DE3403819A1 - Verfahren zur verankerung eines krafteinleitungselementes in einer sandwichplatte - Google Patents

Verfahren zur verankerung eines krafteinleitungselementes in einer sandwichplatte

Info

Publication number
DE3403819A1
DE3403819A1 DE19843403819 DE3403819A DE3403819A1 DE 3403819 A1 DE3403819 A1 DE 3403819A1 DE 19843403819 DE19843403819 DE 19843403819 DE 3403819 A DE3403819 A DE 3403819A DE 3403819 A1 DE3403819 A1 DE 3403819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam core
rigid
force
anchoring
introduction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843403819
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 8061 Weichs Kopfinger
Ralf 2803 Weyhe Moritz
Wolfgang 8039 Puchheim Noack
Horst 8000 München Unterlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to DE19843403819 priority Critical patent/DE3403819A1/de
Publication of DE3403819A1 publication Critical patent/DE3403819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verankerung ung eineseines Krafteinleitungs-
  • elementes in einer Sandwichplatte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verankerung eines Krafteinleitungselementes in einer einen Hartschaumkern und starre Deckschichten aufweisenden Sandwichplatte.
  • Derartige Sandwichplatten, die im allgemeinen aus einer innenliegenden Platte aus PU-Hartschaum mit einer Stärke von bis zu 20 cm mit zwei Deckschichten aus jeweils einem dünnen Blech bestehen, dienen beispielsweise als Wand- und Deckenpaneele für Kühlhäuser und Kühizellen. Es ist dabei bekannt, daß derartige Paneele wegen der relativ geringen Zugfestigkeit des Hartschaumkerns nur kleine Lasten, wie Lichtschalter oder Kabelführungen, aufnehmen können. Für größere Lasten, wie Regal wände oder Gehänge für zu kühlende Teile in Fleischkühlhäusern war es bisher stets erforderlich, gesonderte Gestelle vorzusehen oder die Paneele ganz zu durchbohren, um entsprechende Halterungen anzubringen.
  • Auch das schon vorgeschlagene Einschäumen sogenannter Halfenschienen ist mit großem Aufwand verbunden und bei einer kontinuierlichen Herstellung der Paneele auf einer Doppelbandanlage praktisch nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Krafteinleitungselemente, z.B. in Form von Dübeln, zur Aufnahme großer Lasten in derartigen Paneelen befestigt werden können, ohne daß diese Elemente über die glatte Außenoberfläche hervorstehen und bei denen die rückwärtige Deckschicht nicht durchbohrt oder zur Halterung mit herangezogen werden muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß von einer Seite der Sandwichplatte aus eine sich nach innen kegelförmig erweiternde Ausnehmung in den Hartschaumkern eingeschnitten, in die zugehörige Öffnung der Deckschicht ein Krafteinleitungselement abdichtend eingesetzt und der verbleibende Hohlraum im Hartschaumkern mit einer erstarrenden Masse verfüllt wird.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn als Krafteinleitungselement ein Injektionsdübel verwendet-wird, um den freien Hohlraum durch den Dübel hindurch zu verfüllen. Außerdem sollte der Kegelwinkel etwa 10 bis 400, insbesondere 15 bis 250 betragen.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verankerung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch einen Sandwichplattenabschnitt im Bereich eines eingesetzten Verankerungselementes.
  • Das Wandpaneel in Form einer Sandwichplatte 1 besteht aus einem Hartschaumkern 2, beispielsweise aus Polyurethan, der beidseitig mit einer Deckschicht 3 und 4 aus einem Stahl- oder Aluminiumblech kaschiert ist. Derartige Paneele werden üblicherweise kontinuierlich auf einer Doppelbandanlage hergestellt und als Wand- oder Deckenelemente für Kühlhäuser verwendet.
  • Zur Verankerung eines Krafteinleitungselementes, z.B. in Form eines Dübels 5, ist nunmehr erfindungsgemäß nach Ausschneiden einer entsprechenden kreisförmigen Öffnung 6 beispielsweise in der Deckschicht 3 in den Hartschaumkern 2 eine sich nach innen kegelförmig erweiternde Ausnehmung 7 mit einem entsprechenden Spezialwerkzeug eingeschnitten. Die Wandung der Ausnehmung 7 weist zweckmäßigerweise zur Dübellängsachse eine Neigung von 10 bis 400, insbesondere 15 bis 250, auf. Anschließend wird der gewünschte Dübel, und zwar zweckmäßigerweise in Form eines Injektionsdübels 5, mittels eines paßgenauen Kunststoffringes 8 abdichtend, bei Bedarf auch diffusionsdicht, in die Öffnung der Deckschicht 3 eingesetzt.
  • Zur Verfüllung des Hohiraumes 7 und Verankerung des Dübels 5 wird nachfolgend eine aushärtende Masse 9 über das Innere des Dübels 5 eingespritzt, die dann über mindestens eine Öffnung 10 in der Dübelwandung in den Hohlraum 7 übertritt und diesen vollständig ausfüllt. Als aushärtbare Masse 9 eignet sich besonders eine mineraiische Vergußmasse (Injektionsmörtel) oder auch ein Kunststoff.
  • Durch die auch aus der Zeichnung ersichtliche starke Profilierung der Außenfläche des Dübels 5, der an seiner Spitze in einen flach zusammengedrückten und gewellten Abschnitt 11 übergeht, wird dieser Dübel 5 formschlüssig in der Füllmasse 9 gehalten. Auf den Dübel 5 einwirkende Zugkräfte verteilen sich damit auf den gesamten Kegelmantel 7 des eingeschnittenen Hohlraumes, so daß sich auch bei größeren einwirkenden Lasten eine relativ geringe Flächenbelastung des um; schließenden Hartschaumkernes ergibt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ist es also auf einfache Weise möglich, Befestigungselemente zur Einleitung auch größerer Kräfte in derartigen Isolierpaneelen zu verankern, wobei die glatte Oberfläche weitgehend erhalten bleibt, da nur der flache Rand 12 des Kunststoffringes 8 die Deckschicht 3 überragt, und außerdem die Rückseite des Paneels nicht beschädigt oder angebohrt werden muß. Darüberhinaus kann die Lage jedes Dübels erst an der Baustelle bzw. der fertigen Wand individuell festgelegt und eingefaßt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Krafteinleitungselement ein spezieller Dübel beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf derartige Dübel beschränkt ist, sondern daß auch beliebige andere Elemente verwendet werden können, die eine feste Verankerung ermöglichen.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche i?) Verfahren zur Verankerung eines Krafteinleitungsementes (5) in einer einen Hartschaumkern (2) und starre Deckschichten (3,4) aufweisenden Sandwichplatte (1), dadurch gekennzeichnet, daß von einer Seite der Sandwichplatte (1) aus in den Hartschaumkern (2) eine sich nach innen kegelförmig erweiternde Ausnehmung (7) eingeschnitten, in die zugehörige Öffnung (6) der Deckschicht (3) abdichtend das Krafteinleitungselement (5) eingesetzt und der verbleibende Hohlraum im Hartschaumkern (2) mit einer aushärtenden Masse (9) verfüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Kegelwinkel der Ausnehmung (7) etwa 10 bis 400, insbesondere 15 bis 250, beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Krafteinleitungselement ein Injektionsdübel verwendet wird.
DE19843403819 1984-02-03 1984-02-03 Verfahren zur verankerung eines krafteinleitungselementes in einer sandwichplatte Ceased DE3403819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403819 DE3403819A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Verfahren zur verankerung eines krafteinleitungselementes in einer sandwichplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403819 DE3403819A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Verfahren zur verankerung eines krafteinleitungselementes in einer sandwichplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403819A1 true DE3403819A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6226718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403819 Ceased DE3403819A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Verfahren zur verankerung eines krafteinleitungselementes in einer sandwichplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141038A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verankerung einer befestigungshülse in einer leichtbauplatte
DE102011011215A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hema Stahl- Und Kunststoffbau Gmbh Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87909A (de) *
GB2068831A (en) * 1980-02-06 1981-08-19 Scott Bader Co Fixing into sandwich panels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87909A (de) *
GB2068831A (en) * 1980-02-06 1981-08-19 Scott Bader Co Fixing into sandwich panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Plastverarbeiter, 1977, S. 469-476 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141038A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verankerung einer befestigungshülse in einer leichtbauplatte
DE102011011215A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hema Stahl- Und Kunststoffbau Gmbh Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102011011215B4 (de) * 2011-02-14 2017-05-11 Hema Gmbh Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
DE102009037851A1 (de) Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
DE2734875A1 (de) Isolierter schrank und verfahren zur herstellung desselben
DE2141223A1 (de) Isolierte Wandbauplatte und aus solchen Wandbauplatten hergestellter isolierter Behälter
DE2650944A1 (de) Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
EP0162937A2 (de) Kunststoff-Profilleiste
DE3403819A1 (de) Verfahren zur verankerung eines krafteinleitungselementes in einer sandwichplatte
DE2166396B2 (de) Einsprengprofil
DE7613917U1 (de) Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
DE3224883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuserahmens mit abgerundeten ecken, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehgeraete, und damit hergestellter gehaeuserahmen
DE3305639C2 (de) Feuerschutzabschluß für Bauwerksöffnungen
DE880934C (de) Blockhaus
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE2655665A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE3240045A1 (de) Verkleidungsplatte
DE3227949A1 (de) Verfahren und leiste zur herstellung von gerundeten kanten beim bau von kabinen oder dergleichen, insbesondere von wohnwagenaufbauten
DE1178102B (de) Doppelwandige Leichtbauplatte fuer Fahrzeug-waende und -tueren, insbesondere von Schienen-fahrzeugen
DE3038878A1 (de) Verfahren und bauelemente zum aufbau einer isolierenden wand
DE660886C (de) Elektrische Schaltzelle
DE1609889C (de) Großflächiges Bauelement aus Schicht Verbundplatten und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
DE6922013U (de) Rolladenkasten - laengsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection