DE3401648A1 - Zuendverteiler - Google Patents

Zuendverteiler

Info

Publication number
DE3401648A1
DE3401648A1 DE19843401648 DE3401648A DE3401648A1 DE 3401648 A1 DE3401648 A1 DE 3401648A1 DE 19843401648 DE19843401648 DE 19843401648 DE 3401648 A DE3401648 A DE 3401648A DE 3401648 A1 DE3401648 A1 DE 3401648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
hall
finger
diaphragm
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843401648
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Ehret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19843401648 priority Critical patent/DE3401648A1/de
Publication of DE3401648A1 publication Critical patent/DE3401648A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/07Hall-effect pick-up devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zündverteiler
  • Die Erfindung betrifft einen Zündverteiler nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Stand der Technik sind gattungsgemäße Zündverteiler bekannt, die eine Mittelachse besitzen, die einerseits den Verteilerfinger bewegt, andererseits der Hall-Blende trägt, die über einen Hall-Geber zur Zündzeitpunktfestlegung beiträgt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Zündverteiler zu schaffen, der klein baut.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
  • Erfindungsgemäß ist es dementsprechend vorgesehen, daß die Hall-Blen de direkt am Verteilerfinger befestigt wird, so daß die Hintereinan deranordnung vermieden werden kann. Dadurch wird eine extrem kurze Baulänge des Zündverteilers erreicht.
  • Anspruch 2 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Hall-Blende direkt in den Verteilerfinger einige spritzt wird. Dadurch ist eine kostengünstige Fertigung möglich, die gleichzeitig eine dauerhafte Verbindung zwischen Verteiler finger und Hall-Blende gewährleAstet.
  • Durch die räumliche Nähe von Hall-Blende und den am Verteiler finger angebrachten Kontakten, die Hochspannung führen, besteht die Gefahr von Funkenüberschlägen von den Hochspannungskontakten auf die Hall-Blende. Diese Gefahr ergibt sich zwangsläufig bei dem Bestreben, durch eine möglichst flache Bauweise die einzelnen Teile in räumliche Nähe zueinander anzuordnen. Es ist deshalb vorteilhafterweise vorgesehen, daß zwischen Hall-Blende und den hochspannungsführenden Teilen ein Abschirmblech eingebracht wird, das im Falle eines Funkenüberschlages, der beispielsweise bei sehr feuchter Umgebungsluft auftreten kann, den Funken ableitet. Vorteilhafterweise wird dazu das Abschirmblech geerdet, so daß der Funke direkt zur Masse abgeleitet wird und keine Beschädigungen im Verteilergehäuse hervorruft.
  • um die Funkenbildung weiter zu erschweren, ist an dem Verteilerfinger eine Nase aus Isoliermaterial vorgesehen, die in die direkte Wegstrecke zwischen Abschirmblech und hochspannungsführenden Teilen hineinragt, so daß die freie Wegstrecke zwischen diesen beiden Teilen, die von einem eventuell auftretenden Funken genommen werden müßte, vergrößert wird. Ein eventuell auftretender Funke würde auf diese Weise sozusagen zu einem Umweg gezwungen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Zündverteilers ist es möglich, aufgrund des geringen Gewichtes und der kurzen Bauweise, was kurze Hebelarme bedingt, den Verteiler ohne weitere Lager direkt an der Nockenwelle zu befestigen. Während das Gehäuse des Zündverteilers beispielsweise am Zylinderblock festgelegt wird, sitzt der Verteiler finger dann ohne weitere Lagerung direkt auf der Nockenwelle und wird von dieser bewegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur detailliert beschrieben.
  • In der einzigen Figur, die einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Zündverteiler darstellt, ist eine Nockenwelle 10 gezeigt, die an ihrem Ende einen Absatz 12 trägt, an dem ein Verteilerfinger 28 befestigt werden kann. Der Verteilerfinger 28 besitzt eine Öffnung mit einer Buchse 16, in der ein sogenannter Startoleranzring 18 eingelassen ist, der den Verteilerfinger klemmend auf dem Zapfen 12 der Nockenwelle 10 festhält. Eine Nase 11 des Verteilerfingers 28 ist in eine entsprechende Ausnehmung der Nockenwelle 10 eingeführt, um den Verteilerfinger 28 verdrehfest gegenüber der Nockenwelle 10 zu lagern.
  • An einem die Nockenwelle haltenden Bauteil ist das Gehäuse 14 des Verteilers befestigt, das Gehäuse 14 besitzt an einer, in der Darstellung unten vorgesehenen Stelle eine Öffnung 20, die von einer metallisierten Zentrierbuchse 22 ausgefüllt ist. Durch diese Zentrierbuchse kann eine Schraube gelegt werden, die das Gehäuse haltert. Wenn diese Schraube in einem Langloch läuft, kann die Lage des Gehäuses relativ zum Verteilerfinger verändert werden, wodurch eine Zündzeitpunkteinstellung vorgenommen werden kann.
  • Das Gehäuse 14 ist mit einer Abschirmkappe 24 an seiner Außenseite versehen, die Abschirmkappe 24 ist gleichzeitig mit Abschirmblechen 26 elektrisch verbunden, deren Funktion unten erläutert wird. Die Abschirmkappe 24 ist, beispielsweise über die Zentrierbuchse 22, mit Masse verbunden, um Kriechströme oder ähnliches abzuleiten.
  • Innerhalb der Kappe 24 läuft der Verteilerfinger 28, dem in bekannter Weise im Bereich der axialen Mitte seiner Drehachse, wie im Punkt 30 angedeutet, Hochspannung zugeführt wird, die er an entsprechende Anschlüsse, deren Anzahl der Zylinderanzahl entspricht, im Punkt 32 abgibt, von wo sie an den Zündkabelanschluß 34 geführt wird.
  • Erfindungsgemäß trägt der Verteiler finger 28 zugleich Hall-Blenden 38, die der Zündzeitpunktfestlegung dienen. Diese Hall-Blenden sind im Verteilerfinger eingespritzt und laufen somit gleichzeitig mit dem Verteilerfinger um. Wie üblich, wird die Hall-Blende 38 durch einen Hall-Geber 40 geführt, der auf diese Weise die berührungslose Zündfunkeninitiierung festlegt.
  • Um einen Spannungsüberschlag von dem Endkontakt 32 des Verteilerfingers 28 auf die Hall-Blende 38 zu vermeiden, sind zum einen die oben erwähten Abschirmbleche 26 vorgesehen, die in der dabei entstehenden Funkenbank liegen und somit dafür sorgen, daß ein entstehender Funke vor dem Erreichen der Hall-Blende abgefangen wird. Der Funke wird auf die Abschirmkappe 24 abgeleitet und von dieser auf Masse geführt.
  • Um das Auftreten von Funken weiter zu erschweren, ist am Verteilerfinger eine Nase 36 vorgesehen, die sich in den Weg zwischen Abschirmblech 26 bzw. Hall-Blende 38 einerseits und Hochspannungskontakt 32 andererseits schiebt, um den freien Abstand zwischen den beiden Elektroden, zwischen denen ein elektrisches Feld aufgebaut ist und zwischen denen es zum Überschlag kommen kann, weiter zu vergrößern.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Zündverteiler mit einem mit der Nockenwelle drehbaren Verteilerfinger, einer Hall-Blende und einem Hall-Geber, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hall-Blende (38) direkt am Verteilerfinger (28) befestigt ist.
  2. 2. Zündverteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Hall-Blende (38) in den Verteilerfinger (28) eingespritzt ist.
  3. 3. Zündverteiler nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h ein Abschirmblech (26) zwischen Hall-Blende (38) und hochspannungsführenden Teilen (32).
  4. 4. Zündverteiler nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Abschirmblech (36) am Zündverteilergehäuse befestigt ist und mit Masse (24) verbunden ist.
  5. 5. Zündverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Verteilerfingerende eine Nase (36) vorgesehen ist, die aus isolierendem Material besteht und in den Weg zwischen dem hochspannungsführenden Teil (32) des Verteilers und der Hall-Blende (38) hineinragt.
  6. 6. Zündverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verteilerfinger (28) direkt an der Nockenwelle (10, 12) ohne weitere Lagerung befestigt ist.
DE19843401648 1984-01-19 1984-01-19 Zuendverteiler Ceased DE3401648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401648 DE3401648A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Zuendverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401648 DE3401648A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Zuendverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401648A1 true DE3401648A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6225289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401648 Ceased DE3401648A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Zuendverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601381A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Unterbrecherloser zuendverteiler fuer elektronische zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601381A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Unterbrecherloser zuendverteiler fuer elektronische zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen
FR2593241A1 (fr) * 1986-01-18 1987-07-24 Bosch Gmbh Robert Repartiteur d'allumage sans rupteur pour des dispositifs electroniques d'allumage de moteurs a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512334C1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1999831B1 (de) Sammelschienenkupplung
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
EP1052665B1 (de) Kurzschliesser
DE3319010C2 (de)
DE19916327A1 (de) Kurzschließer
DE4005843A1 (de) Zuendspulenbaugruppe fuer eine brennkraftmaschine
DE3314410A1 (de) Zuendspule fuer die mehrkerzige und verteilerlose zuendanlage einer brennkraftmaschine
DE3401648A1 (de) Zuendverteiler
WO1999021255A1 (de) Kurzschliesser, insbesondere für eine störlichtbogen-schutzvorrichtung zur verwendung in anlagen zur verteilung elektrischer energie
EP0757796A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spannungsanzeigegerätes mit einem sensor
DE4108416C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0231024B1 (de) Zündverstärkereinheit für eine Zündanlage
DE2325438C3 (de) Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
EP1045415B1 (de) Kurzschliesser
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
DE2854028A1 (de) Gehaeuse zur explosionsgeschuetzten aufnahme elektrischer schaltgeraete
EP1116304A1 (de) T-förmige verbindungsanschlüsse für gasisolierte mittelspannungsschaltanlagen
DE2323386B2 (de) Ringkabelstationsschalter
DE4008539C2 (de) Zündverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE19952720B4 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei Schaltkammern
DE2847894A1 (de) Zuendstromverteiler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3730663C2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8131 Rejection