DE3404587A1 - Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand - Google Patents

Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand

Info

Publication number
DE3404587A1
DE3404587A1 DE19843404587 DE3404587A DE3404587A1 DE 3404587 A1 DE3404587 A1 DE 3404587A1 DE 19843404587 DE19843404587 DE 19843404587 DE 3404587 A DE3404587 A DE 3404587A DE 3404587 A1 DE3404587 A1 DE 3404587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
exchanger
capillary tubes
radiator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404587
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404587C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Welle (FH), 7613 Hausach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLE REINHARD DIPL ING FH
Original Assignee
WELLE REINHARD DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLE REINHARD DIPL ING FH filed Critical WELLE REINHARD DIPL ING FH
Priority to DE19843404587 priority Critical patent/DE3404587A1/de
Priority to DE19843427251 priority patent/DE3427251A1/de
Publication of DE3404587A1 publication Critical patent/DE3404587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404587C2 publication Critical patent/DE3404587C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

zu Patentanmeldung: P 34 04 5872
BESCHREIBUNG
Gewebeaustauscher als Heizkörper und Klimawand.
Die Erfindung betrifft einen patentierten Gewebeaustauscher, der sowohl als Heizkörper als auch als Klimawand verwendet werden kann.
Grundlage des Heizungs- bzw. Kühlsystems bildet ein Gewebe, das aus einer Matte von eng nebeneinander gewobenen Kupferdrähten besteht. Hierin sind Kupferrohre in einem bestimmten Abstand eingewoben. Die Drähte, welche die Oberfläche bilden, wurden nach einer speziell entwickelten Struktur gewoben. Das Gewebe hat die Patentnummer 2400178 und 2428224. Der Wasserkreislauf findet in der gleichen Form wie bei herkömmlichen Heizkörpern statt, über zwei Anschlußrohre (Vor- und Rücklauf) wird das Medium zu- bzw. abgeführt. Die Anschlußrohre sind mit kleinen Kapillarrohren verbunden. Durch die kleinen Kapillarrohre, die in das Kupfernetz eingewoben sind, wird das Medium verteilt und weitergeleitet. Die feinen Kupferdrähte des Gewebes übernehmen die Temperatur der Kapillarrohre. Durch die offene Gewebestruktur wird eine natürliche Konvektion ermöglicht. Durch ein Gehäuse wird ein Kamineffekt erzeugt, welcher ermöglicht, daß die Umgebungsluft direkt durch den Austauscher zwangsgeleitet wird und ein Temperaturaustausch stattfinden kann. In der Anlage ist eine Materialprobe beigefügt. Der Gewebeaustauscher wurde als Heizkörper in einem Wohnhaus eingebaut und wird seit drei Wintermonaten betrieben. Eine Fotografie dieses Heizkörpers fügen wir ebenfalls bei.
zu Patentanmeldung: P 34 04 5872
Heizung:
Der Gewebeaustauscher kann in erster Linie als Heizkörper verwandt werden. Die kältere Umgebungsluft wird durch den Kamineffekt durch das Gewebe gesaugt und durch die Öffnung an der Oberseite stark erwärmt ausgeblasen. Im Vergleich zu konventionellen Heizkörpern ist er deutlich kleiner und leichter. Bei herkömmlichen Heizkörpern müssen sämtliche Rippen mit Wasser gefüllt werden. Bei dem Gewebeaustauscher muß sich das Wasser lediglich in den Kapillarrohren befinden. Dies bedeutet, daß nur eine geringe Wassermenge erwärmt werden muß. Der Gewebeaustauscher gewährt höheren Heizeffekt bei sehr kleinen mittleren Temperaturdifferenzen (t +t , ).
e a ·'· x u
Bei herkömmlichen Heizkörpern werden in Wohnzimmern in der Regel Verkleidungen angebracht. Diese sind relativ teuer, da sie angepaßt werden müssen. Sie verändern in unterschiedlichem Maße die Wärmeabgabe. Diese Verkleidungen oder die Heizkörpernischen können gleichzeitig als Kamin verwandt werden. Eine Verkleidung ist nur erforderlich, wenn keine Heizkörpernische vorhanden ist. In diesem Falle wird durch die Verkleidung der Kamineffekt erzielt. Sind Nischen vorhanden, dient der Austauscher gleichzeitig als Verkleidung, da er dekorativ ist.
Kühlung:
Der Gewebeaustauscher kann auch als Klimawand verwendet werden. In diesem Falle ist erforderlich, daß kaltes Medium durch die Rohre fließt und sich die Luft, die durch die Matte strömt, abkühlt. Die wärmere Umgebungstemperatur wird durch das Gewebe gesaugt und stark gekühlt an der Unterseite wieder ausgeblasen.
zu Patentanmeldung: P 34 04 5872
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieaufwand deutlich zu verringern durch niedrige Vorlauftemperaturen und durch sehr hohe spezifische Leistungen (kleine Äustauschflächen).
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die feinen Kupferdrähte des Gewebes die Temperatur der Kapillarrohre übernehmen und durch die offene Gewebestruktur eine natürliche Konvektion ermöglicht wird.
Der Gewebeaustauscher kann auch mitten im Raum aufgestellt werden. Um den Kamineffekt zu erzielen, muß sich die Gewebeplatte innerhalb einer Gehäuseform befinden oder selbst eine Gehäuseform bilden. Der Kamineffekt kann durch Zwangsbelüftung verstärkt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin:
- sehr kleiner Mediuminhalt (ca. 0,5 1 pro qm),
- sehr geringe Wärmeträgheit,
- sehr geringes Gewicht (ca. 3 kg pro qm),
- das Gewebe ist aus reinem Kupfer,
- sehr hohe spezifische Leistungen,
- kleine mittlere Temperaturdifferenzen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen Figur 1: den Gewebeaustauscher mit dem Mediumkreislauf, Figur 2: die Gewebeplatte mit den Kupferrohren und dem stattfindenden Luftkreislauf (Kamineffekt).
- Leerseite -

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gewerbeaustauscher, verwandt als Heizkörper und als Klimawand, dadurch gekennzeichnet, daß feine Kupferdrähte eines Gewebes, die die Temperatur von Kapillarrohren übernehmen und durch die offene Gewebestruktur mit Hilfe eines Kamineffekts eine natürliche Konvektion ermöglichen und der Austauscher direkt durchströmt werden kann.
2. Gewebeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austauscher gleichzeitig den Heizkörper bzw. die Klimawand und die Verkleidung bildet.
DE19843404587 1984-02-09 1984-02-09 Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand Granted DE3404587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404587 DE3404587A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand
DE19843427251 DE3427251A1 (de) 1984-02-09 1984-07-14 Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404587 DE3404587A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404587A1 true DE3404587A1 (de) 1985-12-19
DE3404587C2 DE3404587C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6227237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404587 Granted DE3404587A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315828A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Otfried Dipl Ing Knappe Vorrichtung zur Kühlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208888U1 (de) * 1992-07-03 1993-11-04 Bossert Gerdi Wärmetauschelement
DE9218489U1 (de) * 1992-07-10 1994-04-07 Zimmerling Thomas Dipl Ing Vorrichtung zur Zusammenstellung von Heizregistern, insbesondere für Trockeneinrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014570B (de) * 1954-01-14 1957-08-29 Helmuth Kuehne Dr Ing Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014570B (de) * 1954-01-14 1957-08-29 Helmuth Kuehne Dr Ing Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315828A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Otfried Dipl Ing Knappe Vorrichtung zur Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404587C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851889A1 (de) Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energiereceycling
DE3103549A1 (de) Energiesparende gebaeudeheizung
DE3404587A1 (de) Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand
EP0219887B1 (de) Strahlungs- und Konvektionsapparat
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE3427251A1 (de) Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand
DE3007981A1 (de) Solarheizanlage fuer ein gebaeude
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE69823405T2 (de) Deckenelement
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE8433130U1 (de) Gewebeaustauscher als Heizkörper oder Klimaanlage in einem freien Raum
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE8433131U1 (de) Gewebeaustauscher als Heizkörper oder Klimawand mit Rahmen
DE2708128A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE2727593A1 (de) Vorrichtung zum nutzen der abwaerme aus der abluft warmer raeume
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
DE2939827A1 (de) Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme
DE19831917C2 (de) Einrichtung zum Verbessern der Luftqualität in Wohn-, Büro- und Produktionsräumen bei gleichzeitiger Heizung oder Kühlung
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
DE202022001460U1 (de) Komplettelement für Dächer
EP0816790A2 (de) Wärmeübertragungselement, insbesondere zur Verwendung für Raumlüftungseinrichtungen mit Wärmerückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3427251

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 1/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee