DE2939827A1 - Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme - Google Patents

Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme

Info

Publication number
DE2939827A1
DE2939827A1 DE19792939827 DE2939827A DE2939827A1 DE 2939827 A1 DE2939827 A1 DE 2939827A1 DE 19792939827 DE19792939827 DE 19792939827 DE 2939827 A DE2939827 A DE 2939827A DE 2939827 A1 DE2939827 A1 DE 2939827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
walls
exchanger according
guide walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939827
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLBAU SEVELEN AG SEVELEN
Original Assignee
METALLBAU SEVELEN AG SEVELEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLBAU SEVELEN AG SEVELEN filed Critical METALLBAU SEVELEN AG SEVELEN
Priority to DE19792939827 priority Critical patent/DE2939827A1/de
Publication of DE2939827A1 publication Critical patent/DE2939827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0076Arrangement of heaters or heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher, insbesondere zur Verwertung von Abluftwärme
  • Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, insbesondere zur Verwertung von Abluftwärme1 sie kennzeichnet sich durch Anordnung von Strömungsleitwänden für wärmehaltige und -aufnehmende Mittel sowie durch diese Leitwände verbindende, unter Bildung von beiden Mitteln getrennt voneinander, abwechselnd aber jeweils nur einseitig beaufschlagter, zu den Leitwänden quer verl aufender Wärmeübertragungswandungen, wobei zur Trennung zweckmässig eine Vergussmasse vorhanden ist, mit der die Bereiche der Leitwände und der Wärmeübertragungswandungen in unmittelbarer, abgedichteter Berührung stehen, die sich an die Stirnquerteilflächen der Leitwände und Wärmeübertragungswandungen in einem Ausmass anschliessen, das zur vollständigen Abdichtung zwischen den strömenden Mitteln ausreicht.
  • Eine vorteilhafte AvifLihrungsform entspricht dem erfindungsgemäss gemachten Vorschlag mit der Abwandlung, dass vorteilhaft die Wärmeübertragungswandungen in Form mit engen Zwischenräumen aufeinanderfolgender, zickzackförmig verlaufender Schleifen auftreten, die zweckmässig in Bereichen ihrer Richtungsumkehrungen mit den nd iiber die Leitwände verbunden sind; unter Richtungsumkehrungen sind also die mehr oder weniger grossen Abrundungen zu verstehen, mittels derer je ein Ast der Schleifen mit dem nächsten Ast der folgenden, ihrerseits wieder zwei untereinander bogenförmig verbundene Aeste aufweisenden Schleife verbunden ist, wobei ein erster zwischen zwei Aesten liegender Hohlraum von einem wärmehaltigen, ein zweiter, dem ersten folgender Schleifenhohiraum von einem wärmeaufnehmenden Mittel durchströmt ist, womit also eine einzelne Wärmeübertragungswanduny jeweils zwei Begrenzungsflächen, abgekürzt im Nachfolgenden Wärmeübertragungswandseiten genannt, d. h., zwei Seiten aufweist, deren eine vom wärmehaltigen, deren andere vom wärmeaufnehmenden Mittel bestrichen ist.
  • Diese Wärmeübertragungswandungen können grundsätzlich aus jedem die Wärme gut leitenden Werkstoff vorzugsweise Metallen, Metallblechen, Metallfolien bestehen, jedoch sind insbesondere wärmehaltige Strömungen infolge von ihnen mitgeführter Mischungsbestandteile mechanisch, chemisch und sonstwie aktiv, z. B. radioaktiv, so dass von den Werkstoffen Abrieb-, chemische Festigkeit, Strahlungsbeständigkeit und andere zusätzliche Eigenschaften verlangt werden. Selbst warme Abluft, etwa von Ställen, deren Jaucheansamml ungen ausser den Stall räumen entlüftet werden müssen, enthält einen so grossen Ammoniakgehalt, dass Alkalienfestigkeit erforderlich ist, wobei also Beläge in Form von Beschichtungen, Beläg, beides auch aus geeigneten Kunststoffen unter Einschluss von Kunstharzen, Metallisierungen, Anstrichen, Emaillierungen, sonstigen Veredelungen oder unmittelbare Ausbildung aus Edel stählen, Buntmetallen oder dgl. in Betracht kommen. Weisen die Leitwände, die in an Bereichen ihrer Ausdehnung einmalyein wärmehaltiges, ein andermal an ein wärmeaufnehmendes Mittel angrenzen, die oben erwähnte Ausbildung auf, die zur Berührung derselben Wärmeübertragungswanduny auf einer Wandungsflächenseite mit dem wärmehaltigen Mittel z. B. der vorerwähnten Abluft, auf der anderen Wandungsflächenseite mit dem wärmeaufnehmenden Mittel führt, dann ist es möglich, mittels der vorgeschlagenen Massnahmen innerhalb eines gegebenen Raumes wärmeübertragende Flächen in einem Grössenausmass zu verwirklichen, das bei einem abweichenden Aufbau von Wärmetauschern, z. B.
  • Rohrwärmetauschern, nicht im entferntesten zu erreichen wäre.
  • Die so grundsätzlich gegebenen Möglichkeiten vergrössern sich noch wesentlich, wenn die Strömungsleitwände als zueinander konzentrische Ringzyl inderabschnitte ausgebildet sind. Eine weitere Möglichkeit zur Verwirklichung grossflächiger Wärmeübergänge bestünde darin, die Strömungsleitwände als zueinander vorzugsweise Pl anparal I eI e Wandungen, beispielsweise eines parallel epipedischen Hohlkastens auszubilden, dessen Inn.enteile dann in etwa gleicher Weise auftreten könnten wie die vorbeschriebenen undzeichnerisch dargestellten Innenteile ringzyl indrischer Wärmetauscher, die auch mit mehr als zwei konzentrisch zueinander angeordneten Strömungsleiwänden ausgerüstet sein könnten, um mit der Abwärme einen aus aus anderem Material ausseraLuft bzw. Frischluf bestehenden Drittstoff erwärmen, ggf.
  • weiter aufheizen zu können.
  • Ist ein innerster Ringzylinder des aus zueinander konzentrischen Zylindern bestehenden Wärmetauscheraufbaues als Abschnitt eines Führungsrohres- oder -kanales für Abluft, etwa von Menschenansammlungen, einer Sauna, einer Backstube, von -Brauerei-, Rrotfabriken, sonstigen auf Verwendung von Wärme angewiesenen Betrieben, weiter von Tierställen, zu entlüftenden Jauchegruben, sich selbst aufheizenden Misthaufen, mit Sel bstzündungsgefahren betriebenen Speichern oder auch industriellen, bergbautichen, Hittenmaschinen-Hoch-, Cupol-, Siemens - Martin Oefen bzw. -anlagen oder dgl. ausgebildet, so ergeben sich eine Reihe weiterer vorteilhafter Möglichkeiten, die beispielsweise dahin anzugeben sind, dass ein Führungsrohrabschnitt im Wege des von ihm geführten, wärmehaltigen Mittels vor dessen Zulassung zur Berührung mit Wärmeübertragungswandungen Steuerungsmittel, etwa den Führungsrohrquerschnitt in einrsten ihrer Grenzstellungen voll eröffnende, ihn in einer zweiten Grenzsteiiunq ganz veschliessende Drosselklappe enthält. Eine andere, vorteilhafte Möglichkeit bestände darin, auch den Innen-und Aussenzylinder oder Zwischenringzylinder des Wärmetauschers so auszubilden, dass in ihnen angeordnete Fenster, Unterbrechungen, schlechthin Ausnehmungen oder dgl., ggf. unter Zwischenschaltung wieder von Steuerungsmitteln wie Jalousien, Klappen, Drehtüren oder dgl., an eine jeweils vorhandene Strömung wärmehaltiger und/oder -aufnehmender Mittel angrenzen. Auf diese Weise gewinnt man die Möglichkeit, aus wärmehaltigeniMittel entnommene Abwärme auf wärmeaufnehmende Mittel aller Art wie Frischluft zwecks Belüftung, Beheizung von Räumen oder Erwärmung von Drittstoffen in einem Ausmass zu übertragen, bei dem erhebliche Ersparnis an dem Energieaufwand eintritt, der andernfalls eigens zu den genannten Zwecken aufzuwenden und damit unvermeidlich wäre. Geht man beispielsweise von der Notwendigkeit der Belüftung eines Tanzsaales aus, so ist es erwünscht, unter Einsatz der angegebenen Steuerungsmittel zu Beginn einer derartigen Tanzveranstaltung im Herbst, im Winter oder in Uebergangszeiten eine höhere als Aussentemperatur einzustellen, später ab dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegungen der Tänzer cin: solche Erhöhung deren Körpertemperatur bewirkt haben, dass zur Er haltung des Tanzvergnügens eine wesentlich geringere Raumtemperatur als vorher erwünscht ist, die dann mittels der genannten Steuerungsmittel ohne weiters einstellbar ist. In Fällen dieser Art könnte es sogar zweckmässig sein, zu dem bereits erwähnten Wärmetauscher einen weiteren, zusätziichen Abschnitt desselben oder überhaupt einen zusätzlichen Wärmetauscher hinzuzuschalten, in welchem im Ueberschuss auftretende Abwärme auf eine Flüssigkeit tieferen Temperaturniveaus wie vornehmlich Wasser übertragen wird, so dass die Möglichkeit entsteht, aufgeheiztes Wasser zeitlich über die Zeitdauer der Tanzveranstaltung hinaus zu speichern und anschliessend zur Beheizung bzw. Klimatisierung der in Betracht kommenden Räume zu verwenden. Der Wärmetauscherzusatzabschnitt bzw. der Zusatzwärmetauscher als solcher könnte dann wieder den vorerwähnten Aufbau besitzen, nur ist dann die eine Wärmetauscherwandungsseite flüssigkeitsberührt und Ventile treten an die Stelle von Drosselklappen, Jalousien oder sonstigen Luftströmungssteuerungefl.
  • Derartige Wärmetauscher können vor allem als Aufsätze von Gebäudedächern, etwa Versammlungs-, Vortrags-, Festsälen, eines Zeltes, einer Baracke, eines Viehstalles oder dgl. ausgebildet sein. So hat es a sich beispielsweise gezeigt, dass Jungvieh besonders empfindl ich auf veterinärmedizinmässig richtige Stall temperaturen reagiert, Ferkel beispielsweise nehmen an Gewicht in derselben Zeitspanne bis zu 30 to rund mehr als Ferkel zu, die in schlecht temperierten Räumen aufgezogen werden. Es bestehen weitere Möglichkeiten etwa dahin, die vorgeschlagenen Wärmetauscher als Lcitungsabschnitte von Belüftungskanälen, Wetterschächten, Klima-und Frischluftzuführungsanlagen oder dgl. auszubilden. Dadurch kann das wärmeaufnehmende Mittel, meistens Luft, auch noch vor Entlassung in die Atmosphäre gereinigt werden. Das geschieht beispielsweise dadurch, dass es einer Anlage zugeführt wird, die aus einem Kühler für das verunreinigte Mittel und aus einem unterhalb dieses Kühlers befindlichen Behälter für das aus dem Kühler ablaufende Kondensat sowie für die ausgeschiedenen Fremdkörper besteht. Wird das Kühlmittel für den Kühler so eingestellt, dass das die Verunreinigungen tragende Mittel mit der es sättigenden Flüssigkeit versehen ist, so kondensiert unter dem Einfluss der Kühlung der sättigende Wasserdampf nach dem Vorbild der Regenbildung in der Natur um die Verunreinigungen als Kondensationskerne, womit es zu der die nat-6rliche Kern-kondensation nachbildenden Reinigung des verunreinigten Mittels kommt. Die jeweils beschwerten Verunreinigungen fallen in den vorerwähnten Abscheidungsbehäjter, in welchem sich ein Sumpf aus den Verunreinigungen und der Flüssigkeit bildet, die von Zeit zu Zeit abzulassen ist Die erforderliche Sättigung ist dadurch zu erzwingen, dass in dem Abscheidungsbehälter Schikanen in Form von Querblechen angeordnet sind und das zu reinigende Mittel durch den Abscheidungsbehälter unter Passage der vorerwähnten Querblechschikanen abwechselnd abschnittweise durch den Sumpf und anschliessend wieder durch ihre Lage oberhalb des Sumpfes sumpffreie Räume tritt, so dass auf diese Weise die Sättigung mit verdampfter Flüssigkeit herbeigeführt wird, wobei natürlich an die Stelle von Wasser als am stärksten in Betracht kolnmendes flüssiges Medium jede andere zur Sättigung des zu reinigenden Mittels dienende Flüssigkeit benutzbar ist.
  • Ein noch höherer Crad an Vereinfachung ist dadurch zu erreichen, dass den vorerwähnten Aufsätzen eine sogenannte Dachreiterausbildung mit der Massgabe gegeben wird, dass der Aufsatzträger, vorzugsweise ein Dachstuhl, den unteren Abschnitt eines crfintlunlfsgemäß vorgeschlagenen Wärmetauscheraufsatzes umfaßt, w'i1arcx der Aufsatzoberteil als solcher frischluftberührt ist. Daun wird die eintretende, beispielsweise aerostatisch bzw.-dynamisch oder unter dem Einfluss von Gebläsen, Ventilatoren strömende l:riscl)-luft innerhalb der Aufsatzober- und -unterteile aufgewärmt und über den Aufsatzunterteil zweckmässig über die Steuerungsorgane temperiert entlassen. Die Vereinfachung besteht darin, dass zichcr Dachaufsatz bzw. Wärmetauscher und zu temperierenden l'.iumcn sämtliche Rohrleitungen fortfallen, die anderenfalls erforderlicll scin und das Ganze unansehnlich machen oder unter unnötige Erhöhung der Kosten von Anbringung und Unterhaltung dem Aussenblick entzogen werden müssten, abgesehen von den Vorteilen der gleichzeitig ctstehenden thermischen Isolierung.
  • Handelt es sich um Abluftanlagen, in denen, wie beispielsweise in grösseren Hotels mit Versammlungsräumen, Kühlmaschinen aufgestellt sind, so besteht die Möglichkeit, ausser den bereits erwähnten Wärmetauschern eine Wärmepumpenanlage vorzusehen, so dass mittels dieser das verhältnismässig niedrige Temperaturniveau von Abluftwärme auf die jeweils in Betracht kommende Temperatur angehoben werden kann.
  • Ilic Zeichnung gibt beispielsweise Ausführungsformen in Betracht kommender Wärmetauscher mit auf kleinsten Raum zusammengedrängten, im Verhältnis zu dessen Grösse sprunghaft erhöhten Wärmetauschflächen wieder.
  • Figur 1 zeigt den Wärmetauscher iflschaubildlicher Darstellung, während Figur 2 einen senkrechten Längsschnitt durch denselben veranschaulicht.
  • Figur 3 veranschaulicht schematisch die Gesamtanordnung.
  • 1)as Schaubild lässt einen unteren Eintrittsstutzen /für die aus dem Stall hochsteigende, Ammoniakanteile enthaltende Warmluft, den Wärmetauschermittelteil 3 und einen Austrittsstutzen 2 erkennen. Die massgebenden, im Aufsatz auftretenden Strömungen sind durch gepfeilte Linien verdeutlicht. Der Wärmetauscher 3 weist eine als Innenzylinder ausgebildete Leitwand 31, weiter eine als Aussenzylinder 32 ausgebildete, äussere Leitwand auf.
  • 1)ie Innenleitwand besitzt fensterartige Ausnehmungen 311,312, 313,314 usw., die sich nahenzu über die gesamte Höhe des Wärmetauschers 3 erstrecken. Auch die äussere Leitwand 32 besitzt fensterartige AuRnger die sich jedoch im Gegensatz zu den Einlässen 311,312,313,314 usw. nur über einen Teilbereich der Höhe der äusseren Leitwand 32 erstrecken, so dass zwei Reihen fensterartiger Ausschnitte zu unterscheiden sind, nämlich obere Fenster 321,322,323,324 usw., ausserdem die im unteren Bereich des W.irFIlctauschers 3 liegenden Auslässe 331,332,333,334 usw. Die beiden Leitwände 31 und 32 dienen zur Halterung schleifenartig angeordneter Wärmeübertragungswandungen 4, wobei peripher innere Abrundungen 41 derselben und peripher äussere Abrundungen 42 auftreten.
  • Diese Abrundungen gehen mit den Schleifen wieder über nahezu die gesamte Höhe des Wärmetauschers 3 durch und sie unterteilen dc zwischen den Strömungsleitwänden 31 und 32 liegenden Knusi so, wie das den schaubildlich in Figur 1 zur Erscheinung konmIenden Stirnquerflächen 43 zu entnehmen ist. Die Abrundungen 41 und 42 sind mit den beiden Strömungsleitwänden so verbunden, dass keine Strömungsverluste einzutreten vermögen. Die Gesamtanordnung i.st dabei so getroffen, dass ein einzelnerAst der Schleifenfolge, also eine einzelne wärmeübertragende Wandung 4 auf ihrer eine Seite von der über die Ausschnitte 321 usw. ein- und über die Ausschnitte 331 usw. austretenden Frischluft bestrichen wird, während die Warmluft, die über die Ausnehmungen 311 usw. in der Richtung radial von innen nach aussen die andere I3egrenzunswandungsseite derselben Wärmeübertragungswandung zu umspülen vermag und, unter der Wirkung eines im Wärmeluftkanal 1,2 herrschenden den oder erzeugten Unterdruckes gekühlt in/Stutzen 2 eintritt.
  • Es liegt im Wesen der Erfindung, dass auch andere Anordnungen und/oder Schaltungen möglich sind, indem beispielsweise die Ausnchmungen 321 usw. und 331 usw. wie die Ausnehmungen 311 usw. zu einer einzigen Ausnehmung zusammen gefasst sind und die I:riscIIluft die von ihr berXiheen Wärmeübertragungswandungsseiten der ScIllcifenfolge umspült, während die Warmluft die Abwärme an die von ihr Irertihrte Seite derselben Wärmeübertragungswandung abgibt. Abinderungen dieser Schaltungen liegen im Belieben von abnehmen derartiger Warmetauscher, sie sind infolge des Wärmetauscheraufbaues und der eingebauten Steuerungsmittel jederzeit E kürzlich zu andern und wunschgemäß einzustellen.
  • 1)er Figur 1 der Zeichnung ist weiter zu entnehmen, dass aufgeheizte Frischluft ohne Notwendigkeit der Anordnung zusätzlicher Rohrleitungen in den Paum oberhalb in Figur 2 dargestellten Dachhaut 9 übertreten und innerhalb des durch letztere abgedeckten Raumes die ihr zugedachten Aufgaben erfüllen kann. Zu diesem Zwecke sind innerhalb des Zentralkanalbereiches 72 Steuerungsorgane 75,76 in Form von Drosselklappen vorhanden, so dass es möglich ist, die Warmluft unter Umgehung der Schlingenräume 62 bei voll eröffneten Dresselklappen 75,76 unmittelbar in den Stutzen 2 zu entlassen, as in der warmen Jahreszeit zweckmässig ist, weil es innerhalb dieser keiner Überführung von Abwärme auf die Frischluft bedarf, vlies viel ehr unerwünscht wäre. Jedoch besteht die Möglichkeit, in dem Zentralkanalbereich 72 weitere Steuerungsorgane vorzusehen, deren Betätigung dazu führt, dass die Warmluft in einen Zweigkanal eingeführt wIrd, in welchem ein Wärmetauscher angeordnet ist, der die Abwärme an eine Flüssigkeit niedrigeren Temperaturniveaus, bezogen auf die Temperatur der Warmluft, beispielsweise an Frischwasser zur Erzeugung von Warmwasser abgibt, wobei eine zusätzliche Wärmepumpe dafür sorgen kann dass das Temperaturniveau des War -wassers 100 Grad und darüber erreicht, so dass auch Dampf für die verschiedensten Zwecke erzeugt werden kann.
  • Die Figur 2 lässt weiter erkennen, in welcher Weise eine bei 51 und 52 vorzusehende Vergussmasse zur Verbindung der w irmeübertragenden Wandungen 4 untereinander und mit den Leitwänden 31,-z2 zu benutzen ist. Zu erkennen sind rillenförmig ausgeführte Abschlüsse 53,54, mit denen die ringzylindrischen Leitwände 31,32 stirnseitig abschliessen. Zu erkennen sind weiter d3e inneren und äusseren, bogenförmigen Übergänge 41,42 zwischen den Wärmeübertragungswandungen 4 einer Schlingenfolge. Sich an die Stirnflächen 43 der Schlingen in der Richtung nach unten und oben ansetzend Bereiche der Wärmeübertragungswandungen 4 liegen, wie i:igur 2 crkennen lässt, oben und unten in der Ausgussmasse 55, so dass letztere die Mündungen der von den Schleifen eingeschlossenen R.iuIlle hermetisch verschliessen, die die erwähnten Stirnflächenbereiche untereinander und gegen die Umgebung abdichten und ausscrdem die Teile 31, 32 mit den Leitwänden 31,32 abgedichtet verbinden. Dadurch können di erheblichen Arbeiten und Kosten in Wegfall gebracht werdcn, die anderenfalls in Form von Verschweissungen, Verlötungen, lötungen erforderlich wären, um aus Metallen bestehende Wärmetauscherteile an ihren Stosstellen zu verbinden und abzudichten, ehenso sind Klebnähte in Fortfall zu bringen, die aus Nichtmetallen bestehende Teile des Wärmetauschers verbinden und ihrerseits ahzudichten, soweit nicht beispielsweise im Hochvakuum auf Schmelztemperatur gebrachtes Hartlot zu diesem Zweck hergestellte Kapillarspalten ausfällt und dadurch temperaturfeste Verbindungen gewährleistet.
  • Es liegt im Wesen der Erfindung, dass sie sich in den Ausführungsbeispielen nicht zu erschöpfen vermag. Vielmehr sind mannigfache Abänderungen und Abwandlungen des Gezeigten und Beschrichenen zu verwirklichen, ohne dass der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Überdies liegen hnderungen von Steuerungsteilen und deren Stellungen im Belieben von Ahnehmern der erfindungsgegenständlichen Wärmetauscher, sie sind infolge der Bauart jederzeit willkürlich zu ändern und forderungs- und/oder wunschgemäß einzustellen. Auch könnten oben angesprochene aerostatisch und/oder dynamisch bedingte Strömungen in Verbindung mit räumlich- thermischen Verhältnissen oder auch ohne letztere dazu führen, dass sich Aufschichtungen von Kaltluft auf Warmluftansammlungen bilden, die das Auftrittsvermögen letzterer immobilisieren und die Warmluft demgemäß daran hindern oder stören, in die freie Atmoshäre abzufliessen. Das kann jedoch ohne weiteres ausgeschlossen werden, dass mittels der vorgesehenen Steuermittel, unter denen auch Raumluftthermostaten zu verstehen sind, eintretende Frischluft auf Warmlufttemperatur aufgeheizt und einem die Warmluft aufnehmenden Stutzen ein Ventilator vor- oder in den Stutzenkanal ein Saugluftgebläse eingeschaltet wird bzw. werden; es gibt eine cihc anderer Möglichkeiten, zum gleichen Ergebnis zu kommen, etwa eine llorizontalanordnung des Austrittsstutzen in Raumboden- bzw.
  • lJntcrhodenniveaulage des Wärmetauschers, um zu bewirken, dass eine beliebig abgekühlte Frischluftzone die Warmluftzone unterschichtet und die Warmluft aus jedem zu entlüftenden Raum austreibt.
  • Figur 3 zeigt die Gesamtanordnung eines Stalles mit unterhalb des Stallbodens 92 angeordneten Jauchesammler 93, dem diesen entlüftenden Zentralrohr 94, dessen Flanschen 95 und dem Dachreiteraufsatz 96.
  • Man erkennt ausserdem die Flanschen 915 die den htErmetauscher im Verhltnis zu seinen Träger festlegen.

Claims (17)

  1. Ansprtlche 1 Wärmetauscher, insbesondere zur Verwertung von Abwsirmc, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Anordnung von Strömungsleitwänden (31,32) für wärmehaltige und -aufnehmende Mittel sowie durch mittels der Strömungsleitwände ihrerseits verbundene, quer zu letzteren verlaufende Wärmeübertragungswandungen (4;41,42), die beide Mittel gctrennt voneinander halten und führen, jedoch nur auf einer ihrer Seitenflächen von dem einen, aber ständig, dagegen auf ihrer anderen Seite nur von dem anderen der Mittel und wiederum nur ständig berührt sind und es halten und ffihren.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, d a d u r c h g c k e n n -z e i c h n e t , dass seine wärmeübertragenden Wandungen ld) in Form fortlaufend aufeinanderfolgender Schleifen oder ScIiJ iiigen auftreten, an den Scheiteln (41,42) ihrer bogen- bzw. spitzbogenartig verlaufenden Obergänge ihres eines Astes in tlen folgenden Ast der nächsten Schleife oder Schlinge mit den scilcitelangrenzenden Bereichen der Strömungsleitwände (31,32) vcrbunden sind und dadurch einmal an je einen ersten, weniger oder mehr flachen Durchströmungsraum (61) für das wärmehaltige, ei andermal an einen zweiten, mit dem ersten im Wesentlicticn gleichartig ausgebildeten, flachen Durchströmungsraum (62) für das wärmeaufnehmende Mittel angrenzen.
  3. 3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 2, d a d ii r c I, g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wärmeübertragungswandungen aus dünnen Metallblechen oder ggf. ausgesteilten Metallfolien bestehen.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c 1 g e k e n n z e i c h n e t , dass im Bereiche der Abluftherührung auftretende Flächen von Strömungsleitwänden und/ oder Wärmeübertragungswandung.en aus säure-, alkalien- und/ oder abriebfesten Metallen, Metallbeschichtungen, Metallen sicrungen, Belägen, Anstrichen oder sonstigen Stoffveredelungen bzw. veredelten Oberflächenschichten bestehen.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 4 , d a d u r c h r. c k e n n z e i c h n e t , dass Strömungsleitwände und/ oder Wärmeütertragungswandungen aus Edelstahl bestehen.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strömungsleitwände (31,3erz in den Bereichen, in denen sie an ein wärmehaltiges undloder an ein wArmeaufnehmendes Mittel angrenzen, eine Ausbildung aufweisen, die zur Berührung derselben Wärmeübertragungsfläche auf einer ihrer Flächenseiten mit wärmeaufnehmendem Mittel, auf der anderen ihrer Flächenseiten mit dem wärmeaufnehmenden Mittel führt.
  7. 7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strömungsleitwände (31, 32) als zueinander vorzugsweise konzentrische Ringzylinder, vorzugsweise Blechringzylinder ausgebildet sind.
  8. 8 rmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strömungsleitwände als zueinander zweckmässig planparallel verlaufende, einen prl3cl- lel -epipedischen Hohlraum begrenzende Wandungen ausgebildet sind, wobei in dem Hohlraum schleifen- oder schlingenförmig verlaiifende Wärmetauscherelemente angeordnet sind.
  9. 9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a a <J u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Räume (61, 62), an die schleifen- oder schlingenförmig verlaufende Wärmetauscherelcmente angrenzen, über in den Strömungsleitwänden (31,32) angeordnete Ausnehmungen abwechselnd mit dem wärmehaltigen und dein wärmeaufnehmenden Mittel in Verbindung stehen.
  10. 10.Wärmetauscher nach Anspruch 9, d a d u r c h g e 1 e n 10 -z e i c h n e t , dass den Ausnehmungen (311 usw.; 321 usw., 331 usw.) Steuerungsorgane in Form von Jalousien, Drosselklappen (75,76), Ventilen oder dgl. vor- bzw. nachgeordnet sin<I.
  11. 11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a (1 u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wärmetauscher mehrstufig ausgebildet ist.
  12. 12.Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wärmetauscher als vrzugsweise nach Art eines Dachreiters ausgebildeter Aufsatzkörper eines Trägers (9), etwa eines Gebäudedaches, Saales, Zeltes, eines Viehstalles oder dgl., vorzugsweise mit der Massgabe usgebildet ist, dass sich ein oberer Bereich es Wärmetauschers oberhalb des Trägers, ein restlicher Teil unterhalb des Trägers befindet.
  13. 13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 12, d a d u r c h e e k e n n z e i c h n e t , dass der Wärmetauscher in einem der Abschnitte eines Belüftungs-, Wetterschachtes, einer RelÜftungs-, Frischluftzuführungs-, Klimaanlage oder dgl. angeordnet ist.
  14. 14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 13, g e k e n n -z c i c h n e t d u r c h zu einem erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauscher zusätzliche Anordnung eines Wärmetauschers, dessen wärmeaufnehmendes Mittel aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Wasser, Frisch-, Quell- oder/und bereits vorgewärmten Wasser besteht.
  15. 15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Wärmetauscher eine mit ihm über das Arbeitsmittel in Verbindung stehende Wärmepumpe zugeordnet ist.
  16. 16. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 15, d a d u r c h e e k e n n z e i c h n e t * dass obere und untere Stirnabschlusse (43) wärmeübertragender Wandungen und der Strömungs-Leitwände (31,32) in einer Ausgussmasse (55) mindestens über einen Bereich aufgenommen sind, der zu einem hermetischen Abschluss von Wärwübertragungswandungen und Strömungsleitwänden (31,32) im Verhältnis zueinander, zu allen übrigen Wärmetauscherelementen und -teilen sowie Umgebung des Wärme tauschers führt.
  17. 17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine den Ivärmetauscher aufnehmende Anlage Elemente wie einen Thermostaten bzw. die Durchführung einer thermostatische Regelung ermöglichende Regelungs- und Steuerungselementedie Verwirklichung einer Horizontallage der Wärmetauschereinheit gewährleistende Anbringung von Anschlägen, der Anordnung von Tragsockeln mit waagerecht verlaufenden Abschlussflächen, Aufhängevorrichtungen wie Krankettenösen oder dgl. aufweist.
DE19792939827 1979-10-01 1979-10-01 Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme Withdrawn DE2939827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939827 DE2939827A1 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939827 DE2939827A1 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939827A1 true DE2939827A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6082430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939827 Withdrawn DE2939827A1 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939827A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106259A2 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Heinrich Drexl Kommanditgesellschaft Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
EP0125673A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Optigal Sa Wärmetauscher
EP0129101A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 Penzkofer, Ludwig Kombinierte Wärmetausch- und Lüftungsvorrichtung
CH692061A5 (de) * 1995-08-16 2002-01-15 Peter Haeusler Be- und Entlüftungsvorrichtung zur Zu- und Abfuhr von Luft in einem Gebäude.
WO2016065473A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Gagné-Marcotte Gabriel Push-pull counter flow heat exchanger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106259A2 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Heinrich Drexl Kommanditgesellschaft Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
EP0106259A3 (de) * 1982-10-07 1985-03-13 Heinrich Drexl Kommanditgesellschaft Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
EP0125673A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Optigal Sa Wärmetauscher
EP0129101A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 Penzkofer, Ludwig Kombinierte Wärmetausch- und Lüftungsvorrichtung
EP0129101A3 (en) * 1983-06-18 1986-10-22 Schoko Geratebau Combined heat-exchange and ventilation device
CH692061A5 (de) * 1995-08-16 2002-01-15 Peter Haeusler Be- und Entlüftungsvorrichtung zur Zu- und Abfuhr von Luft in einem Gebäude.
WO2016065473A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Gagné-Marcotte Gabriel Push-pull counter flow heat exchanger
US10570907B2 (en) 2014-10-27 2020-02-25 Les Entreprises De Development Durable Energie Solutons Et Associes Inc. Push-pull counter flow heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2060631A1 (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen verbrauchter Luft und Frischluft
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE10046702B4 (de) Natürliches Lüftungssystem für Kuhställe
DE2939827A1 (de) Waermetauscher, insbesondee zur verwertung von abluftwaerme
EP0086175A2 (de) Wärmetauscher
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
AT410956B (de) Bauteil
DE2712943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heizung und lueftung von haeusern und raeumen
DE19500807C2 (de) Wärmetauscher und Solarabsorber mit Zwangskonvektion
CH652480A5 (de) Dachluefterartige vorrichtung zum belueften unter waermezufuhr und zum entlueften von raeumen, insbesondere von hallenartigen raeumen.
DE10004180A1 (de) Wärmeaustauschzelle
DE2712649C3 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
DE10042043B4 (de) Kollektor, insbesondere Kühlkollektor, und Wärmepumpenanlage mit solchen Kollektoren
DE2727593A1 (de) Vorrichtung zum nutzen der abwaerme aus der abluft warmer raeume
DE10046791B4 (de) Sparsames Lüftungssystem
DE19831917C2 (de) Einrichtung zum Verbessern der Luftqualität in Wohn-, Büro- und Produktionsräumen bei gleichzeitiger Heizung oder Kühlung
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
AT387089B (de) Stallbelueftungsanlage
DE7709149U1 (de) Vorrichtung zur heizung und lueftung von haeusern und raeumen
EP0192793B1 (de) Verfahren zur Realisierung eines energiesparenden Betriebs in landwirtschaftlichen Mehrzweckgebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee