DE3390228T1 - Strömungsmaschine rotodynamischen Typs - Google Patents

Strömungsmaschine rotodynamischen Typs

Info

Publication number
DE3390228T1
DE3390228T1 DE19833390228 DE3390228T DE3390228T1 DE 3390228 T1 DE3390228 T1 DE 3390228T1 DE 19833390228 DE19833390228 DE 19833390228 DE 3390228 T DE3390228 T DE 3390228T DE 3390228 T1 DE3390228 T1 DE 3390228T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
axis
rotation
type according
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390228
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390228C2 (de
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonsson Pumpkonsult
Original Assignee
Jonsson Pumpkonsult
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonsson Pumpkonsult filed Critical Jonsson Pumpkonsult
Publication of DE3390228T1 publication Critical patent/DE3390228T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390228C2 publication Critical patent/DE3390228C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Zlpse + Habersack ! Kemnatenstraße 49. | λ
D-8000 München 19 J · 339 0
JONSSON PUMKONSULT KI, 58
15.10.1984 Strömungsmaschine rotodynamischen Typs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsmaschine rotodynamischen Typs mit einem Rotor,der angeordnet ist/von einem Mediumstrom quer zur Drehachse durchflossen zu werden, und der mit zumindest einem Rotorblatt versehen ist,welches durch Verschwenkung während des Betriebs einstellbar ist. Zu den rotodynamischen Strömungsmaschinen gehören mehrere bekannte Kontruktionen wie z.B. die Voith-Schneider'sehen Schiffspropeller, Darrieus- und Savonius-Rotore für Windturbinen, Ossberger- oder Mitchell-Turbinen für Wasserantrieb und der so genannte Querstromlüfter. Die Voith-Schneider-Propeller z.B. haben gewöhnlich Rotorblätter die beim Drehen verstellt werden können.
Bei einem Rotor, der von einem Strom quer zu seiner Drehachse durchflossen wird, und der ziemlich spärlich mit Rotorblättern bestückt ist, muss es im allgemeinen eine Möglichkeit geben, die Blätter bezüglich einer Tangente zu ihrer kreisrunden Bahn zu verschwenken (verstellen). Die Art und Grosse der Winkelverstellung wird in jeder Lage der Rotorblätter von der Bedingung bestimmt, dass eine Senkrechte zur Ebene, in der sich das Rotorblatt erstreckt (d.h. zur Symmetrieebene des Rotorblattes, welches üblicher Weise eine profilierte Form aufweist), zumindest annähernd durch einen so genannten Steuerpunkt hindurch gehen soll. Z.B. im Darrieus-Rotor ist der Steuerpunkt an der Drehachse des Rotors belegen und die Rotorblätter haben eine feststehende Lage, so dass die genannten Ebenen immer tangential zur Kreisbahn der Rotorblätter verlaufen.
Das Einstellen der Rotorblätter einer Turbine ist fürs erste darum erwünscht, damit ein zureichend grosses Startmoment erhalten wird, und ferner deshalb, damit die abgegebene Leistung und/oder die Drehzahl wunschgemäss geändert werden kann, und schliesslich auch deshalb, um eine Überlastung zu vermeiden, 5 wenn das durch den Rotor strömmende Medium allzu hohe Ein-
ström, ujigsgeschwindigkeit aufweist. Wenn Querstrommaschinen nicht als Turbinen, sondern als Pumpen, Lüfter, Rührapparate u. dgl. angewandt werden, bringt die Möglichkeit einer Verstellung der Rotorblätter mit sich, dass die Kapazität je nach Wunsch leicht geändert werden kann und zwar bei nur unbedeutender Herabsetzung der Leistung.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Strömungs- oder Turbomaschine des eingangs erwähnten Typs zu schaffen in der die Verstellung der Rotorblätter auf äusserst einfache, aber zuverlässige Weise durchgeführt werden kann ohne Anwendung von komplizierten Einrichtungen zur Übertragung der Einstellkraft an einen sich drehenden Rotor.
Eine Turbine soll verhältnismässig kleinen Durchmesser aufweisen damit beim Generator hohe Drehgeschwindigkeit erreicht wird, und bei gegebener Durchflussfläche muss dann der Rotor, d.h. die Rotorblätter, verhältnissmässig grosse Axiallänge aufweisen. Die Verstellung der Rotorblätter in einem derartigen Rotor ist gemäss den bekannten Methoden sehr umständlieh. Dieser Nachteil wird durch die vorligende Erfindung behoben, und unter anderem wird das Arbeitsgebiet von Querstrommaschinen mit Rotoren,. #die nur ziemlich spärlich mit Rotorblättern bestückt sind,derart erweitert, dass auch Anwendung von Wasserkraft in Betracht kommt.
Kleine Wasserturbinen von so genannter Mikro-Grösse (d.h. mit Leistungen unter etwa 100 kW) konnten bisher nicht zu angemessenen Kosten für Fallhöhen von weniger als ungefähr 3m gebaut werden. Erfindungsgemäss kanneine derartige Turbine bereits für Fallhöhen in der Grössenordnung von 0,5m gebaut werden, weil sich die Turbine trotz der kleinen Fallhöhe schnell dreht undVim Messsystem "Kubikmeter per Sekunde und Meter" so genannte spezifische Drehzahlen in der Grössenordnung von bis etwa 1000 Umdrehungen per Minute aufweist.
Die erfindungsgemässe Strömungsmaschine ist gekennzeichnet
durch die aus den angeschlossenen Patentansprüchen hervorgehenden Kennzeichren; Die erfindungsgemässe Maschine ist in der Regel mit einem Rotor in Form eines länglichen Zylinders versehen, d.h. eines Zylinders,der grössere Länge als Breite aufweist, und die Rotorblätter können an mehreren Stellen entlang der Länge des Rotors auf zweckmässige Weise befestigt sein, gegebenen Falls an kreisrunden Trägerringen.
Eine erfindungsgemässe Wasserturbine mit einem zylindrischen IQ Rotor ist bei kleinen Fallhöhen dank ihrer hohen Drehgeschwindigkeit einer Propellerturbine (Kaplan-Turbine) überlegen und sie ist, ebenfalls dank der hohen Drehgeschwindigkeit, sowie ihrer Leistungsfäihicjkeit, auch gemäss den neuesten Bauprinzipen gebauten unterschlächtigen Wasserrädern überlegen. Das Prinzip der vorliegendenErfindung ist jedoch keineswegs auf Anwendung bei Wasserturbinen beschränkt, sondern es eignet sich zur Anwendung bei allen Maschinen vom Querstromtyp und insbesondere z.B. dazu, um auf äusserst einfache Weise die Rotorblätter bei einem Rotor vom Darrieus-Typ zu verstellen, ungeachtet des Längen/Durchmesser-Verhältnisses des Rotors.
Man kann sagen, dass die Erfindung auf räumlich-geometrischen Verhältnissen zwischen den Bewegungen beruht, die zu Stande kommen,wenn ein Rotorblatt um eine erste Achse gedreht und gleichzeitig zwangsweise gesteuert wird t eine Drehung um zumindest eine andere Achse durchzuführen, wobei zumindest eine der beiden Achsen schräg, d.h. weder parallel noch koaxial, gegenüber der Drehachse des Rotors verläuft.
Es hat sich herausgestellt, dass wenn die Rotorblätter um Achsen verschwenkt werden,die schräg anstatt parallel zur Drehachse des Rotors verlaufen, so können die für die Verstellung benötigten Kräfte leicht allen Rotorblättern zugeführt werden,auch wenn diese, d.h. der ganze Rotor, sehr lang sind. Wenn dagegen eine Schwenkachse parallel mit der Drehachse des Rotors verläuft, so muss für jedes Rotorblatt ein Stellmechanismus am betreffenden Blatt-Träger vorgesehen werden, oder drehmomenterzeugende Stellkräfte müssen in die langen und schmalen Blattprofile überführt werden.
Erfindungsgemäss werden dagegen axial verlaufende Stellkräfte übertragen, und eine Verstellung der Rotorblätter kann einfach durch Verschwenken zumindest eines Lagers der Rotorwelle erzielt werden. Das bringt mit sich, dass ein Einstellglied für die Verstellung aller Rotorblätter eines sich drehenden Rotors an einem stillstehenden Teil der Maschine angeordnet werden kann. Endstücke eines länglichen Rotors, oder besondere Blatt-Träger bei einem Darrieus-Rotor, können mit der genannten Welle, die in dem vom Einstellglied beherrschten Lager gelagert ist, starr verbunden werden. Weil die Drehachse der Blattbefestigung in den Endstücken oder in den Blatt-Trägern schräg verläuft, hat eine Verschwenkung des genannten Lagers um eine Achse,die weder koaxial noch parallel mit der Drehachse des Rotors verläuft zur Folge, dass sich die Lage der Rotorblätter bezüglich der Tangente zu ihrer kreisförmigen Bahn, d.h. ihre Schwenklageod. ■ihr "Anstellwinkel",'ändert.
Alternativ können die Endstücke oder Blatt-Träger schwenkbar oder neigbar an einer nicht schwenkbaren Drehwelle des Rotors angeordnet sein, und die Verstellung der Rotorblätter wird auf herkömmliche Weise erreicht, z.B. mit Hilfe von Hydraulik. Auch kann eines der Endstücke mittels des Stellgliedes und des Lagers neigbar angeordnet werden, und das andere Endstück neigbar an einer Welle gelagert sein, die in einem feststehenden Lager untergebracht ist und vorzugsweise die Abtriebswelle der Maschine bildet.
Die Erfindung soll nun an Hand von Beispielen gemäss den beigefügten schmatischen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Strömungsmaschine,bei der die
vorliegende Erfindung angewandt werden kann, Fig. 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 3 eine Perspektivansxcht der Anordnung gemäss Fig. 2, Fig. 4 den Endabschnitt eines Rotorblattes in der Anordnung gemäss Fig. 2 und Fig. 3 in grösserem Masstab,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V-V in Fig. 4, Fig. 6a bis 6c drei Projektionen der für die vorliegende
Erfindung ausschlaggebenden geometrischen Grossen, und Fig. 7 eine abgewandelte Lagerung des Rotors.
Einander entsprechende Teile sind in allen Zeichnungsfiguren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
Eine herkömmliche Querstrommaschine gemäss Fig. 1 hat einen mit drei länglichen Rotorblättern 4 versehenen Rotor 40.
Der Rotor weist eine Drehachse 1 auf,die von einer Welle gebildet ist. Die eingangs erwähnten Senkrechten N zu den Rotorblättern sind alle auf den ebenfalls schon erwähnten Steuerpunkt 2 ausgerichtet. Die Einflussrichtung des den Rotor durchströmenden Mediums ist mit dem Pfeil P_ angezeigt. Der Rotor 4 0 kann in einem umschliessenden Gehäuse 3 untergebracht sein oder auch frei im Mediumstrom angeordnet werden. In Fig. 1 ist eine Strömungsmaschine schematisch dargestellt, die sich für die Anwendung der vorliegenden Erfindung eignet, ohne jedoch dass die Erfindung selbst gezeigt wäre.
Eine erfindungsgemässe Anordnung ist in den nachfolgenden Zeichnungsfiguren dargestellt. Gemäss Fig. 2 und 3 ist ein erfindungsgemässer Turbinenrotor 40' für Drehung um eine Drehachse 1 angeordnet welche jedoch nicht mehr in ihrer ganzen Länge von einer einstückigen Welle gebildet wird. Der Rotor 40* hat zwei Endstücke 5, 6 von denen jedes an einem eigenen Wellenstumpf 7, 8 befestigt ist.
Die Wellenstümpfe 7, 8 sind drehbar in Lagern 9,10 untergebracht und jedes Lager 9, 10 ist mittels eines Trägerarmes 9', 10* und eines Schwenkzapfens 11, 12 schwenkbar um eine Achse K in einem feststehenden Teil oder Grundteil 13 der Maschine gelagert. Zumindest einer der Wellenstumpfe 7,8 bildet die Abtriebswelle der Maschine,von der ein Drehmoment z.B. für einen Generator abgenommen werden kann. Zumindest einer der Schwenkzapfen 11, 12 ist mit einem Einstellglied 18 zur Lageeinstellung ;, z.B. einer über eine Leitung 18"
betätigten Servolenkung, verbunden. Im einfachsten Fall kann das Einstellglied von einem manuell bedienbaren, an den Schwenkzapfen angeschlossenen Hebel gebildet werden.
Die Rotorblätter 4 (übersichtlichkeitshalber werden zwei Rotorblätter gezeigt, obwohl ein einziges Rotorblatt, oder auch z.B. drei Rotorblätter wie in Fig. 1, oder noch mehr Rotorblätter, vorgesehen werden können) sind in Gelenkstellen mittels Gelenkorganen 14, 15 an die Endstücke 5, 6 schwenkbar angeschlossen. Längere Rotore 40' können ferner einen oder mehrere Trägerringe 16 aufweisen,an die die'Rotorblätter mittels Gelenkorganen 17 ebenfalls schwenkbar angeschlossen sind. Die Endstücke 5, 6 und/oder die Trägerringe 16 können anstatt Scheiben oder Ringe zu sein auch von radial sich erstreckendenArmen gebildet werden, von denen jeder an seinem freien Ende ein Gelenkorgan trägt. Um die Rotorblätter 4 von jedweder Drehmomentbelastung zu befreien, kann eine Welle entlang der Achse 1 angeordnet werden und bei 5a, 6a (Fig. 2) mittels eines nicht dargestellten drehmomentübertragenden Kardangelenks od. dgl. an die Endstücke 5, 6 angeschlossen werden. Die Länge E des Rotors wird zweckmässiger Weise z.B. als ein Doppeltes, und vorzugsweise ein noch höheres Mehrfaches des Durchmessers D gewählt.
Gemäss den Fig. 4 und 5 ist in jedem Rotorblatt 4 in den Gelenkstellen 14, 15, 17 ein Wellenorgan 20-22 vorgesehen, welches zwei koaxiale Wellenteile 20, 21 aufweist,die an einem Leitring 22 befestigt sind, und zwar jedes von einer Seite her. Der Ring 22 ist an einem Schraubbolzen 23 drehbar angeordnet,der eine Achse H hat und in radialer Richtung in das Endstück 6 eingeschraubt ist. Die Lagerung am Endstück 5, und gegebenen Falls am Trägerring 16, ist identisch. Die Achse F des Wellenorgans 20-22 erstreckt sich schräg zur Drehachse 1,die parallel mit den Längskanten 4" des Rotorblattes 4 (siehe ebenfalls Fig. 3) verläuft, und einen Steuerwinkel oC mit einer Ebene einschliesst, welche die Drehachse 1 und z.B. eine der Längskanten 4', oder eine längliche Erzeugende G
des Rotorblattes 4 enthält, welche die Achse H des Schraubbolzens 23 schneidet.
Folgende Gleichungen gelten:
5° < -^ < 85° oder
^= 5° bis 85°, und insbesondere c<= 30° bis 60°.
Die oben angegebenen extremen Werte von 5° und 85° werden angewandt wenn es notwendig ist ein besonders groEses oder besonders kleines tlbertragungsverhältnis zwischen der Neigung der Endstücke und der Schwenkbewegung der Rotorblätter zu erreichen.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Schwenkachse F einen Winkel oC gemäss Fig. 4 einschliessen, der in der Grössenordnung von 95° bis 175° oder 120° bis 150° liegt. Ausserdem kann die Achse H in beliebiger Richtung bezüglich der Drehachse 1 und bezüglich der Radien zu dieser Achse verlaufen.
Die Gelenkorgane 14, 15, 16 können anstatt in Ausführungsform gemäss Fig. 4 und 5 ausgeführt zu sein auch von elastischen Elementen wie Gummibüchsen oder Drehstäben gebildet werden.
In den Fig. 6a bis 6c sind Bahnen dargestellt, entlang welcher sich bei Drehung Izwei funKte A, B_ an der Achse F bewegen. Gemäss Fig. 6a bewegen sich diese Punkte entlang kreisrunder Bahnen Q, R,S um den Steuerpunkt 2, genauer gesagt um eine durch diesen Punkt gehende Achse 2'. In der Projektion Fig. 6b ist die schräge Lage der Schwenkachse F gegenüber der die Achse 1 und 21 enthaltenden Ebene ersichtlich. In der Projektion Fig. 6c erscheinen die kreisrunden Bahnen Q, R, S der Fig. 6a als Ellipsen,die sich sehr dem Kreise nähern. Aus dem Umstandf dass die Achsen 1 und 2' miteinander einen Winkel einschliessen, der in Fig. 6a als β bezeichnet ist, folgt, dass in Fig. 6c die Bahnen Q, R, S_ der Punkte A, β und des Gelenkorganes 14 gegeneinander verschoben sind. Die Punkte A und B!entsprechen
if) λ
einer gewissen Drehlage des Rotors 401, wobei mit A' und-"B7V die Lage dieser Punkte angegeben wird, wenn der Rotor 40' eine halbe Umdrehung um die Drehachse 1 durchgeführt hat.
Die Projektion der Achse Fr welche auch die Ebene des Rotorblattes 4 darstellt, zeigt in Fig. 6c die Richtung der RotorblattyerSchwenkung,die in einer Querstrommaschine wünschenswert, und im allgemeinen auch erforderlich ist. Vorzugsweise W3rdsndie Umkreisgeschwindigkeit der Maschine bzw. des Rotors, die Einflussgeschwindigkeit des Mediums, und die Form der Rotorblätter so gewählt, dass die Ebene der Rotorblätter (von der Achse F dargestellt) bei normaler Belastung tangential zur genannten kreisförmigen Bahn, d.h. einem um die Achse 1 gezogenen und durch den Steuerring hindurchgehenden Zirkel, verläuft. Die Rotorblätter müssen dann nur beim Start verstellt werden (um ein grosses Startmoment zu erhalten) und bei Teilbelastung (um auch dann einen guten Wirkungsgrad zu erzielen), oder aber bei Überlastung der Maschine. Dadurch werden u.a. diejenigen Probleme abgeschafft, die üblicher Weise bei so genannten Vollbelastungsturbinen für Wasserkraft entstehen, nämlich zufolge unregelmässiger Wasserströmung eintretende Erosion stromabwärts der Turbine.
Wenn die Erfindung bei Wasserturbinen angewandt wird, so können die Trägerringe 16 in Form von für Wasser gänzlich oder teilweise undurchdringlichen Zwischen- oder Trennwänden ausgeführt werden,welche den Rotor der Länge nach in mehrere Abschnitte aufteilen, so dass das Wasser nur durch ausgewählte Abschnitte hindurchgelassen werden kann. Eine erfindungsgemässe Turbine kann auch mit einem herkömmlichen Rotor mit feststehenden Rotorblättern kombiniert werden, wobei beide Rotore eine Hauptwelle mit einem einzigen Generator antreiben.
Bei einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wasserturbine gemäss Fig. 7 ist einer der Wellenstümpfe 7, 8, nämlich der Wellenstumpf 8, der die Abtriebswelle darstellt, und an den ein Generator 20 angeschlossen
ist, in einem nicht einstellbaren Lager 10' untergebracht. Der andere Wellenstumpf ist dann auf die z.B. in Fig. 3 beim Wellenstumpf 7 dargestellte einstellbare Weise montiert. Das beim nicht einstellbar gelagerten Wellenstumpf, d.h. auf der Generatorseite, belegene Endstück 61 des Rotors ist gelenkig an den nicht gelenkig gelagerten Wellenstumpf angeschlossen, z.B. mittels eines drehmomentübertragenden Kugelgelenkes 19.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    I? Strömungsmaschine rotodynamischen Typs mit einem Rotor (40') ι durch welchen ein Medium in Querrichtung (P) zur Drehachse (1) hindurchströmen kann und welcher mit zumindest einem unter Betrieb schwenkbar einstellbaren Rotorblatt (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rotorblatt (4) in zumindest einem Gelenkpunkt um zwei Schwenkachsen (F, H) schwenkbar gelagert ist, die zumindest annähernd senkrecht zu einander verlaufen und von denen zumindest eine (F) einen Steuerwinkel (c^L) zwischen 5° und 85° oder zwischen 95° und 175°, insbesondere dann zwischen 30° und 60° oder zwischen 120° und 150° mit einer Ebene einschliesst, welche die Drehachse (1) des Rotors (401) und den Gelenkpunkt des Rotorblattes enthält.
  2. 2. Strömungsmaschine rotodynamischen Typs gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (401) zwei Endstücke (5, 6) aufweist,in denen die schwenkbaren Rotorblätter (4) mit ihren Enden montiert sind, und dass die beiden Endstücke zwecks Lage-Einstellung des oder der Rotorblätter gegenüber der Drehachse des Rotors übereinstimmend neigbar sind/wobei zumindest eines der Endstücke (5) mit einem Einstellglied (18) zur Regelung der Neigungslage verbunden ist.
  3. 3. Strömungsmaschine rotodynamischen Typs gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Endstücke (5, 6) starr mit einer Welle (7, 8) verbunden ist,die in einem Lager (9, 10) untergebracht ist,welches um eine senkrecht zur Drechachse (1) des Rotors (40*) verlaufende Achse (K) verschwenkbar ist.
  4. 4. Strömungsmaschine rotodynamischen Typs gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Endstück (61) auf gelenkige und drehmomentübertragende Weise an einen Wellenstumpf (8') angeschlossen ist,der mit der Drehachse (1) des Rotors (40') zusammenfällt, nicht einstellbar gelagert ist, und die Abtriebswelle der Maschine bildet.
  5. 5. Strömungsmaschine rotodynamischen Typs gemäss irgendeinem der vorgehenden Patetansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (E) des Rotors (401) ein Vielfaches seines Durchmessers (D) ist.
  6. 6. Strömungsmaschine rotodynamischen Typs gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Enstücken (5, 6) zumindest ein Trägerorgan (16) vorgesehen ist,an das die einstellbaren Rotorblätter (4) gelenkig angeschlossen sind.
  7. 7. Strömungsmaschine rotodynamischen Typs gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Trägerorgane von Trennwänden gebildet sind die teilweise oder überhaupt nicht wasserdurchlässig sind.
  8. 8. Strömungsmaschine rotodynamischen Typs gemäss irgendeinem der vorgehenden Patentansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass jedes einstellbare Rotorblatt (4) an die Endstücke (5,6) mittels Wellenorganen (20-22) angeschlossen ist,die einen zentralen Steuerring (22) und in radial entgegengesetzten Richtungen hieran angeschlossene Schwenkzapfen (20, 21) aufweisen,die sich in der Ebene des betreffenden Rotorblattes erstrecken, und dass ein Bolzenorgan (23) vorgesehen ist,welches durch den Steuerring hindurch geht und in radialer Richtung im Endstück befestigt ist, wobei das Wellenorgan den genannten Steuerwinkel (c^ ) mit der Drehachse (1) des Rotors (401) einschliesst.
DE19833390228 1982-10-06 1983-10-04 Strömungsmaschine rotodynamischen Typs Granted DE3390228T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205692A SE8205692D0 (sv) 1982-10-06 1982-10-06 Tvers axeln genomstrommad stromningsmaskin med stellbara skovlar
PCT/SE1983/000347 WO1984001406A1 (en) 1982-10-06 1983-10-04 Turbo machine of the rotodynamic type

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390228T1 true DE3390228T1 (de) 1985-04-18
DE3390228C2 DE3390228C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=20348113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390228 Granted DE3390228T1 (de) 1982-10-06 1983-10-04 Strömungsmaschine rotodynamischen Typs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4555218A (de)
JP (1) JPS59501870A (de)
AU (1) AU2072683A (de)
DE (1) DE3390228T1 (de)
FR (1) FR2537218A1 (de)
GB (1) GB2158523B (de)
SE (2) SE8205692D0 (de)
WO (1) WO1984001406A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459111B (sv) * 1987-08-26 1989-06-05 Jonsson Arne Fredrik Med Anordning foer infaestning i en stroemningsmaskin av ett bladformigt element
US5451138A (en) * 1994-01-11 1995-09-19 Northeastern University Unidirecional reaction turbine operable under reversible fluid from flow
US5642984A (en) * 1994-01-11 1997-07-01 Northeastern University Helical turbine assembly operable under multidirectional fluid flow for power and propulsion systems
US5451137A (en) * 1994-01-11 1995-09-19 Northeastern University Unidirectional helical reaction turbine operable under reversible fluid flow for power systems
US7227467B2 (en) * 2003-10-29 2007-06-05 Display Technologies, Inc. Anti-theft tag
US7762776B2 (en) * 2006-03-14 2010-07-27 Siegel Aerodynamics, Inc. Vortex shedding cyclical propeller
US7686583B2 (en) * 2006-07-10 2010-03-30 Siegel Aerodynamics, Inc. Cyclical wave energy converter
CA2667134C (en) * 2006-10-20 2014-12-09 Ocean Renewable Power Company, Llc Submersible turbine-generator unit for ocean and tidal currents
CA2671858C (en) * 2006-12-04 2015-09-29 Design Licensing International Pty Ltd Wind turbine apparatus with wind deflection members
US8393853B2 (en) 2007-11-19 2013-03-12 Ocean Renewable Power Company, Llc High efficiency turbine and method of generating power
NL1036429C2 (nl) 2008-11-28 2010-06-10 Econcern N V Inrichting voor het winnen van energie uit een waterlichaam en werkwijze daarvoor.
RU2391554C1 (ru) * 2009-02-05 2010-06-10 Борис Львович Историк Низконапорная ортогональная турбина
US8096750B2 (en) * 2009-03-30 2012-01-17 Ocean Renewable Power Company, Llc High efficiency turbine and method of generating power
US8939708B2 (en) * 2009-05-28 2015-01-27 Northeastern University Universal spherical turbine with skewed axis of rotation
US9745860B1 (en) * 2016-11-02 2017-08-29 Jay HASKIN Power transmission system for turbine or compressor having counter-rotating blades
DE102017222540B3 (de) 2017-12-12 2018-12-20 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Kühler-Lüfter- Kombination mit Cyclorotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775593A (en) * 1924-08-02 1930-09-09 Kahn Louis Lazare Turbine-wheel propeller or motor
FR604390A (fr) * 1925-10-09 1926-05-03 Leblanc Vickers Maurice Sa Turbine à axe de rotation transversal à la direction du courant
FR640890A (fr) * 1927-02-25 1928-07-24 Moteur sustentateur et propulseur dans un fiuide
DE761704C (de) * 1942-02-04 1954-06-28 Brown Ag Drehbare Laufschaufel fuer Turbomaschinen
US3912937A (en) * 1973-07-20 1975-10-14 Jerome M Lesser Submarine electrical energy generating apparatus
US3973864A (en) * 1975-01-24 1976-08-10 Atherton Dewitt T Tide motor
US4151424A (en) * 1977-02-18 1979-04-24 Bailey David Z Apparatus for utilization of energy from fluids
NL7809790A (nl) * 1978-09-27 1980-03-31 Mattheus Willem Verplanke Inrichting voor het opwekken van energie uit een stro- mend medium.
DE2952657A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Fawwaz 3500 Kassel Said Windturbine
DE3018211C2 (de) * 1980-05-13 1986-04-30 Eisenwerke Kaiserslautern Entwicklungsgesellschaft mbH, 6750 Kaiserslautern Windrad
CH643633A5 (fr) * 1981-06-19 1984-06-15 Carl Bruno Strandgren Roue a pales cooperant avec un fluide.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2158523A (en) 1985-11-13
DE3390228C2 (de) 1993-07-08
FR2537218B3 (de) 1985-02-01
AU2072683A (en) 1984-04-24
FR2537218A1 (fr) 1984-06-08
SE8205692D0 (sv) 1982-10-06
SE450901B (sv) 1987-08-10
WO1984001406A1 (en) 1984-04-12
SE8404985L (sv) 1984-10-05
SE8404985D0 (sv) 1984-10-05
GB2158523B (en) 1987-01-28
JPS59501870A (ja) 1984-11-08
US4555218A (en) 1985-11-26
GB8425732D0 (en) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390228T1 (de) Strömungsmaschine rotodynamischen Typs
DE2523030C2 (de) Anordnung zur Nutzung der Energie eines Flüssigkeitsstromes
DE2632697C2 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler Achse
DE3611792A1 (de) Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerk
DE1751485B2 (de) Mehrstufige gasturbinenanlage
CH700332B1 (de) Windkraftanlage.
DE3119736C2 (de)
DE102015004649A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und Strömungsmaschine
DE2953300A1 (en) Exhaust pipe of turbine
DE2831731A1 (de) Windrad
DE3716326A1 (de) Propeller
EP2425124B1 (de) Unterwasserkraftwerk mit einer bidirektional anströmbaren, gleichsinnig umlaufenden wasserturbine
DE2739297A1 (de) Stroemungsmaschine oder windschraube mit automatisch verstellbaren propellerfluegeln
EP0020402A1 (de) Windkraftmaschine
DE2721450A1 (de) Windturbine
DE3145362A1 (de) Windantrieb fuer schiffe
DE2757266B1 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE453823C (de) Schaufelrad
DE3117996A1 (de) Windkraftanlage
DE19840066A1 (de) Vertikalachsrotor mit Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Flügel für die Anpassung an die Windgeschwindigkeit
DE3590007T1 (de) Windrotor
AT404972B (de) Mit einer beschaufelung versehener rotor für strömungsmaschinen
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
DE3119738A1 (de) Windturbine
DE10251388A1 (de) Rotor einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JONSSON, ARNE, HAGFORS, SE NYMAN, SIGURD, EKSHAERAD, SE OLELIND, ESKIL K., SUNDBYBERG, SE OLOFSSON, BJOERN, MAERSTA, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee