DE3402780A1 - Unteres kippschwenkscharnier von fenster, tuerfluegeln und aehnlichen - Google Patents

Unteres kippschwenkscharnier von fenster, tuerfluegeln und aehnlichen

Info

Publication number
DE3402780A1
DE3402780A1 DE19843402780 DE3402780A DE3402780A1 DE 3402780 A1 DE3402780 A1 DE 3402780A1 DE 19843402780 DE19843402780 DE 19843402780 DE 3402780 A DE3402780 A DE 3402780A DE 3402780 A1 DE3402780 A1 DE 3402780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
seat
bolt
hinge
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402780
Other languages
English (en)
Inventor
Nicoló Trieste Ferro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminia SpA
Original Assignee
Slim Lavorazioni Industriali Metalli SpA Cisterna Di Latina Soc
SLIM LAVORAZIONI INDUSTRIALI METALLI SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slim Lavorazioni Industriali Metalli SpA Cisterna Di Latina Soc, SLIM LAVORAZIONI INDUSTRIALI METALLI SpA Soc filed Critical Slim Lavorazioni Industriali Metalli SpA Cisterna Di Latina Soc
Publication of DE3402780A1 publication Critical patent/DE3402780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein unteres Scharnier, das dazu bestimmt ist, bei Tür-Fensterflügel oder ähnlichen verwendet zu werden, die mit Öffnungsmechanismen versehen sind, die eine Verschwenung des Flügels um eine senkre/chte oder eine waagrechte Schwenkachse ermöglichen.
  • Diese, einfacher als Kippflügel-Mechanismen bezeichneten Mechanismen erfordern ein unteres Scharnier, und zwar im Bereich der senkrechten Schwenkachse, das dem eigenen Bolzen die genannten Schwenk-und Neigungsbewegungen, im allgemeinen innerhalb eines begrenzten Winkels ermöglicht.
  • Die bisjetzt verwendeten Scharmire sind verschiedenster Art, da jeder Konstrukteur versucht hat, eine praktisch funktionelle und langzeitige Vorrichtung anzubieten. Deshalb wurden vielfaltige Lösungen erdacht, die jedenfalls noch mit verschiedener Auswirkung die Hauptmängel aufweisen.
  • Diese Mängel können im wesentlichen darauf zurückgeführt werden, daß der Aufbau der einzelnen Bestandteile des Scharniers erheblich kompliziert ist und sehr oft auch eine bedeutende Vielzahl von Einzelteilen vorliegt, die die Herstellung und den Einbau besonders arbeitsaufwendig und kompliziert gestaltet, wobei häufig Vorarbeiten an den Profilen (Böhrungen, Fräsarbeiten, Durchbrüche usw.) für das Positionieren der Scharniere erforderlich sind0 Uberdies besteht ein Hauptmangel heutzutaye darin, daß bei den gebräuchlichen Scharnieren es oft vorkommt, daß der Schanwerbolzen in der geneigten Kipposition des Flügels nicht starr an seinem Hauptlager festgelegt wird, sondern mit einem leichten Zug längs seiner Achse oder mit einem begrenzten Aufschub des Flügels ist es möglich, den Scharnierbolzen aus seinem Sitz harauszuziehen, wobei eine Loslösung des Flügels vom Blendrahmen und oft'das Herausfallen des Flügels/weru Acht wird0 Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Scharniers, im wesentlichen bestehend aus zwei einilnen Bestandteilen, die leicht und schnell ohne Erfordernis an Vorarbeiten an den Profilen eingebaut werden können, wobei die Einzelteile aus einem Scharnierbolzen, der durch seine eigene Befestigungsspreizung am Profil des Flügelspfosten befestigt ist, und aus einen Hauptlager bestehen, um den genannter durch einfache Druckverspannung befestigbaren Bolzen im Winkelbereich des Blendrahmens einzubringen, wobei das Hauptlager^ für den genannten Bolzen einen Sitz aufweist, der derart ausgebildet ist, daß für den Bolzen selbst in dessen geneigten stellung Eingriffbedingungen verwirklicht werden, die ein allzu einfaches Herausziehen des Bolzens verhindern.
  • Diese und weitere Aufgabe werden durch ein unteres Kippschwenkflügelscharnier für Türen, Fenster oder ähnliche geböst, bestehendaus einem Hauptlager oder Angelzapfen, der dazu bestimmt ist, im Bereich des durch die Profile des unteren Querbalbens und des Pfosten des Blendrahmens festgelegten Winkels befestigt zu werden, wobei dieses Hauptlager eine Verbindungsfläche mit dem genannten Pfosten aufweist, die unten mit einer zu ihr senkrechten Erweiterung, die die Außenfläche des genannten Pfostens umgreift, versehen ist, mittig einen Einführ-und Lagersitz für einen Scharnierbolzen aufweist, der seinerseits mit einer Erweiterung fest verbunden ist die dazu bestimmt ist, im Bereich der Innenfläche des den Flügelpfosten verwfirklichenden Profils befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel-befestigung des genannten Hauptlagers durch die seine -<rbindungsfläche verwirklicht wird,die einen Längsvorsprung aufweist,der in dem im wesentlichen C-förmigen, durch eine T-förmige oder L- förmige Nute und ein Längsbördel festgelegten Sitz durch eine Steckverbindung eingreift, wobei diese Nute und dieses Längsbördel am den Pfosten verwirklichenden Profil vorhanden sind, wobei dieser Sitz unten mit einer der Verlängerung des Vorsprunges über die genannte Verbindungsfläche hinaus entsprechenden Erhebung versehen ist, die aufgrund einer Druckverspannung in dem entsprechenden, im wesentlichen C-förmigen, am Profil des Querbalken vorliegenden Sitzes eingreift, und dadurch gekennzeichnet, daß dieser Einfuhr-und Lagersitz des Scharnierbolzens durch Verspannung eine einen mittigen Schwenk-und Neigungshohlraum festlegende Buchse für den genannten Bolzen aufnimmt und unten eine Ausgestaltung aufweist, die das untere Ende des genannten Bolzens in der geneigten Kipposition des Flügels festlegt und dessen Austritt aus dem Sitz selbst durch Anheben des Flügels verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen klarer aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten jedoch nicht beschränkenden Ausführungsform hervor, die unter Bezugnahme auS die anliegende Zeichnug beschweben wird. In der Zeichnung zeigen - Figur 1 eine Draufsicht des montierten Hauptlagers, - Figur 2 eine Seitenansicht der montierten Hauptlagers - Figur 3 einen Vertikalschnitt gemaß der Linie A A des iiauptlagers und der in diesem eingebrachten Buchse mit den entsprechenden Grundrissen.
  • - Figur 4 eine Seitenansicht Scharniers, festliegend an seiner Befestigungserweiterung mit Draufsicht, - Figur 5 den Schnitt der Figur 3 mit eingebrachtem Bolzen in Schwenkposition des Flügels, und - Figur 6 den Schnitt der Figur 3 mit eingebrachtem Bolzen in Kippposi tion des Flügels.
  • Unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen i.st mit 1 insgesamt das flauptlager oder Angelzapfen angegeben, das dazu bestimmt ist, im ßercich des Winkels befestigt zu werden, der durch das Profil 2 des Pfostens und das Profil 3 des unteren @uierbalkens des Blendrahmens festgelegt wird. Das genannte Hauptlager 1 weist eine Verbindungsfläche 4 mit dem genannten PEosten 2 auf, die unten mit einer zu ihr senkrecht stehenden Erweiterung 5 versehen ist, die die Außenfläche des Pfostens selbst (Figur 1 und 2) umgreift und mittig einen Einführ-und Lagersitz 6 eines Scharnierbolzens (Fig. 4) aufweist.
  • Der genannte Scharnierbolzen ist seinerseits mit einer oberen Erweiterung 8 fest verbunden, die dazu bestimmt ist, im Bereich der Innenfläche des Profile des Flügels pfostens mittels Verspannungskonturen und- @kehlen 9 und Druckschrauben 10 befestigt zu werden, im Gegensatz zu den Nuten und Bördeln der Profile herkömmlicher Art.
  • Die Winkelbefestigung des genannten Hauptlagers 1 wird durch dessen Verbindungsfläche 4 hergestellt, die einen Längsvorsprung 11 aufweist, der über eine Steckverbindung in den im wesentlichen C-Sitz 12 eingreift, der durch eine T- oder L-förmige Längsnute 13 und eine Umbördelung 14 festgelegt wird die in den meisten Fällen die handelsüblichen Profile am Pfosten 2 aufweisen Die genannte Verbindungsfläche 4 weist eine Erhebung 15, die der Verlängerung des genanntell Längsvorsprunges über die Verbindungsfläche 4 hinaus entspricht und mittels Druckverspannung im entsPr(when, im wesentlichen C-rörmigen Sitz 12' eingreift, den das genannte Profil des Querbalkens 3 aufweist Der genannte Sitz 6 des Hauptlagers 1 nimmt unter Verspannung eine Buchse 16 (vorzugsweise aus einem reibungsarmen Kunststoff) auf, die in ihrem Inneren einen mittigen Schwenk-und Neigungshohlraum 17 für den genannten Bolzen 7 festlegt.
  • Die genannte Buchse 16 (Fig. 3) weist einen oberen, im wesentlichen zylinderförmigen Rand 18 und einen sich vertikal abwickelnden, im wesen Achsen elliptischen Körper 19 auf, der ebene Außenflächen 20 aufweist, die seiner kleineren Achse entsprechen und zur größeren Achse parallel sind. Dieser mittige Hohlraum 17 wird durch zwei zylinderförmige Eindrückungen mit sich in derselben Ebene befindlichen minen Winkel einschliessen-den Achsen festgelegt, derart, daß der Hohlraum selbst durch eine zylinderförmige vertikale Wand 21, die die Schwenkfläche des genannten Bolzens 7 (Fig. 5) festlegt, und durch eine, gleichfalls zylinderförmige, jedoch gegenüber der ersten abgewinkelte Wand 22 abgegrenzt wird, die die Neigungsfläche des Bolzens 7 (Fig. 6) festlegt.
  • Der genannte Bolzen 7 (Figur 4) weist am unteren Ende eine zylinderförmige Verlängerung 23 mit kleinerem Durchmesser auf, die dazu bestimmt ist, im genannten mittigen Hohlraum 17 der Buchse und daher im genannten Sitz 6 des Hauptlagers 1 am unteren eine in wesentlichen trapezförmige Kehle 24 aufweisenden Ende aufgenommen zu werden.
  • Der genannte Einführ-und Lagersitz 6 (Figur 3) weist oben ei.nen zylinderförmigen Hohlraum 25 mit vertikaler Achse aus der durch Verspannung den genannten Oberrand 18 der Buchse 16 aufnehmen kann. Der genannte Hohlraum 25 geht unten in einen zweiten Hohlraum 26 mit einem im wesentlichen elliptischen Querschnitt über, der dem Körper 19 der Buchse entspricht, die im Hohlraum eingesetzt ist und durch die Verbindung der ebenen Flächen 20 mit den entsprechenden ebenen Flächen 27 des genannten zweiten Hohlraums 26 (Figur 1) drehfest festgelegt ist.
  • Der genannte zweite Hohlraum 26 geht unten in einen dritten, zylinderförmigen Hohlraum 28 über, mit kleinerem Durchmesser bezüglich seiner beiden Achsen, jedoch mit derselben vertikalen Achse wie die vorangehenden Achsen.
  • Dieser letztere Hohlraum geht unten in einen letzten, zrlinderförmigen Hohlraum 29 mit gegenüber dem letzteren gröberen Druchmesser, der eine sich i in derselben Ebene befindlichen, jedoch zu den letzteren Achsen parallele Achse aufweist und mit dem genannten dritten hohlraum 28 ein umlaufendes Bördel 30 bildet, das im Bereich des zum Pfosten 2 des Blendrahmens gewendeten Si tzes 6 einen größeren Vorsprung aufweist, wobei dieses Bördel 30 den Bolzen 7 im Bereich der umlaufenden Kehle 24 i.n der geneigten Position derart erfaßt, daß der Austritt des Bolzens aus dem Sitz 6 durch einfachen Zug längs der Bolzenachse- (Figur 6) verhindert wird.
  • Zweckmäßigerweise sind der Abschnitt und die Vertjanqung des genannten Bördels 20 sowie der trapezförmige Querschnitt der genannten Kehle 24 derart ausgelegt, dan die Verwendung erleichtert und die Zugsstabilität besser sicher-gestellt wird.
  • Es liegt nahe, daß die obige Beschreibung sich auf ein bevorzugtes, nicht beschränkendes Ausführungsheispiel bezieht,wobei es möglich wäre,etwaige Änderungen oder Ausführungsvarianten der Erfindung durchzuführen, ohne den nachstehend beanspruchten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • - rande der Beschreibung - - L e e r s e i t e -

Claims (3)

  1. Titel: Unteres Kippschwenkscharnier von Fenster, Fürflügeln und ähnlichen Patentansprüche 1. Unteres Kippschwenkscharnier von Fenster-,Türflügeln und ähnlichen, bestehend aus einem Hauptlager oder Angelzapfen (1), der dazu bestimmt ist, im Bereich des durch die Profile (2,3) des unteren Querbalkens und des Pfostens des Blendrahmens festgelegten Winkels befestigt zu werden, wobei dieses Hauptlager (1) eine Verbindungsfläche (4) mit dem genannten Pfosten (2) aufweist, die unten mit einer zu ihr senkrechten Erweiterung (5), die die Außenflache des genannten Pfostens umgrt?ift,versehen ist, mittig einen Einführ- und Lagersitz (6) für einen Scharnierbolzen (7) aufweist, der seinerseits mit einer Erweiterung (8) fest verbunden ist, die dazu bestimmt ist, im Bereich der Innenfläche tlcs den Flügelpfosten verwirklichenden profils befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeibefestigung des genannten Hauptlagert (1) durch die seine Verl)irltlungsflriche (4) verwirklicht wird, die einen Längsvorsprung (11) aufweist, der in dem im wesentlichen C-förmigen, durch eine T-förmige oder L-förmige Nute (13) und ein Längsbördel (14) festgelegten Sitz (12) durch eine Steckverbindung eingreiFt, wobei diese Nute (13) und dieses Längsbördel (14) am den Pfosten (2) verwirklichenden Profil vorhanden sind,wobei dieser Sitz (12) unten mit einer der Verlängerung des genannten Längsvorsprungs (11) über die genannte Verbindungsfläche (4) hinaus entsprechenden Erhebung (15) versehen ist, die aufgrund einer Druckverspannung in dem entsprechenden, im wesentlichen C-Förmigen, am Profil des Querbalkens (3) vorliegenden Sitzes (12') eingreift, und dadurch q.ekennzeicitnet, daß dieser Einführ- und Lagersitz (6) des Scharnierboltens (7) durch Verspannung eine ei.nen mittigen Schwenk- und Neigungshohlraum (17) festlegende Buchse (16) für den genannten Bolzen aufnimmt und unten eine Ausgestaltung aufweist, die das untere Ende des genannten Bolzens (7) in der geneigten Kipposition des Flügels festlegt und dessen Austritt aus dem Sitz selbst durch Anheben des Flügels verhindert.
  2. 2. Unteres Kippschwenkscharnier von Fenster-,Türflügeln und ahnlichen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Bolzen (7) an seinem unteren Ende eine zylinderförmige Verb:ingerllng (23) mit kleinerem Durchmesser aufweist, die dazu bestimmt ist, im genannten Sitz (6) am eigenen eine im wesentlichen trapezförmige Kehle (24) aufweisenden Ende aufgenommen zu werden.
  3. 3. Unteres Kippschwenkscharnier von Fenster-Türflügeln und ähnlichen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Buchse (16) einen oberen, im wesentli.-chen zylinderförmigen Rand (18) und einen sich vertikal abwickelnden, im wesentlichen elliptischen Körper (19) auFweist, der ebene Außenflächen (20) aufweist, die seiner kleineren Achse entsprechen und zur größeren Achse parallel sind, wobei diese Buchse (16) einen mittigen Hohlraum (17) aufweist, der durch zwe/zylinderförmige Eindrückungen mit sich in derselben Ebene beef in dlichen, einen Winkel einschliessenden Achsen festgelegt wird, wobei der Hohlraum (17) durch eine zylinderförmige vertikale Wand (21), die die Schwenkfläche des genannten Bolzens (7) festlegt, und durch eine, gleichfalls zylinderförmige, jedoch gegenüber der ersten abgewinkelte Wand (22) abgegrenzt wird, die die Neigungsfläche des Dolzens (7) festlegt.
    4, Unteres Kippschwenkscharnier von Fenster-Türflügeln und ähnlichen nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Æinführ- und Lagersitz (6) des Bolzens (7) oben einen zylinderförmigen Hohlraum (25) mit vertikaler Achse aufweist, der durch verspannung den genannten Oberrand (18) der Buchse (16) aufnehmen kann, wobei dieser hohlraum (25) unten in einen zweiten Hohlraum (26) mit einem im wesentlichen elliptischen Querschnitt übergeht, der dem Körper (19) der Buchse entspricht, die im Hohlraum eingesetzt ist und durch die Verbindung der ebenen Flächen (20) seines Körpers (io) mit den entsprechenden ebenen Flächen (27) des genannten zweiten iiohlraums (26) festgelegt ist, wobei <er qenannte zweite Hohlraum (26) unten in ei.nen dritten, zylinderförmigen Jiohiraum (28) übergeht, der bezüglich seiner beiden Achsen einen kleineren Durchmesser, jedoch dieselbe vertikale Achse wie die vorangehenden Achsen aufweist, wobei dieser hohlraum (28) seinerseits unten in einen letzten, zylinderförmigen Hohlraum (29) mit gegenüber dem letzteren größeren Durchmesser übergeht, der eine sich in derselben Ebene befindlichen, jedoch zu den letzteren Achsen parallele Achse aufweist und mit dem genannten dritten Hohlraum (28) einen umlaufenden Vorsprung (30) bildet der im Bereich des zum Pfosten (2) des Blendrahmens gewendeten Sitzes (6) eine größere Erhebung aufweist, wobei dieser Vorsprung (30) den Bolzen (7) im Bereich der umlaufenden Kehle (24) in der geneigten Position derart erfaßt, daß der Austritt des Bolzens aus dem Sitz (6) durch einfachen Zug längs der Bolzenachse verhindert wird.
    - Ende der Ansprüche -
DE19843402780 1983-01-28 1984-01-27 Unteres kippschwenkscharnier von fenster, tuerfluegeln und aehnlichen Withdrawn DE3402780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47631/83A IT1164604B (it) 1983-01-28 1983-01-28 Cerniera inferiore di rotazione e ribaltamento di ante di prote,finestre e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402780A1 true DE3402780A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=11261545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402780 Withdrawn DE3402780A1 (de) 1983-01-28 1984-01-27 Unteres kippschwenkscharnier von fenster, tuerfluegeln und aehnlichen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH657658A5 (de)
DE (1) DE3402780A1 (de)
IT (1) IT1164604B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420312A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bilstein August Gmbh Co Kg Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0400534B1 (de) * 1989-06-01 1996-07-24 OTLAV S.p.A. Vorrichtung für die Schwenk-Kipp-Öffnung eines Fensters oder Türfensters
EP1275804A3 (de) * 2001-07-09 2007-11-07 Roto Frank Ag Ecklager an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400534B1 (de) * 1989-06-01 1996-07-24 OTLAV S.p.A. Vorrichtung für die Schwenk-Kipp-Öffnung eines Fensters oder Türfensters
DE4420312A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bilstein August Gmbh Co Kg Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1275804A3 (de) * 2001-07-09 2007-11-07 Roto Frank Ag Ecklager an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1164604B (it) 1987-04-15
CH657658A5 (it) 1986-09-15
IT8347631A0 (it) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688920B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Treppenhandlauf
DE2514357B2 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE3402780A1 (de) Unteres kippschwenkscharnier von fenster, tuerfluegeln und aehnlichen
DE2040525C3 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Rahmen
DE3708912A1 (de) Rahmen mit rollo
EP1070820A2 (de) Fenster
DE3139330A1 (de) Faltduschwand
EP1176320B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
CH562386A5 (de)
DE10119987A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Materialien an einem stabartigen Bauteil
AT524768B1 (de) Antriebsrolle für ein Rollo, Lagereinheit für eine Rollowelle und Rollo
EP1054126A1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP0756060A1 (de) Schnell montierbarer Rahmen für Fenster oder Tür
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
DE3116291A1 (de) Tuerdichtung
DE202022100766U1 (de) Verbindungselement
AT257408B (de) Traglager für einen Schwenkkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE202018104585U1 (de) Haltevorrichtung für eine Glasscheibe sowie Halteanordnung und Glaswandanordnung
CH568466A5 (en) Sky light of man-made material - has wing hinged to frame on either side swivelling around axis
AT401079B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
DE19527388A1 (de) Schnell montierbarer Rahmen für Fenster oder Tür
CH442066A (de) Einlassscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALUMINIA S.P.A., PORTOSCUSO, IT

8141 Disposal/no request for examination