DE1014570B - Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher - Google Patents

Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1014570B
DE1014570B DEK20781A DEK0020781A DE1014570B DE 1014570 B DE1014570 B DE 1014570B DE K20781 A DEK20781 A DE K20781A DE K0020781 A DEK0020781 A DE K0020781A DE 1014570 B DE1014570 B DE 1014570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
tube
ribs
pipe
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK20781A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmuth Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUTH KUEHNE DR ING
Original Assignee
HELMUTH KUEHNE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUTH KUEHNE DR ING filed Critical HELMUTH KUEHNE DR ING
Priority to DEK20781A priority Critical patent/DE1014570B/de
Publication of DE1014570B publication Critical patent/DE1014570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/006Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Längsrippenrohre, bei denen jede der beiden in einer radialen Rohrebene liegenden Längsrippen die gleichen Abmessungen aufweist und eine dem halben Rohrumfang entsprechende Ausbauchung besitzt, die sich unmittelbar an das Rohr anlegt, und bei denen die Enden jeder Rippe zu beiden Seiten des Rohres verschieden lang überstehen. Besonders eignet sich die Erfindung zur Beheizung von Gewächshäusern, wo es bisher üblich war, Glattrohre mit verhältnismäßig großem Durchmesser und großer Wandstärke zu verwenden. Bei Gewächshäusern od. dgl. wird bekanntlich großer Wert darauf gelegt, daß die Heizrohre möglichst wenig Licht wegnehmen. Daher wird erfindungsgemäß in Vorschlag gebracht, daß die Längsrippe oder -rippen an dem üblicherweise als Metallrohr ausgebildeten Rohr aus lichtdurchlässigem Werkstoff, beispielsweise wärmeleitendem Glas oder einem in durchsichtigem Kunststoff eingebetteten Drahtgeflecht, bestehen.
In Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, die unteren Kanten der lotrecht angeordneten lichtdurchlässigen Längsrippen als zugespitzte Tropfkanten auszubilden.
Wird die Erfindung bei Heizrohren mit zwei Längsrippen angewendet, so wird hierfür in Vorschlag gebracht, die beiden lichtdurchlässigen Längsrippen an beiden Seiten des Rohres über Schraube, Niet od. dgl. miteinander zu verbinden, wobei an den beiden Rohrseiten je eine sich in Richtung, der Rohrlängsachse erstreckende Dichtung aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. eine Dichtungsschnur, vorgesehen werden kann.
Schließlich bezieht sich die Erfindung noch darauf, daß mindestens derjenige Teil der Längsrippe, welcher sich von der Rohrbefestigung weg in radialer Richtung nach außen erstreckt, aus Rollglas oder ähnlichem lichtdurchlässigem Werkstoff besteht.
An Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung soll die Erfindung· nunmehr ausführlicher erläutert werden, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Längsrippenrohr,
Fig. 2 ein Teilstück einer Rollglaslängsrippe in Draufsicht, während
Fig. 3 einen Schnitt in schaubildlicher Darstellung gemäß der Schnittlinie HI-III in Fig. 2 wiedergibt.
Beim Längsrippenrohr nach Fig. 1 ist mit 1 das von einem Heiz- oder Kältemittel durchströmte Metall-, insbesondere Eisenrohr, welches mit kreisförmigem Querschnitt gezeigt ist, bezeichnet. An Stelle eines kreisrunden Rohres kann auch ein ovales oder sonstwie von der Kreisform abweichendes Rohr zur Anwendung kommen. Das Rohr 1 trägt zwei Längsrippen 2, deren ausgebauchter Teil 2 a sich dicht um den Umfang des Rohres 1 legt, so daß eine möglichst gute
■ -Eärigsrippenrohr für Wärmeaustauscher
Anmelder:
Dr.-Ing. Helmuth Kühne,
Hannover-Kirchrode, Ostfeldstr. 3
Dr.-Ing. Helmuth. Kühne, Hannover-Kirchrode,
ist als Erfinder genannt worden
Wärmeübertragung erzielt wird. Die sich an die Ausbauchung 2 a anschließenden Teilstücke 2 & und 2 c der Längsrippen 2 dienen zur Befestigung der Längsrippen,
so wobei für die Befestigung oben eine Schraube 3 angedeutet ist. Es ist aber auch möglich, an Stelle der Befestigungsschrauben 3 Niete 3 α oder eine sonstige Befestigung, z. B. eine Schweißstelle, vorzusehen. An beiden Rohrseiten wird zweckmäßig je eine Abdichtungsschnur 4, 5 oder sonstige Abdichtung, welche den Außenumfang des Rohres 1 gegen Korrosion schützt, eingelegt.
An das Teilstück 2 c schließt sich das Außenstück 2d der Längsrippe an, und mindestens dieses Teilstück 2 rf wird erfindungsgemäß aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellt. Natürlich kann auch die gesamte Längsrippe 2 aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
Als solcher lichtdurchlässiger Werkstoff kommt ein Glas in Betracht, welches ohne wesentliche Änderung seiner Glaseigenschaft, insbesondere seiner Durchsichtigkeit, durch Aufbringung dünner Metalloxydschichten wärmeleitend gemacht worden ist. Geeignet ist Glas mit einer Leistungsaufnahme von 5 bis 10 Watt pro Ouadratzentimeter und mehr, wobei der Belag nur schwache farbige Lichtreflexe gibt, die häufig erwünscht sind.
Als lichtdurchlässiger Werkstoff kommt auch das sogenannte Rollglas 6 in Betracht, welches in den Fig. 2 und 3 schaubildlich angedeutet ist. Es besteht aus einem Drahtgewebe 7 mit beispielsweise je unter 45° zur Außenkante 8 verlaufenden parallelen Drähten la und 7 b, wobei beispielsweise die Drähte Ta in einer Ebene liegen, während die Drähte 7 & an den (losen) Kreuzungsstellen 9 sich nach der einen oder anderen Seite (aus der Papierebene in Fig. 2 heraus) um die Drähte 7 β herumlegen. Zusammengehalten wird das Drahtgewebe 7 lediglich durch eine Kunststoffschicht 10, in welche die das Gewebe bildenden Drähte 7 a, 7 b, 7 c eingebettet sind, so daß sich die Einzeldrähte 7 a,
70» 659/293
7 b, 7c nicht gegeneinander zu verschieben vermögen. Die Kunststoffschicht 10 kann leicht verformbar ausgebildet sein. Parallel zur Kante 8 verlaufend (oder diese bildend, aber dann zweckmäßig auch von der Schicht 10 eingehüllt) kann ein Längsdraht 7 c im Rollglas 6 vorgesehen werden. Die Drähte 7 a, 7 b und 7 c werden in ihren Abmessungen so gewählt, daß eine ausreichende Wärmeübertragung vom Rohr 1 auf die die Längsrippen umgebende Luft sichergestellt wird.
Die Längsrippen 2 weisen, wie Fig. 1 zeigt, mindestens an ihren. unteren Enden Tropfkanten 11 auf. Aus Symmetriegründen können die Längsrippen 2, welche zweckmäßig lotrecht angeordnet werden, auch an ihren oberen Enden 11' zugespitzt sein.
Die Erfindung kann auch bei anderen Rippenrohren als Längsrippenrohren, z. B. solchen mit spiral- und scheibenförmigen Rippen, Anwendung finden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit einer oder mehreren Rippen versehenes Längsrippenrohr, bei welchem jede der beiden in einer radialen Rohrebene liegenden Längsrippen die gleichen Abmessungen aufweist und eine dem halben Rohrumfang entsprechende Ausbauchung besitzt, die sich unmittelbar an das Rohr anlegt, und die Enden jeder Rippe zu beiden Seiten des Rohres verschieden lang überstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe oder -rippen (2) an dem üblicherweise als Metallrohr ausgebildeten Rohr (1) aus lichtdurchlässigem Werkstoff, bei-' spielsweise wärmeleitendem Glas oder einem in durchsichtigem Kunststoff eingebetteten Drahtgeflecht, bestehen.
2. Längsrippenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens derjenige Teil (2 if) der Wärmeaustauscherrippe (2), welcher sich von der Rohrbefestigung (3) weg in radialer Richtung nach außen erstreckt, aus Rollglas (6) oder sonstigem lichtdurchlässigem Werkstoff besteht (Fig. 2 und 3).
3. Längsrippenrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten (11) der lotrecht angeordneten lichtdurchlässigen Längsrippen (2) als zugespitzte Tropfkanten ausgebildet sind (Fig. 1).
4. Längsrippenrohr nach Anspruch 1 bis 3 mit zwei Längsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden lichtdurchlässigen Längsrippen (2) an beiden Seiten des Rohres (1) über Schraube (3)/ Niet od. dgl. miteinander verbunden sind, wobei an den beiden Rohrseiten je eine sich in Richtung der Rohrlängsachse erstreckende Dichtung (4, 5) aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. eine Dichtungsschnur, vorgesehen ist. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 65Ϊ/29Ϊ 8.57
DEK20781A 1954-01-14 1954-01-14 Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher Pending DE1014570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20781A DE1014570B (de) 1954-01-14 1954-01-14 Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20781A DE1014570B (de) 1954-01-14 1954-01-14 Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014570B true DE1014570B (de) 1957-08-29

Family

ID=7216016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20781A Pending DE1014570B (de) 1954-01-14 1954-01-14 Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014570B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404587A1 (de) * 1984-02-09 1985-12-19 Reinhard Dipl.-Ing. Welle (FH), 7613 Hausach Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand
EP3415857A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrider metall-polymer-wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404587A1 (de) * 1984-02-09 1985-12-19 Reinhard Dipl.-Ing. Welle (FH), 7613 Hausach Gewebeaustauscher als heizkoerper und klimawand
EP3415857A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrider metall-polymer-wärmetauscher
US10704846B2 (en) 2017-06-12 2020-07-07 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid metal-polymer heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE1937783B2 (de) Waermeaustauschelement fuer trennwand-waermeaustauscher
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP1724508B1 (de) Rohr
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
DE1014570B (de) Laengsrippenrohr fuer Waermeaustauscher
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE19953737C1 (de) Mehrschichtverbundrohr
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE3301859C1 (de) Rohr mit D-foermigem Querschnitt
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
EP0086268A1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE1509894B1 (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
CH465199A (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2733892B2 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
AT373957B (de) Dehnungsausgleichselement
EP0536654A1 (de) Doppelmantelspeicher