DE3401452A1 - Katheter - Google Patents

Katheter

Info

Publication number
DE3401452A1
DE3401452A1 DE19843401452 DE3401452A DE3401452A1 DE 3401452 A1 DE3401452 A1 DE 3401452A1 DE 19843401452 DE19843401452 DE 19843401452 DE 3401452 A DE3401452 A DE 3401452A DE 3401452 A1 DE3401452 A1 DE 3401452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter tube
catheter
return line
opening
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401452C2 (de
Inventor
Hasko von Dipl.-Ing. Dr.med. 8000 München Sanden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden hasko Von dipl-Ingdrmed
Original Assignee
Sanden hasko Von dipl-Ingdrmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden hasko Von dipl-Ingdrmed filed Critical Sanden hasko Von dipl-Ingdrmed
Priority to DE3401452A priority Critical patent/DE3401452C2/de
Publication of DE3401452A1 publication Critical patent/DE3401452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401452C2 publication Critical patent/DE3401452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Katheter
  • Die Erfindung betrifft einen Katheter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannterweise werden zur kontinuierlichen Blutentnahme aus der Vene eines Patienten Punktionskanülen verwendet, die eine zentrale Stahlkanüle und eine darum herum angeordnete Kunststoffkanüle aufweisen. Die Kunststoffkanüle wird zusammen mit der zentralen Stahlkanüle in eine Vene des Patienten eingestochen. Danach wird die Stahlkanüle aus der Kunststoffkanüle herausgezogen und es wird in die Kunststoffkanüle eine Rückführungsleitung derart eingeführt, daß sich das in der Kunststoffkanüle befindliche Ende der Rückführungsleitung in der Nähe des in der Vene befindlichen Endes der Kunststoffkanüle befindet. Zur Blutentnahme wird dann eine Kochsalz-Heparinlösung in den Raum zwischen der Rückführungsleitung und der Kunststoffkanüle eingeführt. Diese Lösung hat die Aufgabe, ein Gerinnen des Blutes, das zusammen mit der Lösung über die Rückführungsleitung abnehmbar ist, zu verhindern.
  • Ein Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß eine Entnahme von kleinen Blutmengen über eine lange Zeit, wie sie beispielsweise bei sogenannten On-Line-Untersuchungen wünschenswert ist, die beispielsweise zur Blutzuckerbestimmung mittels des sogenannten künstlichen Pankreas durchgeführt werden, nicht störungsfrei möglich ist, weil die Rückführungsleitung an ihrem in der Kunststoffkanüle befindlichen Ende thrombosiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Katheter anzugeben, mit dessen Hilfe die Entnahme von kleinen Blutmengen über lange Zeiten zu sogenannten On-Line-Untersuchungen störungsfrei möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Katheter der eingangs genannten Art gelöst, der durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Entnahme von kleinen Blutmengen über lange Zeiten in einer einfachen Weise erfolgen kann, ohne daß laufende Uberwachungen und Manipulationen zur Behebung von Störungen erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Katheter äußerst einfach aufgebaut und auch einfach handhabbar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der erfindungsgemäße Katheter mit der Hilfe einer bekannten Punktionskanüle in eine Vene eines Patienten einführbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Katheter aus auf dem Markt vcrfügbaren Teilen herstcilbar, so d~lß die Herstellungskosten gering sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Katheter, und Fig. 2 das Ende des Katheters der Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Zu der Erfindung führten die folgenden Uberlegungen. Bei der Verwendung der eingangs geschilderten bekannten Punktionskanüle treten Verstopfungen an der Rückführungsleitung auf, weil die Kunststoffkanüle und die darin befindliche Rückführungsleitung nur eine kurze Strecke in eine periphere Vene (beispielsweise des Armes) hineinragen, in der die Strömungsgeschwindigkeit des Blutflusses sehr gering ist. Erfindungsgemäß soll daher die Blutentnahme in einer großvolumigen Vene erfolgen, in der der Blutfluß verhältnismäßig schnell ist. Beispielsweise soll die erfindungsgemäße Blutentnahme in der Vena subclavia" oder der "Vena cava" erfolgen. Um eine Blutentnahme aus diesen großvolumigen Venen zu ermöglichen, soll beispielsweise vom Arm aus ein Katheterrohr in diese Venen geschoben werden. In diesem Katheterrohr soll sich gleichzeitig die Rückführungsleitung befinden. Dabei muß gewährleistet werden, daß das Ende der Rückführungsleitung im Bereich des in der Vene befindlichen Endes des Katheterrohres eine vorgegebene Position einnimmt und beibehält.
  • Wie dies aus der Figur 1 ersichtlich ist, besteht der erz in dungsgemäße Katheter im wesentlichen aus einem Katheterrohr 1 und einer darin befindlichen Rückführungsleitung 3. Das in die Vene einzuführende Ende des Katheterrohres 1 ist mit 11 bezeichnet. Der dem Ende 11 zugewandte Endbereich der Rückführungsleitung ist mit 31 bezeichnet. Am anderen Ende ist das Katheterrohr 1 mit einem Kopplungskonus 2 verbunden, an den eine Leitung (nicht dargestellt) ankoppelbar ist, über die die Kochsalz-Heparin-Lösung zugeführt werden kann. Der Kupplungskonus 2 weist eine Öffnung 6 auf, durch die die Rückführungsleitung 3 dicht hindurchverläuft. Das freie Ende 32 der Rückführungsleitung 3, das sich außerhalb des Kupplungskonus 2 befindet, ist mit einem Kupplungskonus 5 oder dergl. verbunden, an den eine nicht dargestellte Leitung zur Blutentnahme angekoppelt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Katheter wird in der folgenden Weise angewendet. Zunächst wird beispielsweise unter Verwendung der eingangs beschriebenen bekannten Punktionskanüle die Kunststoffkanüle zusammen mit der zentrischen Stahlkanüle in eine periphere Vene eines Patienten eingebracht. Nach dem Zurückziehen der zentrischen Stahlkanüle wird das Katheterrohr 1 durch die Kunststoffkanüle hindurch in die periphere Vene eingeführt. Die Länge des Katheterrohres 1 ist so bemessen, daß es so weit in die periphere Vene eingeführt werden kann, bis sein Ende 11 in eine gewünschte großvolumige Vene, beispielsweise die Vena subclavia oder die Vena cava hineinragt. Dies bedeutet, daß am Ende 11 des Katheterrohres 1 der Blutfluß so groß ist, daß die Möglichkeit einer Thrombosierung relativ klein ist. Die Blutentnahme kann nun über längere Zeiten für sogenannte On-Line-Untersuchungen über den Endbereich 31 der Rückführungsleitung 3, die Rückführungsleitung 3 und den Kupplungskonus 5 der lquckfiihrunysleitung erfolgen. Hierzu wird in bekannter Weise über das Katheterrohr 1 eine Koch#alz-Heparin-Lösung zugeführt. In durchgeführten Dauerversuchen von mehr als 36 Stunden ist eine störungsfreie Funktion erreicht worden.
  • Aus der vergrößerten Darstellung der Figur 2 geht hervor, in welcher Weise die Rückführungsleitung 3 im Bereich des Endes 11 des Katherrohres 1 festgelegt bzw. fixiert ist. Dabei erfolgt die Festlegung dadurch, daß die Rückführungsleitung 3 am Ort 4 an der'Innenwandung des Katheterrohres 1 verklebt oder in einer sonstigen Weise fixiert wird. Dadurch wird erreicht, daß der Endbereich 31 der Rückführungsleitung 3 bei der Blutentnahme frei floatieren kann, so daß seine vordere Öffnung hinter der Öffnung des Katheterrohres 1 angeordnet ist. Infolge der Fixierung ist eine Verschiebung der Rückführungsleitung 3 in Richtung der Längsachse des Katheterrohres 1 nicht möglich. Dadurch ist sichergestellt, daß sich die Öffnung des Endbereiches 31 der Rückführungsleitung 3 in einer festen Längsposition in Bezug auf die Öffnung des Endes 11 befindet. Danach entsteht ein definierter Raum zur Mischung des zulaufenden Heparin-Kochsalz-Gemisches und des Venenblutes. Vom Ende 11 her gesehen ist die Rückführungsleitung 3 hinter dem Ort 4 im Katherrohr 1 ebenfalls frei floatierend angeordnet.
  • Bei der Verwendung eines aus Polyethylen bestehenden Katheterrohres 1, das einen Innendurchmesser von etwa 1,1 mm aufweist, und der Verwendung eines aus Polyethylen bestehenden Rückführungsrohres 3, das einen Außendurchmesser von 0,9 mm aufweist, befindet sich der Ort 4 günstigerweise etwa 10 mm hinter der Öffnung des Endes 11 des Kätherrohres 1. In der Figur 2 ist diese Strecke mit 1 bezeichnet. Der Abstand zwischen der Ebene der Öffnung des Endes 11 und der Öffnung des Endbereiches 31 beträgt etwa 1 mm (Entfernung a in Fig.
  • 2). Bei einer derartigen Anordnung konnte die Thrombosierung völlig vermieden werden.
  • Um das Ende 11 des Katherrohres 1besonders glatt und einfach durch die periphere Vene zu einer großvolumigen Verle schieben zu können, ist das Ende 11 vorzugsweise konisch ausgebildet.
  • Es ist auch denkbar, bei dem erfindungsgemäßen Katheter die Heparin-Kochsalz-Lösung über die Rückführungsleitúng 3 zuzuführen und das Venenblut über das Katheterrohr 1 zu entnehmen L e e r s e i t - e

Claims (8)

  1. Katheter Patentansprüche g Katheter zur Blutentnahme eit einem Katheterrohr und einer darin angeordneten RückführuÄgsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Katheterrohr (1) und die darin angeordnete Rückführungsleitung (3) jeweils wenigstens eine Länge aufweisen, die ein Vorschieben des Katheterrohres (1) in eine großvolumige Vene ermöglicht, daß ein dem Ende (11) des Katheterrohres (1) abgewandtes Ende eines Endbereiches (31) der Rückführungsleitung (3) an der Innenwandung des Katheterrohres (1) an einem Ort (4) derart befestigt ist, daß der Endbereich (31) in dem Katheterrohr (1) so floatet, daß die öffnung des Endbereiches (31) im Bereich hinter der Öffnung des Endes (11) des Katheterrohres (1) in Längsrichtung fest angeordnet ist.
  2. 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Ende (11) gegenüberliegenden Seite des Katheterrohres (1) das Katheterrohr (1) mit einem Kupplungskonus (2) verbunden ist, und daß der dem Endbereich (31) gegenüberliegende weitere Endbereich (32) der Rückführungsleitung (3) .durch eine Öffnung dicht hindurchgeführt ist, die sich in dc~rWandung des Kupplungskonus (2) befindet.
  3. W. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (31) am Ort (4) an der Wandung des Katheterrohres (1) verklebt ist.
  4. 4, Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Katheterrohr (1) und die Rückführungsleitung (3) aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  5. 5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial Polyethylen vorgesehen ist.
  6. 6. Katheter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der-Endbereich (31) der Rückführungsleitung (3) am Ort (4) an der Innenwandung des Katheterrohres (1) verschweißt ist.
  7. 7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort (4) etwa 10 mm von der öffnung des Endes (11) des Katheterrohres (1) entfernt ist, daß das Katheterrohr (1) einen Innendurchmesser von etwa 1,1 mm aufweist,; daß die Rückführungsleitung (3) einen Durchmesser von etwa 0,9 mm aufweist und daß die Öffnung des Endbereiches (31) etwa; 1 mm hinter der Ebene der Öffnung des Endes (11) des Kathe#errohres ~(1) angeordnet ist.
  8. 8. Verfahren zum Betrieb eines Katheters nach einem der Ansprüche 1 bis 7< dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanüle z.B. in eine periphere Vene eingeführt wird, daß das Ende (11) des Katheterrohres (1) durch die Kanüle hindurchgeführt und in die periphere Vene eingeführt wird, und daß das Katheterrohr (1) so weit in die periphere Vene eingeführt wird, bis sich das Ende (11) des Katheterrohres (1) in einer grovolumigen Vene befindet.
DE3401452A 1984-01-17 1984-01-17 Katheter zur Blutentnahme Expired DE3401452C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401452A DE3401452C2 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Katheter zur Blutentnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401452A DE3401452C2 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Katheter zur Blutentnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401452A1 true DE3401452A1 (de) 1985-08-01
DE3401452C2 DE3401452C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6225165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401452A Expired DE3401452C2 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Katheter zur Blutentnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401452C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8972027B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 Shalom MANOVA Implantable medical device including electrode element, anchoring element and elastic element
US11389624B2 (en) 2020-11-26 2022-07-19 Avia Vascular, Llc Blood collection devices, systems, and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO901472L (no) * 1990-03-30 1991-10-01 Norsk Hydro As Anordning for kontinuerlig blodproevetagning.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512517A (en) * 1964-11-30 1970-05-19 Beckman Instruments Inc Polarographic method and apparatus for monitoring blood glucose concentration
DE3130454A1 (de) * 1981-07-23 1983-04-21 Jürgen Dr.med. 8700 Würzburg Schrezenmeir Katheter zur kontinuierlichen blutentnahme und infusion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512517A (en) * 1964-11-30 1970-05-19 Beckman Instruments Inc Polarographic method and apparatus for monitoring blood glucose concentration
DE3130454A1 (de) * 1981-07-23 1983-04-21 Jürgen Dr.med. 8700 Würzburg Schrezenmeir Katheter zur kontinuierlichen blutentnahme und infusion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Horm. Met. Res. Suppl. Series 7, 1977, S.95-114 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8972027B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 Shalom MANOVA Implantable medical device including electrode element, anchoring element and elastic element
US11389624B2 (en) 2020-11-26 2022-07-19 Avia Vascular, Llc Blood collection devices, systems, and methods
US11452847B1 (en) 2020-11-26 2022-09-27 Avia Vascular, Llc Blood collection devices, systems, and methods
US11638806B2 (en) 2020-11-26 2023-05-02 Avia Vascular, Llc Blood collection devices, systems, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401452C2 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705393C2 (de) Doppellumenkatheter
DE3117416C2 (de) Venenkatheter
DE3214397C2 (de) Perfusions-Doppellumenkatheter
EP0212159B1 (de) Gefässkatheter
DE3153686C2 (de)
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE69530677T2 (de) Kombinationssonde für dialyse und mikrodialyse sowie vorrichtung zum einbringen dieser kombinationssonde
EP0646389B1 (de) Anordnung zur Explantation einer Elektrodenvorrichtung
DE2803395A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine anordnung zum anlegen eines katheters
DE2643594A1 (de) Haemodialyse-nadel
EP0893138A1 (de) Katheteranordnung
EP1759632A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Messung biometrischer Parameter des Blutes
DE4128530C2 (de)
EP0054728B1 (de) Katheterisierungsvorrichtung
DE2817974A1 (de) Katheterabgabevorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
DE69923928T2 (de) Nadellose Zugangsvorrichtung zum Blutkreislauf für Hämodialyse
DE3445560C1 (de) Katheter
DE2933687A1 (de) Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten
DE3401452A1 (de) Katheter
EP0321648A1 (de) Katheter
DE3140192A1 (de) Katheter
DE3824244C2 (de) Anordnung mit einem Drainagerohr, einem Mandrin und einer Hilfsschiene
EP0210340A2 (de) Vorrichtung zur Lagekontrolle eines zentralvenösen Katheters
DE3543799A1 (de) Katheter
DE3142524C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee