DE3405929A1 - Wechselbarer filtereinsatz - Google Patents

Wechselbarer filtereinsatz

Info

Publication number
DE3405929A1
DE3405929A1 DE19843405929 DE3405929A DE3405929A1 DE 3405929 A1 DE3405929 A1 DE 3405929A1 DE 19843405929 DE19843405929 DE 19843405929 DE 3405929 A DE3405929 A DE 3405929A DE 3405929 A1 DE3405929 A1 DE 3405929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
felt
head
rings
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405929
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405929C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing.(Fh) Gottfried
Karl Heinz 5200 Siegburg Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gok & Co KG GmbH
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH, GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE3405929A priority Critical patent/DE3405929C2/de
Publication of DE3405929A1 publication Critical patent/DE3405929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405929C2 publication Critical patent/DE3405929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/02Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made from a mass of loose granular or fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Wechselbarer Filtereinsatz
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen wechselbaren Filtereinsatz insbesondere für Heizölfilter, mit einem Filterkopf und daran angesetztem Bajonettverschluß zur lösbaren Drehverbindung in einem Filtergehäuse, mit an Randleisten befestigten Längsrippen und einem Drehgriff gegenüber dem Filterkopf und dazwischen um die Längsrippen herum angeordneten Filzfilterringen.
  • Heizölfilter haben die Aufgabe, Schmutzpartikel von den empfindlichen Brennerdüsen fernzuhalten, um Störungen zu vermeiden. Bekannt sind Filtereinsätze mit einem Filtermaschengewebe aus Kunststoff oder Metall. Es hat sich gezeigt, daß sich an dem feinen Maschengewebe die im Heizöl mitgeführte Luft absondert und in der Filtertasse ansammelt,wodurch dann der Olspiegel in der Filtertasse mit der Zeit abfällt, was durch die üblicherweise durchsichtige Kunststoff-Filtertasse gut ersichtlich ist. Ist dem Filter ein leistungsschwacher Brenner nachgeschaltet, zieht er beim Brenneranlauf zunächst das Luftvolumen oberhalb des ölspiegels an; der Brenner kann dabei auf Störung gehen. Diesem Umstand ist man begegnet durch Anordnung von Filzfilterringen um das Filtergewebe her um. Durch die hohe Saugkraft dieser Filzringe wird auch die anfallende Luft vermehrt aufgenommen und dem laufenden ölstrom mitgegeben, so daß nach dem Brennerstillstand ein wesentlich kleineres Luftvolumen übrig bleibt. Bei dieser Anordnung der Filz scheiben unmittelbar auf dem Filtergewebe setzt sich der mitgeführte Schlamm auf dem feinen Maschengewebe ab, fällt also nicht zu Boden, und führt verhältnismäßig schnell zu erhöhtem Druckverlust im Ansaugvorgang und damit zu einem öfteren Filtereinsatzaustausch. Als nachteilig bei diesen Filtereinsätzen mit Längsrippen und einem am unteren Ende angeordneten Drehgriff hat sich weiter herausgestellt, daß bei kräftigem Anzug oder kraftvollem Lösen des Filtereinsatzes die Längsrippen abgedreht werden. Bei einer diesem Nachteil entgegenwirkenden bekannten Ausführung hat man den unteren Drehgriff mit einem Feinsieb versehen und über einem darin angeordneten, kräftig ausgeführten Grobsiebmantel, der mit dem Filterkopf ein Stück bildet, ange- ordnet und durch einen Vierkant drehschlüssig verbunden.
  • Damit hat man wohl das Verdrehungsproblem gelöst, nicht aber das Absetzen von Schlamm am Feinfilter verhindert.
  • Bekannt ist durch das DBGM 7047482 weiter eine Filterbauart mit einem hülsenförmigen Grobfilter und einem scheibenförmigen Feinfilter, wobei aber das Feinfilter getrennt unterhalb des Grobfilters sitzt, welches nur sehr umständlich herauszunehmen ist.
  • Aufgabe der Erfindung soll es sein, das Feinsieb von der Berührung mit den Filzfilterringen zu trennen, den Grad der Feinfilterverschmutzung leicht erkennen zu lassen und die Verbindung des Drehgriffes über die Längsrippen mit dem Filterkopf recht stabil zu machen, ohne dabei die sowieso verkleinerte innere Filzringfilterfläche zu sehr zu verdecken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß inner halb des Filterkopfes eine Filterscheibe angeordnet ist und die die Filzfilterringe zum inneren Filterfreiraum hin abstützenden und den Drehgriff aufnehmenden Längsrippen durch Querrippen verbunden sind. Die weitere Ausbildung geht aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die mit dieser Lösung erzielbaren Vorteile liegen in der nach dem Herausnehmen des Filtereinsatzes sofort sichtbaren und deren Verschmutzungsgrad erkennbaren Filterscheibe im Filterkopf und der guten Versteifung der den Drehgriff aufnehmenden Längsrippen, durch die Anordnung von Querrippen, bei Wahrung der optimalen Freifläche an den inneren Filzfilterringen.
  • Das auf der Zeichnung dargestellt Ausführungsbeispiel zeigt in Fig.1 einen Längsschnitt durch das gesamte Filterelement mit den die Filzringe sicher abstützenden Querrippen und der im Filterkopf angeordneten Filterscheibe, in Fig.2 eine Draufsicht, die die Filterscheibe 5 und den inneren Filterfreiraum 15 sowie die Vierkantaufnahme 14 für den Drehgriff 13 erkennen läßt.
  • Der wechselbare Filtereinsatz besitzt einen kräftigen Filterkopf 4 mit daran angesetzten Bajonettverschlußleisten 3,wodurch der Filtereinsatz schon durch eine nur geringe Drehung mit dem Filtergehäuse verbunden und auch gelöst werden kann.
  • Die Drehbewegung erfolgt durch den Drehgriff 13, gegenüberliegend dem Filterkopf 4 und mit diesem verbunden durch die Längsrippen 16. Um die Längsrippen 16 herum angeordnet sind mehrere - im Beispiel gezeichnet 4 Stück - Filzfilterringe, die einen inneren Filterfreiraum 15 umschließen, durch den das angesaugte Heizöl säulenförmig nach oben gesaugt wird.
  • Um mit möglichst geringer Saugkraft das Heizöl durch die Filzringe ansaugen zu können, soll die innere Freifilterfläche so groß als möglich sein. Die Längsrippen 16 dürfen deshalb nicht zu breit sein, müssen andererseits aber wieder kräftig genug sein, um die Verdrehungskraft vom Drehgriff 13 her aufzunehmen. Eine sehr gute Versteifung der Längsrippen erfolgt deshalb durch die Querrippen 9. Die Anzahl der Querrippen ist optimal festgelegt durch die Anzahl der Filzfilterringe 6, wobei die Anzahl der Querrippen um 1 Stück höher liegt als die Anzahl der Filzfilterringe - im gezeichneten Beispiel 5 Stück. Die im Stanzverfahren hergestellten Filzfilterringe 6 sind nach der Montage nicht genau gleich hoch, obwohl in der Zeichnung der besseren Darstellung zufolge exakt gezeichnet. Die zwischen den Trennstellen genau anzuordnenden #rei Querrippen würden in der Praxis nicht beide Filzringe abdecken. Bei der Anordnung aber von fünf Querrippen wird auch bei unterschiedlicher Höhe der Filzringe jeder Filzring zusätzlich zu den Längsrippen auch einmal ganz am Umfang abgestützt. Diese Abstützung ist erforderlich, um bei erhöhter Saugkraft zu vermeiden, daß die Filzringe nach innen gesaugt werden und den inneren Freiraum 15 damit verkleinern.
  • Feiner Schlamm, der durch die Filzringe gelangt, wird sich nach unten absetzen und nicht die oben angeordnete Filterscheibe vorzeitig verkleben. An der inneren, im Filterkopf 4 angeordneten Filterscheibe 5 werden sich lediglich die feinen Filzfilterhärchen von den Filzfilterscheiben absetzen, die sonst zur Verstopfung der Brennerdüsen führen würden. Damit unterhalb der Filterscheibe 5 zum Filterkopfboden 17 hin eine möglichst große Saugfläche und ein großer Ablagerungs- raum bleibt, ist ein unterer Filterscheibenfreiraum 11 und über der Filterscheibe 5 ein ebenso großer oberer Filterscheibenfreiraum 10 vorhanden, um einen möglichst großen Heizölfluß zum Filtergehäuse hin zu bekommen. Die Filterscheibe 5 ist mit einem Filterscheibenrand 2 fest verbunden und dieser Filterscheibenrand wiederum durch einen Schnappverschluß im Filterkopf 4 verankert. Dieser Schnappverschluß kann durch eine Abschrägung unter einem Winkel Alpha 1 oder durch eine Hohlkehle 1a ausgeführt sein. Der untere Drehgriff 13 wird durch eine Vierkantaufnahme 14 gesichert durch einen Kugelschnappverschluß 12 gegen die untere Randleiste 8 angelegt und bildet damit gleichzeitig den unteren Abschluß für die Filzringe 6.
  • Bezugszeichen zum wechselbaren Filtereinsatz 1 Winkelschnappverschluß 1 a Hohlkehlenschnappverschluß 2 Filterscheibenrand 3 Bajonettverschlußleisten 4 Filterkopf 5 ' Filterscheibe 6 Filzfilterring 7 obere Randleiste 8 untere Randleiste 9 Querrippen 10 oberer Filterscheibenfreiraum 11 unterer Filterscheibenfreiraum 12 Kugelschnappverschluß 13 Drehgriff 14 Vierkantaufnahme 15 innerer Filterfreiraum 16 Längsrippe 17 Filterkopfboden 18 oberer Rand des Filterkopfes

Claims (4)

  1. Wechselbarer Filtereinsatz Patentansprüche R Wechselbarer Filtereinsatz insbesondere für Heizölfilter, miteinem Filterkopf und daran angesetztem Bajonettverschluß zur lösbaren Drehverbindung in einem Filtergehäuse, mit an Randleisten befestigten Längsrippen und einem Drehgriff gegenüber dem Filterkopf und dazwischen um die Längsrippen herum angeordneten Filzfilterringen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Filterkopfes (4) eine Filterscheibe (5) angeordnet ist und die die Filzfilterringe (6) zum inneren Filterfreiraum (15) hin abstützenden und den Drehgriff aufnehmenden Längsrippen (16) durch Querrippen (9) verbunden sind.
  2. 2. Wechselbarer Filtereinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Querrippen (9) um 1 Stück höher liegt als die Anzahl der um die Längsrippen herum angeordneten Filzfilterringe (6).
  3. 3. Wechselbarer Filtereinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Filterscheibe (5) und dem Filterkopfboden (17) ein unterer Filterscheibenfreiraum (11) und zwischen der Filterscheibe (5) zum oberen Rand (18) des Filterkopfes (4) ein oberer Filterscheibenfreiraum (10) besteht.
  4. 4. Wechselbarer Filtereinsatz nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (5) durch einen Winkelschnappverschluß (1) oder einen Hohlkehlenschnappverschluß (1a) im Filterkopf (4) eingerastet ist.
DE3405929A 1984-02-18 1984-02-18 Wechselbarer Filtereinsatz Expired DE3405929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405929A DE3405929C2 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Wechselbarer Filtereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405929A DE3405929C2 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Wechselbarer Filtereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405929A1 true DE3405929A1 (de) 1984-06-20
DE3405929C2 DE3405929C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6228164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405929A Expired DE3405929C2 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Wechselbarer Filtereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405929C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014685B2 (en) * 2004-02-10 2006-03-21 Perry Equipment Corp. Filter element and mounting method
US7108738B2 (en) * 2004-02-10 2006-09-19 Perry Equipment Corp. Filter element and mounting method
EP1723997A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Mann+Hummel Gmbh Filterelement
WO2008030707A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Pall Corporation Filter elements and assemblies
EP1901825A1 (de) * 2005-07-11 2008-03-26 Entegris, Inc. Filtrationsmodul
US8157107B2 (en) 2007-12-14 2012-04-17 Mann+Hummel Gmbh Filter with bayonet coupling to cover

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214218C1 (de) * 1992-04-30 1993-10-21 Daimler Benz Ag Ölfilter mit einem in einem Behälter befestigten austauschbaren Ölfiltereinsatz
DE102005007024A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfiltersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744031U (de) * 1957-03-07 1957-05-02 Alfred Knecht An einem gemeinsamen gehaeusekopf befestigte und in hintereinanderschaltung durchflossene filterelemente.
DE1839122U (de) * 1961-04-04 1961-10-12 Rene Jaume Vorrichtung zur befestigung eines korbfilters an der einfuelloeffnung eines behaelters.
US3262570A (en) * 1963-02-05 1966-07-26 Commercial Filter Corp Filtration assemblies and replaceable elements of such assemblies
DE7047482U (de) * 1970-12-23 1971-09-02 Ferch & Nabben Durchlauffilter mit zwei filterflaechen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1744031U (de) * 1957-03-07 1957-05-02 Alfred Knecht An einem gemeinsamen gehaeusekopf befestigte und in hintereinanderschaltung durchflossene filterelemente.
DE1839122U (de) * 1961-04-04 1961-10-12 Rene Jaume Vorrichtung zur befestigung eines korbfilters an der einfuelloeffnung eines behaelters.
US3262570A (en) * 1963-02-05 1966-07-26 Commercial Filter Corp Filtration assemblies and replaceable elements of such assemblies
DE7047482U (de) * 1970-12-23 1971-09-02 Ferch & Nabben Durchlauffilter mit zwei filterflaechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Kiefer & Böhm, Iserlohn *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014685B2 (en) * 2004-02-10 2006-03-21 Perry Equipment Corp. Filter element and mounting method
US7108738B2 (en) * 2004-02-10 2006-09-19 Perry Equipment Corp. Filter element and mounting method
EP1723997A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Mann+Hummel Gmbh Filterelement
EP1901825A1 (de) * 2005-07-11 2008-03-26 Entegris, Inc. Filtrationsmodul
EP1901825A4 (de) * 2005-07-11 2009-09-02 Entegris Inc Filtrationsmodul
US9056281B2 (en) 2005-07-11 2015-06-16 Entegris, Inc. Filtration module
WO2008030707A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Pall Corporation Filter elements and assemblies
US8349180B2 (en) 2006-09-05 2013-01-08 Pall Corporation Filter elements and assemblies
US8157107B2 (en) 2007-12-14 2012-04-17 Mann+Hummel Gmbh Filter with bayonet coupling to cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405929C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347454B4 (de) Filteranordnung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
DE10327942A1 (de) Wirbelungs- Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE2534065A1 (de) Kaffeefilter fuer kaffeemaschinen
DE10360002A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
EP1951398B1 (de) Ölfilteranordnung
EP0060346B1 (de) Druckfiltrationsgerät
DE3405929A1 (de) Wechselbarer filtereinsatz
DE2811850A1 (de) Schleifvorrichtung
DE3417248A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2251224A1 (de) In sich geschlossenes toilettensystem
EP0885044B1 (de) Konischer fluidfilter
DE19848394C1 (de) Filteranordnung, insbesondere für den Einsatz als Fettfilter in Dunstabzügen bei Kochstellen
EP0154726A2 (de) Rückspülfilter
DE2757616B2 (de) Geschirrspülmaschine
EP0988825B1 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
EP1110589A1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE10142775A1 (de) Filtervorrichtung
DE102020117493A1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE7911828U1 (de) Kaffeefilter mit Tropfenfänger
DE102018009203A1 (de) Filterpatrone und Filtervorrichtung
DE202007003813U1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
DE3445446A1 (de) Als magnetruehrzelle verwendbares druckfiltrationsgeraet fuer den laborbetrieb mit einem gehaeuse aus kunststoff
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
EP0026270A1 (de) Rückspülbares Filter
EP4313870A1 (de) Filterpatrone und wasserfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer