DE3404853A1 - Kernkraftwerk mit notstromversorgung - Google Patents

Kernkraftwerk mit notstromversorgung

Info

Publication number
DE3404853A1
DE3404853A1 DE19843404853 DE3404853A DE3404853A1 DE 3404853 A1 DE3404853 A1 DE 3404853A1 DE 19843404853 DE19843404853 DE 19843404853 DE 3404853 A DE3404853 A DE 3404853A DE 3404853 A1 DE3404853 A1 DE 3404853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
boiler
power plant
nuclear power
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404853
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8757 Karlstein Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19843404853 priority Critical patent/DE3404853A1/de
Publication of DE3404853A1 publication Critical patent/DE3404853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Kernkraftwerk mit Notstromversorgung Die Erfindung betrifft ein Kernkraftwerk mit einem Kernreaktor, der einen Dampfkreis mit einer Dampfturbine zum Antrieb eines Generators speist, und mit einem zusätzlichen Notstromaggregat für die Bereitstellung der für die Notkühlung des Kernreaktors erforderlichen elektrischen Energie bei schwachen elektrischen Netzen.
  • Ublicherweise besteht die Notstromversorgung aus dieselmotorgetriebenen Generatoren von solcher Größe und Anzahl, daß die Leistung unter Berücksichtigung des Ausfalls eines Aggregats durch Einzelfehler mit einer zweiten durch Unverfügbarkeit wegen Reperatur/ Wartung ausreichend ist. Bei schwachen elektrischen Netzen reicht diese Auslegung aus der Sicht heutiger Risikobetrachtungen nicht mehr aus. Deshalb geht die Erfindung von der Aufgabe aus, die für Notfälle erforderliche Bereitstellung elektrischer Energie zusätzlich mit anderen Mitteln zu erreichen, um durch die Diversität eine Diskussion über "common mode failures" zu vermeiden, die eine weitere Vermehrung der Dieselgeneratoranzahl bewirken würde.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Notstromaggregat einen Hilfsdampfkessel und eine schnellstartfähige Dampfkraftmaschine umfaßt. Ein solches System ist maschinenbaulich besonders robust und deshalb weniger wartungsbedürftig. Dies gilt besonders für eine schnellaufende Dampfkolbenmaschine, die im Auspuffbetrieb arbeitet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Hilfsdampfkessel im Reaktorbetrieb mit Wärme aus dem Kernreaktor gespeist. Dies geschieht vorzugsweise in der Form, daß die Wärme von einer Anzapfung der Dampfturbine geliefert wird, die mit dem Hilfsdampfkessel verbunden ist.
  • Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft mit einem Großwasserraumkessel als Hilfsdampfkessel verwirklichen, weil dieser zugleich eine gewisse Energiemenge gut speichern kann. Außerdem kann der Wasserinhalt eines solchen Kessels als Speisewasservorrat betrachtet werden. Dabei besteht noch die Möglichkeit, daß der Großwasserraumkessel einen Wärmetauscher zur Einbringung der Wärme des Reaktors aufweist. Als Weiterbildung kann der Wärmetauscher mit einem weiteren Wärmetauscher in Reihe liegen, der einem Speisewasserbehälter des Hilfsdampfkessels zugeordnet ist.
  • Die Erfindung kann auch mit einer Gegendruckturbine mit Getriebe als Dampfkraftmaschine verwirklicht werden. Sie kann ebenfalls im Auspuffbetrieb arbeiten.
  • Die Dampfkraftmaschinen können aber auch mit einer Luftkondensationsanlage verbunden sein, die zum Beispiel über ein Ventil wahlweise einschaltbar ist. Diese Bauweise ist besonders günstig für wasserarme Standorte, weil dabei die Dampfkraftanlage des Notstromaggregats als Dauerbetrieb im Kreislauf ohne Wasserzugabe betrieben werden kann.
  • Das bei der Erfindung vorgesehene Notstromaggregat könnte auch leistungsfähiger als mit Dieselmotoren hergestellt werden.
  • Für den Anfahrvorgang empfiehlt sich eine Schaltung, bei der anfänglich nur die Kessellüftung und -feuerung und sodann die Kesselspeisung des Hilfsdampfkessels an das Notstromaggregat angeschlossen werden können.
  • Danach kann man die Leistung des Notstromaggregats schnell auf die Werte bringen, die für die Notkühlung des Reaktors benötigt werden. Die erfindungsgemäße zusätzliche Notstromanlage ist also nschwarzstartfähig und allein durch Handmaßnahmen anzufahren.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Schaltplan ein Ausführungsbeispiel der zusätzlichen Notstromversorgung eines Siedewasserreaktors vereinfacht dargestellt, Fig. 1.
  • Das Notstromaggregat umfaßt aus Gründen der Redundanz zwei vorzugsweise gleiche öl- oder gasgefeuerte Hilfsdampfkessel 1 und 2, die als Großwasserraumkessel ausgebildet sind. Ihr Wasserraum enthält zum Beispiel 30 m3 Wasser und ist von Flamm- oder Rauchrohren durchzogen. Zusätzlich enthält jeder Kessel noch einen Wärmetauscher 3 bzw. 4. Sie werden über Ventile 6 und 7 von einem Dampfumformer 8 versorgt, der mit Anzapfdampf aus der Turbine 9 des Reaktors 10 gespeist wird, die einen Generator 11 für zum Beispiel 600 MW treibt. Das Kondensat des Heizdampfes des Dampfumformers 8 wird in den Turbinenkondensator 5 rückgeführt; es könnte zur besseren Wärmeausnutzung an passender Stelle in den Speisewasserkreislauf eingeleitet werden.
  • Jeder der Wärmetauscher 3 und 4 liegt mit einem weiteren Wärmetauscher 12 bzw. 13 in Reihe, die in einem Speisewasserbehälter 14 angeordnet sind. Der Auslaß der Wärmetauscher 12 und 13 führt über ein Konden- satventil 16 bzw. 17 zu einer Leitung 18, die in den Dampfwasserkreislauf des Kernkraftwerkes, zum Beispiel zum Turbinenkondensator 5 zurückführt. Uber die Leitung 18 und die Wärmetauscher 3, 4, 12, 13 ist eine ständige Erwärmung des Speisewassers der Hilfsdampfkessel 1 und 2 im Reaktorbetrieb ermöglicht.
  • Ein weitgehend ähnliches Notstromaggregat, allerdings für ein Kernkraftwerk mit einem Druckwasserreaktor, zeigt die Fig. 2. Dabei kann der Dampfumformer 8 entfallen, desgleichen die Wärmetauscher 3 und 4 in den Hilfsdampfkesseln, denn der inaktive Reaktordampf kann dort durch Düsen 3a,4a eingeleitet werden. Die weitere Schaltung ist gleich, die Hilfskesselabspeisung läuft dann über die Wärmetauscher 12, 14, sofern kein Rieselentgaser vorgesehen wird, sonst kann die Einleitung im Rieselentgaser über Sprüheinrichtungen erfolgen und die Ableitung des überschüssigen Wassers über Niveauregler, wie bei 13a, 17a gezeichnet ist.
  • An den Speisewasserbehälter 14 sind zwei elektrisch angetriebene Speisewasserpumpen 20 und 21 angeschlossen. Sie fördern beim Arbeiten des Notstromaggregats Speisewasser aus dem Hilfs-Speisewasserbehälter 14 über Leitungen 22, 23 in die Hilfsdampfkessel 1 und 2.
  • Das dort verdampfte Wasser strömt über Leitungen 24, 25 zu zwei Dampfturbinen 26 und 27, die über Getriebe 28, 29 Notstromgeneratoren 30, 31 antreiben. Von den Notstromgeneratoren werden die zwei Schienen 34, 35 je eines elektrischen Netzes gespeist, von denen jedes für die Notkühlung des Kernreaktors 10 ausreichend ist und jeweils die Eigenverbraucher der betreffenden zusätzlichen erfindungsgemäßen Notstromerzeugungsredundanz mit versorgt.
  • Aus den Hilfrdampfkesseln 1 und 2 kann ferner über ein Ventil 36 eine Dampfleitung 37 gespeist werden, die zu Hilfsdampfverbrauchern des Kernkraftwerkes führt, zum Beispiel die Verdampferanlagen der Abwasseraufbereitung, Aufheizung des Speisewasserbehälters, Dampfstrahler für Evakuieranlage, Heizung etc.
  • Die Auslaßleitungen 40, 41 der Turbinen 26, 27 führen auch zu einer Dampfverteilung 43 im Speisewasserbehälter 14, der damit gleichzeitig als Mischvorwärmer des Speisewassers ausgestaltet ist. Für den dargestellten Fall der Luftkondensationsanlage gelangt das entstandene Kondensat über Kondensatventile 49, 50 und Leitungen 51, 52 in den Speisewasserbehälter 14 zurück.
  • Eine Leitung 53, die von einer Vollentsalzungsanlage kommt, ermöglicht die Nachspeisung von Speisewasser.
  • Damit kann ein Speisewasserverlust ausgeglichen werden, der beim Starten zustande kommt, wenn die Turbinen 26, 27 durch Öffnen von Abblaseventilen 55 und 56 im Auspuffbetrieb gefahren werden, so daß praktisch kein Kondensat zurückgewonnen wird. Bei einer reinen Gegendruckanlage im Auspuffbetrieb muß dementsprechend ständig Wasser aus der Vollentsalzungsanlage nachgespeist werden.
  • In die Luftkondensationstürme 47 und 48 führen auch die Auslaßleitungen von Sicherheitsventilen 57 und 58, die an die Auslaßleitungen 40, 41 der Turbinen 26, 27 angeschlossen sind.
  • Beim Ausfall des vom Generator 11 des Reaktors 10 normalerweise gespeisten elektrischen Netzes, das der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, Ausfall des eigenen Kernkraftwerkes und der vorhandenen Notstromdiesel (die ebenfalls nicht dargestellt sind), wird das zusätzliche Notstromaggregat von Hand eingeschaltet. Dabei wird die Dampfkraftmaschine 26 und/ oder 27 aus dem ständig unter Druck gehaltenen Hilfskessel 1, 2 unter Ausnutzung der Energiespeicherung im Kesselwasser angefahren.
  • Nach dem Anfahren wird zunächst nur die Kessellüftung und -feuerung sowie die Kesselspeisung durch die Pumpen 20, 21 von dem elektrischen Netz 34, 35 gespeist.
  • Erst nach dem Erreichen des vollen Betriebsdruckes von zum Beispiel 15 bar werden nacheinander die einzelnen Verbraucher des für die Notkühlung des Reaktors 10 ausgewählten Leerlaufkühlkreises zugeschaltet. Wenn die Dampfkraftmaschinen 26, 27 im Auspuffbetrieb arbeiten, muß gegebenenfalls noch eine Vollentsalzungsanlage zur Nachlieferung des Speisewassers versorgt werden. Andernfalls kann auf die Luftkondensationstürme 47, 48 umgeschaltet werden, wenn die Entlüftungsventile 55, 56 geschlossen werden.
  • Die vorgeschlagene diversitäre Not stromerzeugung kann als spezielles Notstands system für Standorte mit schwachem elektrischen Versorgungsnetz angesehen werden. Da es sich jedoch um genügend reaktorferne Systeme handelt, kann deren Qualitätssicherung gemäß der niedrigsten Anforderungsstufe, dh. gemäß den Spezifikationen für konventionelle Systeme, ausgeführt werden, wobei Systeme und Komponenten gegebenenfalls für eine Erdbebenbeschleunigung zu bemessen sind.
  • 10 Patentansprüche 2 Figuren - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche Kernkraftwerk mit einem Kernreaktor, der einen Dampfkreis mit einer Dampfturbine zum Antrieb eines Generators speist, und mit einem zusätzlichen Notstromaggregat für die Bereitstellung der für die Notkühlung des Kernreaktors erforderlichen elektrischen Energie, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Notstromaggregat einen Hilfsdampfkessel (1,2) und eine schnellstartfähige Dampfkraftmaschine (26, 27) umfaßt.
  2. 2. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Hilfsdampfkessel (1, 2) im Reaktorbetrieb mit Wärme aus dem Kernreaktor (10) gespeist wird.
  3. 3. Kernkraftwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Wärme von einer Anzapfung der Dampfturbine (9) geliefert wird, die mit dem Hilfsdampfkessel (i, 2) verbunden ist.
  4. 4. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hilfsdampfkessel (1, 2) ein Großwasserraumkessel ist.
  5. 5. Kernkraftwerk nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Großwasserraumkessel (1, 2) einen Wärmetauscher (3, 4) zur Einbringung der Wärme des Reaktors (10) aufweist.
  6. 6. Kernkraftwerk nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Wärmetauscher (3, 4) mit einem weiteren Wärmetauscher (3, 4) in Reihe liegt, der einem Speisewasserbehälter (14) des Hilfsdampfkessels (1, 2) zugeordnet ist.
  7. 7. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dampfkraftmaschine eine schnellaufende Dampfkolbenmaschine ist, die im Auspuffbetrieb arbeitet.
  8. 8. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dampfkraftmaschine eine Gegendruckturbine (26, 27) mit Getriebe (28, 29) ist, die vorzugsweise im Auspuffbetrieb arbeitet.
  9. 9. Kernkraftwerk nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dampfkraftmaschine (26, 27) mit einer Luftkondensationsanlage (47, 48) verbunden ist.
  10. 10. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß Kessellüftung und -feuerung sowie Kesselspeisung (20, 21) des Hilfsdampfkessels (1, 2) an das Notstromaggregat angeschlossen sind0
DE19843404853 1984-02-10 1984-02-10 Kernkraftwerk mit notstromversorgung Withdrawn DE3404853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404853 DE3404853A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Kernkraftwerk mit notstromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404853 DE3404853A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Kernkraftwerk mit notstromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404853A1 true DE3404853A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6227412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404853 Withdrawn DE3404853A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Kernkraftwerk mit notstromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404853A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432475A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernkraftwerk mit einem siedewasserreaktor
FR2784786A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Siemens Ag Systeme de securite et procede pour faire fonctionner un systeme de securite pour une installation a reaction nucleaire
US9728288B2 (en) 2010-02-18 2017-08-08 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of energy generated by multiple nuclear reactor systems
US9748007B2 (en) 2010-02-18 2017-08-29 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of energy generated by multiple nuclear reactor systems
US9761337B2 (en) 2010-02-18 2017-09-12 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of nuclear reactor generated energy
US10535437B2 (en) 2010-02-18 2020-01-14 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of nuclear reactor generated energy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489955B1 (de) * 1965-12-14 1970-05-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE2606469B2 (de) * 1976-02-18 1977-12-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Notspeisesystem zur kuehlung von kernreaktoranlagen
DE3129289A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-15 Framatome, 92400 Courbevoie Verfahren und vorrichtung zur sicherheitskuehlung eines kernreaktors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489955B1 (de) * 1965-12-14 1970-05-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE2606469B2 (de) * 1976-02-18 1977-12-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Notspeisesystem zur kuehlung von kernreaktoranlagen
DE3129289A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-15 Framatome, 92400 Courbevoie Verfahren und vorrichtung zur sicherheitskuehlung eines kernreaktors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432475A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernkraftwerk mit einem siedewasserreaktor
FR2784786A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Siemens Ag Systeme de securite et procede pour faire fonctionner un systeme de securite pour une installation a reaction nucleaire
US9728288B2 (en) 2010-02-18 2017-08-08 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of energy generated by multiple nuclear reactor systems
EP2537158A4 (de) * 2010-02-18 2017-08-09 TerraPower LLC Verfahren, system und vorrichtung zur wärmespeicherung von durch einen kernreaktor erzeugter energie
US9748007B2 (en) 2010-02-18 2017-08-29 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of energy generated by multiple nuclear reactor systems
US9761337B2 (en) 2010-02-18 2017-09-12 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of nuclear reactor generated energy
US10535437B2 (en) 2010-02-18 2020-01-14 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of nuclear reactor generated energy
US11205523B2 (en) 2010-02-18 2021-12-21 Terrapower, Llc Method, system, and apparatus for the thermal storage of nuclear reactor generated energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
DE69832740T2 (de) Gasturbinenanlage
DE2615439C2 (de) Thermische Kombi-Kraftwerksanlage mit Druckluftspeicher
EP0439754A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
EP1310644A1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung einer gasentspannung und vorrichtung für das verfahren
DE2437782C3 (de) Verfahren zum Anfahren einer Gasturbinen-Anlage zur Stromerzeugung aus Brenngas von einem Kohle-Druckvergaser
DE3335113A1 (de) Dampfkraftwerk mit einem waermeaustauscher zur auskopplung von fernwaerme
DE3404853A1 (de) Kernkraftwerk mit notstromversorgung
DE3447879A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer gekoppelten waerme- und krafterzeugung, insbesondere bei industriekraftwerken
DE19943782C5 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
EP0530519B1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
CH369220A (de) Verfahren zum Abführen der im Innern eines Kernreaktors freiwerdenden Wärme
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
EP2122165B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur dampferzeugung in dampfkraftwerken
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2512774A1 (de) Gasturbinen-heizkraftwerk
EP0657627B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen
EP0657626B1 (de) Anordnung für die Speisewassereinspeisung in einem Kombikraftwerk
EP0286628B1 (de) Verfahren zur Warm- und/oder Heisswasserbereitung und Speicherwasserkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
CH633859A5 (en) Combined gas/steam turbine power station, intended for operation with fuels of varying sulphur content
DE3236499C2 (de)
CH537516A (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1551057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
DE2143026A1 (de) Kraftwerkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal