Im zurückgekippten Zustand können die Kippkästen 6 in der richtigen Position wieder mit Teiglingen 7 be­ legt und für einen erneuten Handhabungszyklus mit den entsprechenden Backblechen 8 abgedeckt werden.As soon as the baking trays 8 'are removed from the dump truck or from the pivotable frame 5 , this can be pivoted back through 180 ° without the tilt boxes 6 having to be locked for this purpose. Because the swiveling back takes place in the same way as the above-described work swiveling movement, so that the stop pins 27 prevent the tilting boxes from len to the rear out of the frame 5 . In the tilted-back state, the tilting boxes 6 can be placed in the correct position again with dough pieces 7 and covered with the corresponding baking sheets 8 for a new handling cycle.

Die Klemmkeile 31 gemäß Fig. 5 besitzen eine zylindrische Axialboh­ rung, die in Passungseingriff mit der jeweiligen Zentral­ verriegelungswelle 29 bzw. 30 gebracht werden kann. Die Befestigung der Klemmkeile 31 auf der Zentralverriege­ lungswelle erfolgt bevorzugterweise durch eine Verstif­ tung, da es auf diese Weise gelingt, jeden einzelnen Klemmkeil so zu justieren, daß eine auf beiden Seiten sehr gleichmäßige Verspannung der Stapeleinheiten auf­ tritt.The slips 31 shown in FIG. 5 have a cylindrical Axialboh tion, the locking shaft in mating engagement with the respective center can be made 29 and 30 respectively. The fastening of the clamping wedges 31 on the central locking shaft is preferably carried out by a stiffening device, since it is possible in this way to adjust each individual clamping wedge in such a way that a very even bracing of the stacking units occurs on both sides.

Die Klemmkeile können entweder aus Grauguß oder auch aus Aluminium bestehen, wobei sich herausgestellt hat, daß diese Werkstoffe insbesondere in Verbindung mit den Backblechen eine gute Werkstoffpaarung bilden. The clamping wedges can either be made of gray cast iron or also consist of aluminum, where it has been found that these materials in particular in connection with the Baking trays form a good combination of materials.  

Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Verriegelungskörper, und zwar eine Ausführungsform, bei der die Verriegelungskörper als aus Draht gebogene Klemmfedern 91 ausgebildet sind. Jede dieser Klemmfedern 91 besteht aus einem geraden Abschnitt 92, der in eine nicht dargestellte Bohrung in der Zentralverriegelungs­ welle 29 bzw. 30 gesteckt ist und im wesentlichen radial bezüglich der Achse der Zentralverriegelungswelle ver­ läuft. An das in den Fig. 6 und 7 rechte Ende des geraden Abschnitts 92 schließt sich ein bogenförmiger Abschnitt 93 an, der im wesentlichen konzentrisch zur Zentralver­ riegelungswelle 29 bzw. 30 verläuft, und zwar in einer Ebene, die schräg zur Achse der Zentralverriegelungswelle verläuft, d. h. unter einem Winkel ungleich 90°. Bei der Darstellung gemäß den Fig. 6 und 7 bedeutet dies, daß der bogenförmige Abschnitt 93 schräg nach links unten verläuft. An den bogenförmigen Abschnitt 93 schließt sich ein Ösenabschnitt 94 an, an dessen freiem Ende sich eine Öse 95 befindet, die lose um die Zentralverriegelungswelle 29 bzw. 30 gelegt ist. Der Ösenabschnitt 94 verläuft vom bogenförmigen Abschnitt 93 aus wiederum etwas nach oben (siehe Fig. 7). Der bogenförmige Abschnitt 93 setzt sich aus zwei unterschiedlich geneigten Abschnitten 93 a und 93 b zusammen, von denen der Abschnitt 93 b die stärkere Neigung hat, wie Fig. 7 erkennen läßt. Am Übergang zwischen dem geraden Abschnitt 92 und dem bogenförmigen Abschnitt 93 weist die Klemmfeder 91 einen nach oben gebogenen Abschnitt 93 c auf. FIGS. 6 and 7 show a modified embodiment of the locking body, one embodiment in which the locking members are formed as bent from wire clamping springs 91. Each of these clamping springs 91 consists of a straight section 92 which is inserted into a bore, not shown, in the central locking shaft 29 and 30 and runs substantially radially with respect to the axis of the central locking shaft ver. An in Figs. 6 and 7, right-hand end of the straight portion 92 is an arcuate portion 93 at the lock-out shaft is substantially concentric with the Zentralver includes 29 or 30 extends, in a plane obliquely to the axis of the central shaft extends, ie at an angle not equal to 90 °. In the illustration according to FIGS. 6 and 7, this means that the arcuate section 93 runs obliquely to the bottom left. The arcuate section 93 is followed by an eyelet section 94 , at the free end of which there is an eyelet 95 which is loosely placed around the central locking shaft 29 or 30 . The eyelet section 94 again runs somewhat upward from the arcuate section 93 (see FIG. 7). The arcuate section 93 is composed of two differently inclined sections 93 a and 93 b , of which section 93 b has the greater inclination, as can be seen in FIG. 7. At the transition between the straight portion 92 and the arcuate portion 93, the clamping spring 91 to a c upward bent portion 93rd

Während des Verriegelns tritt zunächst der Abschnitt 93 b in Berührung mit dem Backblech 8, wonach dann der Abschnitt 93 a mit der schwächeren Neigung über das Backblech 8 gleitet. Dabei wird die Klemmfeder 91 in Richtung der Achse der Zentralverriegelungswelle 29 bzw. 30 zusammengedrückt, so daß die Klemmfeder die Stapeleinheit zuverlässig elastisch sichert. During locking, section 93 b first comes into contact with baking sheet 8 , after which section 93 a with the weaker inclination slides over baking sheet 8 . The clamping spring 91 is compressed in the direction of the axis of the central locking shaft 29 or 30 , so that the clamping spring reliably and elastically secures the stacking unit.

Es hat sich herausgestellt, daß bereits ein Freimaß von ca. 4 cm vollkommen genügt, um zuverlässig sicherzustellen, daß sich nach dem Lösen der Klemmvorrichtungen alle Teiglinge von den Kippkästen 6 lösen.It has been found that a free dimension of approximately 4 cm is already sufficient to reliably ensure that after the clamping devices are loosened, all the dough pieces detach from the tilting boxes 6 .

In Abwandlung der dargestellten Ausführungsformen kann der Kippkasten selbstverständlich auch von einem sogenannten "Stüpfelkasten" gebildet sein, der im Boden eingearbeitete Ausnehmungen besitzt, die zur Formgebung der Oberseite der fertigen Brötchen dient. Der vorstehend beschriebene Kippdielen- oder Kippkastenwagen kann ohne großen Umbauaufwand für die Handhabung herkömmlicher Stüpfelkasten verwendet werden, die für diesen Zweck lediglich noch mit den seitlichen Führungsnuten 26 versehen werden müssen.In a modification of the illustrated embodiments, the tilting box can of course also be formed by a so-called "stub box", which has recesses machined in the bottom, which serves to shape the top of the finished rolls. The tilting floor or tilting box trolley described above can be used for the handling of conventional stippling boxes without great conversion effort, which only have to be provided with the lateral guide grooves 26 for this purpose.

Der Kippkastenwagen ist auch nicht auf bestimmte Abmessungen der Kippkästen beschränkt. Vielmehr können auch Kippkästen zur Anwendung kommen, die nach vorne und nach hinten um ein vorbestimmtes Maß aus dem Rahmenquerschnitt herausragen. So können beispielsweise Kippkästen mit den Abmessungen 78 × 58 cm und 98 × 58 cm in dem gleichen Kippkastenwagen verwendet werden, wodurch die Einsatz- Flexibilität des vorstehend beschriebenen Kippdielenwagens angehoben werden kann. The dump truck is also not of certain dimensions of the tilting boxes limited. Rather, you can Tilting boxes are used that face forward and backward at the back by a predetermined amount from the frame cross-section stick out. For example, tilting boxes with the dimensions 78 × 58 cm and 98 × 58 cm in the same Dump trucks are used, which means that the Flexibility of the tilting floor car described above can be raised.  

Bevorzugterweise besteht der Rahmen 5 und das Fahrgestell 2 sowie die Zentralverriegelungswellen aus Edelstahl, so daß die lebensmitteltechnischen und -hygienischen Anforderungen jeder Zeit erfüllt werden.Preferably, the frame 5 and the chassis 2 and the central locking shafts are made of stainless steel, so that the food technology and hygiene requirements are met at all times.

Claims (21)

1. Kippdielen- oder Kippkastenwagen zur Aufnahme und Handhabung von Teiglingen, wie z. B. von Brötchen- Teiglingen, mit mehreren aus Kippkasten und umgestülpt darauf liegendem Backblech bestehenden Stapeleinheiten, in denen die Teiglinge eingefaßt sind und die zum Ver­ schwenken der Teiglinge in die Überkopflage, in der sie gebacken werden, übereinanderliegend in einem um 180° schwenkbaren Rahmen aufgenommen und in diesem mittels einer Haltevorrichtung fixierbar sind, wobei die Kipp­ kästen gesondert über Führungen gehaltert sind, deren Abstand voneinander um ein vorbestimmtes Freimaß größer ist als die Höhe der einzelnen Stapeleinheiten, denen jeweils gesonderte und synchron angetriebene Haltevor­ richtungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen von Verriegelungskörpern (31; 91) gebildet sind, die jeweils in vorbestimmtem Abstand (A K ) zu den zugeordneten Führungen (25, 26) auf zwei senkrecht zu den Stapeleinheiten (6, 8) verlaufenden Zentralverriegelungswellen (29, 30), die über ein Ge­ triebe (32 bis 36) mit einem Handhebel (32) betätigbar sind, dreh- und verschiebesicher befestigt sind und radial vorstehen. 1. Kippdielen- or Kippkastenwagen for receiving and handling dough pieces, such as. B. of roll dough pieces, with several from tilting box and upside down baking sheet existing stacking units, in which the dough pieces are bordered and the Ver swivel the dough pieces in the overhead position in which they are baked, one above the other in a 180 ° swivel frame are recorded and can be fixed in this by means of a holding device, the tilting boxes being held separately via guides, the spacing of which from one another is greater than the height of the individual stacking units, to which separate and synchronously driven holding devices are assigned, characterized in that that the holding devices are formed by locking bodies ( 31; 91 ), each at a predetermined distance ( A K ) from the associated guides ( 25, 26 ) on two central locking shafts ( 29, 30 ) running perpendicular to the stacking units ( 6, 8 ), via a gear ( 32 to 36 ) with a hand lever ( 32 ) are actuated, are secured against rotation and displacement and project radially. 2. Kippkastenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungskörper als halbmondförmige Klemmkeile (31) ausgebildet sind, die auf den den Kipp­ kästen (6) zugewandten Seiten eine rampenförmig verlau­ fende Klemmkeilfläche (32) besitzen.2. Tipping body wagon according to claim 1, characterized in that the locking body is designed as a crescent-shaped clamping wedges ( 31 ) which have on the boxes the tilting ( 6 ) facing sides a ramp-shaped duri fende clamping wedge surface ( 32 ). 3. Kippkastenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungskörper als Klemmfedern (91) ausgebildet sind, die aus Draht gebogen sind und jeweils einen im wesentlichen radial verlaufenden geraden Abschnitt (92), der in die Zentralverriegelungswelle (29, 30) gesteckt ist, einen sich an den geraden Ab­ schnitt anschließenden und zur Zentralverriegelungswelle im wesentlichen konzentrischen bogenförmigen Abschnitt (93) sowie einen Ösenabschnitt (94) aufweisen, der vom bogenförmigen Abschnitt ausgeht und in einer lose die Zentralverriegelungswelle umgreifenden Öse (95) endet, wobei der bogenförmige Abschnitt bezüglich der Achse der Zentralverriegelungswelle schräg verläuft.3. dump truck according to claim 1, characterized in that the locking bodies are designed as clamping springs ( 91 ) which are bent from wire and each have a substantially radially extending straight section ( 92 ) which is inserted into the central locking shaft ( 29, 30 ) is, an adjoining the straight section and the central locking shaft essentially concentric arcuate section ( 93 ) and an eyelet section ( 94 ) which starts from the arcuate section and ends in a loosely encompassing the central locking shaft eyelet ( 95 ), the arcuate Section is inclined with respect to the axis of the central locking shaft. 4. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe von einem Viergelenk-Getriebe (16, 33 bis 35) gebildet ist, dessen Kurbel (33) über den Anlenkpunkt der Koppel (35) hinaus verlängert ist und dort den Handhebelgriff (32) trägt.4. dump truck according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transmission is formed by a four-bar transmission ( 16, 33 to 35 ), the crank ( 33 ) is extended beyond the articulation point of the coupling ( 35 ) and there carries the hand lever handle ( 32 ). 5. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen von U-förmig gebogenen Rundstäben (22) gebildet sind, die mit Gleit­ spiel in seitliche Rechteckausnehmungen (26) der Kippkä­ sten (6) greifen. 5. dump truck according to one of claims 1 to 4, characterized in that the guides are formed by U-shaped curved round bars ( 22 ) which play with sliding in lateral rectangular recesses ( 26 ) of the Kippkästen ( 6 ). 6. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Fahrgestell, an dem zwei vertikale Stützen zur Aufnahme von Schwenkzapfen des Rahmens befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) von einer quaderförmigen Profilstahl-Konstruktion gebildet ist, die vier Stehprofile (12 bis 15) aufweist, die ober- und unterseitig über Verbindungsprofile (16, 17) zu einem geschlossenen Rahmen verbunden und in halber Höhe mit zwei parallel zu den Führungen (25, 26) verlaufenden Stre­ ben (18) verstrebt sind, die die Schwenkzapfen (19) tra­ gen.6. dump truck according to one of claims 1 to 5, with a chassis on which two vertical supports for receiving pivots of the frame are fastened, characterized in that the frame ( 5 ) is formed by a cuboid section steel construction, the four standing profiles ( 12 to 15 ), the upper and lower side via connecting profiles ( 16, 17 ) connected to a closed frame and halfway up with two parallel to the guides ( 25, 26 ) struts ( 18 ) braced, which the Wear pivot pin ( 19 ). 7. Kippkastenwagen nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zentralverriegelungswellen (29, 30) im Bereich der ober- und unterseitigen Verbindungsprofile (16 bzw. 17) und der Mittelstreben (18) gelagert sind.7. dump truck according to claim 6, characterized in that the central locking shafts ( 29, 30 ) in the region of the upper and lower connecting profiles ( 16 and 17 ) and the central struts ( 18 ) are mounted. 8. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rundstab (22) am hinteren Ende (23) ein Anschlagstift (27) zur Begren­ zung der Verschiebebewegung des Kippkastens (6) zugeord­ net ist.8. dump truck according to one of claims 5 to 7, characterized in that each round bar ( 22 ) at the rear end ( 23 ) has a stop pin ( 27 ) for limiting the displacement movement of the tilting box ( 6 ) is assigned net. 9. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ober- und unterseiti­ gen Verbindungsprofile (16, 17) zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Rahmens (5) auf 180° C jeweils zumin­ dest einen Anschlagkörper (21) tragen.9. dump truck according to one of claims 6 to 8, characterized in that the upper and Unterseiti gene connection profiles ( 16, 17 ) to limit the pivoting angle of the frame ( 5 ) to 180 ° C each carry at least one stop body ( 21 ). 10. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (19) des Rahmens (5) außerhalb der vertikalen Mittellinie (20) der zugeordneten Strebe (18) liegen. 10. dump truck according to one of claims 6 to 9, characterized in that the pivot pin ( 19 ) of the frame ( 5 ) outside the vertical center line ( 20 ) of the associated strut ( 18 ). 11. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskörper (31, 91) mit den Zentralverriegelungsquellen (29, 39) verstiftet sind.11. dump truck according to one of claims 1 to 10, characterized in that the locking body ( 31 , 91 ) with the central locking sources ( 29 , 39 ) are pinned. 12. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkästen (6) einen Hartholzrahmen (63) besitzen, in den die Führungsnuten (26) eingearbeitet sind.12. dump truck according to one of claims 5 to 11, characterized in that the tilt boxes ( 6 ) have a hardwood frame ( 63 ) into which the guide grooves ( 26 ) are incorporated. 13. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkästen (6) boden­ seitig eine Hartfaserplatte (62) aufweisen.13. dump truck according to one of claims 7 to 12, characterized in that the tilt boxes ( 6 ) have a hardboard ( 62 ) on the bottom side. 14. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkästen (16) einen Metallrahmen (96) aufweisen, in den ein Metallboden (97) eingesetzt ist, wobei der Metallrahmen aus Profilleisten (98) zusammengesetzt ist, in denen die Führungsnut (26) sowie eine Aufnahmenut (98) für den Metallboden ausgebil­ det sind.14. Tipping body wagon according to one of claims 5 to 13, characterized in that the tipping boxes ( 16 ) have a metal frame ( 96 ) into which a metal base ( 97 ) is inserted, the metal frame being composed of profile strips ( 98 ) in which the guide groove ( 26 ) and a receiving groove ( 98 ) are ausgebil det for the metal base. 15. Kippkastenwagen nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Metallboden (97) sowie die Profil­ leisten (98) aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen.15. dump truck according to claim 14, characterized in that the metal base ( 97 ) and the profile strips ( 98 ) consist of an aluminum material. 16. Kippkastenwagen nach Anspruch 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Metallboden (97) zahlreiche Durchbrechungen (99) aufweist.16. dump truck according to claim 14 or 15, characterized in that the metal base ( 97 ) has numerous openings ( 99 ). 17. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallboden auf sei­ ner Innenseite mit einer Stoffbahn (100) belegt ist. 17. dump truck according to one of claims 14 to 16, characterized in that the metal floor on its inner side is covered with a fabric ( 100 ). 18. Kippkastenwagen nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stoffbahn (100) auf den Metallboden (97) geklebt ist.18. dump truck according to claim 17, characterized in that the fabric ( 100 ) is glued to the metal base ( 97 ). 19. Kippkastenwagen nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stoffbahn (100) über den Metallbo­ den (97) gespannt ist und mit ihren Rändern (101) um die Ränder (102) des Metallbodens derart gelegt ist, daß die Stoffbahn in die Aufnahmenuten (98) geklemmt ist.19. dump truck according to claim 17, characterized in that the fabric ( 100 ) over the Metallbo the ( 97 ) is stretched and with its edges ( 101 ) around the edges ( 102 ) of the metal floor is placed such that the fabric in the Recording grooves ( 98 ) is clamped. 20. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkästen (6) mit Ausnehmungen für eine Eindruckformgebung der Teiglinge ausgebildet sind.20. Tipping box trolley according to one of claims 1 to 19, characterized in that the tipping boxes ( 6 ) are formed with recesses for indenting the dough pieces. 21. Kippkastenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Freimaß ca. 4 cm beträgt.21. dump truck according to one of claims 1 to 20, characterized in that the clearance approx. 4 cm is.
DE19843408686 1983-05-16 1984-03-09 Tipping plank-type trolley Granted DE3408686A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408686 DE3408686A1 (en) 1983-05-16 1984-03-09 Tipping plank-type trolley

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317753 1983-05-16
DE19843408686 DE3408686A1 (en) 1983-05-16 1984-03-09 Tipping plank-type trolley

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408686A1 DE3408686A1 (en) 1984-12-20
DE3408686C2 true DE3408686C2 (en) 1989-05-03

Family

ID=25810781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408686 Granted DE3408686A1 (en) 1983-05-16 1984-03-09 Tipping plank-type trolley

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408686A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413066B (en) * 1995-11-15 2005-11-15 Haas Franz Waffelmasch Food wafer baking process and assembly including removable form clamps - which facilitate opening or closing of dies when passing a deviation within the chain, increasing prodn. rate and operation of process within compact assembly
IT201700052997A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-16 Flour Service Srl TROLLEY FOR COOKING OVEN LEAVENED PRODUCTS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459479A1 (en) * 1974-12-16 1976-07-01 Debag Deutsche Backofenbau Transfer trolley for rising and baking trays for rolls - automatically switching dough portions for oven loading
DE8113153U1 (en) * 1981-05-05 1981-09-10 Kuchheuser, Hans, 5840 Schwerte DEVICE FOR STORING AND TILTING GOODS CARRIERS WITH SIMULTANEOUS ASSIGNMENT OF INDIVIDUALLY REMOVABLE HOLE PLATES OR BAKING SCREENS

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408686A1 (en) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635412T2 (en) EXTRUSIONALLY BALE PRESS WITH SELECTIVE BALE EQUIPMENT
EP0464700B1 (en) Storage rail
AT391589B (en) OPERATING DEVICE FOR LOCKING THE TONGS OF A WAFFLE OVEN FOR THE PRODUCTION OF ROTABLE, PREFERABLY EDIBLE WAFFLES
DE19729444B4 (en) Stacking column for storing stored goods
EP3730842B1 (en) Household or commercial device with support system
DE2135600C2 (en) Articulated fitting for a seat with an adjustable backrest, in particular for a motor vehicle seat
DE956209C (en) In the horizontal plane movable load carrier for forklifts
DE3436358A1 (en) FOLDING FITTING
EP0770564B1 (en) Storage and transport device for long workpieces
DE3408686C2 (en)
DE19530097C2 (en) Electric toaster
DE7826004U1 (en) FOOD FREEZER
DE3045103C2 (en) Filing cabinet
DE202007002775U1 (en) Table furniture with swiveling table top
DE3529658C1 (en) Apparatus for pressing meat goods
DE3808338A1 (en) Stacking column
AT502878B1 (en) Rider system
AT413057B (en) DEVICE FOR DRYING OR DAMPING STACKED WOOD IN A TREATMENT ROOM
DE2437096C3 (en) Stacking and carrying device for several magazines
DE8314423U1 (en) TIPPED CAR
EP0510405B1 (en) Storage device for storing articles in a stacked or grouped form
EP2348933B1 (en) Grill
AT362403B (en) FEEDING DEVICE FOR SHEETS OD. DGL.
DE60118237T2 (en) ARRANGEMENT IN AN OVEN, ESPECIALLY FOR USE IN THE HOUSEHOLD
DE1152667B (en) Device for storing flat, open containers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee