DE3382733T3 - System zur elektronischen Übermittlung von Audiosignalen mit Nachrichtenadresssteuerung durch den Anwender. - Google Patents
System zur elektronischen Übermittlung von Audiosignalen mit Nachrichtenadresssteuerung durch den Anwender.Info
- Publication number
- DE3382733T3 DE3382733T3 DE3382733T DE3382733T DE3382733T3 DE 3382733 T3 DE3382733 T3 DE 3382733T3 DE 3382733 T DE3382733 T DE 3382733T DE 3382733 T DE3382733 T DE 3382733T DE 3382733 T3 DE3382733 T3 DE 3382733T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- user
- message
- vms
- program
- analog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 13
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 title description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 41
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 23
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 5
- 238000013500 data storage Methods 0.000 abstract description 28
- 230000006870 function Effects 0.000 description 123
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 22
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 101001116774 Homo sapiens Methionine-R-sulfoxide reductase B2, mitochondrial Proteins 0.000 description 1
- 102100024862 Methionine-R-sulfoxide reductase B2, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
- H04M3/53316—Messaging centre selected by message originator
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/40—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2203/00—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
- H04M2203/20—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
- H04M2203/2083—Confirmation by serviced party
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
- H04M3/53325—Interconnection arrangements between voice mail systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
- H04M3/53333—Message receiving aspects
- H04M3/53341—Message reply
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
- H04M3/53333—Message receiving aspects
- H04M3/5335—Message type or catagory, e.g. priority, indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/533—Voice mail systems
- H04M3/53366—Message disposing or creating aspects
- H04M3/53375—Message broadcasting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/009—Arrangements for interconnection between switching centres in systems involving PBX or KTS networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Fernmelde- bzw. Nachrichtenübermittlungssysteme und insbesondere ein von einem elektronischen digitalen Signalprozessor gesteuertes Nachrichtenübermittlungssystem zur Ablage, Speicherung und Übergabe von Ton- bzw. Sprachnachrichten, das dem Benutzer eine zusätzliche benutzergesteuerte Nachrichtenadresse bietet.
- Als Antwort auf die sich im Zuge der Verbesserung des Datenaustauschs zwischen Personen, die eine rasche und effiziente Übergabe verbaler Nachrichten innerhalb ihres geschäftlichen Wirkungskreises wünschen, auftretenden Probleme sind in jüngster Vergangenheit elektronische Nachrichtensysteme, welche Ton- bzw. Sprachnachrichten in einer digitalen Form speichern, entwickelt worden. Diese Systeme gestatten es einem Anrufer, die digitale Form seiner Nachricht für einen späteren Abruf durch die Person, an die er die Nachricht richtet, zu speichern. Obwohl diese Systeme die Effizienz der Kommunikation zwischen den Partnern in hohem Maße steigern, besteht immer noch Bedarf nach noch höherer Vielseitigkeit der Kommunikationsfunktionen. Zum Beispiel nach solchen Sprachspeichersystemen, die einer ausgewählten Gruppe von Anrufern wie etwa den Mitarbeitern eines Unternehmens zur Verfügung stehen, bei denen zahlreiche verschiedene Unternehmensbereiche an unterschiedliche Systeme angeschlossen sein können. Um die Vielseitigkeit eines bestimmten Systems zu erhöhen, müssen sie in der Lage sein, untereinander über jede verfügbare Einrichtung kommunizieren zu können. Um dies verwirklichen zu können, müssen die Systeme, die untereinander kommunizieren wollen, ihre jeweiligen Funktionen so koordinieren, daß sie Nachrichten über ein gemeinsames Übertragungsmedium empfangen oder senden.
- Das gleichzeitige Senden und Empfangen von Sprachnachrichten für vorgesehene Empfänger über ein gemeinsames Übertragungsmedium kann für eine Maschine eine schwer zu lösende Aufgabe darstellen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß entlang eines gemeinsamen Datenübermittlungsabschnitts ein beachtlich starker Nachrichtenverkehr herrscht. Eine der weitestverbreiteten Einrichtungen zur Kommunikation zwischen zwei Computersystemen in einem schnellen digitalen Datenübermittlungsabschnitt ist eine, die sich solcher Techniken wie Time-sharing bedient. Diese Typen von Datenübermittlungsabschnitten gestatten zwei Computern, miteinander im Dialogbetrieb zu arbeiten, sofern die richtigen Verbindungen hergestellt sind. Diese Datenübermittlungsabschnitte stehen jedoch einem Computer nicht immer zur Verfügung, und an sich ist dieser Typ von Datenübermittlungsabschnitt nicht immer effizient zur Übertragung digitalisierter Nachrichtendaten einsetzbar. Der Datenübermittlungsabschnitt ist manchmal entweder belegt oder steht dem System nicht zur Nutzung zur Verfügung. Es besteht deshalb ein Bedarf zur Erstellung eines Datenübermittlungsabschnitts zwischen zwei Sprachnachrichtensystemen, welcher die zwingend erforderliche Vielseitigkeit aufweist, die nicht die alleinige Nutzung eines digitalen Datenübermittlungsabschnitts erfordert.
- Auf Seiten 63-67 des vom 9.-11. März 1982 stattgefundenen "1982 International Zürich Seminar on Digital Communications" ist ein Sprachnachrichtensystem beschrieben, wel ches Datum und Uhrzeit der Ablage einer Nachricht in einer Sprach-Mailbox identifizieren kann. Dieses System bietet jedoch keine automatische Identifizierung einer anrufenden Partei, da der Anrufer eine solche Identifizierungsinformation zum Zeitpunkt der Ablage einer Nachricht in der Mailbox ablegen muß. Je nach dem Zeitpunkt, an dem die Identifizierungsinformation abgelegt wird, muß ein Nachrichtenempfänger eine Nachricht mindestens teilweise, wenn nicht sogar vollständig, abhören, um den Anrufer zu identifizieren.
- Der Artikel "The IHM Audio Distribution System" von John T. Richards und Stephan J. Boies, Tagungsband der Midcon/81 Konferenz, 1981, OSA, Seiten 1-6, offenbart ein Audioverteilungssystem, in dem Sprachnachrichten ausgetauscht werden können. Der Benutzer wird von dem System über die Tatsache benachrichtigt, daß neue Nachrichten angekommen sind, und in dieser Situation wird der Name des Senders bzw. werden die Namen der Sender ausgegeben. Des weiteren kann der Benutzer Informationen über eine Nachricht mittels Drückens einer Taste auf der Telefontastatur des überprüfen, z. B. den Sender, Zeitpunkt des Sendens oder weitere Empfänger.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein elektronisches Nachrichtenübermittlungssystem zur Kopplung mit einer Teilnehmerzentrale oder einem Vermittlungsamt für Empfang, Speicherung und Weiterleitung von Nachrichten aus einer Telephonanlage eines Benutzers bereit, welches die Merkmale von Anspruch 1 umfaßt.
- Vorzugsweise umfaßt der Analogidentifizierer den vom rufenden Benutzer gesprochenen Namen.
- Das System beinhaltet vorzugsweise Einrichtungen entsprechend Anspruch 3.
- Des weiteren enthält das System vorzugsweise Einrichtungen entsprechend Anspruch 4.
- Das System entsprechend Anspruch 1 ist vorzugsweise außerdem durch die Merkmale gemäß Anspruch 5 gekennzeichnet.
- In diesem Fall enthält das System vorzugsweise eine Einrichtung zur Änderung des gespeicherten speziellen Codes durch den Benutzer in Zusammenhang mit dem speziellen Code über von der Telephonanlage des Benutzers übertragene Analogsignale.
- Des weiteren stellt die Erfindung ein elektronisches Nachrichtenübermittlungssystem zum Anschluß an eine Teilnehmerzentrale bereit, um die Kommunikation zwischen den Benutzern der Teilnehmerzentralen zu erleichtern, welches die Merkmale entsprechend Anspruch 7 umfaßt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen sowie aus den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich; es zeigen:
- Fig. 1 ein Sprachnachrichtensystem, welches mit den mehrfachen Teilnehmerzentralen eines Kunden und dem Vermittlungsamt der Telephongesellschaft;
- Fig. 2 ein Netz des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 3 ein Blockschaltbild des Sprachnachrichtensystems der Fig. 1 und 2;
- Fig. 4 ein Blockschaltbild des Vermittlungsprozessor- Subsystems des Sprachnachrichtensystems der Fig. 3;
- Fig. 5 ein Blockschaltbild der Kommunikationsport- Schnittstelle, der Porttreibermodule und der die Telephonhandapparate (des Vermittlungprozessor- Subsystems der Fig. 4) verbindenden Codecs;
- Fig. 6 ein Blockschaltbild des betriebstechnischen Subsystems für das Sprachnachrichtensystem der Fig. 3;
- Fig. 7 ein Blockschaltbild des Speichersubsystems für das Sprachnachrichtensystem der Fig. 3;
- Fig. 8 ein Blockschaltbild des Porttreibersubsystems der Kommunikationsportschnittstelle der Fig. 5;
- Fig. 9 ein Blockschaltbild der Codec des Porttreibersubsystems der Fig. 8;
- Fig. 10 ein Flußdiagramm der Nachrichtenablagefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 11 das Flußdiagramm der Verarbeitung einer Benutzer- I. D. bzw. -Kennungssubroutine der Nachrichtenablagefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 12 das Flußdiagramm der Verarbeitung einer Empfängersubroutine der Nachrichtenablagefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 13 das Flußdiagramm der Verarbeitung einer Empfängersubroutine der Nachrichtenablagefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 14 ein Flußdiagramm der Meldungsübergabefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 15 ein Flußdiagramm der Verarbeitung einer Benutzer- I. D. bzw. -Kennungssubroutine der Nachrichtenubergabefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 16 ein Flußdiagramm der Sprachmeldungs-Abspielsubroutine der Nachrichtenübergabefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 17 ein Flußdiagramm der Weiterleitungssubroutine mit Sonderfunktionscode der Nachrichtenübergabefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 18 ein Flußdiagramm des Antwortsonderfunktionscodes der Nachrichtenübergabefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 19 ein Flußdiagramm der Sicherungssubroutine mit mit Sonderfunktionscode der Nachrichtenübergabefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 20 ein Flußdiagramm der Abfragefunktion des Sprachnachrichtensystems;
- Fig. 21 eine Darstellung des Inhaltsverzeichnisses aller Programm der VMS (Voice Message System = Sprachnachrichtensystem) Systemsoftware;
- Fig. 22 Steuerung und Datenfluß der in den Vermittlungsprozessoren ablaufenden Programme;
- Fig. 23 Steuerung und Datenfluß der Programme in den Master- und Slave-Prozessoren des betriebstechnischen Subsystems;
- Fig. 24a bis 24c schematische Darstellungen der Codec gemäß Fig. 9;
- Fig. 25 ein Flußdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels der Nachrichtenübergabefunktion;
- Fig. 26 ein Flußdiagramm der Nachrichtenempfangssubroutine im Flußdiagramm gemäß Fig. 25;
- Fig. 27 ein Flußdiagramm der Nachrichtensendesubroutine im Flußdiagramm gemäß Fig. 25;
- Fig. 28 ein Flußdiagramm des Weiterleitungsmerkmals; und
- Fig. 29 ein Flußdiagramm des Merkmals des benutzerseitig änderbaren Gruppencodes.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 sei ein Sprachnachrichtensystem zur weiterentwickelten verbalen Kommunikation (im folgenden "VMS" für Voice Message System) der vorliegenden Erfindung grundsätzlich durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. ("Voice Message System" ist ein Warenzeichen der Electronic Communication Systems, Inc.). Das VMS 10 ist im angeschlossenen Zustand an ein Fernsprechkommunikationsnetz eines Benutzers dargestellt. Das VMS 10 ist nicht auf das in der Fig. 1 gezeigte bestimmte Fernsprechkommunikationsnetz beschränkt, da die vorliegende Erfindung in der Lage ist, ein verbessertes Kommunikationsnetz für vielfältige benutzerseitige Fernsprechsysteme bereitzustellen.
- Das in der Fig. 1 dargestellte Fernsprech- bzw. Telephonkommunikationsnetz enthält mehrere Teilnehmerzentralen 12 (im folgenden "PBX 12" für 'Private Branch Exchanges'), welche untereinander durch Querverbindungsleitungen 14 und über Voice Connecting Arrangements (im folgenden "VCA") 16 mit dem VMS 10 verbunden sind. Das VMS 10 kann außerdem mittels Anschlußleitungen mit einer PBX 12 verbunden sein. Die VCA-Einheit wird von der Telephongesellschaft in Übereinstimmung mit der Gebührenregelung der Federal Communication Commission beigestellt, um eine Grenzlinie zwischen der Ausrüstung eines privaten Benutzers und der der Telephongesellschaft zu markieren. Der für die Teilnehmerzentrale eingeführte Begriff "PBX" soll außerdem PABX (Private Automatic Branch Exchange - Wähl-Nebenstellenanlage), EPABX (Electronic Private Automatic Branch Exchange - Elektronische Wähl-Nebenstellenanlage) und CBX (Computerized Branch Exchange - Computergestützte Teilnehmerzentrale) sowie verschiedene Außenschaltsysteme beinhalten, jedoch nicht darauf beschränkt sein.
- Die an die PBX 12 angeschlossenen Telephone 18 des Benutzers haben Zugriff auf das VMS 10 und werden allgemein als netzgekoppelt oder "ON NET" bezeichnet. Die Merkmale des VMS 10 können von einem kleineren Kunden mit einer einzigen PBX 12 oder durch viel größere Kunden mit mehreren an ein einziges VMS 10 angeschlossenen PBX 12 genutzt werden. Natürlich können die PBX 12 eines Großunternehmenskunden getrennt und in voneinander entfernten physikalischen Anlagen untergebracht sein. Voneinander entfernt angeordnete PBX 12 können mit einem zentralen VMS 10 auf andere Weise als durch die Querverbindungsleitungen 14 verbunden werden, z. B. könnten sie durch ein Mikrowellentransitsystem verbunden werden.
- Die PBX 12 des Benutzers sind außerdem über Telephonleitungen 20 an ein Vermittlungsamt 22 der Telephongesellschaft angeschlossen. Außerdem ist das Vermittlungsamt 22 über die Querverbindungsleitungen 14 und die VCA 16 mit dem VMS 10 verbunden. Das VMS 10 kann auch über Verbindungsleitungen des Vermittlungsamtes mit dem Vermittlungsamt 22 verbunden werden. Telephone 24 außerhalb des kundeneigenen Fernsprechkommunikationsnetzes bzw. "OFF NET" gestatten einem Benutzer den Zugang zu den verbesserten durch das VMS 10 bereitgestellten Kommunikationsfunktionen.
- Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist ein erstes VMS 10 mit einem benutzereigenen Fernsprechkommunikationsnetz wie in der Fig. 1 dargestellt und oben beschrieben verbunden. Das erste VMS 10 ist mit einem zweiten VMS 10 zu einem Netz 40 aus VMS-Systemen gekoppelt. Das erste mit seiner benutzereigenen Fernsprechkommunikationsausrüstung gekoppelte VMS 10 umfaßt einen ersten Knoten 42 des Netzes 40, während das zweite mit seiner benutzereigenen Fern sprechkommunikationsausrüstung gekoppelte VMS 10 einen zweiten Knoten 44 des Netzes 40 umfaßt. Das erste VMS 10 ist über ein Modem 46 zur Modulation der Kommunikationsinformationen vom ersten Knoten 42 für die Übermittlung über eine Übertragungsstrecke 48 mit einem Modem 50 verbunden. Das Modem 50 demoduliert die Nachricht zur Verwendung durch das zweite VMS 10 des zweiten Knotens 44. Die Übertragungsstrecke 48 könnte ein Mikrowellentransitsystem zur Verbindung der Knoten 42 und 44 des VMS-Netzes 40 umfassen. Diese Übertragungsstrecke 48 könnte über ein Satellitenkommunikationssystem gesendet werden, um eine Verbindung zwischen entfernten VMS 10 bereitzustellen. Die VMS-Systeme sind außerdem über ein öffentliches Fernsprechnetz 44 zur Übertragung der Daten in analogem Format untereinander verbunden. Selbstverständlich sind Anzahl und Anordnung der miteinander gekoppelten VMS 10 nicht auf den Aufbau des VMS-Netzes 40 der Fig. 2 begrenzt.
- Wie die Fig. 3 zeigt, enthält das VMS 10 der Fig. 1 die folgenden Subsysteme: ein betriebstechnisches Subsystem 60, Subsysteme 62A-62C eines Vermittlungsprozessors und ein Datenspeicherungssubsystem 64. Für jedes VMS 10 gibt es nur ein betriebstechnisches System 60 und ein Datenspeicherungssubsystem 64, aber es können mehrere Vermittlungsprozessorsubsysteme 62A-62C vorhanden sein. Die Anzahl der erforderlichen Vermittlungsprozessorsubsysteme 62A-62C hängt von der Anzahl der an das VMS 10 angeschlossenen Telephonleitungen ab. Ein VMS 10 kann also ein Vermittlungsprozessorsubsystem 62A oder eine beliebige Anzahl solcher Subsysteme aufweisen. Obwohl das VMS 10 über nur ein Datenspeicherungssystem 64 verfügt, kann dessen Größe je nach Anzahl der Plattendateien, die zum Betrieb des VMS 10 erforderlich sind, unterschiedlich sein. Das Datenspeicherungssubsystem 64 fungiert als das Speichermedium für Sprachnachrichten im System. Eine von einem Anrufer abgelegte Nachricht wird im VMS 10 gespeichert und später dem Adressaten übergeben. Außerdem werden Befehlsmeldungen im Datenspeicherungssystem 64 abgelegt, um den Benutzer bei der Verwendung des VMS 10 zu führen.
- Ein Blockübertragungsbus 66 gestattet sowohl jedem Vermittlungsprozessorsubsystem 62A-62C die Verbindung mit dem betriebstechnischen Subsystem 60 als auch jedem der Vermittlungsprozessorsubsysteme 62A-62C die Kommunikation untereinander.
- Datenspeicherungsbusse 68A-68B verbinden das betriebstechnische Subsystem 60, das Vermittlungsprozessorsubsystem 62A-62C und das Datenspeicherungssubsystem 64. Das betriebstechnische Subsystem 60 und jedes der Vermittlungsprozessorsubsysteme 62A-62C haben Zugriff auf jeden der Datenspeicherungsbusse 68A-68B. Die beiden Datenspeicherungsbusse 68A-68B erfüllen zwei Funktionen. Erstens sind sie für das VMS 10 redundant vorgesehen, so daß bei einer Fehlfunktion des Datenspeicherungsbusses 68A der Datenspeicherungsbus 68B die Aufrechterhaltung des Betriebs des VMS 10 erlaubt. Zweitens verdoppeln sie bei Betrieb beider Datenspeicherungsbusse 68A-68B die Bandbreite der zwischen dem Datenspeicherungssystem 64, den Vermittlungsprozessorsubsystemen 62A-C und dem betriebstechnischen Subsystem 60 zu übertragenden Daten.
- Nunmehr sei auf die Fig. 4 verwiesen, in welcher das Vermittlungsprozessorsubsystem 62A in Form eines Blockschaltbildes dargestellt ist. Ein Ein-Platinenrechner 70 enthält einen Mikroprozessor, einen bestimmten Speicher und einige Schnittstellen für Eingangs-/Ausgangsgeräte. Der Ein- Platinenrechner 70 kann durch den Intel-Ein-Platinenrech ner, Modell-Nr. 80/30, implementiert sein. Der Intel-Rechner 80/30 enthält einen 8085 Mikroprozessor, ein 16K RAM, ein 8K ROM sowie einige Schnittstellen für Eingangs-/Ausgangsgeräte.
- Ein Vermittlungsprozessorspeicher 72 stellt den Speicherplatz für das Vermittlungsprozessorsubsystem 62A zur Verfügung und kann durch eine oder mehrere individuelle Platinen mit RAM-Speichern implementiert werden. Eine Einzelplatine mit 64 KB RAM-Speicher kann als die Vermittlungsprozessorspeichereinheit 72 verwendet werden, die von Intel unter der Modell-Nr. SVC064 handelsüblich erhältlich ist. Eine Kommunikationsportschnittstelle 74 bietet Zugriff auf Kommunikationsportmodule 90 (Fig. 5), welche nachstehend beschrieben werden. Zwei identische Plattenadapter 76 und 78 sind über die Datenspeicherungsbusse 68A und 68B mit dem Datenspeicherungssubsystem 64 (Fig. 3) verbunden. Schließlich stellt eine Blockübertragungsbusschnittstelle 80 ein Hardwaregerät dar, welches zum Anschluß an den Blockübertragungsbus 66 gemäß Fig. 3 erforderlich ist.
- Die Kommunikationsportschnittstelle 74, die Plattenadapter 76 und 78 und die Blockübertragungsbusschnittstelle 80 sind alle durch eine identische elektronische Einheit, die als eine Universal-Steuerplatine gekennzeichnet ist, implementiert. Eine Universal-Steuerplatine enthält einen Intel 8085 Mikroprozessor, ein RAM-Speichergerät (ca. 500 Bytes), ein ROM-Speichergerät (ca. 2KB-4KB) und eine digitale Datenbusschnittstelle. Die Funktionsweise einer Universal-Steuerplatine wird durch das den Mikroprozessor steuernde Programm bestimmt. Das Schaltschema einer Universal-Steuerplatine ist in der Fig. 10 dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
- Zusätzlich zu dem auf jeder der Universal-Steuerplatinen bereitgestellten Speicher haben die Kommunikationsportschnittstelle 74, die Plattenadapter 76 und 78 sowie die Blockübertragungsbusschnittstelle 80 sämtlich Zugriff auf den Speicher 72 des Vermittlungsprozessorsubsystems 62A. Die Mikroprozessoren dieser Universal-Steuerplatinen kommunizieren somit über die gemeinsam genutzte Speichereinheit 72 mit dem Ein-Platinenrechner 70.
- Es sei nunmehr auf die Fig. 5 verwiesen, wonach die Kommunikationsportschnittstelle 74 gemäß Fig. 4 über einen digitalen Kommunikationsportdatenbus 88 an die Kommunikationsport-Treibermodule 90A-B angeschlossen ist. Die Kommunikationsport-Treibermodule 90A-90B sind identisch, und jedes Porttreibermodul 90A-B kann ein Maximum von 16 identischen Porttreibern 92 enthalten. Eine Erweiterungsschaltung 94 ist ein Gerät zur Erweiterung des Kommunikationsportdatenbusses 88 auf die 16 Porttreiber 92 jedes Moduls 90A-B. Die Erweiterungsschaltungen 94 sind ebenfalls mittels einer Universal-Steuerplatine implementiert, in der Fig. 10 dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Jeder Porttreiber 92 ist direkt mit einem CODEC 96 gekoppelt. Der CODEC 96 ist eine Abkürzung für eine Schaltung, welche als Codierer/Decodierer fungiert. Der CODEC 96 wandelt das analoge Sprachsignal in einen digitalen Bitstrom zur Verarbeitung im VMS 10. Der übersetzte digitale Bitstrom wird in den Porttreiber 92 zur Verteilung an den Rest des VMS 10 eingespeist. Des weiteren kommt bei der Übertragung einer vom VMS 10 an den Benutzer abgehenden aufgezeichneten Nachricht der abgehende digitale Bitstrom vom Porttreiber 92 in den CODEC 96, wo er in ein analoges Sprachsignal rückübersetzt wird, welches zum Empfänger des Telephons 18 des Benutzers geschickt wird. Eine einzige Kommunikationsportschnittstelle 74 kann bis zu 32 Porttreiber ansteuern, was 32 Telephonleitungen zum VMS 10 entspricht.
- Wie durch die FCC-Gebührenregelungen gefordert, steht der CODEC 96 über ein Voice Connecting Arrangement 98 mit dem Telephon 18 des Benutzers in Verbindung.
- Die Fig. 6 stellt die Hardware zur Implementierung des betriebstechnischen Subsystems 60 der Fig. 3 dar. Die das betriebstechnische Subsystem 60 implementierende Hardware ist derjenigen zur Implementierung des in der Fig. 4 dargestellten und oben beschriebenen Vermittlungsprozessorsubsystems 62A sehr ähnlich.
- Ein Ein-Platinenrechner 100 (im folgenden "SBC 100" für "Single Board Computer) arbeitet als die Zentraleinheit für das betriebstechnische Subsystem 60 und ist durch einen programmierbaren Ein-Platinenrechner, der von Intel im Handel unter der Modell-Nr. 80/30 erhältlich ist, implementiert. Der SBC 100 hat eine Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 102, welche mit einem Kathodenstrahl- Terminal 104, das als Bedienungskonsole für das VMS 10 dient, gekoppelt ist. Eine zweite Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 106 des SBC 100 treibt einen Zeilendrucker 108. Die Aufgabe des Zeilendruckers 108 ist die Erstellung von Protokollen und den Betrieb des VMS 10 betreffenden Statusinformationen, und außerdem zeigt er Alarmmeldungen bei anormalen Bedingungen während des Systembetriebs an. Eine solche Alarmbedingung ergäbe sich, wenn eine aufgezeichnete Nachricht nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne vom VMS 10 übertragen werden kann.
- Eine aus Platinen bestehende Speichereinheit 110 stellt den Speicher für das betriebstechnische Subsystem 60 be reit. Die Speichereinheit 110 kann aus einer oder mehreren einzelnen Platinen aufgebaut sein, wovon jede ein RAM für 64 KB besitzt. Diese Platinen sind von Intel unter der Modell-Nr. SBC064 im Handel erhältlich. Eine nichtflüchtige Speichereinheit 112 bildet den Speicher für das betriebstechnische Subsystem 60, so daß die im Speicher abgelegten Daten nicht zerstört werden, wenn das System einen Spannungsverlust erleidet. Die Speichereinheit 112 könnte auch mit einem Kernspeicher einer Kapazität von 8 bis 16 KB implementiert werden.
- Zwei identische Plattenadapter 114 und 116 sind über die Datenspeicherungsbusse 68A-68B mit dem Datenspeicherungssubsystem 64 der Fig. 3 verbunden. Die Plattenadapter 114 und 116 sind durch eine Universal-Steuerplatine implementiert, deren Mikroprozessor so für die Einheit programmiert ist, daß er als ein Plattenadapter arbeitet. Schließlich ist eine Blockübertragungsbussschnittstelle 118 mit dem Blockübertragungsbus 66 zum Vermittlungsprozessorsubsystem 62A der Fig. 3 verbunden. Die Blockübertragungsbusschnittstelle 118 ist ebenfalls durch eine Universal-Steuerplatine implementiert, von welcher ein Mikroprozessor so programmiert ist, daß er den Betrieb der Einheit steuert.
- Die Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild des Speicherungssubsystems 64 des VMS 10 gemäß Fig. 3. In der Fig. 7 sind zwei identische Plattenspeichereinheiten 120 mit einem zugehörigen Plattencontroller 122 dargestellt. Jeder Plattencontroller 112 ist mit dem Rest des Systems über Plattenports 124A und 124B sowie über die Datenspeicherungsbusse 68A und 68B verbunden. Während in der Fig. 7 zwei identische Plattenspeichereinheiten 120 mit ihren zugehörigen Plattencontrollern 122 dargestellt sind, besteht das Plattenspeicherungssubsystem 64 aus einer beliebigen Anzahl solcher identischer Einheiten. Die Konfiguration des VMS-Subsystems 10 der Fig. 3 erfordert ein Minimum von zwei Plattenspeichereinheiten 120, es können jedoch weitere Einheiten hinzugefügt werden, um die Speicherkapazität des Systems zu erhöhen.
- Die gesamte Speicherplatteneinheit 120 kann durch Verwendung eine Plattenlaufwerks der Storage Technology Corporation, Modell-Nr. 2700, implementiert werden. Bei der STC Plattenspeichereinheit 120, Modell-Nr. 2700, handelt es sich um eine rotierende Magnetplatte mit einer Kapazität für 200 Millionen aus 8 Bit bestehenden Bytes mit digitalen oder binären Informationen. Jede Platteneinheit enthält ihren eigenen spezifischen Plattencontroller 122, welcher um einen Mikroprozessor herum aufgebaut ist. Der Plattencontroller 122 kann durch einen Motorola Mikroprozessor, Modell-Nr. 6801, mit 64 K RAM-Speicher implementiert werden, und er enthält außerdem eine digitale Sonder-Hardware zur Ansteuerung der Eingangs-/Ausgangsplattenports 124A und 124B in der Platteneinheit 120 und zur direkten Steuerung der Plattenspeichereinheit 120. Mit dem Hinzufügen zusätzlicher Plattenspeichereinheiten 120 zum System werden die zugehörigen Plattenports 124A und 124B an die Datenspeicherungsbusse 68A und 68B angeschlossen.
- Das VMS-System 10 verfügt über mindestens zwei Plattenspeichereinheiten 120, da die Funktion der Plattenspeichereinheiten 120 für das gesamte VMS-System von größter Bedeutung ist. Die beiden Datenspeicherungsbusse 68A und 68B werden als Redundanz für das System bereitgestellt. Geht einer der beiden Busse außer Betrieb, so hat der andere Bus über den einen verbliebenen Bus immer noch Zugriff auf sämtliche Platteneinheiten 120. Mit einem einzigen funktionsfähigen Datenbus arbeitet das System noch, hat jedoch nicht mehr dieselbe Durchsatzleistung bezüglich der Datenmenge, die vom VMS 10 verarbeitet werden kann. Arbeiten jedoch beide Plattenspeicherungsbusse 68A und 68B im Normalbetrieb, können doppelt so viele Informationen in das Speicherungssystem 64 eingegeben bzw. aus diesem ausgegeben werden, wie dies mit einem einzigen Datenspeicherungsbus möglich wäre.
- Ein getrennter Plattencontroller 122, welcher speziell dem Betrieb jeder Plattenspeichereinheit 120 zugeordnet ist, ermöglicht die effizientere Übertragung von Informationsblöcken innerhalb des VMS 10. Bei der Übertragung eines Informationsblocks aus dem Vermittlungsprozessorsubsystem 62A oder dem betriebstechnischen Subsystem 60 nach oder von der Plattenspeichereinheit 120 findet beispielsweise die Übertragung von einem der Datenspeicherungsbusse 68A oder 68B nach der Platteneinheit 120 nicht unter Echtzeitbedingungen statt. Der Informationsblock wird in den RAM- Speicher des Plattencontrollers 122 übertragen, und danach steuert dieser die Übertragungsoperation des Informationsblocks aus seinem RAM direkt nach der Platteneinheit 120. Auf diese Weise ist der Speicherungsbus 68A oder 68A des VMS 10 nicht während der Zeitspanne gesperrt, die erforderlich ist, um einen Informationsblock direkt nach der Platte 120 zu schreiben, sondern er ist nur während der Zeitspanne belegt, die erforderlich ist, um den Informationsblock in das RAM des Plattencontrollers 122 zu übertragen.
- Die Fig. 8 ist ein Blockschaltbild eines der Porttreiber 92 gemäß Fig. 5. Bei der Zentraleinheit des Porttreibers 92 handelt es sich um einen Intel 8085 Mikroprozessor 130, welcher über einen internen Bus 132 mit dem Rest des Porttreibersystems 92 verbunden ist. Der Mikroprozessor 130 ist für die Steuerung eines digitalen logischen Hardwaregeräts programmiert, welches als eine Busschnittstellenlogikeinheit 134 gekennzeichnet ist. Bei der Busschnittstellenlogik 134 handelt es sich um einen 8 oder 16 Bit breiten Datenpfad, welcher als elektrische Schnittstelle zwischen der Erweiterungsschaltungen 94 in sämtlichen Porttreibers 92 dient. Die Busschnittstellenlogik 134 besteht aus einer Bus-Rückwandplatine, in die die Platinen für die Porttreiber 92 und die Erweiterungsschaltungen 94 gesteckt sind.
- Sprachdatenpuffer 136 und 138 sind über den internen Bus 132 mit den übrigen Komponenten des Porttreibers 92 verbunden. Die Sprachdatenpuffer 136 und 138 haben die Aufgabe, die eingehenden oder ausgehenden Datenbitströme des digitalisierten in den CODEC 96 eingehenden oder aus diesem ausgehenden Sprachsignals vorübergehend zu speichern. Die Sprachdatenpuffer 136 und 138 sind über eine CODEC- Schnittstellenlogikeinheit 140 am CODEC 96 angeschlossen. Eine ROM-Speichereinheit 142 speichert das Programm für den Mikroprozessor 130.
- Die Funktionsweise der zweifachen Sprachdatenpuffer 136 und 138 kann am Beispiel der digitalisierten Sprachdaten erläutert werden, welche der Porttreiber 92 vom CODEC 96 empfängt. Die in den Porttreiber 92 kommenden Sprachdaten werden vorübergehend in einem der zweifachen Sprachdatenpuffer 136 oder 138 gespeichert. Ist der gewählte Sprachdatenpuffer voll, wird der gesamte Datenblock an die Erweiterungsschaltung 94 ausgegeben und zur Kommunikationsportschnittstelle 74 des Vermittlungsprozessors 92A übertragen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Porttreiber 92 er kennt, daß der erste Sprachdatenpuffer belegt ist, wird der zweite Sprachdatenpuffer herangezogen, um nachfolgende Sprachdaten vom CODEC 96 zu speichern. Das Porttreibersystem 92 ist so programmiert, daß es die zweifachen Sprachdatenpuffer 136 und 138 im Übertragungs- und Speicherungsmodus steuert. Die Sprachdatenpuffer 136 und 138 sind im RAM-Halbleiterspeicher im Bereich von 512-2 KB implementiert.
- Die Fig. 9 ist ein Blockschaltbild des CODEC 96 der Fig. 5. Ein Deltamodulator 150 (im folgenden "DM 150") ist an den Porttreiber 92 angeschlossen. Der DM 150 fungiert entweder als ein Codierer zur Wandlung von analogen zu digitalen Signalen oder als ein Decodierer zur Wandlung von digitalen zu analogen Signalen. Der Betriebsmodus des DM 150 entweder in seiner Funktion als ein Codierer oder ein Decodierer wird durch eines der Schnittstellensignale 152 zum Porttreiber 92 gesteuert. Der DM 150 implementiert eine spezielle Technik zur Analog-/Digital- und Digital-/ Analogwandlung.
- Der DM 150 decodiert die digitale Wellenform zu einem Analogsignal und schickt es durch ein Filter 154, bei dem es sich um ein Sprachbandfilter mit einer Grenzfrequenz von ca. 2700 Hz handelt. Das Analogsignal vom Filter 154 wird über eine VCA 158 in eine VCA-Schnittstellenlogik 156 zu dem ON NET-Telephon 18 geschickt. Die VCA 158 wird von den FCC-Gebührenregelungen als Abgrenzung zwischen der Ausrüstung der Telephongesellschaft und derjenigen eines privaten Benutzers gefordert.
- Das Analogsignal vom Telephon 18 wird über die VCA 158 und die VCA-Schnittstellenlogik 156 an eine automatische Verstärkungsregelungsschaltung 160 übergeben, welche zur Ver stärkung des analogen Sprachsignals von der VCA dient. Das verstärkte Analogsignal wird dann durch ein anderes Bandpaßfilter 162 geschickt, das Frequenzen im Bereich von ca. 300 Hz bis 2700 Hz durchläßt. Das gefilterte Analogsignal wird dann in den DM 150 eingespeist, welcher als ein Codierer arbeitet, und in einen digitalen an den Porttreiber 92 zu übergebenden Bitstrom gewandelt.
- Die erste Funktion des CODEC 96 ist oben mit der Bereitstellung des Datenpfades für die ein- und ausgehenden Sprachsignale vom Telephon 18 an das VMS-System 10 beschrieben worden. Eine Hilfsfunktion des CODEC 96 wird durch einen Tonempfänger 164 bereitgestellt, welcher die analogen von einem Telephon 18 des Tastentyps generierten Wellenformen empfängt und diese zu digitalen dem empfangenen Ton entsprechenden Informationen wandelt. Eine Tongeneratorschaltung 166 stellt die Analogfunktion bei der Wandlung digitaler Signale vom VMS 10 zum Empfänger des benutzereigenen Telephons 18 bereit. Der Tongenerator 166 generiert sowohl Tastenwahltöne als auch einen Zwischenmeldeton zur Bestätigung des Betriebszustand des VMS 10. Der Tongenerator 166 hat die Aufgabe, das Ausgangswählen in einem Tastensystem zu bilden. Es ist ein Impulswählpfad 168 vorgesehen, um Impulswählen von einem Telephon 18 mit Wählscheibe zu empfangen, und dieser dient auch zur Ausgangsanwahl eines Telephons 18 mit Wählscheibe.
- Das VMS 10 verwendet mehrere mit einem Bus gekoppelte mikroprozessorgesteuerte Universal-Steuerplatinen anstelle eines einzelnen Minirechners. Der Intel-Bus ist der Hauptbus, welcher sämtliche Mikroprozessoren miteinander verbindet. Die Universal-Steuerplatine verfügt über zwei verschiedene Fähigkeiten zum Transport der Daten innerhalb des VMS 10. Erstens kann ein Mikroprozessor 200 der Universal-Steuerplatine die Daten mit relativ niedriger Geschwindigkeit byteweise in den Busspeicher übertragen bzw. aus diesem entnehmen, um mit den anderen Mikroprozessoren zu kommunizieren. Zweitens kann die Universal- Steuerplatine die Datenübertragung in Blockform mit einer sehr hohen Geschwindigkeit über das Kabel oder den Datenbus, welche die Universal-Steuerplatinen miteinander verbinden, steuern. Eine ROM-Ablaufsteuerung auf den Universal-Steuerplatinen hat die Aufgabe, die zeitliche Übertragung der Informationen von einem Kabel auf das andere mit den Befehlsübertragungen des Mikroprozessors 200 auf den Bus oder von diesem zu koordinieren.
- Bei dem VMS 10 handelt es sich um ein weiterentwickeltes Kommunikationssystem für Tonsignale, einschließlich Faksimile-, Daten-, Verschlüsselungs- und Sprachsignalen. Das in der bevorzugten Ausführungsform implementierte VMS 10 ist oben in Zusammenhang mit Sprachsignalen beschrieben, jedoch läßt sich das Konzept des Kommunikationssystems ebenso auf andere Tonsignale anwenden. Das VMS 10 der bevorzugten Ausführungsform gestattet es den Anwendern, Sprachnachrichten abzulegen, welche aufgezeichnet und später an die vorgesehenen Empfänger übergeben werden. Außerdem können die Benutzer das VMS 10 jederzeit anrufen und nachfragen, ob irgendwelche Nachrichten für sie abgelegt worden sind. Das VMS 10 kann bei Abwesenheit des Benutzers oder dessen anderweitiger Nichtverfügbarkeit zur Entgegennahme des Anrufs ein Telephon beantworten und eine Sprachnachricht zur späteren Übergabe an den Benutzer aufzeichnen.
- Auch wenn das VMS 10 hauptsächlich für den Einsatz in mittleren bis großen Unternehmen vorgesehen ist, läßt es sich wirksam zur Verbesserung der Effizienz des Vermitt lungspersonals jedes Kommunikationssystems nutzen. Es bietet ein verbessertes Kommunikationsverfahren und gleichzeitig eine hervorragende Rendite, welche durch erhöhte Produktivität des Personals auf allen Ebenen sowie durch Personalabbau und Eliminierung zahlreicher bestehender, teurer Kommunikationsanlagen erzielt wird. Des weiteren erstellt des VMS 10 eine Anzahl von Einsatzprotokollen zur Überwachung des Systembetriebs.
- Die drei Grundmerkmale des VMS 10 ABLEGEN, ÜBERGABE und ABFRAGE sind vereinfacht worden, um eine einfache Anwendung des Systems zu erhalten. Das VMS 10 enthält Befehlsmeldungen und aufgezeichnete bzw. "konservierte" Nachrichten. Jede der drei Grundfunktionen des VMS 10 wird nachstehend beschrieben.
- Die Fig. 10 bis 13 stellen das Flußdiagramm für das Merkmal ABLEGEN des VMS 10 dar. "ABLEGEN" ist die Prozedur, mittels derer eine oder mehrere Sprachnachrichten in das VMS 10 zur späteren Übergabe abgelegt werden. Entsprechend der Fig. 10 wird die Prozedur ABLEGEN durch Anwählen des VMS 10 zum Zugriff auf ein System (Schritt 600), initialisiert, wodurch das VMS 10 veranlaßt wird, durch Abspielen einer aufgezeichneten Nachricht (Schritt 602), z. B. "Hier ist VMS", zu antworten.
- Beantwortet das VMS 10 einen Anruf und identifiziert sich in Schritt 602, wird ein Zeitgeber gestartet. Der Benutzer muß dann den gesamten Prozeß ABLEGEN innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. 4 Minuten) abwickeln. Etwa 30 Sekunden vor Ablauf dieser Zeitspanne beginnt das VMS 10 mit dem Absetzen einer Alarmmeldung an den Benutzer, z. B. einem Piepton im 3-Sekundentakt. Hat der Benutzer die Operation ABLEGEN bis zum Ende der Zeitspanne nicht abge wickelt, so bricht das VMS 10 die Operation ABLEGEN ab und beendet den Zugriff des Benutzers auf das System.
- Nach der Anwort des VMS 10 (Schritt 602) wählt der Benutzer eine eindeutige Berechtigungsnummer (Schritt 604) zu Identifikationszwecken, um Zugriff zum System zu erlangen. Das VMS 10 ermöglicht es dem Benutzer, während einer voreingestellten Zeitspanne, z. B. 45 Sekunden, eine zugewiesene Berechtigungsnummer zu wählen. Bei Eingabe einer gültigen Berechtigungsnummer antwortet das VMS 10 mit einem kurzen Zwischenmeldeton als Hinweis, daß es bereit ist, einen Adressaten zu verarbeiten (Schritt 606). Sind alle Adressen eingegeben worden, wählt der Benutzer einen Adreßende-Anzeiger, z. B. "0", und das VMS 10 liefert einen Aufzeichnungsmodus-"Freiton", beispielsweise ein sich wiederholendes "Piep-Piep, ..."-Signal. Der nächste Schritt (608) der Routine ABLEGEN bestimmt, ob das Ende des Aufzeichnungsanzeigers eingegeben worden ist. Ist dies nicht der Fall, so geht die Routine zu Schritt 606 zur Eingabe einer Adressatennummer zurück. Ist die Wahl einer "0" bestimmt worden, so wählt der Benutzer "1", wodurch der Freiton des VMS 10 aufgehoben wird, so daß dieses in der Lage ist, eine Sprachnachricht auzuzeichnen (Schritt 610). Am Ende des Aufzeichnungsschrittes 610 kann der Benutzer entweder ABLEGEN einer weiteren Nachricht (Schritt 612), Abfragen von Nachrichten (Schritt 614) oder Auflegen (Schritt 616) wählen.
- Im Systemschritt 606 der Verarbeitung eines Adressaten kann der Benutzer eine oder mehrere Adressen wählen, an die die Sprachnachrichten zu schicken sind. "Adressaten" sind im allgemeinen nichts anderes als Telephonnummern, lokale Nebenstellennummern, Außenstellen der Firma oder netzunabhängige bzw. "off net" Nummern im Fernmeldever kehr. Ein Systemparameter kann an der Konsole eingestellt werden, um die maximale Anzahl eingebbarer individueller Adressen vorzugeben. Darüber hinaus kann ein Verteilerlistencode als eine Adresse verwendet werden. Hierbei handelt es sich um eine dreistellige Adresse, welche automatisch vom VMS 10 in die zuvor definierten individuellen Telephonnummern der Gruppe übersetzt wird. Der Benutzer des VMS 10 kann auf diese Weise eine einzige Sprachmeldung unter Verwendung einer einzigen Adresse an eine Reihe von Personen schicken, analog der Verwendung einer Veteilerliste bei einem Memorandum oder Schreiben. Das VMS 10 übergibt dann die Sprachmeldung unabhängig an jede Person innerhalb der Gruppe.
- Der Schritt 604 des VMS 10 zur Verarbeitung einer Benutzerkennung ist in der Fig. 11 detaillierter dargestellt. Die Prozedur beginnt, indem der Benutzer die Ziffern des Identifikationscodes wählt (Schritt 618). Der Benutzer kann einen Stern ("*") wählen (Schritt 620), wenn er vor der Wahl der letzten Ziffer einen Wählfehler feststellt. Das VMS antwortet mit einem einmaligen "Piep-piep"-Ton (Schritt 622) zur Bestätigung, daß der Benutzer berechtigt ist, den Identifikationscode erneut zu wählen. Danach nimmt das VMS 10 eine Gültigkeitsprüfung des Identifikationscodes des Benutzers vor (Schritt 624). Bei der Bestimmung der Gültigkeit des Codes (Schritt 626) bestätigt das VMS 10 die Eingabe eines gültigen Codes durch ein Tonsignal (Schritt 628), z. B. einen einzigen "Piepton". Damit ist die Verarbeitung der Benutzerkennung (Schritt 604) abgeschlossen, und der Benutzer kann mit der Verarbeitung eines Adressaten fortfahren (Schritt 606) (Fig. 10). Ist jedoch eine unzulässige Benutzerkennung festgestellt worden, so bestimmt das VMS 10, ob es sich dabei um die erste oder zweite ungültige Eingabe handelt (Schritt 630). Ist es der erste Versuch, einen gültigen Benutzercode einzugeben, dann spielt das VMS 10 eine aufgezeichnete Nachricht (Schritt 632) mit etwa dem Inhalt "Die Kennung (_) ist unzulässig. Versuch wiederholen." ab. Das Programm führt dann den Benutzer zu Schritt 618 zum erneuten Wählen des Identifikationscodes zurück. Wird beim zweiten Versuch durch die Gültigkeitsprüfung (Schritt 630) bestimmt, daß dies die zweite Eingabe eines unzulässigen Codes ist, so spielt das VMS 10 eine aufgezeichnete Meldung ab und legt auf (Schritt 634). Die aufgezeichnete Meldung im Schritt 634 hätte etwa den Wortlaut: "Die von Ihnen gewählte Kennung ist erneut unzulässig. Wählen Sie (_) bezüglich Informationen oder Hilfestellung. Danke." Für den Zwischenmeldeton im Programmschritt 628 zur Bestätigung der VMS 10 eines gültigen Identifikationscodes ist eine Alternative vorgesehen. Eine aufgezeichnete Meldung kann den Benutzer wie folgt anweisen: "Zum Ablegen einer Nachricht können nunmehr die Adressaten angewählt werden. Bezüglich sonstiger Funktionen ist der 3-stellige Sonderfunktionscode zu wählen." Der Benutzer kann über einen Sondercode auf das VMS 10 zugreifen, um anstelle der Zwischenmeldetöne verbale Anweisungen zu erhalten.
- Die Fig. 12 ist ein Flußdiagramm des Verarbeitungs- und Adressatenprogrammschrittes 606 der Fig. 10. Im ersten Programmschritt 634 wählt der Benutzer Ziffern für einen Adressaten. Stellt der Benutzer vor dem Wählen der letzten Ziffer einen Wählfehler fest, so kann er zu Programmschritt 636 verzweigen, indem er "*" zum Löschen der Adressatennummer wählt. Das VMS 10 antwortet mit einem Tonsignal (Schritt 638) "Piep-piep" und gestattet dem Benutzer das erneute Anwählen des Adressaten. Nach der Eingabe der Ziffern für einen Adressaten durch den Benutzer sieht das Programm eine Gültigkeitsprüfung des Adressaten durch das VMS vor (Schritt 640). Im Programmschritt 642 wird die Gültigkeit des Adressaten bestimmt. Ist ein richtiger Adressatencode eingegeben worden, so wird dies vom VMS 10 in Schritt 644 mit einem Tonsignal "Piep" bestätigt. Stellt der Benutzer nach dem Wählen eines vollständigen Adressaten und dem Erhalt der Bestätigung vom VMS 10 einen Wählfehler fest, so kann er zu Programmschritt 646 verzweigen, indem er auf einem Tastentelephon "*" oder auf einem Wählscheibentelephon "7" wählt. Danach antwortet das VMS 10 mit einem Tonsignal "Piep-piep" (Schritt 650) und gestattet dem Benutzer in Programmschritt 634 die erneute Eingabe durch Wählen der Ziffern für den Adressaten. Bestimmt das VMS 10 im Schritt 642 zur Gültigkeitsprüfung, daß eine unzulässige Adressatennummer eingegeben worden ist, so wird das Signal "Piep- piep-piep" abgesetzt, und der Benutzer darf den Adressaten erneut anwählen.
- Nunmehr sei auf die Fig. 13 verwiesen, in welcher der Aufzeichnungsblock für Sprachnachrichten (Schritt 610) der Fig. 10 detaillierter dargestellt ist. Das VMS 10 gibt vor dem Aufzeichnen einer beliebigen Nachricht einen sich wiederholenden hörbaren Ton als einen Freiton ab. Der Benutzer wählt in Schritt 654 "1", um den Freiton vom VMS 10 zu beseitigen, wodurch er eine Nachricht aufzeichnen kann Schritt 656). Während des Aufsprechens der Sprachnachricht stehen die folgenden Wählbefehle zur Steuerung der Aufzeichnungsprozedur zur Verfügung:
- WÄHLBEFEHL VMS-AKTION
- 1 Beginn Aufzeichnung.
- 1 Ende Aufzeichnung und Rück kehr des Freitons im Aufzeichnungsmodus.
- 3 Rücklauf (ca. 10 s) und Beginn des Abspielens.
- 4 Rücklauf zum Anfang der Sprachmeldung und Beginn des Abspielens.
- 9 Vorwärtssprung (ca. 10 s) und Abspielen.
- 99 Vorwärtssprung zum Ende der aufgezeichneten Daten und Rückkehr zum Freiton im Aufzeichnungsmodus.
- Nach dem Ende des Sprachmeldungsschrittes 656 wählt der Benutzer anschließend im Schritt 658 den Meldungsende- Anzeiger (EOM für End-of-Message-Anzeiger), indem er "5" für eine normale Nachrichtenübergabe und "6" für eine Prioritätsübergabe wählt. Der EOM kann auch zur Aktivierung des Nichtübergabe-Benachrichtungsmerkmals (NDN für Nondelivery Notification) herangezogen werden. Dieses Merkmal gestattet es, den Absender der Sprachnachricht automatisch zu benachrichtigen, wenn die Nachricht während des nächsten Arbeitstages nicht dem vorgesehenen Empfänger übergeben wird. Tritt dieser Fall ein, so wird die Sprachnachricht automatisch an den Absender umadressiert und die folgende aufgezeichnete Meldung an ihren Beginn angefügt: "Hier ist VMS; die folgende Nachricht wurde nicht übergeben (gefolgt von der Sprachnachricht))." Die Aktivierung von NDN erfolgt durch zweimaliges Wählen des EOM ("55") oder ("66"). Nach dem Wählen der EOM-Ziffern in Schritt 658, antwortet das VMS 10 mit einem "Piep" im Programmschritt 660. Am Ende des Programmschrittes 610 der Sprachnachrichtenaufzeichnung stehen dem Benutzer die in der Fig. 11 dargestellten und oben beschriebenen drei Programmoptionen zu Verfügung.
- Die Funktion ABLEGEN des VMS 10 ermöglich außerdem ein Verwerfen der Sprachnachricht, wenn der Benutzer vor dem EOM auflegt. Des weiteren stellt das Programm ABLEGEN des VMS 10 drei verschiedene Typen von Zeitspannen bereit, welche für den Kunden zum Zeitpunkt der Systemerstellung vordefiniert werden. Diese vordefinierten Zeitspannen können später über die Bedienungskonsole 104 (Fig. 6) geändert werden. Die erste der drei Zeitspannen, welche das VMS 10 zur Überwachung des Prozesses Meldung ABLEGEN verwendet, ist ein Gesamtverbindungsdauer-Zeitgeber. Etwa 30 Sekunden vor dem Ablauf der Operation Meldung ABLEGEN innerhalb der verbliebenen Zeit wird das VMS 10 abbrechen und auflegen. Es gibt eine zweite kurze Zeitspanne, die das VMS aktiviert, während es darauf wartet, daß der Benutzer einen "Parameter" wählt, z. B. eine Benutzerkennung (Schritt 604), einen einzelnen Adressaten (Schritt 634) oder "0" zur Meldung des Endes der Adressaten (Schritt 608). Schließlich verwendet das VMS 10 eine dritte vordefinierte Zeitspanne zur Überwachung der Zeit, die der Benutzer im Ruhezustand des Aufzeichnungsmodus vor dem Wählen von "1" (Schritt 654) verbringt. Dieser Ruhezustand im Aufzeichnungsmodus liegt nach dem Wählen von "0" als Code für das Ende der Adressaten (Schritt 608) vor.
- Die Funktion ABLEGEN enthält außerdem Programmittel zum Löschen einer oder mehrerer Nummern in einem Verteilungscode. Wenn z. B. der Absender wünscht, daß in einem bestimmten Verteilungscode, welcher fünfzig individuellen Telephonnummern entspricht, eine Nachricht nicht an eine dieser Nummern geschickt wird, so könnte diese durch Eingabe eines geeigneten Programmcodes gelöscht werden. Nach der Eingabe bewirkt der Verteilungscode die Löschung dieser Adresse aus einer Liste von Nummern des Verteilungscodes für den Empfang der betreffenden Sprachnachricht.
- Des weiteren ist die Funktion ABLEGEN des VMS 10 so programmiert, daß der Benutzer das VMS 10 durch einen Sonderfunktionscode anrufen kann, um den Enhanced Verbal Commands and Reply-Modus (EVCR - erweiterter Sprachbefehls- und Antwortmodus) ein- und auszuschalten. Die Anwahl des EVCR-Modus durch den Benutzer veranlaßt das VMS 10, voraufgezeichnete Befehlsmeldungen anstelle der Verarbeitung von Fehlertönen z. B. Töne, welche falsche Benutzerkennungen und Adressen betreffen, abzuspielen.
- "ÜBERGABE" ist das zweite von drei Systemmerkmalen des VMS 10, das ermöglicht, Sprachmeldungen an ihre Empfänger zu überspielen. Die Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm des Programms des VMS 10 für die Funktion Nachricht ÜBERGEBEN (Schritt 670). Im Anfangsschritt 672 des Programms ruft das VMS 10 den Nachrichtenempfänger durch Anwählen von dessen Telephon an. Im nächsten Schritt 674 antwortet der Benutzer, und das VMS 10 kann sich selbst identifizieren, indem es folgende aufgezeichnete Nachricht abspielt: "Hier ist VMS. Für Sie liegen _ Nachrichten vor. Zu deren Empfang wählen Sie bitte Ihre Berechtigungsnummer. Danke." Hatte der Nachrichtenempfänger des ersten Telephonanruf vom VMS 10 nicht beantwortet, so sieht die Programmierung des VMS 10 eine Wartezeit und einen Versuch der späteren Übergabe der Nachricht vor. Wäre analog das Telephon des Nachrichtenadressaten belegt gewesen, so sähe die Programmierung des VMS 10 den Versuch der Übergabe der Nachricht mit einer vorgegebenen Häufigkeit zu vorgegebenen Zeitintervallen vor. Die Anzahl der Versuche sowie die Zeitintervalle zwischen jedem der Versuche des VMS 10, die Nachricht zu übergeben, sind programmierte Parameter, welche kundenseitig über die Bedienungskonsole 104 des VMS 10 definierbar sind.
- Wenn das VMS 10 die Verbindung zu dem Nachrichtenadressaten herstellt, antwortet dieser durch Wählen seiner eindeutigen Berechtigungsnummer, und das VMS 10 verarbeitet die Benutzerkennung in Schritt 676. Nachdem in Programmschritt 676 die Prozeßbenutzerkennung akzeptiert worden ist, gibt das VMS 10 in Programmschritt 678 einen Freiton ab, um den Nichtwiedergabemodus anzuzeigen. Der Benutzer oder Nachrichtenadressat wählt dann "2", um im Programmschritt 680 die Sprachnachricht abzuspielen.
- Während des Abspielens einer Sprachnachricht stehen dem Nachrichtenadressaten die folgenden Wählbefehle zur Verfügung, um die Nachrichtenübertragung des VMS 10 zu steuern (Schritt 670)
- WÄHLBEFEHL VMS-AKTION
- 2 Beginn Wiedergabe.
- 2 Ende Wiedergabe, gefolgt von Nichtwiedergabeanzeiger, einem regelmäßigen "Piepton".
- 3 Rücklauf und Abspielen der letzten ca. 10 s.
- 4 Rücklauf zum Beginn der Sprachnachricht und Beginn der Wiedergabe.
- 9 Vorwärtssprung (ca. 10 s) und Abspielen.
- 99 Vorwärtssprung zum Ende der Nachricht.
- Das VMS 10 ist so programmiert, daß es am Ende der Sprachnachricht einen hörbaren Ton, z. B. drei kurze das Ende der Nachricht markierende Pieptöne oder bei eingeschalteten EVCR-Modus eine aufgezeichnete EOM-Meldung abgibt. Danach ist das VMS 10 so programmiert, daß es etwa 5 Sekunden auf die nächste benuterseitige Aktion wartet (Schritt 682). Der Nachrichtenadressat hat dann die Wahl, keine Aktion zu veranlassen (Schritt 684) oder mit dem VMS 10 eine Aktion über einen der Sonderfunktionscode Weiterleiten (Schritt 686), Antworten (Schritt 688), Sichern (Schritt 690) und Archivieren (Schritt 691) vorzunehmen.
- Wenn sich der Benutzer dafür entscheidet, keine Aktion zu veranlassen (Schritt 684), sieht die Programmierung des VMS 10 die Bestimmung vor, ob mehr Nachrichten vorliegen (Schritt 692). Sind keine weiteren Nachrichten vorhanden, ist das VMS 10 so programmiert, daß es eine aufgezeichnete Nachricht abspielt und auflegt (Schritt 694). Eine geeignete aufgezeichnete Nachricht könnte demnach lauten: "Hier ist VMS. Ihre Sprachnachrichtübergabe ist hiermit beendet. Danke." Wenn das VMS 10 bestimmt, daß für den Adressaten noch mehr Nachrichten vorhanden sind (Schritt 692), meldet es dem Adressaten solche Meldungen (Schritt 696) durch Abspielen einer geeigneten aufgezeichneten Nachricht, z. B.: "Hier ist VMS. Ich habe eine weitere Nachricht für Sie." Das Programm kehrt dann zum Schritt 678 zurück, damit das VMS 10 einen Freiton abgeben kann, bevor eine Sprachmeldung wiedergegeben wird (Schritt 680).
- Der Nachrichtenadressat hat Zugang zum VMS 10 über einen der Sonderfunktionscode Weiterleiten (Schritt 686), Wiedergabe (Schritt 688), Sichern (Schritt 690) und Archivieren (Schritt 691). Diese Programmschritte werden nachstehend beschrieben.
- Das VMS 10 ist normalerweise für den Fall programmiert, daß ein Nachrichtenadressat während des Abspielens einer Sprachnachricht auflegt. Die betreffende Nachricht und alle anderen nicht übergebenen Nachrichten werden zu einem späteren Zeitpunkt übergeben oder könnten dem Nachrichtenadressaten über die Funktion ABFRAGE (Fig. 20) zur Verfügung gestellt werden.
- Die Programmroutine des VMS 10 für die Verarbeitung der Benutzerkennung in Schritt 670 ist detaillierter im Flußdiagramm der Fig. 16 dargestellt. Der Benutzer wählt zuerst die Ziffern seines Identifikationscodes (Schritt 696). Das System gestattet einem Benutzer, "*" in Schritt 700 zu wählen, wenn er einen Wählfehler vor dem Wählen der letzten Ziffer feststellt. Wählt der Benutzer in Schritt 700 "*", so antwortet das VMS 10 mit einem hörbaren Ton "Piep-piep" in Schritt 702 und führt den Benutzer zu Schritt 696 zur erneuten Eingabe seines Berechtigungscodes zurück. Nachdem der Benutzer seinen Berechtigungcode eingegeben hat, prüft das VMS 10 die Gültigkeit der Kennung im Programmschritt 704. Das VMS 10 bestimmt die Gültigkeit der Kennung im Schritt 706, und wenn es erkennt, daß der Benutzer eine ungültige Kennung eingegeben hat, bestimmt es im Schritt 707, ob dies der erste oder zweite Versuch der Eingabe einer gültigen Kennung ist. Handelt es sich um den ersten Versuch, spielt das VMS 10 im Schritt 708 eine geeignete aufgezeichnete Nachricht ab und führt den Benutzer zu Programmschritt 696 zur erneuten Eingabe des Berechtigungscodes zurück. Eine geeignete aufgezeichnete Meldung wäre etwa die folgende: "Die Kennung (_) ist nicht gültig. Versuch wiederholen." Bestimmt das VMS 10 in Schritt 707, daß dies der zweite Versuch zur Eingabe einer ungültigen Kennung ist, geht das VMS 10 zur Wiedergabe einer anderen aufgezeichneten Nachricht (Schritt 710) weiter und legt auf. Eine geeignete aufgezeichnete Nachricht bei Feststellung der Eingabe einer ungültigen Benutzerkennung wäre die folgende: "Die eingegebene Kennung ist für den Nachrichtenempfänger nicht korrekt. Versuch wiederholen."
- Im Programmschritt 706 bestimmt das VMS 10, daß eine gültige Benutzerkennung eingegeben worden ist. Das VMS 10 vergleicht dann die Kennung mit derjenigen des Empfängers (Schritt 709). Dies beendet die Verarbeitung der Prozeßbenutzerkennung im Programmschritt 676 des Flußdiagramms der Fig. 14. Bestimmt das VMS 10 im Schritt 712, daß die Kennung nicht mit derjenigen des Empfängers identisch ist, dann wird im Programmschritt 714 bestimmt, ob es sich um den ersten oder zweiten Versuch der Bestimmung handelt, ob dies der Identifikationscode des Empfängers ist. Ist es der erste Versuch, spielt das VMS 10 in Schritt 716 eine geeignete aufgezeichnete Nachricht ab und führt den Benutzer zum Programmschritt 696 zur erneuten Eingabe des Benutzeridentifikationscodes zurück. Eine geeignete aufgezeichnete Meldung (Programmschritt 716) wäre etwa die folgende: "Die eingegebene Kennung für den Nachrichtenempfänger ist nicht korrekt. Versuch wiederholen." Bestimmt das VMS 10, daß dies der zweite erfolglose Versuch des Vergleichs der Empfängeridentifikation ist, spielt das VMS 10 in Programmschritt 718 eine geeignete aufgezeichnete Nachricht ab und legt auf. Im Programmschritt 718 spielt das VMS 10 die gleiche aufgezeichnete Nachricht ab wie im Programmschritt 710.
- Die Fig. 16 stellt die Wiedergabesubroutine 680 der Sprachnachricht des Nachrichtenübergabeprogramms 670 der Fig. 15 dar. Die Wiedergabesubroutine 680 beginnt, indem der Benutzer im Schritt 720 "2" wählt, um den Freiton des VMS 10 aufzuheben und das Abspielen der Sprachnachricht zu veranlassen. Das VMS 10 spielt die Sprachnachricht an den Benutzer in Schritt 722 ab, wobei der Benutzer während dieser Zeit den Wiedergabeprozeß durch Wählen bestimmter Ziffern an seinem Telephon wie oben beschrieben steuern kann.
- Bei Beendigung der Sprachnachricht gibt das VMS 10 in Schritt 724 einen hörbaren Ton ab, um das Ende der Nachricht zu melden. Das VMS 10 wird zum Programmschritt 682 der Fig. 15 zurückgeführt.
- Wie oben beschrieben, wartet das VMS 10 etwa fünf Sekunden auf den nächste Benutzeraktion, was dem Benutzer die Möglichkeit gibt, ggf. bestimmte Sonderfunktionscode einzugeben, um auf das VMS 10 zuzugreifen. Das Subroutinen- Sonderfunktionscode-(SFC)-Programm UMADRESSIEREN (Schritt 686) ist in der Fig. 17 dargestellt. Der Benutzer gibt einen dreistelligen SFC im Programmschritt Umadressieren 726 ein. Das VMS 10 antwortet mit einem Zwischenmeldeton in Schritt 728, z. B. einem "Piepton". Danach wählt der Benutzer im Programmschritt 730 den Adressaten, und das Programm wickelt eine Subroutine, ab wie sie im Flußdiagramm der Nachrichtenablage von Fig. 12 dargestellt ist. Danach bestimmt das Programm in Schritt 732, ob am Ende der Adressatennummer eine "0" gewählt wurde. Wurde keine eingegeben, wird der Benutzer zum Anwählen eines Adressaten zu Schritt 730 zurückgeführt. Hat der Benutzer ein "0" gewählt, so kann er in Programmschritt 734 eine Sprachnachricht aufzeichnen, die zum Beginn der ursprünglichen Sprachnachricht hinzugefügt und den neu angegebenen Adressaten übergeben wird. Die ursprüngliche Sprachnachricht mit den Kommentaren des Empfängers wird an die neuen Adressaten geschickt. Der Programmschritt 734 folgt der Subroutine des Flußdiagramms der Nachrichtenablage gemäß Fig. 13. Der Benutzer wird dann zum Programmschritt 682 der VMS 10 in der Fig. 14 zurückgeführt, welcher ihm wie der die Möglichkeit bietet, einen anderen Sonderfunktionscode zu wählen.
- Der Sonderfunktionscode (SFC) ANTWORT (Schritt 688) ist im Flußdiagramm der Fig. 18 dargestellt. Der Nachrichtenadressat, der unmittelbar auf die Sprachnachricht antworten möchte, kann in Programmschritt 736 einen speziellen dreistelligen SFC eingeben. Das VMS 10 antwortet mit einem Zwischenmeldeton in Programmschritt 740, der der Subroutine des Flußdiagramms der Nachrichtenablage gemäß Fig. 13 folgt. Das SFC-Merkmal ANTWORT ermöglicht es dem Benutzer, eine Sprachnachricht an den Absender der Sprachnachricht schicken zu lassen, ohne das VMS 10 anrufen, eine Berechtigungsnummer und die Adresse des Absenders eingeben zu müssen. Nach Eingabe der Antwortnachricht kehrt das VMS 10 zu seinen normalen Prozeduren im Programmschritt 682 der Fig. 14 zurück, beginnend mit der Wiedergabe des Nachrichtenende-Anzeigers.
- Nach dem Programmschritt 682 kann sich der Benutzer auch dafür entscheiden, den Archivierungs-Sonderfunktionscode (Schritt 691) für den Sprachdateiordner einzugeben. Dies geschieht durch Wählen des Codes für den Sprachdateiordner plus der Nummer des Sprachdateiordners (0 bis einschl. 99). Eine Kopie dieser Nachricht wird dann in einer der 99 Sprachordnerkategorien zusammen mit allen anderen Sprachnachrichten im betreffenden Sprachdateiordner für die spätere Abfrage gehalten.
- Die Fig. 19 zeigt das Flußdiagramm des SFC-Programms SICHERN der Nachrichtenübergabefunktion (Schritt 670) der Fig. 14. Mit dem Abschluß des Nachrichtenende-Anzeigers (Programmschritt 682) kann der Benutzer beschließen, eine Sprachnachricht für die spätere Abfrage zu sichern. Der Benutzer kann dies erreichen, indem er den Sonderfunktionscode SICHERN wählt, welcher veranlaßt, daß die Sprachnachricht über eine vorgegebene Zeitspanne, z. B. einen vollständigen Arbeitstag, gesichert wird. Der Benutzer wählt einfach den dreistelligen Sonderfunktionscode für das Programm SICHERN (Schritt 742), und das VMS 10 antwortet mit einem Zwischenmeldeton im Programmschritt 744. Das VMS 10 ist so programmiert, daß nichtübergebene Nachrichten, welche keine Nichtübergabe-Benachrichtung (NDN) hatten, nach ihrer Speicherung über einen vollständigen Arbeitstag um 0 : 00 Uhr ausgesondert bzw. gelöscht werden. Das entsprechende Protokoll wird vom VMS 10 für jede auf diese Weise ausgesonderte Nachricht erstellt und enthält Absenderkennung, Uhrzeit und Datum der Eingabe sowie Uhrzeit und Datum der Übergabe.
- Die Fig. 20 zeigt die Funktion ABFRAGE (Schritt 750), welche es dem Benutzer gesattet, das VMS anzurufen, um festzustellen, ob irgendwelche Nachrichten für ihr vorliegen. Sie keine Nachrichten vorhanden, so benachrichtigt das VMS 10 den Benutzer entsprechend. Liegen Nachrichten vor, so werden sie unverzüglich übergeben.
- Die Funktion ABFRAGE (Schritt 750) beginnt, indem der Benutzer das VMS 10 anruft und dieses in Schritt 752 mit einer Bestätigung in Form eines kurzen Zwischenmeldetons oder einer aufgezeichneten Nachricht antwortet. Danach gibt der Benutzer einen Identifikationscode in Schritt 754 ein, welcher in der Weise, wie sie zuvor im Flußdiagramm Meldung ABLEGEN gemäß Fig. 12 beschrieben wurde. Danach wählt der Benutzer im Schritt 756 den Sonderfunktionscode ABFRAGEN, und das VMS 10 führt im Programmschritt 758 die Bestimmung durch, ob irgendwelche Nachrichten für den Benutzer vorliegen. Gibt es keine Nachrichten, spielt das VMS 10 in Programmschritt 760 eine geeignete aufgezeichnete Nachricht ab und bietet dem Benutzer die Option, eine Nachricht abzulegen. Wird im Programmschritt 758 festgestellt, daß Nachrichten vorliegen, spielt das VMS 10 im Programmschritt 762 eine geeignete aufgezeichnete Nachricht ab, welche eine Anweisung für den Benutzer enthalten kann, eine bestimmte Ziffer zu wählen, wenn er die Nachrichten empfangen möchte. Das VMS 10 spielt dann die Sprachnachricht in Programmschritt 764 in der gleichen Weise ab, wie zuvor im Flußdiagramm für Nachricht ABLEGEN der Fig. 15 beschrieben. Beim Nachrichtenende-Anzeiger bestimmt dann das VMS 10 im Programmschritt 766, ob es weitere Nachrichten für den Adressaten gibt. Liegen keine vor, so spielt das VMS 10 in Programmschritt 768 eine geeignete aufgezeichnete Nachricht ab und bietet dem Benutzer die Option, Nachrichten im VMS 10 abzulegen. Liegen noch Nachrichten vor, so spielt das VMS 10 im Programmschritt 770 eine geeignete aufgezeichnete Nachricht ab und führt den Benutzer zur Routine Sprachnachricht wiedergeben im Programmschritt 764 des Flußdiagramms zurück.
- Die Fig. 21 stellt eine VTOC (Visual Table of Contents - bildliche Übersicht) aller in der VMS-Systemsoftware 800 enthaltenen Programme dar. In der obersten Ebene sind diese Programme in die nachstehenden sechs Kategorien unterteilt:
- (1) ROM-residente Programme 802,
- (2) "Systemunterstützungs"-Programme 804,
- (3) Masterprozessor-Dienstleistungsprogramme 806,
- (4) Masterprozessor-"Online"-Programme 808,
- (5) Slaveprozessor-"Online"-Programme 810,
- (6) Vermittlungsprozessor-"Online"-Programme 812.
- Alle diese Programme laufen auf den SBC's (Single Board Computer - Ein-Platinenrechner) 80/30, welche zur Implementierung des Vermittlungsprozessors im Vermittlungsprozessorsubsystem 62 oder der Master- und Slaveprozessoren im betriebstechnischen Subsystem 60 verwendet werden.
- Die Prozessorprogramme werden im Fest- bzw. Nur-Lese- Speicher (Read-only memory; ROM) gehalten und in allen drei Prozessorkategorien ("Master", "Slave" und "Vermittlung") verwendet. Ein Betriebssystemkern 814 bildet das residente Betriebssystem, welches die Mehraufgabenumgebung des Anwendungsprogramms steuert. Ein Grund- Monitorprogramm 816 ist das Programm, dem die Steuerung beim Einschalten oder Rücksetzen des Systems übergeben wird. Es stellt einige einfache bildschirmgestützte Funktionen, wie z. B. Prüfung und Modifizierung des Inhalts der Speicherzellen, zur Verfügung und steuert außerdem Laden/ Ausgeben des Speichers. Ein Speicherlade/-abzug 818 arbeitet unter der Steuerung des Grund-Monitorprogramms 816. Er stellt die Funktionen des Ladens von "Speicherbild"-Daten von der Platte in den Speicher und des Ausgebens des Speichers auf die Platte bereit. Ein Plattenbereich ist für diese von diesem Programm verwendeten Speicherbilder reserviert.
- Das Systemmonitorprogramm 820 wird nur im Masterprozessor verwendet. Seine Aufgabe ist das Laden von Programmen von der Platte in den Speicher, wenn dies durch bedienerseitige Befehle über den Konsolen-Bildschirm 104 vorgegeben wird. Ein Programm Überlagerungsmanager 822 ist eine Unterstützungsfunktion, welche zum Laden individueller Programmsegmentüberlagerungen in den Speicher herangezogen wird. Ein Programm Speicherzuordnungsmanager 824 ist eine Unterstützungsfunktion, welche einen Speicherbereichs- "Pool" verwaltet, aus dem Blöcke (des Speicherplatzes) den anfordernden Programmen dynamisch zugeordnet werden.
- Die Masterprozessor-Dienstleistungsprogramme 806 werden normalerweise bei Online-Betrieb des VMS 10 nicht verwendet. Die von ihnen bereitgestellten Funktionen können als "Werkzeuge" betrachtet werden, welche zur Wartung, Aktualisierung und Fehlerbeseitigung des Systems eingesetzt werden. Ein Datenbank-Erstellungsprogramm 826 dient zur Erstellung einer vollkommen neuen Benutzerbericht-Datenbank auf der Systemplatte. Ein Datenbank-Aktualisierungsprogramm 828 und ein Datenbankdruckprogramm 830 drucken den Inhalt der Benutzerberichte in der Datenbank über den Systemzeilendrucker 108 (siehe Fig. 6) aus. Ein Speicherabzugsanalysatorprogramm 832 gibt den Inhalt des Speicherabzugs (oder eines Teils davon), wie er in einem der für den Speicherabzug/-laden reservierten Speicherbereiche aufgezeichnet ist, über den Konsolenbildschirm 104 oder den Zeilendrucker 108 aus. Ein Plattendienstleistungsprogramm 834 stellt verschiedene Funktionen bereit, die mit Übertragung, Sicherung und Wiederherstellung von Informationen auf den Systemplatten 120 zusammenhängen; z. B. die Übertragung von Informationen aus einem Speicherbereich der Platte in einen anderen oder die Übertragung von Daten aus dem Plattenspeicher nach Disketten bzw. umgekehrt. Ein Dienstleistungsprogramm für aufgezeichnete Sprachnachrichten (Canned Voice Message) CVM 836 verarbeitet die digitalisierten Sprachdaten von den aufgezeichneten Sprachnachrichten des VMS zu einer zur Speicherung auf den Systemplatten 120 geeigneten Form.
- Das Masterprozessor-Online-Programm 808 läuft während des Online-Betriebs im Masterprozessor des betriebstechnischen Subsystems. Einige dieser Programme sind nicht nur auf den Online-Einsatz beschränkt (z. B. die Geräte-Handler bzw. Hantierer für den Konsolenbildschirm 104 und den Zeilendrucker 108). Ein VMS Online-Initialisierungsprogramm 838 wickelt eine Reihe von Initialisierungsfunktionen ab, welche erforderlich sind, um das System in den Online-Zustand zu bringen. Die Funktionen beinhalten die Initialisierung (oder Wiederherstellung) globaler Systemtabellen im Speicher sowie die Ausgabe von Befehlen an die anderen Prozessoren (die Master- und Mehrfach-Vermittlungsprozessoren), sich selbst zu initialisieren. Ein VMS-Befehlsprozessorprogramm (COMSUP) 840 liefert sämtliche Funktionen, die zur Unterstützung des VMS-Online-Befehlssatzes erforderlich sind. Diese Befehle werden über den Konsolenbildschirm 104 in das System eingegeben. Ein Journal-/Alarmmeldungsgeneratorprogramm 842 hat auf Anforderung anderer Programme des Systems Journalführungs- und Alarmmeldungen zu erzeugen und zu formatieren, welche zur Ausgabe über den Systemzeilendrucker 108 vorgesehen sind. Die Journalmeldungen, welche im allgemeinen nicht länger als eine oder zwei Zeilen sind, dienen zur Erstellung eines ständigen Protokolls der "Ereignisse", die im Laufe des normalen Systembetriebs eintreten. Alarmmeldungen dienen zur Protokollierung des Auftretens "anormaler" Bedingungen, die evtl. ein Eingreifen des Systembedieners erfordern. Ein Druckpufferungs- bzw. Drucker-Spool-Programm 844 "spult" die eingehenden Anforderungen nach Protokollmeldungen auf die Systemplatte und spult anschließend die Meldungen zurück, um sie über den Zeilendrucker 108 auszudrucken. Dieser Mechanismus gestattet die vorübergehende Pufferung gedruckter Meldungen auf der Platte, während die Verfügbarkeit des Zeilendruckers 108 abgewartet wird.
- Das Bildschirm-Steuerprogramm 846 ist ein Geräte-Handler, der eine Schnittstelle zwischen Tastatur/Anzeige des Bildschirms 104 und jedem Ein-/Ausgabeoperationen anfordernden Programm im Bildschirm 104 bildet. Ein LP (Line Printer - Zeilendrucker)-Steuerprogramm 848 ist ein Geräte-Handler, der eine Schnittstelle zwischen dem Zeilendrucker 108 und jedem Ein-/Ausgabeoperationen für den Druck anfordernden Programm bildet.
- Berichtgeneratorprogramme 850 erstellen in einer für den zeilendrucker geeigneten Form statistische Berichte über verschiede Aspekte der Systemoperationen.
- Die Programme der Slaveprozessor-Online-Programme 810 laufen während des Online-Betriebs im betriebstechnischen Subsystem 60. Die Funktionen der meisten dieser Programme lassen sich dahingehend zusammenfassen, daß sie Unterstützungsoperationen aufgrund der von den "stromaufwärtigen" Programmen in den Vermittlungsprozessoren 62A-62C kommenden Befehle vornehmen.
- Ein Nachrichtenrichtungsprogramm 860 wird über jedes Auftreten einer neuen eingegangenen Nachricht, die im System empfangen und gespeichert worden ist, informiert. Es ist für die Erstellung des Nachrichtensteuerblocks auf der Platte und für die Sicherstellung, daß die Nachricht in die Warteschlange jeder ihrer Adressen eingereiht wird, zuständig. Außerdem ist das Programm für die Erweiterung der als Adressen dienenden Verteilungscodes zuständig.
- Ein Nachrichtenverteilerprogramm 862 spricht auf Anforderungen seitens der Vermittlungsprozessoren 62A-62C an, um Nachrichten zur Übergabe bereitzustellen. Für jede Anforderung wird es die Adresse der nächsten an einen Benutzer zu übergebenden Nachricht im Plattenspeicher 120 bereitstellen. Zum Zweck der Nachrichtenübergabe besteht zum Benutzer ein Verbindung. Nach der Übergabe der Sprachnachricht wird sie aus der Warteschlange entfernt. Ein Sprachdaten-Zellzuordnungsprogramm 864 weist Speicherplatz zum Ablegen der Sprachnachrichten zu. Speicherplatzanforderungen kommen "stromaufwärts" von Programmen in den Vermittlungsprozessoren 62A-62C. Das Zuordnungsprogramm reagiert auf diese Anforderungen, indem es die Adressen des zugewiesenen Plattenspeichers (zu den anfordernden Programmen) zurückgibt.
- Ein Nachrichten-Speicherüberschreibschutzprogramm 866 schützt "alte" nicht übergebene Sprachmeldungen gegen Überschreiben. Im Zuge der Zuweisung von Plattenspeicherplatz durch das Zuordnungsprogramm 864 wird letztendlich der Punkt erreicht, wo etwas von diesem Platz wiederverwendet werden muß. Das Überschreibschutzprogramm 866 hat die Aufgabe, sicherzustellen, daß eventuelle nicht übergebene Meldungen in dem zur Wiederverwendung vorgesehenen Speicherplatz geschützt oder entfernt werden. Ein Leitungssteuerprogramm 868 ist für die Gesamtsteuerung der Sprachleitungen zuständig. Von den Vermittlungsprozessoren 62A-62C stromaufwärts kommende Informationen, welche Änderungen des Leitungsstatus wiedergeben, werden ebenso von diesem Programm abgewickelt wie Statusänderungen aufgrund der Befehle seitens des Systembedieners. Ein Anruforganisations- bzw. -Scheduler-Programm 870 ist für Terminierung und Abschicken ausgehender Anrufe an Benutzer zuständig, für die Nachrichten in der Warteschlange auf ihre Übergabe warten. Des weiteren beinhaltet es die Zuweisung von Leitungen für die ausgehenden Anrufe.
- Ein Inter-Prozessoraustauschprogramm 872 dient zur Übergabe von Informationen aus im Masterprozessor 808 ablaufenden Programmen nach denjenigen im Slaveprozessor 810 und umgekehrt. Die externe Schnittstelle dieses Programms hat das gleiche Aussehen diejenige des Steuerprogramms für den Blockbus. Der interne Hauptunterschied besteht darin, daß die zu übertragenden Daten anstelle der Übertragung über den Blockbus über einen gemeinsamen Speicher übergeben werden, welcher sowohl von den Master- als auch den Slaveprozessoren adressierbar ist. Dieses Programm besteht aus zwei komplementären Abschnitten. Einer läuft im Master, der andere im Slave ab.
- Die Vermittlungsprozessor-Online-Programm 812 werden bei Online-Betrieb im Vermittlungsprozessor 62A-62C abgewickelt. Die meisten der von diesen Programmen bereitgestellten Funktionen betreffen die Implementierung der VMS- Benutzerfunktionen (diejenigen Funktionen, die der Benutzer über sein Telephon aufrufen kann).
- Ein Transaktionszeitgebersteuerprogramm 874 hat die verschiedenen Überwachungszeitglieder zu verwalten, welche die für die verschiedenen VMS-Benutzerfunktionen geltenden Zeitgrenzwerte steuern. Ein Leitungssteuer- und -statusprogramm 876 ist für die Gesamtsteuerung der mit einem Initialisierungs-Subsystem gekoppelten Sprachleitungen zuständig. Es erfaßt Änderungen im Status der Leitungen "stromaufwärts" des Slaveprozessors und antwortet auf ausdrückliche Anfragen nach Statusänderungen der Leitungen, die "stromabwärts" des Slaveprozessors eintreten. Ein Lei tungsadaptersteuerprogramm 878 ist ein "Geräte-Handler", welcher die Hardware-Schnittstelle mit einem Leitungsmoduladapter unmittelbar steuert. Sämtliche E/A-Operationen für die Leitungsmodule und Leitungen werden zu diesem Programm geleitet.
- Ein Blockbusadapter-Steuerprogramm 880 ist ein Geräte- Handler-Programm, welches die Hardware-Schnittstelle mit einem Blockbusadapter unmittelbar steuert. Die Aufgabe des Blockbusses, seiner Hardwareadapter (einer im betriebstechnischen Subsystem 60 und einer in jedem Leitungssubsystem) und seines Handler-Programms ist die Bereitstellung eines Kommunikationspfades zwischen in verschiedenen Subsystemen ablaufenden Programmen. Ein Plattenadapter- Steuerprogramm 882 führt die direkte Steuerung der Hardware-Schnittstelle mit dem Plattenadapter 114 oder 116 durch. Sämtliche Anforderungen nach einer Datenübertragung nach dem bzw. vom Datenspeicherungssubsystem 64 werden an dieses Programm geschickt. In der Fig. 1 ist zu beachten, daß identische Kopien dieses Programms in den Vermittlungsprozessoren und im Slaveprozessor des betriebstechnischen Subsystems ablaufen. Ein Vermittlungsprozessor- Vorbereitungsprogramm 884 liefert sämtliche der Funktionen, welche erforderlich sind, um einen Vermittlungsprozessor nach dem erstmaligen Laden des Programms in den Online-Zustand zu bringen.
- Ein VMS-Benutzerfunktions-Prozessorprogramm 886 liefert sämtliche Funktionen, welche zur Kommunikation mit einem VMS-Benutzer über Telephon erforderlich sind, und wickelt die vom Benutzer aktivierten (durch Wählen von Ziffern) Befehle ab. Diese Funktionsprozessoren lassen sich in folgende fünf Kategorien einteilen:
- (1) Ein Eingangsvermittlungsprozessor 888 steuert die "Beantwortung" eingehender Anrufe von Benutzern an das VMS.
- (2) Ein Ausgangsvermittlungsprozessor 890 steuert Anwählen und die Herstellung von Verbindungen für ausgehende Anrufe an Benutzer.
- (3) Übergabe- und Abfrageprozessoren 892 steuern den Übergabeprozeß von Sprachnachrichten an einen Benutzer; d. h. entweder die "normale" Übergabefunktion (bei einem ausgehenden Anruf) oder die Abfragefunktion (bei einem eingehenden Anruf).
- (4) Ein Ablageprozessor 894 steuert den Prozeß des Empfangs und der Speicherung neuer Sprachnachrichten von Benutzern.
- (5) Verschiedene SFC-Prozessoren sind Prozessoren für Sonderfunktionscode (SFC), welche in den Übergabe- und Abfrageprozessoren nicht enthalten sind.
- Die Fig. 22 und 23 zeigen die Steuerung und den Datenfluß des Online-Systems und der Software des VMS 10. Die in der Fig. 21 dargestellten Programme, welche nur im Offline- Modus verwendet werden, sind in den Fig. 22 und 23 nicht enthalten. Die durchgezogenen Linien zwischen den Programmen kennzeichnen Pfade des Steuerflusses. Die gestrichelten Linien kennzeichnen Pfade des Datenflusses.
- Die Fig. 22 zeigt Steuerung und Datenfluß der im Vermittlungsprozessor 72A-62C ablaufenden Programme. Alle Programme, welche mit der Sprachleitungshardware kommunizieren müssen, tun dies über das Leitungsadapter- Steuerprogramm 878. Es bildet das "Geräte-Handler- Programm" für eine Leitungsadapter-Hardwareschnittstelle 900. Eine Schnittstelle 902 stellt den Anschluß zwischen diesem Programm und der Leitungsadapter-Hardware über eine Silodatenstruktur 900 im gemeinsamen genutzten Speicher dar. In der Praxis sind mindestens zwei Silos erforderlich; einer für "stromabwärtige" Befehle vom Programm zu den Leitungscontrollern (über den Leitungsadapter) und einer für Statusinformationen, welche von den Leitungsadaptern "stromaufwärts" kommen. Eine Schnittstelle 906 stellt hardwareseitige E/A-Befehle dar, welche vom Steuerprogramm unmittelbar an die Leitungsadapterschnittstelle abgesetzt werden. Dies ist normalerweise nur dann erforderlich, wenn der Leitungsadapter nach dem erstmaligen Programmladen (Initial Program Load - IPL) initialisiert wird, oder nach einer Änderung des Silozustands (d. h. aus einem Zustand "leer" in einen Zustand "nicht leer"). Eine Schnittstelle 908 stellt den Datenfluß nach bzw. aus Leitungsadaptertabellen 910, dem Steuerprogramm 878 und der Hardware-Schnittstelle 900 dar. Diese Tabellen werden für Daten herangezogen, welche mit nach unten ausgehenden Befehlen oder nach oben kommendem Status zusammenhängen. Für jede mit dem Leitungssubsystem gekoppelte Sprachleitung gibt es einen eigenen Eintrag in diesen Tabellen. Zusammenfassend gilt, daß Befehle vom Programm 878 zur Schnittstelle 900 den stromabwärtigen Silo der Silostruktur 904 passieren. Statusinformationen von der Schnittstelle zum Programm passieren den stromaufwärtigen Silo der Silostruktur 904. Zusätzliche mit den Befehlen und dem Status in Zusammenhang stehende Informationen werden sowohl mittels des Programms als auch der Hardware-Schnittstelle in Adaptertabellen 910 abgelegt bzw. daraus extrahiert.
- Schnittstellen 912 und 914 stellen den Informationsfluß zwischen der Leitungsadapter-Hardwareschnittstelle 900 und einer Plattenadapter-Hardwareschnittstelle 916 dar. Das Leitungsadapter-Steuerprogramm 878 kann Lese-/Schreibbefehle direkt an den Plattenadapter 76 oder 78 (Fig. 4) absetzen, und es wird von den im 80/30 Vermittlungsprozessor 70 (Fig. 4) ablaufenden Programmen keine diesbezügliche Verarbeitung gefordert. Das Leitungsadapterprogramm 878 erreicht dies, indem es Anforderungen nach Platten-E/A-Operationen direkt in den stromabwärtigen Silo der von Silo 917 des Plattenadapters ablegt, wodurch es das Plattenadapter-Steuerprogramm 882 umgeht. Die vom Leitungsadapter evtl. angeforderten Platten-E/A-Operationen hängen mit den Lese-/Schreibsegmenten der Sprachnachrichten nach bzw. von der Platte zusammen. Die diese Nachrichtensegmente umfassenden Daten werden vorübergehend in den Sprachdatenpuffern 136 oder 138 (Fig. 8) (im gemeinsam genutzten Speicher) gespeichert. Diese Puffer werden einem Pufferpool zugeordnet und aus diesem freigegeben, welcher sowohl vom Plattenadapter 114, 116 als auch vom Leitungsadapter verwaltet wird. Der von diesen Puffern benutzte Speicherplatz liegt außerhalb des 64k-Adreßraums des Vermittlungsprozessor 70 und kann deshalb von diesem Prozessor nicht adressiert werden.
- Sämtliche im 80/30 Vermittlungsprozessor 90 ablaufenden Programme, welche Platten-E/A-Operationen ausführen müssen, setzen hierzu Anforderungen an das Plattenadapter- Steuerprogram 882 ab, welches seinerseits unmittelbar an die Plattenadapter-Hardwareschnittstelle 916 angeschlossen ist. Anforderungen nach Platten-E/A-Operationen werden vom Steuerprogramm im stromabwärtigen Silo abgelegt, und Sta tusinformationen (welche im allgemeinen die Durchführung der E/A-Operationen angeben) werden von den Plattenadaptern 114, 116 im stromabwärtigen Silo abgelegt. Die Schnittstelle 920 kennzeichnet E/A-Operationen (einschließlich Unterbrechungen), die direkt zwischen dem Steuerprogramm und der Hardwareschnittstelle übergeben werden. Diese dienen im allgemeinen nur der Initialisierung der Plattenadapter 114, 116 und der Meldung einer Zustandsänderung eines Silos (z. B. von "leer" auf "nicht leer").
- Der Informationsaustausch zwischen den in den Vermittlungsprozessoren 62A-62C (im Leistungssubsystem) und den im betriebstechnischen Subsystem 60 ablaufenden Programmen läßt sich erreichen, indem man diese Informationen über den Blockübertragungsbus (oder "Blockbus") übergibt. Anwendungsprogramme werden durch Absetzen von Anforderungen an das Blockbusadapter-Steuerprogramm 880 mit einer Blockbusadapter-Hardwareschnittstelle 922 verbunden, welches seinerseits mittels eines Silosteuermechanismus (Schnittstellen 926 und 928) an der Adapterhardware angeschlossen ist. Dieser Mechanismus ist nahezu exakt gleich dem obenbeschriebenen für den Plattenadapter, so daß auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
- Eine Schnittstelle 930 stellt im Plattenadapter-Steuerprogramm 882 erzeugte Anforderungen nach auf dem Zeilendrucker 108 auszudruckenden Alarmmeldungen dar, welche bei Erkennen von Plattenfehlern erscheinen werden. Eine Schnittstelle 932 repräsentiert sämtliche Kommunikationspfade zwischen den VMS-Benutzerfunktionsprozessoren 886 und dem Slaveprozessor im betriebstechnischen Subsystem 60. Diese beinhalten:
- (1) stromabwärtige Befehle zur Erzeugung ausgehender Anrufe,
- (2) stromaufwärtige Benachrichtigung hinsichtlich geantworteter eingehender Anrufe,
- (3) stromaufwärtige Benachrichtigung nach Erhalt einer neuen Sprachnachricht (diese Information wird wird durch das Nachrichtenrichtungsprogramm 860 im Slaveprozessor verarbeitet, welches den Nachrichtensteuerblock [MCB (Message Control Block)] für die neue Nachricht generiert und Einträge in den Warteschlangen für die Nachrichtenadressen einfügt),
- (4) stromabwärtige Befehle zur Übergabe ausgehender Nachrichten und stromaufwärtige Benachrichtigung der Nachrichtenübergabe (diese Information wird vom Nachrichtenverteilerprogramm 862 verarbeitet, welches Befehle zur Nachrichtenübergabe absetzt und dann die Nachrichten nach ihrer Übergabe aus der Warteschlange entfernt),
- (5) verschiedene stromaufwärtige Anforderungen an die Slaveprozessorprogramme 810, welche in den Sonderfunktionscodeprozessoren 896 erzeugt werden. Eine Schnittstelle 934 besteht aus stromaufwärtigen Anforderungen vom Leitungssteuer- und Statusprogramm 876, welche eine Statusänderung einer Leitung erfassen, sowie aus stromabwärtigen Befehlen vom Slaveprozessor 810, die eine Statusänderung einer Leitung erzwingen.
- Eine Schnittstelle 936 stellt alle Anforderungen nach Platten-E/A-Operationen dar, welche in den VMS-Benutzerfunktionsprozessoren erzeugt werden.
- Eine Schnittstelle 938 repräsentiert in den Benutzerfunktionsprozessoren 886 erzeugte Befehle, welche für individuelle Sprachleitungen bestimmt sind, sowie stromaufwärtige Statusinformationen, welche in den Sprachleitungscontrollern erzeugt werden. Zu diesen Statusinformationen gehört das Ablegen von Daten über eine Schnittstelle 940 durch das Leitungsadapterprogramm 878 in den Leitungstabellen 942.
- Eine Schnittstelle 944 repräsentiert die vom Transaktionszeitgeber-Steuerprogramm 874 ausgeführten Steuerfunktionen. Sie besteht hauptsächlich aus Anforderungen, die Fortführung der Verarbeitung für eine bestimmte Leitung zu aktivieren, wenn ein Überwachungszeitglied abgelaufen ist.
- Eine Schnittstelle 948 stellt den Steuerfunktionsfluß zwischen den Benutzerfunktionsprozessoren 886 und dem Leitungssteuer- und -statusprogramm 876 dar, der aufgrund von Änderungen des Leitungsstatus entsteht.
- Eine Schnittstelle 952 repräsentiert den Datenfluß zwischen den Benutzerfunktionsprozessoren 886 und den Leitungstabellen 942. Diese Tabelle enthalten Einträge (ein "Eintrag" ist eine Ein-Leitungstabelle) für alle durch die Vermittlungsprozessoren 62A-62C gesteuerten Sprachleitungen. Jede Leitungstabelle enthält wiederum sämtliche erforderlichen Informationen für die Vermittlungsprozessoren 62A-62C zur Steuerung der Leitung sowie zur Abwicklung der VMS-Funktionen während der die Leitung verwendenden Anrufe. Es ist zu beachten, daß verschiedene andere Programme als die Benutzerfunktionsprozessoren 886 auf ausgewählte Informationen in den Leitungstabellen 942 zugreifen müssen. Hierbei handelt es sich um das Leitungsadapter- Steuerprogramm 878, das Transaktionszeitgeber-Steuer programm 874 und das Leitungssteuer- und -statusprogramm 876.
- Die Fig. 23 zeigt den Steuer- und Datenfluß für die in den Master- und Slaveprozessoren des betriebstechnischen Subsystems 60 ablaufenden Programme. Obwohl diese beiden Prozessoren relativ zueinander asynchron laufen, wird ein Teil ihres adressierbaren Speicherbereichs 954 gemeinsam genutzt. Tabellen, auf die von Programmen in beiden Prozessoren zugegriffen werden muß, werden in diesem gemeinsamen Speicherplatz gehalten und beinhalten Zellzuordnungstabellen 956, Systemtabellen 958, Leitungstabellen 942, Benutzertabellen 960 und Anruf-Terminierungstabellen 962.
- Zwei im Slaveprozessor laufende das Plattenadapter-Steuerprogramm 882 und das Blockbus-Steuerprogramm 880 steuernde Programme sind im wesentlichen identisch mit den im Vermittlungsprozessor der Fig. 22 gehaltenen Programmen. Diese sind bereits im Rahmen des Steuer- und Datenflusses für den Vermittlungsprozessor erörtert worden, so daß hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
- Das Inter-Prozessoraustauschprogramm 872 verfügt über einen Mechanismus zur Informationsübertragung zwischen den im Slaveprozessor und Masterprozessor ablaufenden Programmen. Die externe Schnittstelle dieses Programms ist derjenigen des Steuerprogramms für den Blockbus 880 sehr ähnlich. Der interne Hauptunterschied besteht darin, daß die zu übertragenden Daten anstelle der Übertragung über den Blockbus über einen gemeinsamen Speicher übergeben werden. Der Mechanismus verwendet Silos zur Inter-Prozessorsyn chronisierung; der Prozeß sieht jedoch keine Hardwareschnittstelle wie die Blockbusschnittstelle vor.
- Das Sprachdaten-Zellzuordnungsprogramn 864 bedient Anforderungen nach Zuweisung von Sprachdaten-Speicherzellen, welche ihren Ursprung im Vermittlungsprozessor 62A-62C haben. Unter Verwendung von Daten der Zellzuordnungstabellen 956 wird Plattenspeicherplatz zugewiesen und die Adresse dieses Speicherplatzes an die anfordernden Programme zurückgeschickt. Sind nahezu alle der Sprachdatenzellen einer bestimmten Platte zugewiesen worden, wird der Nachrichtenüberschreibschutz 866 aktiviert. Dieses Programm nimmt eine Prüfung auf das Vorhandensein irgendwelcher noch verwendeter Zellen vor, die sich in den Speicherbereichen befinden, welche demnächst wiederzuverwenden oder zuzuweisen sind. Etwaige solche Zellen werden durch ihre Verlagerung "geschützt". Die Anforderungen nach Platten-E/A-Operationen erfolgen durch den Überschreibschutz 866 zum Zwecke der Verlagerung von Sprachdatenzellen zum Plattenadapterprogramm 882.
- Nach dem Empfang und der Abspeicherung auf Platte einer neuen Nachricht schickt der entsprechende Vermittlungsprozessor eine Anforderungen nach oben zum Nachrichtenrichtungsprogramm 860. Dieses Programm erfüllt zwei wesentliche Funktionen. Erstens generiert es den Nachrichtensteuerblock (MCB) aus den in der nach oben abgegebenen Anforderung. Der MCB enthält Buchhaltungs- und Steuerinformationen, die für die anschließende Verarbeitung der Nachricht erforderlich sind. Die zweite vom Nachrichtenrichtungsprogramm 860 erbrachte Funktion ist das Ablegen von Einträgen in den Ausgangs-Warteschlangen für die Adressen der Nachricht.
- Der Nachrichtenverteiler 862 liefert dem Vermittlungsprozessor Informationen bezüglich der bevorstehenden Übergabe einer ausgehenden Nachricht. Ist der Übergabeprozeß bei einem Anruf bis zu einem Punkt gelangt, in dem die Übergabe einer ausgehenden Nachricht beginnen soll, so wird der Nachrichtenverteiler 862 vom entsprechenden Vermittlungsprozessor 62A-62C über das Blockbus-Steuerprogramm 880 benachrichtigt. Der Nachrichtenverteiler wählt eine Nachricht aus einer Warteschlange aus und gibt Informationen bezüglich der Identität und Position der Nachricht an den Vermittlungsprozessor 62A-62C zurück. Der Verteiler 862 wählt stets eine Nachricht aus, welche sich am Kopf (Anfang) einer bestimmten als nächste zu übergebenden Warteschlange befindet. Sind mehr als eine Warteschlange zu berücksichtigen (evtl. haben einige Nachrichtenempfänger mehr als eine FIFO-Warteschlange), dann erfolgt die Wahl der Warteschlange auf Prioritätsbasis. Der Vermittlungsprozessor 62A-62C wird den Verteiler 862 erneut benachrichtigen, nachdem er die ausgewählte Nachricht erfolgreich übergeben hat. Der Verteiler 862 antwortet durch Entfernen dieser Nachricht aus der Warteschlange und Wahl einer anderen zu übergebenden Nachricht. Falls keine weiteren Nachrichten auf eine Übergabe warten, dann informiert der Verteiler 862 den Vernittlungsprozessor 62A-62C, daß die Warteschlangen für seinen Adressaten leer sind.
- Das Leitungssteuer- und -statusprogramm 878 steht mit einem der Vermittlungsprozessoren 62A-62C über den Blockbus 880 in Verbindung. Der Datenaustausch über diese Schnittstelle findet bei den folgenden Ereignistypen statt:
- (1) Die Leitungssteuerung wird benachrichtigt, wenn eine autonome Änderung im Status einer Leitung eintritt. Der neue Status wird ordnungsgemäß in die Tabellen 942 eingetragen und, falls es sich um einen "anormalen Zustand" handelt (wie eine Betriebsstörung einer Leitung), wird eine Anforderung an das Journal- /Alarmprogramm 842 zur Generierung einer entsprechenden Alarmmeldung geschickt.
- (2) Die Leitungssteuerung wird ebenfalls benachrichtigt, wenn eine Leitung selbständig abnimmt (ein eingehender Anruf wird beantwortet) und wenn am Ende eines bestehenden Anrufs eine Leitungstrennung eintritt.
- (3) Die Leitungssteuerung ist mit dem VMS Befehlsprozessorprogramm 846 (im Masterprozessor) für Bedienerbefehle verbunden, durch die Änderungen im Status einer Sprachleitung vorgeschrieben werden.
- In diesen Fällen aktualisiert die Leitungssteuerung die entsprechenden Positionen in den Systemtabellen 942 und erforderlichenfalls die entsprechenden stromabwärtigen Befehle zum betroffenen Vermittlungsprozessor 62A-62C.
- Der Anruf-Scheduler 870 ist für die Terminierung ausgehender Anrufe an Nachrichtenadressen zuständig. Er verwendet in den Benutzertabellen 960 und den Anruf-Terminierungstabellen 962 aufgezeichnete Informationen, um zu entscheiden, wann ein Anruf zu initialisieren ist. Die tatsächliche Anforderung nach der Initialisierung eines Anrufs wird an das Leitungssteuer- und -statusprogramm 876 geschickt.
- Der Journal-/Alarmgenerator 842 empfängt Anforderungen für bestimmte Journal- oder Alarmmeldungen, welche vom Systemzeilendrucker 108 zu "protokollieren" sind. Er formatiert die Meldungen und übergibt sie dem Drucker-Spool-Programm 844 im Masterprozessor.
- Wenn das VMS 10 im Online-Betrieb arbeitet, werden alle Anforderungen für den Ausdruck von Informationen über den Zeilendrucker 108 an das Drucker-Spool-Programm geschickt. Diese Anforderungen werden im Journal-/Alarmgenerator 842 und in den Berichtgeneratorprogrammen 850 erzeugt. Das Spool-Programm 844 "puffert" diese Anforderungen, indem es sie in die Platten schreibt. Danach terminiert es die Druckanforderungen geordnet in Übereinstimmung mit dem Zeilendrucker-Steuerprogramm 848. Dieses Programm steuert wiederum unmittelbar die Zeilendrucker-Hardwareschnittstelle 964.
- Die Anforderungen für die verschiedenen Typen von Berichten werden direkt oder indirekt im VMS Befehlsprozessorprogramm 840 erzeugt. Die direkten Anforderungen werden durch VMS-Befehle verursacht, welche die Erstellung eines bestimmten Berichtes ausdrücklich fordern. Die indirekten Anforderungen werden durch VMS-Befehle verursacht, welche die Uhrzeit und die Zeitintervalle bei der Erstellung der spezifischen Berichte vorgeben. Diese Berichte werden dann auf Basis eines Zeittakts erzeugt. Die meisten der zur Erstellung eines Berichts erforderlichen Informationen sind in den Systemtabellen 958 und in den Leitungstabelle 942 enthalten.
- Dieses Programm empfängt bedienerseitige Systembefehle vom CRT-Steuerprogramm 846, führt die vom Befehl geforderte Funktion aus und schickt an den Bediener eine Antwort zurück. Einige dieser Befehlsfunktionen, wie beispielsweise die Anforderungen für die Erstellung von Berichten und die Anforderungen nach der Leitungssteuerung, sind bereits erläutert worden. Andere Befehle sind Anforderungen für verschiedene Typen von Statusinformationen. Der Befehlsprozessor 840 leitet diese Informationen aus den Systemtabellen 958, den Leitungstabellen 942 und den Benutzertabellen 960 ab.
- Bei diesem handelt es sich um ein "Geräte-Handler"-Programm, welches die CRT-Hardwareschnittstelle 966 direkt steuert. Es akzeptiert Lese- und Schreibanforderungen für den Bildschirm (CRT) 104.
- Das VMS Online-Initialisierungsprogramm 838 wickelt verschiedenartige Funktionen ab, welche benötigt werden, um das System in einen Online- d. h. prozeßgekoppelten Zustand zu bringen. Dazu muß das Programm auf die folgenden im gemeinsam genutzten Speicher 954 gehaltenen Tabellen zugreifen:
- (1) die Zellzuordnungstabelle 956,
- (2) die Systemtabellen 958 und die Leitungstabellen,
- (3) die Benutzertabellen 960 und
- (4) Anruf-Terminierungstabellen 962.
- Zumindest ein Teil der Informationen in jeder der obigen Tabellen, nämlich der Teil, auf den der Initialisierer zugreift, wird im nichtflüchtigen Speicher gehalten, so daß er bei Trennung von der Systemversorgungsspannung nicht zerstört wird.
- Nunmehr sei auf die Fig. 24a-24c verwiesen, welche ein Schaltbild des in der Fig. 9 dargestellten CODEC zeigt. Das Schaltbild gilt für einen Abschnitt des CODEC, welcher analoge Werte in digitale und digitale Werte in analoge wandelt. Die Schaltbilder der Fig. 24 beinhalten auch den Tonempfänger 164 und den Tongenerator 166 der Fig. 9, welche sowohl ein digitales Signal in eine Mehrfrequenzziffer (DTMF) als auch eine Mehrfrequenzziffer zurück in ein digitales Wort wandeln. Die VCA-Schnittstellenlogik 156 der Fig. 9 setzt nun ein Tasten- und Rufsignal ab, welches an den mit CT1, CT und CR1, CR gekennzeichneten Anschlüssen in die Schaltung gemäß Fig. 24a eingegeben wird. Dies gilt nur für die Zweidraht-Übertragung. Nachstehend wird die Situation bei von der Telephongesellschaft zugelassener Vierdraht-Übertragung beschrieben.
- Die Tasten- und Rufsignale werden an eine Signalaufbereitungsschaltung 1000 gelegt, welche aus Operationsverstärkern 1002, 1004 und 1106 (im folgenden in abgekürzter Form als Op.amps. (für operational amplifier) bezeichnet). Der Op.amp. 1002 ist als nicht invertierender Verstärker mit Verstärkungsfaktor Eins konfiguriert, indem sein negativer Eingang mit seinem Ausgang gekoppelt wird. Der Op.amp. 1004 ist als ein invertierender Verstärker konfiguriert. Die mit den Eingangsanschlüssen und dem Ausgangsanschluß des Op.amp. 1004 gekoppelten Komponenten haben Werte, welche durch den gewünschten Verstärkungsfaktor bestimmt werden. Diese Werte können aus Auslegungsgleichungen bestimmt werden, welche sich im Linear Applications Handbook der Natianal Semiconductors Corp. finden. Bei der vorlie genden Anwendung ist die Verstärkung des Op.amp. 1004 auf den Faktor Eins eingestellt.
- Der Ausgang des Op.amp. 1004 ist über einen Widerstand 1008 mit der Eingangsleitung CR1, CT verbunden. Der Ausgang des Op.amp. 1002 ist über einen Widerstand 1010 mit der Eingangsleitung CR1, CT verbunden. Die Widerstände 1008 und 1010 sind Pufferwiderstände und bieten ein gewisses Maß an Ubersprechschutz zwischen den Ausgängen der Op.amps. 1002 und 1004 und den Leitungen CR1, CR und CT1, CT. In der dargestellten Konfiguration bilden die Op.amps. 1002 und 1004 mit jeweils dem Verstärkungsfaktor Eins einen Komplementärverstärker. Dieser Komplementärverstärker dient zum Ansteuern derjenigen Telephonleitung, welche mit den Leitungen CT1, CT und CR1, CR gekoppelt ist. Die Impedanz der Telephonleitung beträgt 600 ö.
- Ein Op.amp. 1006 ist als ein Differentialverstärker konfiguriert, dessen positiver Eingang über einen Widerstand 1012 mit dem Anschluß CT1, CT und dessen positiver Eingang über einen Widerstand 1014 mit dem Anschluß CR1, CR gekoppelt ist. Der Verstärkungsfaktor des Differentialverstärkers ist bei der vorliegenden Anwendung gleich Eins eingestellt, und er dient als ein Empfänger zum Emfang von Signalen von der Telephonleitung. Ein Widerstand 1016 ist zwischen den Anschlüssen CT1, CT und CR1, CR eingeschaltet. Der Ausgang des Op.amp. 1004 ist über einen Widerstand 1020 mit dem positiven Eingang des Op.amp. 106 gekoppelt. Der Widerstand 1020 wirkt als ein Summierwiderstand, um es dem Ausgang des Op.amp. 1004 eine Summierung mit dem durch den Op.amp. 1006 erkannten Differenzsignal zu ermöglichen. In der Praxis subtrahiert der Widerstand 1020 die beiden Signale am positiven Eingang des Op.amp. 1006 oder annulliert sie. Der Widerstand 1020 hat den Zweck, die übertragenen durch die Op.amps. 1002 und 1004 ausgegebenen Signale zu reduzieren oder daran zu hindern, am Ausgang des Op.amp. 1006 zu erscheinen.
- Zwischen den Widerständen 1010 und 1014 bzw. den Widerständen 1008 und 1012 ist jeweils eine Brücke 1022 bzw. eine Brücke 1024 eingeschaltet. Der Zweck dieser Brücken 1022 und 1024 besteht darin, Vierdraht-Telephonleitungen aufnehmen zu können. Die Vierdraht-Telephonleitung bietet die Voraussetzungen zum Senden über zwei der vier Drähte und zum Empfang über die restlichen zwei Drähte, womit ein verbesserter Schutz gegen Übersprechen gegeben ist. Bei einem Vierdrahtsystem erfolgt das Senden an den Anschlüssen CT1, CT und CR1, CR und der Empfang an den Eingangsanschlüssen CT und CR, welche mit den gegenüberliegenden Seiten der Brücken 1022 und 1024 von den Anschlüssen CT1, CT und CR1, CR gekoppelt sind.
- Der Ausgang des Op.amp. 1006 ist an einen Eingang eines Doppelanaloggate 1026 angeschlossen. Das Analoggate 1026 ist vom Typ 7 01 und wird von Siliconix, Inc. hergestellt.
- Ein Eingang eines Inverters 1028 ist mit einer mit RÜCK- SCHLEIFEN (LOOP BACK) gekennzeichneten Signalleitung gekoppelt, und sein Ausgang ist mit einem der Steuereingänge des Analoggate 1026 gekoppelt und steuert den Anschluß des Ausgangs des Op.amp. 1006 mit dem Ausgang des Analoggate 1026. Ein Pullup-Widerstand 1030 ist zwischen den Eingang des Inverters 1028 und der positiven Versorgungsspannung eingeschaltet. Der Ausgang eines Inverters 1032 ist mit dem anderen Steuereingang des Analoggate 1026 gekoppelt, und sein Eingang ist mit dem Ausgang des Inverters gekoppelt. Die beiden Ausgänge des Doppelanaloggate 1026 sind mit einem Knoten 1034 verbunden, und die Inverter 1028 und 1032 sind so geschaltet, daß sie selektiv einen der Eingänge des Doppelanaloggate 1026 mit dem Knoten 1034 koppeln. Der andere Eingang des Analoggate 1026 ist mit einem Knoten 1036 gekoppelt.
- Der Eingang eines DTMF-Empfängers 1038 und eines DTMF- Empfängers 1040 ist jeweils mit dem Knoten 1034 gekoppelt. Die DTMF-Empfänger arbeiten in der Weise, daß sie die gewandelten Analogsignale empfangen und im Falle des Vorliegens von DTMF-Signalen die Signale vergleichen und in logische den verschiedenen Tönen entsprechende Signale unterscheiden. Die Empfänger 1038 und 1040 geben für jeden der acht diskreten Töne eine eigene Ziffer aus. Die acht Töne sind 697 Hz, 770 Hz, 852 Hz, 941 Hz, 1209 Hz, 1336 Hz, 1477 Hz und 1633 Hz. Die Empfänger 1038 und 1040 sind vom Typ 550 und werden von Frequency Devices Inc. hergestellt. Liegen die vier niedrigeren Frequenzen vor, so können diese herangezogen werden, um individuell einen der vier Ausgänge des Empfänger 1038 zu aktivieren. Die vier Ausgänge des Empfängers 1038 werden durch eine Gruppe von Invertern 1042 invertiert, um die Signale , , und bereitzustellen, welche ansteigenden Frequenzen entsprechen. Die vier digitalen Ausgänge des Empfängers 1040 werden durch die vier höheren Frequenzen individuell aktiviert, und diese Ausgänge werden von einer Gruppe aus vier Invertern 1044 invertiert, um die Ausgangssignale , , und bereitzustellen. Die Ausgänge - sind die tiefen digitalen Ausgänge des DTMF, und die Ausgänge - sind die hohen digitalen Ausgänge. Die Ausgänge stellen digitale Signale bereit, welche in der Schaltung der Fig. 8 eingegeben werden.
- Ein Verstärker 1044 mit programmierbarem Verstärkungsfaktor umfaßt Op.amps. 1046, 1048, 1050 und 1052. Jeder der Op.amps. 1046-1052 ist als ein invertierender Verstärker konfiguriert, dessen Verstärkungsfaktor durch die daran angeschlossenen Komponenten vorgegeben ist. Der Verstärkungsfaktor jeder der Operationsverstärkerschaltungen wird durch eine Reihe aus vier Doppelanaloggates 1054, 1056, 1058 und 1060 gesteuert, deren Typ demjenigen des Analoggate 1026 ähnelt. Bei jedem dieser Doppelanaloggates 1054-1060 sind beide Ausgänge miteinander verbunden, und jeder der Ausgänge ist mit dem negativen Eingang jedes der Op.amps. 1046-1052 gekoppelt. Der positive Eingang des Op.amp. 1048 ist über einen Widerstand 1064 an Masse gelegt. Der positive Eingang des Op.amp. 1050 ist über einen Widerstand 1066 an Masse gelegt. Der positive Eingang des Op.amp. 1052 ist über einen Widerstand 1068 an Masse gelegt. Der Ausgang des Op.amp. 1046 ist über einen Reihenwiderstand 1070 mit dessen negativem Eingang und über Widerstände 1072 bzw. 1074 mit dem ersten und zweiten Eingang des Doppelanaloggate 1056 verbunden. Der Ausgang des Op.amp. 1048 ist über einen Reihenwiderstand 1076 mit dessen negativem Eingang und über Reihenwiderstände 1078 bzw. 1080 mit beiden Eingängen des Doppelanaloggate 1058 verbunden. Der Ausgang des Op.amp. 1050 ist über einen Reihenwiderstand 1082 negativem Eingang und mit dem Eingang eines Kondensators 1084 verbunden. Das andere Ende des Kondensators 1084 ist über einen Reihenwiderstand 1086 bzw. 1088 mit beiden Eingängen des Doppelanaloggate 1060 gekoppelt.
- Der Ausgang des Op.amp. 1052 ist über einen Reihenwiderstand 1094 mit dessen negativem Eingang gekoppelt. Die Kathode einer Zenerdiode 1093 ist mit der Kathode einer Zenerdiode 1095 verbunden und deren Anode ist mit dem Eingang eines Filters 1092 verbunden. Die Anode der Diode 1095 ist an Masse gelegt. Die Dioden 1093 und 1095 stellen für den Eingang des Filters 1092 eine begrenzende Funktion bereit. Das Filter 1092 reduziert einige der hochfrequenten Komponenten, um die Wandlung zu digitalen Signalen zu gestatten. Es ist vom Typ 28-1637 und wird von Alladdin hergestellt. Der Knoten 1034 ist an einer Seite eines Kondensators 1096 angeschlossen, und das andere Ende des Kondensators ist über Reihenwiderstände 1098 bzw. 1100 mit beiden Eingängen des Doppelanaloggate verbunden.
- Ein digitales Signal ist durch ein in Reihe geschaltetes Inverterpaar 1102 mit den Steuereingängen des Doppelanaloggate 1054 gekoppelt. Die in Reihe geschalteten Inverter 1102 liefern sowohl die invertierte als auch die nichtinvertierte Form des Signals . Dadurch ist das Signal in der Lage, die Operation des digitalen Analoggate 1054 zu steuern. Auf diese Weise wird das durch den Kondensator 1096 geschickte Analogsignal über einen der in Abhängigkeit vom Zustand des Signals gewählten Widerstände 1098 und 1100 in den Op.amp. 1046 eingegeben. Ein digitales Signal ist durch ein in Reihe geschaltetes Inverterpaar 1104 mit den Steuereingängen des Analoggate 1056 gekoppelt. Der Kondensator 1096 wird an einen der je nach dem Zustand des Signals gewählten Widerstände 1098 und 1100 als Eingang gelegt. Ein digitales Signal wird mittels eines in Reihe geschalteten Inverterpaars 1104 an die Steuereingänge des Analoggate 1056 gelegt. Ein digitales Signal ist mittels eines in Reihe geschalteten Inverterpaars 1106 mit den Steuereingängen des Analoggate 1058 gekoppelt. Ein digitales Signal ist über ein in Reihe geschaltetes Inverterpaar 1108 mit den Steuereingängen des Analoggate 1060 gekoppelt. Die digitalen Signale - steuern die Operation der Analoggates 1056-1060 in einer Weise, die der Steuerung des Analoggate 1054 durch das Signal ähnelt.
- Die Funktionsweise jedes der Operationsverstärker 1046 und deren Verstärkungsfaktor wird unter Bezugnahme nur auf den Operationsverstärker 1046 beschrieben. Der Op.amp. 1046 ist als ein invertierender Verstärker geschaltet, wobei der Widerstand 1070 als der Rückkopplungswiderstand und die Widerstände 1062 sowie einer der Widerstände 1098 und 1100 als die Verstärkungsfaktor-Einstellwiderstände dienen. Das Analoggate 1054 bestimmt, welcher gewählt wird; die Widerstände 1098 oder 1100 müssen Bestandteil der Verstärkerschaltung sein. Die Werte dieser Widerstände können entsprechend den Auslegungsgleichungen gewählt werden, welche sich in dem von der National Semoconductor Corporation herausgegebenen Linear Applications Handbook finden. Je nach dem Zustand des Signals kann entweder der Widerstand 1098 oder der Widerstand 1100 selektiv an den negativen Eingang des Op.amp. 1046 angeschlossen werden, um einen Schenkel der Verstärkungsschaltung zu bilden. Dies ergibt zwei Freiheitsgrade zur Wahl des Verstärkungsfaktors des Verstärkers. Der Wert des Widerstands 1070 ist gleich dem eines der Widerstände 1100 und 1098, so daß ein Verstärkungsfaktor auf Eins eingestellt werden kann. Aus diesem Grund kann der Verstärkungsfaktor entweder Eins oder höher sein, was vom Wert des übrigen Widerstandes des mit dem Eingang des Analoggate 1054 gekoppelten Paares abhängt. Jede der Op.amp.-Schaltungen 1048, 1050 und 1052 arbeitet auf ähnliche Weise, wodurch in Abhängigkeit von den Signalen - 16 Verstärkungsfaktorstufen bereitgestellt werden. Bei der vorliegenden Anwendung liegt der Verstärkungsfaktor im Bereich von 0 bis 60 db, wobei die Inkremente etwa 4 db betragen.
- Der Ausgang des Filters 1092 ist über einen Reihenkondensator 1112 mit dem positiven Eingang eines Komparators 1110 gekoppelt. Der positive Eingang des Komparators 1110 ist über einen Widerstand 1114 mit der positiven Versorgungsspannung gekoppelt. Der negative Eingang des Komparators 1110 ist mit dem Ausgang eines Digital-/Analog-Wandlers (D/A) 1116 gekoppelt. Der Ausgang des Komparators 1110 ist mit der positiven Versorgungsspannung über einen Pullup-Widerstand 1118 verbunden. Der Komparator 1110 ist vom Typ LM311 und wird von der National Semiconductors Corp. hergestellt.
- Bei dem D/A-Wandler 1116 handelt es sich um ein 10 Bit breites Universalgerät, welches vom Deltamodulator 150 der Fig. 9 aus 10 Bit bestehende Informationen empfangen und diese digitalen Informationen zu analogen Signalen wandeln kann. Das digitale Wort wird über die mit - gekennzeichnete Leitung eingegeben und durch eine Reihe von 10 Invertern 1120 invertiert. Die Eingänge der Inverter 1120 sind jeweils an eine der Datenleitungen - und ihre Ausgänge an einen der 10 Eingänge des D/A-Wandlers 1116 gekoppelt. Die Eingänge jedes der Inverter 1120 sind mit einem aus einer Vielzahl von Widerständen einer Widerstandsreihe 1122 gekoppelt, und das andere Ende ist mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Die Widerstände 1122 üben eine Pullup-Funktion für den Eingang des Inverters 1120 aus. Der D/A-Wandler 1116 setzt als Antwort auf einen digitalen Signaleingang vom Bus auf die Datenleitungen - ein Tonsignal ab, und dieses Tonsignal wird an den negativen Eingang des Komparators 1110 gelegt. Der Komparator 1110 vergleicht den Ausgang des D/A-Wandlers 1116 und den Ausgangs des Filters 1092, um ein Signal DATA OUT abzusetzen.
- Wenn das von der Telephonleitung kommende Signal empfangen und ein Analogsignal vom Filter 1092 abgesetzt wird, dessen Amplitude durch den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 1044 mit programmierbarem Verstärkungsfaktor bestimmt wird, generiert das System auf den Datenleitungen - ein anderes Signal, welches vom D/A-Wandler 1116 zu Vergleichszwecken ausgegeben wird. Hierbei handelt es sich um ein Korrektursignal, welches als Antwort auf das Signal generiert wird, von dem das System annimmt, daß es vorliegt. Dies veranlaßt den digitalen Abschnitt des Deltamodulators 150 der Fig. 9, seinen Digitalwert entsprechend dem Wandler 1116 für die nächste Signalabfrage zu korrigieren. Es dürfte allgemein bekannt sein, daß dann, wenn die Analog-/Digitalwandlung nicht in der in den Fig. 24a-c dargestellten Schaltung durchgeführt wird, ein Analogsignal abgefragt werden muß, um es in eine digitale Darstellung zu wandeln. Die Kompensation wird für jede Abfrage durchgeführt, um die Tonqualität auszugleichen, und diese Abfragegeschwindigkeit ist um ein Vielfaches schneller als die in Sprachinformationen enthaltenen Frequenzen.
- Der Ausgang des Filters 1092 ist außerdem über einen Widerstand 1124 mit dem Eingang eines Spitzendetektors 1126 verbunden. Der Spitzendetektor 1126 bedient sich bei der Durchführung der Erkennung eines Universal-Operationsverstärkers, indem er den Ausgang über eine mit einem Widerstand 1127 in Reihe geschaltete Diode 1125 mit dessen negativen Eingang koppelt und den Ausgang an dessen negativen Eingang abnimmt. Der Eingang eines 5-Bit-Fegeldetektors IC 1128 ist dort mit dem Ausgang des Pegeldetektors 1126 gekoppelt, und jeder von dessen fünf Eingängen ist mit dem Eingang eines von fünf als Puffer konfigurierten individuellen AND-Gates 1130 verbunden. Jeder der Ausgänge der AND-Gates 1130 ist mit , , , und gekenn zeichnet und stellt verschiedene Pegel für das Tonsignal dar. Eine Reihe von Pullup-Widerständen 1132 verbindet jeden der fünf Ausgänge des Pegeldetektors 1128 über einen einzigen Widerstand mit der positiven Versorgungsspannung. Der Ausgang des 5-Bit-Pegeldetektors setzt in Abhängigkeit vom Eingangsanalogpegel mit jedem Ausgang ein digitales Bit in einer sequentiellen Weise ab, so daß der niedrigste Pegel dem Signal und der höchste Pegel dem Signal entspricht. Der IC 1128 ist vom Typ TL489 und wird von Texas Instruments Inc. hergestellt. Der Eingang eines als ein Puffer konfiguriertes AND-Gate 1134 ist mit vom Pegeldetektor 1128, der Eingang eines identisch konfigurierten AND-Gate 1136 ist mit vom Pegeldetektor 1128 und der Eingang eines identisch konfigurierten AND-Gate 1138 ist mit vom Pegeldetektor gekoppelt. Die Ausgänge jedes der AND-Gates 1134-1138 sind mit der Kathode einer Leuchtdiode (LED) 1140, 1142 bzw. 1144 verbunden. Jede der LEDs 1140-1144 ist über einen Pullup-Widerstand 1146, 1148 bzw. 1150 mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Die LED 1144 zeigt an, daß der Tonpegel niedrig ist, die LED 1142 zeigt einen mittleren Tonpegel an, und die LED 1144 zeigt einen hohen Tonpegel an. Physikalisch sind die LEDs auf der Fronttafel des Systems angeordnet, um einen Bediener über den Zustand des Tonpegels zu informieren.
- Ein Tongenerator 1152 empfängt vom obenbeschriebenen Bus digitale Informationen und generiert ein Ausgangs-DTMF- Signal an einem Ausgangsknoten 1154. Der Tongenerator 1152 ist vom Typ MK5089 und wird von Mostek, Incorporated, hergestellt. Der Tongenerator 1152 hat die Fähigkeit zur Erzeugung von acht verschiedenen Tönen. Diese Töne können entweder jeweils einzeln oder paarweise erzeugt werden. Es gibt eine Reihe hochfrequenter und niederfrequenter Töne, deren Frequenz oben unter Bezug auf die Empfänger 1038 und 1040 beschrieben wurden. Die digitalen Signale für die hochfrequenten Töne werden auf den Datenleitungen , , und empfangen. Die Datenleitungen - und - sind durch eine Reihe von AND-Gates gepuffert, deren jeweilige Eingänge individuell mit der entsprechenden Datenleitung und deren Ausgänge an einen entsprechenden individuellen Eingang des Tongenerators 1152 gelegt sind. Die Frequenz der Töne des Tongenerators 1152 wird durch einen Kristall 1156 gesteuert.
- Der Ausgangsknoten 1154 ist über einen Kondensator 1158 und einen Reihenwiderstand 1160 mit dem negativen Eingang eines Operationsverstärkers 1162 gekoppelt. Der Op.amp. 1162 bildet Bestandteil der Signalaufbereitungsschaltung 1000, welche durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Ein Widerstand 1164 ist zwischen dem Ausgang und dem negativen Eingang des Op.amp. 1162 eingeschaltet. Ein Widerstand 1166 ist zwischen dem positiven Eingang des Op.amp. 1162 und Masse eingeschaltet. Die Widerstände 1160, 1164 und 1166 bilden zusammen mit dem Op.amp. 1162 einen invertierenden Verstärker mit Verstärkungsfaktor Eins. Ein Widerstand 1168 ist zwischen dem Ausgang eines Analoggate 1170 und dem negativen Eingang des Op.amp. 1162 eingeschaltet. Der Widerstand 1168 zusammen mit den Widerständen 1164 und 1166 resultiert in einem höheren Verstärkungsfaktor für den Verstärker als die Verwendung des Widerstandes 1160. Die den Op.amp. 1162 nutzende Gesamt- Verstärkerschaltung ist ein Summierverstärker, wobei die Widerstände 1160 und 1168 als die Summierwiderstände dienen, welche den Ausgang des Analoggate 1170 und des Tongenerators 1152 summieren. Der Eingang zum Analoggate 1170 ist über einen Kondensator 1172 an den Ausgang des D/A- Wandlers 1116 gelegt. Ein Widerstand 1174 ist zwischen dem Eingang des Analoggate 1170 und Masse eingeschaltet. Der Eingang eines Inverters 1176 ist an eine Leitung DECODE/ und dessen Ausgang an den Steuereingang des Analoggate 1170 gelegt. Das Signal auf der Leitung DECODE/ kann veranlassen, daß der Ausgang des D/A-Wandlers 1116 mit dem Ausgang des Generators 1152 summiert wird. Die Schaltung des Op.amp. 1162 führt eine Mischfunktion der beiden Ausgänge aus.
- Der Ausgang des Op.amp. 1162 ist über einen Widerstand 1178 mit einem Filter 1180 gekoppelt. Das Filter 1180 ist dem Filter 1092 ähnlich und hat die Funktion, hochfrequente Komponenten des D/A-Wandlers 1116 und des Tongenerators 1152 herauszufiltern. Der Ausgang des Filters 1180 ist mit dem Eingang eines Analoggate 1182 am Knoten 1036 gekoppelt. Der Steuereingang des Analoggate 1182 ist mit dem Ausgang des Inverters 1028 gekoppelt und wird durch das Signal gesteuert.
- Im Codiermodus verbindet das Analoggate 1170 den Ausgang des D/A-Wandlers 1116 über den Op.amp. 1162 auf der Signalaufbereitungsplatine 1000 mit dem Eingang des Analoggate 1182. Ist das Analoggate 1182 aktiviert, werden die Signale vom D/A-Wandler 1116 zusammen mit dem Ausgang des Tongenerators 1152 an den Eingang der Operationsverstärker 1104 und 1102 und von dort auf die Telephonleitung gelegt. Im Decodiermodus werden Informationen vom D/A- Wandler nicht mit dem Ausgang des Tongenerators 1152 gemischt.
- Die Analoggates 1026 und 1182 können auf das Signal zur Entfernung von Signalen im Inneren der Analogplatine aus den Telephonleitungen zu solchen Zwecken wie beispielsweise Prüfungen ansprechen. Ist die Funktion aktiviert, so ist das Analoggate 1182 deaktiviert, um den Eingang von Signalen in die Signalaufbereitungsschaltung zu verhindern. Das Doppelanaloggate 1026 läßt das den Ausgang der Signalaufbereitungsschaltung 1000 mit dem Verstärker 1044 mit programmierbarem Verstärkungsfaktor koppelnde Analoggate deaktivieren, während das darin verbliebene Gate aktiviert bleibt, um den Ausgang des Filters 1180 an den Verstärker 1044 mit programmierbarem Verstärkungsfaktor zu legen. Damit wird der Ausgang des Op.amp. 1162 in wirksamer Weise mit dem Verstärker 1044 mit programmierbarem Verstärkungsfaktor gekoppelt, welcher die gemischten Signale von dem Tongenerator 1152 und dem D/A- Wandler 1116 umfaßt.
- Der Eingang eines Inverters ist mit dem Ausgang des Inverters 1176 und dessen Ausgang mit der Kathode einer LED 1186 gekoppelt, um einen Puffer zum Ansteuern der LED 1186 zu bilden. Die Anode der LED 1186 ist über einen Widerstand 1188 mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Zusätzlich zur Steuerung des Gateeingangs des Analoggate 1170 steuert das Signal DECODE/ die LED 1186 in der Fronttafel zur Anzeige, ob sich das System im Codiermodus befindet, welcher der Modus ist, in dem eine Nachricht aufgezeichnet wird. Der Eingang eines Inverters 1190 ist mit dem Ausgang des Inverters 1028 und dessen Ausgang ist mit der Kathode einer LED 1192 verbunden. Die Anode der LED 1192 ist über einen Widerstand 1194 mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Die LED 1192 zeigt an, wenn das Signal vorliegt.
- Die Anode einer LED 1196 ist über einen Reihenwiderstand 1198 mit der positiven Versorgungsspannung und ihre Kathode mit dem Ausgang eines Inverters 1200 verbunden. Die LED 1196 zeigt auf der Fronttafel des Systems die aktivierte SELECT-(Wahl)-Funktion (SELECT IN) an. Der Eingang des Inverters 1200 liegt außerdem am Eingang eines Inverters 1202, welcher das Signal absetzt. Die Eingänge der Inverter 1200 und 1202 werden durch selektives Setzen einer der Brücken 1206 und 1208 entweder mit dem Eingang oder dem Ausgang eines Inverters 1204 verbunden, was durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Eingang des Inverters 1204 ist mit dem Kollektor eines Transistors 1210 gekoppelt, dessen Emitter an Masse gelegt ist. Der Kollektor des Transistors 1210 ist über einen Widerstand 1212 mit der positiven Versorgungsspannung und die Basis des Transistors 1210 ist über einen Widerstand 1214 ebenfalls mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Ein von der VCA 16 abgeleitetes Steuersignal CBS1, CTE wird an die Anode einer einer Diode 1216 gelegt, deren Kathode über einen Reihenwiderstand 1218 mit der Basis des Transistors 1210 gekoppelt ist. Die Kathode der Diode 1216 ist außerdem über einen Widerstand 1220 mit der negativen Versorgungsspannung gekoppelt. Die Diode 1216 und der Transistor 1210 mit seinen zugehörigen Komponenten wandeln das Eingangssignal zur Ansteuerung der verschiedenen Inverter und der Logik, wie sie eine TTL-Logik normalerweise umfaßt. Die positive Versorgungsspannung beträgt bei diesem Logiktyp normalerweise +5 V. Die Brücken 1206 und 1208 erlauben eine positive oder negative Signalisierung an den Eingang der Inverter 1200 und 1202.
- Nunmehr sei auf die Fig. 24b verwiesen, in welcher eine Schaltung 1222 eine negative Spannungssignalisierung zu einer positiven Spannungssignalisierung wandelt, ähnlich wie dies im Fall der durch den Transistor 1210, die Diode 1216 und die Widerstände 1212, 1214, 1218 und 1220 ermöglicht wird. Der Signaleingang zur Schaltung 1120 ist als C1 gekennzeichnet, ist von der VCA-Platine 16 abgeleitet und meldet, wenn die VCA 16 ein Rufsignal erkennt. Der Ausgang der Schaltung 1222 ist an den Eingang eines Inverters 1224 gelegt, und eine Reihe von Brücken 1226 dient dazu, entweder den Eingang oder den Ausgang des Inverters 1224 mit dem Eingang eines Inverters 1228 zu koppeln.
- Der Ausgang des Inverters 1228 ist mit der Kathode einer LED 1230, und die Anode der LED 1230 ist über einen Widerstand 1232 mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Die LED 1230 meldet das Vorliegen eines Rufsignals (RING) und ist als RING gekennzeichnet. Die Brücken 1126 sind so setzbar, daß sie das erkannte Rufsignal (RING) an den Eingang des Inverters 1204 legen, um das nicht invertierte Signal bereitzustellen.
- Ein Schalter 1234 kann zur Generierung eines Alarm- Besetzt-Signals (Alarm Busy - ALB) betätigt werden. Er wird außerdem für Operationen im Wartungsmodus verwendet. In einer Position setzt der Schalter 1234 ein ALB-Signal, und in der anderen Position gibt er das invertierte ALB- Signal aus. Dieses Signal wird an die VCA 16 gelegt und erzwingt einen BUSY-Zustand, so daß die Leitung belegt ist, außerdem wird ein Signal an die Schaltungsplatine gemäß Fig. 8 geschickt, das den Bediener in die Lage versetzt, einen eingehenden Anruf zu simulieren und Tests auf der Platine durchzuführen.
- Wie aus der Fig. 24c zu ersehen ist, ist die Kathode einer Diode zur Unterdrückung von Spannungsspitzen 1236 mit der als CG gekennzeichneten Eingangsleitung und deren Anode mit der als CS, CTM gekennzeichneten Eingangsleitung gekoppelt. Der Emitter eines PNP-Transistors 1238 ist mit der Kathode der Diode 1236 und dessen Kollektor mit der Anode der Diode 1236 gekoppelt. Ein Widerstand 1240 ist zwischen Emitter und Basis des Widerstands 1238 einge schaltet. Die Anode einer Diode 1242 ist mit der Basis und deren Kathode mit dem Kollektor eines PNP-Widerstands 1244 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 1244 ist über einen Widerstand 1246 mit der negativen Versorgungsspannung und dessen Emitter mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Ein Widerstand 1248 verbindet die Basis des Transistors 1244 mit der Anode 1250.
- Der Kollektor eines Transistors 1252 ist über einen Widerstand 1256 mit der negativen Versorgungsspannung -V' verbunden. Die Basis des Transistors 1252 ist über einen Widerstand 1258 mit -V' verbunden; auch die Anode der Diode ist mit -V' verbunden. Der Emitter eines PNP- Transistors 1260 ist mit der positiven Versorgungsspannung, dessen Kollektor über einen Widerstand 1262 mit der Basis des Transistors 1252 und dessen Basis über einen Widerstand 1264 mit der Anode 1250 verbunden. Die Transistoren 1238 und 1244 sowie die Diode 1242 bilden eine Schaltung, welche die von der TTL-Logik abgesetzte positive Versorgungsspannungs-Signalisierung in eine Signalisierungsspannung im Bereich von -24 V wandelt. Die Transistoren 1252 und 1260 mit ihrer zugehörigen Beschaltung stellen eine Quelle für das Signal auf dem -V'-Spannungspegel bereit.
- Eine mit SUPV OUT gekennzeichnete Signaleingangsleitung ist mit dem Eingang eines Inverters 1266 gekoppelt. Ein Ende eines Widerstands 1284 ist mit dem Eingang des Inverters und dessen anderes Ende mit der positiven Versorgungsspannung verbunden, um eine Pullup-Funktion bereitzustellen. Der Ausgang des Inverters wird an den Eingang eines Inverters 1268 und ein Ende eines Kondensators 1260 gelegt. Das andere Ende des Kondensators 1270 ist mit Masse verbunden. Der Ausgang des Inverters 1268 ist mit dem Eingang eines Inverters 1272 gekoppelt. Der Ausgang des Inverters 1272 ist mit der Kathode einer LED 1274 verbunden, deren Anode über einen Widerstand 1276 mit der positiven Versorgungsspannung verbunden ist. Die LED 1274 meldet die auf der Fronttafel vorliegende SELECT OUT- Funktion. Widerstände 1278 und 1280 verbinden jeweils die Ausgänge der Inverter 1266 bzw. 1268 mit der positiven Versorgungsspannung. Ein Brückenpaar 1282 gestattet die Wahl der invertierten oder nicht invertierten Funktion als Eingang an der Basis des Transistors 1244 zur Wandlung nach einer -24 V-Signalisierung.
- Nunmehr sei auf die Fig. 25 verwiesen, welche ein Flußdiagramm einer anderen Ausführungsform des VMS-Systems zum Senden und Empfangen von Nachrichten sowie zum Einstellen der verschiedenen Elemente zeigt und im folgenden beschrieben wird. Das Flußdiagramm wird mit einem START- Block 1510 gestartet und verzweigt dann entlang zweier Zweige entweder zu einem Funktionsblock 1512 mit der Kennzeichnung: VMS CALLS USER (= VMS ruft Benutzer an) oder zu einem Funktionsblock 1514 mit der Kennzeichnung: USER CALLS VMS (= Benutzer ruft VMS an). Der Funktionsblock 1514 wird immer dann eingesetzt, wenn ein Benutzer auf das VMS-System zugreifen möchte, um eine Nachricht entweder zu senden oder zu empfangen. Der Funktionsblock 1512 wird immer dann eingesetzt, wenn das VMS den Benutzer anruft. Wie nachfolgend beschrieben werden wird, gibt es bestimmte Umstände, unter denen das VMS die Initiative ergreift, indem es einen Benutzer anruft, um die Nachricht zu übergeben, ohne daß der Benutzer die abgelegte Nachricht abrufen muß.
- Nach Herstellung der Verbindung zwischen VMS und Benutzer sieht der Programmablauf einen Entscheidungsblock 1516 vor, welcher entscheidet, ob ein PLAY-A-PORT-Merkmal aktiviert worden ist. Das PLAY-A-PORT-Merkmal ist ein vom Systembediener gesteuerter Systemparameter zur Ablage allgemeiner Nachrichten, die stets an jeden in der Datenbank des Benutzers gehaltenen Benutzer zu übergeben sind, wenn eine Telephonverbindung hergestellt wird. Es kann beispielsweise erforderlich sein, das System zu warten, und eine vorher aufgezeichnete Nachricht wird bei Zugriff auf das System an jeden Benutzer übertragen, welche z. B. den folgenden Wortlaut haben kann: "Hallo, hier ist VMS. Leider ist das System am (Datum) wegen Wartungsmaßnahmen außer Betrieb." Dieses Merkmal ist auch geeignet zur Information der Benutzer mit tagesaktuellen Meldungen, wie Börsenkurse, vor kurzem implementierte und künftige VMS- Merkmale und vieles mehr, was eine tägliche oder regelmäßige Bekanntgabe rechtfertigt. Ist das PLAY-A-PORT- Merkmal aktiviert, läuft das Programm entlang dem "Y" (YES = JA)-Pfad zu einem Funktionsblock 1518 ab, und die zuvor aufgezeichnete Nachricht wird zum Vorteil des Benutzers wiedergegeben. Ist das Merkmal nicht aktiviert, so verläuft das Programm entsprechend dem "N" (NO = NEIN)-Pfad, um den Funktionsblock 1518 zu umgehen.
- Der nächste Schritt des Flußdiagramms führt zu einem Funktionsblock 1520, in welchem die Benutzerkennung verarbeitet wird. Ruft das VMS den Benutzer an, so wird die Benutzerkennung durch die im Flußdiagramm der Fig. 15 dargestellte Prozedur verarbeitet, ruft der Benutzer das VMS an, so erfolgt die Verarbeitung der Benutzerkennung gemäß dem in der Fig. 15 dargestellten Flußdiagramm. Nach der Verarbeitung der Benutzerkennung läuft das Programm zu einem Entscheidungsblock 1522 ab, um abzufragen, ob das Kennwort-Element aktiviert worden ist. Wie aus der nachfolgenden Erläuterung zu ersehen sein wird, sind Elemente Systemmerkmale, welche einem Benutzer überlassen werden, um seine spezielle Teilnehmerbetriebsklasse (Class of Service - C. O. S.) für sein Sprachfach entweder zu erweitern oder zu begrenzen. Der Benutzer kauft eine allgemeine C. O. S., welche die verschiedenen dem Benutzer zur Verfügung stehenden Elemente enthält. Es sind jedoch viele unterschiedliche C. O. S. verfügbar, von denen jede einen eigenen Satz von Elementen aufweist.
- Ein Kennwort verhält sich dahingehend ähnlich wie eine Benutzerkennung, daß es dem Benutzer den Zugriff auf das System ermöglicht. Das Kennwort ist jedoch nur dem Benutzer und sonst niemendem bekannt. Die Benutzerkennummer wird ihm normalerweise von einem Systemverwalter zugewiesen, der zusammen mit einigen anderen Personen Zugriff auf die Benutzerkennung hat. Das Kennwort dagegen wird nur durch den Benutzer eingegeben, und nur dem Benutzer ist das Kennwort bekannt. Wenn das Kennwortelement in einem nachstehend beschriebenen Funktionsblock aktiviert worden ist, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Funktionsblock 1524 ab, in den das Kennwort eingegeben wird. Nach Eingabe des Kennworts läuft das Programm zu einem Funktionsblock 1526 ab, und das Kennwort wird mit dem zuvor eingegebenen und gespeicherten Kennwort verglichen (nachstehend beschrieben). Obwohl nicht dargestellt, veranlaßt ein ungültiges Kennwort das Programm, zur Eingang des Funktionsblocks 1524 zurückzukehren, während ein gültiges Kennwort das Programm zu einem Entscheidungsblock 1528 fortsetzt. Ist das Kennwortelement nicht aktiviert worden, so erfolgt der Programmablauf entlang dem "N"-Pfad der Entscheidungsblocks 1522 zum Eingang des Entscheidungsblocks 1528.
- Der Entscheidungsblock 1528 entscheidet, ob die Funktion AUTO INQUIRY aktiviert ist. Bei AUTO INQUIRY handelt es sich um ein Element der C. O. S., welches es dem Benutzer gestattet, automatisch die Anforderung nach Eingabe eines Sonderfunktionscodes (SFC) zum Empfang von Nachrichten zu umgehen. Bei eingeschaltetem AUTO INQUIRY verläuft das Flußdiagramm entlang dem "Y"-Pfad zu einem mit RECEIVE A MESSAGE (Nachricht empfangen) gekennzeichneten Funktionsblock 1530, welcher im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 27 beschrieben wird. Ist AUTO INQUIRY nicht eingeschaltet, so verläuft das Flußdiagramm entlang dem "N"- Pfad zu einem Entscheidungsblock 1532 zur Bestimmung, ob der Benutzer irgendeine Ziffer mit Ausnahme von "0" gewählt hat. Hat der Benutzer "0" gewählt, so läuft das Programm entlang dem "N"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1534 ab. Der Entscheidungsblock 1534 bestimmt, ob der Benutzer die Ziffern "011" gewählt hat. Sind die Ziffern "011" gewählt worden, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zum Eingang des Funktionsblocks 1530 ab, so daß der Benutzer Nachrichten empfangen kann. Hat der Benutzer andere Ziffern als "011" gewählt, so kehrt das Programm entlang dem "N"-Pfad zurück. Die Entscheidungsblöcke 1532 und 1534 sind die primären Logikschritte, welche das Merkmal AUTO INQUIRY im Entscheidungsblock 1528 beseitigt, und somit wird die Notwendigkeit, "011" für den Empfang von abgelegten Nachrichten zu wählen, durch AUTO INQUIRY beseitigt. Ist AUTO INQUIRY aktiviert, nachdem die Benutzerkennung verarbeitet und ein evtl. Kennwort eingegeben worden sind, so prüft das VMS automatisch, ob für den Benutzer irgendwelche Nachrichten abgelegt worden sind, was nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 26 beschrieben wird.
- Wenn der Benutzer, wobei erneut auf den Entscheidungsblock 1522 Bezug genommen wird, eine andere Ziffer als "0" wählt, läuft das Porgramm entlang dem "Y"-Pfad zu einem mit SEND A MESSAGE (Nachricht senden) gekennzeichneten Funktionsblock ab. Der Funktionsblock SEND A MESSAGE 1536 ermöglicht es dem Benutzer, eine Nachricht zum Ablegen in der Mailbox eines anderen Benutzers oder zur Übergabe an einen Nicht-Benutzer aufzuzeichnen, was nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 26 beschrieben wird. Nachdem die Nachricht abgelegt worden ist, kehrt das Programm zum Eingang des Entscheidungsblocks 1528 zurück.
- Nachdem der Benutzer die Wahl zwischen dem Senden einer Nachricht oder dem Empfangen einer bereits in seiner Nachrichtenadresse abgelegten Nachricht getroffen hat, läuft das Programm zu einem Entscheidungsblock 1538 ab, um zu entscheiden, ob der Benutzer das NAME PLAY-Merkmal aktivieren möchte. Dieses Merkmal gestattet es dem Benutzer, den Namen des Nachrichtenabsenders mit dessen eigener Stimme zu hören. Der Name des Nachrichtenabsenders wird zum Abfragen durch den Absender bzw. Benutzer selbst vorab mit jeder Nachricht aufgezeichnet, die der Absender in einer Nachrichtenadresse eines Empfängers ablegt. Wird eine Nachricht aus einer Nachrichtenadresse des Benutzers abgerufen, so beginnt sie mit dem Namen des Absenders und fährt dann mit dem übrigen Text der Originalnachricht fort. So würde ein eine Nachricht abfragender Benutzer beispielsweise hören: "Hallo, hier spricht John Doe", gefolgt vom vollständigen Text der Nachricht. Dieses Merkmal ermöglicht dem Benutzer die Entscheidung, ob er den übri gen Teil der Nachricht hören oder diese speichern und zu einer anderen Nachricht übergehen will. Außerdem kann der Benutzer dank dieses Merkmals eine Vielzahl von evtl. in seiner Nachrichtenadresse abgelegten Nachrichten übergehen und nur die Nachrichten eines bestimmten Absenders. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei diesem Merkmal ist, daß der Name des Absenders von diesem selbst gesprochen wird. Dies vermittelt sowohl eine menschlichere Begrüßung als die Stimme des VMS selbst als auch eine akustische Erkennung des Absenders. Diese akustische Erkennung erlaubt es einem Benutzer, die Nachricht nur anhand des Tons der Absenderstimme zu beenden, bevor er den ganzen Namen gehört hat. Es dürfte selbstverständlich sein, daß dieses Merkmal nach dem Ablegen des Namens des Absenders bzw. Benutzers in der Datenbank des Benutzers allen Empfängern von Nachrichten des Absenders bzw. Empfängers zur Verfügung steht, in deren C. O. S. das Merkmal NAME PLAY vorgesehen ist.
- Ist das Merkmal NAME PLAY aktiviert, verläuft der Programmfluß entlang dem "Y"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1540. Der Entscheidungsblock 1540 fragt ab, ob eine NAME PLAY C. O. S. aktiviert ist. Ist die C. O. S. aktiviert, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1542 ab, um zu bestimmen, ob das Merkmal NAME PLAY aktiviert ist oder nicht. Ist das Merkmal NAME PLAY aktiviert, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Funktionsblock 1544 ab, welcher das Merkmal NAME PLAY abschaltet und dann zum Hauptprogramm zurückkehrt. Ist das Merkmal NAME PLAY nicht aktiviert, läuft das Programm entlang dem "N"-Pfad zu einem Funktionsblock 1548 ab, welcher das Merkmal NAME PLAY einschaltet und dann zum Hauptprogramm zurückkehrt. Ist die NAME PLAY C. O. S. nicht aktiviert worden, kehrt der Entscheidungsblock 1540 zum Hauptprogramm zurück und hindert damit einen bestimmten Benutzer, der dieses C. O. S. nicht gekauft hat, am Zugriff auf dieses Merkmal. Wie oben beschrieben, muß eine spezielle C. O. S. vom Vermittlungsamt und nicht vom Benutzer aktiviert werden.
- Fordert der Benutzer, welcher das Merkmal NAME PLAY in seiner C. O. S. zur Verfügung hat, dieses nicht an, so geht das Programm zu einem Entscheidungsblock 1550 weiter. Der Entscheidungsblock 1550 bestimmt, ob der Benutzer ein Merkmal mit der Bezeichnung NAME RECORD angefordert hat. Bei NAME RECORD handelt es sich um den Schritt, bei dem ein Benutzername in den VMS-Speicherbanken zur Übertragung mit jeder der abgelegten Nachrichten des Benutzers abgelegt wird. Fordert der Benutzer des Merkmal NAME RECORD an, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1552 ab, der bestimmt, ob die NAME PLAY C. O. S. aktiviert ist. Ist diese C. O. S. nicht aktiviert, so läuft das Programm entlang dem "N"-Pfad ab und kehrt zum Hauptprogramm zurück; ist diese C. O. S. aktiviert, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Funktionsblock 1554 ab, in welchem des VMS den Benutzer auffordert, seinen Namen aufzuzeichnen. Das Programm läuft dann zu einem Funktionsblock 1558 ab, in welchem der Benutzer seinen Namen aufspricht. Es versteht sich von selbst, daß der Benutzer jede Meldung, die er zu diesem Punkt innerhalb angemessener Grenzen entsprechend seinen jeweiligen Anforderungen wünscht, anbringen kann, d. h. es muß sich nicht notwendigerweise um den Namen des Benutzers handeln. Nachdem der Benutzer seinen Namen und/oder seine Meldung abgelegt hat, geht das Programm zu einem Funktionsblock 1560 weiter, in dem der Benutzer eine "5" wählt, um das Programm zu einem Funktionsblock 1562 weiterzuschalten, in welchem die VMS den aufgesprochenen Namen und/oder die Nachricht in der Datenbank des Benutzers abspeichert. Danach kehrt das Programm über den "N"-Pfad des Entscheidungsblocks 1550 zum Hauptprogramm zurück.
- Es kann vorkommen, daß ein bestimmter Benutzer nicht den aufgesprochenen Namen jedes der Nachrichtenabsender, die Nachrichten in der Mailbox des Benutzers abgelegt haben, hören möchte. Dies ist der Zweck der Wechseloperation der Funktionsblöcke 1544 und 1548, d. h. der Benutzer kann diese Funktion abschalten, falls er dies wünscht. Es liegt auf der Hand, daß ein Benutzer bei aktiviertem NAME PLAY- Merkmal mindestens einen Namen anhören muß, bevor er dieses Merkmal abschaltet. Das System wird jedoch normalerweise im deaktivierten Modus gestartet, so daß ein Benutzer das Merkmal bewußt aktivieren muß, so daß es vorliegt.
- Wird das Merkmal NAME RECORD nicht gewählt, so erfolgt der Programmablauf vom Entscheidungsblock 1550 entlang dem "N"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1564. Der Entscheidungsblock 1564 bestimmt, ob ein Benutzer den Befehl für GROUP CODES gewählt hat. Hat der Benutzer GROUP CODES angefordert, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Funktionsblock 1566 und einem Merkmal USER CHANGE- ABLE GROUP CODE (benutzerseitig änderbarer Gruppencode) ab, was nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 29 beschrieben wird. Danach kehrt das Programm zum Hauptprogramm zurück.
- Hat der Benutzer nicht den Befehl für GROUP CODES gewählt, so erfolgt der Programmablauf entlang dem "N"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1568. Der Entscheidungsblock 1568 bestimmt, ob der Benutzer den SFC "056" gewählt hat. Hat der Benutzer diesen SFC gewählt, so läuft das Programm entland dem "Y"-Pfad ab und kehrt zum Eingang des Funktionsblocks 1520 zurück, um die Benutzerkennung erneut zu verarbeiten. Der Zweck des Entscheidungsblocks 1568 ist, einem Benutzer die Option zu verschaffen, eine neue Kennung einzugeben, ohne das Programm verlassen, die Telephonverbindung zu trennen und erneut auf das VMS zugreifen zu müssen. Der Hauptzweck dieses Merkmals richtet sich an Benutzer, die auf eine Reihe verschiedener Adressen zuzugreifen haben, ohne die Verbindung mit dem VMS trennen und wiederherstellen zu müssen. Ein Grund, daß ein Benutzer eine Anzahl verschiedener Adressen hat, ist der Besitz von nicht im allgemeinen Telephonbuch eingetragenen Adressen, wodurch der Benutzer den Luxus einer "privaten" Leitung genießt. Dies verhält sich ähnlich wie eine nicht eingetragene Telephonnummer für ein getrenntes Telephon in einem Büro.
- Wenn der Benutzer keine neue Benutzerkennung einzugeben wünscht, erfolgt der Programmablauf entlang dem "N"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1570. Der Entscheidungsblock 1570 bestimmt, ob der Benutzer den SFC "057" gewählt hat. Hat der Benutzer diesen SFC gewählt, so läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1572 ab, bei dem es sich um eine Subroutine zur Abfrage derjenigen Adreßliste handelt, welche vom Benutzer während des Sendens seiner vorigen Nachricht eingegeben wurde. Diese Adresse wird zum Senden der nächsten Nachricht herangezogen. Dies gestattet es einem Benutzer, eine weitere Nachricht an den vorigen Adressaten oder sogar an eine Gruppe von Adressaten zu senden, ohne daß er erneut eine Adresse eingeben muß. Nachdem die Adreßliste abgefragt worden ist, geht das Programm zu einem Funktionsblock 1574 über, welcher es in das in der Fig. 26 dargestellte Pro gramm SEND A MESSAGE (Nachricht senden) leitet, welches nachstehend beschrieben wird.
- Hat der Benutzer nicht den SFC für das Adressenabfragemerkmal gewählt, so erfolgt der Programmablauf entlang dem "N"-Pfad zu einem Entscheidungsblock 1576. Der Entscheidungsblock 1576 bestimmt, ob der Benutzer den SFC "054" gewählt hat. Dieser SFC dient zur Eingabe eines neuen Kennworts für die spätere Verarbeitung im Entscheidungsblock 523 und in den Funktionsblöcken 1524 und 1526. Wird ein neues Kennwort gewünscht, läuft das Programm entlang dem "Y"-Pfad zu einem Funktionsblock 1578 ab, in dem das VMS ein neues Kennwort vom Benutzer anfordert, und geht dann zu einem Funktionsblock 1580 über, wo der Benutzer das neue im VMS gespeicherte Kennwort eingibt. Danach kehrt das Programm entlang dem "N"-Pfad des Entscheidungsblocks 1576 zum Hauptprogramm zurück, das abgewickelt werden würde, wenn nicht der SFC für das neue Kennwort gewählt worden wäre. Das Programm gemäß Fig. 25b geht dann zu einem Rückkehrblock 1582 über, um zum Hauptprogramm für das System zurückzukehren.
- Wird von einem Benutzer eine Adresse eingegeben, unterzieht das System die Adresse einer einfachen Formatprüfung, um die Korrektheit der Adresse zu bestimmen. Nachdem das System Gültigkeit und Art der Adresse bestimmt hat, bedient sich das System eines Merkmals mit der Bezeichnung ADDRESS INFORMATION RESPONSE (AIR) (Antwort auf Adreßinformationen). AIR bietet zwei Typen von verbesserten Antworten auf eine eingegebene Adresse. Der erste Typ besteht aus einem Satz aufgezeichneter Sätze, welche zusätzliche Informationen über den Adreßtyp liefern. Ohne diese Merkmale antwortet das System auf eine eingegebene Adresse wie folgt: "Die von Ihnen gewählte Nummer lautet [gesprochene Ziffern]." Diese CVM wird mit dem AIR-Merkmal mit vier verschiedenen Typen je nach dem vom System interpretierten Adreßtyp ersetzt. Die Typen sind Benutzer, Nicht-Benutzer, Netze und Gruppencodes. Die vier CVM's lauten wie folgt:
- (a) "Die von Ihnen gewählte Benutzeradresse lautet [Adresse]. "
- (b) "Die von Ihnen gewählte Telephonnummer des Nicht- Benutzers lautet [Ziffern]."
- (c) "Die von Ihnen gewählte Netzadresse lautet [Ziffern]. "
- (d) "Der von Ihnen gewählte Gruppencode lautet [Ziffern]. "
- Der zweite Typ von AIR gilt nur für Benutzeradressen; es handelt sich um eine Adreßantwort, welche den gesprochenen Namen des adressiertes Benutzers enthält. In diesem Fall wird die CVM von (a) geändert zu: "Die von Ihnen gewählte Adresse ist für [Benutzername]." Bei der vorliegenden Erfindung verwendet man beide Typen, da die Möglichkeit besteht, daß manche Benutzer ihre Namen nicht in der Benutzerdatenbank eingetragen haben. Dieses Merkmal ist ähnlich wie das unter Bezugnahme auf die Fig. 27 obenbeschriebene Merkmal NAME PLAY.
Claims (7)
1. Elektronisches Nachrichtenübermittlungssystem zum Anschluß
an eine private Vermittlungsstelle (12) oder ein
Vermittlungsamt (22), um Informationen von einer Telefonanlage (18) eines
Benutzers zu empfangen, zu speichern und weiterzuleiten, mit
einer elektronischen digitalen Verarbeitungseinrichtung (70,
100), um den Betrieb des Nachrichtensystems zu steuern;
digitalen Speichereinrichtungen (64, 120), die durch die
elektronische digitale Signalverarbeitungseinrichtung (70, 100)
gesteuert sind, um digitale Darstellungen der Information zu
speichern;
einer Einrichtung (60), um den Zugang zu dem Nachrichtensystem
durch von einer Telefonanlage (18) eines Benutzers ausgesendete
Signale zu ermöglichen;
einer Einrichtung (16), um von der Telefonanlage (18) eines
Benutzers in analogem Format ausgesendete Information zu
empfangen;
ersten Einrichtungen (50, 134, 610), um in den digitalen
Speichereinrichtungen (64, 120) digitale Darstellungen eines ersten
Abschnitts von der Telefonanlage (18) eines Benutzers
empfangener analoger Information zu speichern, wobei der erste
Abschnitt Information enthält, die zu einer Telefonanlage (18)
eines ausgewählten Empfängers weiterzuleiten ist;
zweiten Einrichtungen (164, 140, 130, 134, 606), um in den
digitalen Speichereinrichtungen (64, 120) digitale
Darstellungen eines zweiten Abschnitts von der Telefonanlage (18) eines
Benutzers empfangener analoger Information zu speichern, wobei
der zweite Abschnitt Information enthält, die zu dem ersten
Abschnitt gehörende Pfaddaten definieren;
dadurch gekennzeichnet, daß das System des weiteren
Identifizierungseinrichtungen (70, 72, 76), um digitale
Darstellungen einer einzigartigen analogen Kennung zu speichern,
die von einem bestimmten einleitenden Benutzer vorher
aufgezeichnet wird und mit diesem verbunden ist, um analoge
Information zu identifizieren, die von dem einleitenden Benutzer
ausgeht;
Einrichtungen (100, 110), um auf die gespeicherten digitalen
Darstellungen des ersten Abschnittes zuzugreifen, die mit den
bestimmten Pfaddaten und mit der zugehörigen Kennung verbunden
sind;
eine Einrichtung (166), um den ersten Abschnitt und die
zugehörige Kennung in analogem Format aus den gespeicherten digitalen
Darstellungen wiederzugeben; und
eine Einrichtung (156) aufweist, um nacheinander die
wiedergegebene analoge Information und die zugehörige Kennung an die
Telefonstelle des ausgewählten Empfängers zu senden, wobei die
wiedergegebene Kennung der wiedergegebenen analogen Information
vorangeht.
2. Das Nachrichtensystem, um Information zu empfangen, zu
speichern und weiterzuleiten, nach Anspruch 1, bei dem die
einzigartige analoge Kennung aus dem Namen des einleitenden
Benutzers gebildet ist, den der einleitende Benutzer
ausspricht.
3. Das Nachrichtensystem, um analoge Information zu
empfangen, zu speichern und weiterzuleiten, nach Anspruch 1, das des
weiteren
Einrichtungen (100, 110, 114, 112), um digitale Darstellungen
der Zeit und des Datums der Eingabe des einleitenden Benutzers
des ersten Abschnitts zu speichern;
eine Einrichtung (150), um die digitalen Darstellungen der Zeit
und des Datums in eine Audionachricht umzuwandeln, die von
einer unbeschreibbaren Stimme ausgesprochen wird; und
Einrichtungen (154, 156, 158) aufweist, um die umgewandelte
Zeit und das umgewandelte Datum an den ausgewählten Empfänger
vor dem entsprechenden ersten Abschnitt auszusenden.
4. Das Nachrichtensystem, um analoge Information zu
empfangen, zu speichern und weiterzuleiten, nach Anspruch 1, das des
weiteren Einrichtungen (100, 110, 114), um auf digitale
Darstellungen einer vorher gespeicherten allgemeinen
Audionachricht aus den Speichereinrichtungen zuzugreifen;
Einrichtungen (150) aufweist, um die vorher gespeicherte
allgemeine Audionachricht in analogem Format aus den gespeicherten
digitalen Darstellungen wiederzugeben; und
die wiedergegebene allgemeine Audionachricht an jeden der
Benutzer beim Zugriff auf das Nachrichtensystem aussendet.
5. Das Nachrichtensystem, um analoge Information zu
empfangen, zu speichern und weiterzuleiten, nach Anspruch 1, bei dem
die Einrichtung (60), um den Zugang zu ermöglichen, eine
Einrichtung aufweist, um einen einzigartigen Code, der in der
digitalen Speichereinrichtung (64, 120) gespeichert ist, mit
einem von einem Benutzer von einer Telefonanlage (18) eines
Benutzer ausgesendeten Identifizierungscode zu vergleichen, um
den Benutzer zu identifizieren, und um dem Benutzer Zugang zu
dem Nachrichtensystem zu gestatten.
6. Das Nachrichtensystem, um analoge Information zu
empfangen, zu speichern und weiterzuleiten, nach Anspruch 5, das des
weiteren Einrichtungen (100, 110, 114) aufweist, um den
einzigartigen gespeicherten Code durch den mit dem einzigartigen Code
verbundenen Benutzer durch von der Telefonanlage (18) eines
Benutzers ausgesendete analoge Signale zu verändern.
7. Elektronisches Nachrichtenübermittlungssystem zum Anschluß
an eine private Vermittlungsanlage, zur Verwendung beim
Ermöglichen von Übermittlungen zwischen Benutzern der privaten
Vermittlungsanlage, mit einer elektronischen digitalen
Signalverarbeitungseinrichtung (70, 100), um den Betrieb des
Nachrichtensystems zu steuern;
einer Einrichtung (60), um dem Sprecher einer Audionachricht
Zugang zu dem Nachrichtensystem durch ein von einem
Telefonapparat (28) der privaten Vermittlungsanlage (12) an die
elektronische digitale Signalverarbeitungseinrichtung (70, 100)
gesendetes Signal zu ermöglichen;
digitalen Speichereinrichtungen (64, 120), um digitale
Darstellungen einer von einem Telefonapparat (28) der privaten
Vermittlungsanlage (12) stammenden Audionachricht zu speichern;
Einrichtungen (199, 110), um wenigstens einen Adressaten zum
Empfangen der Audionachricht auszuwählen;
einer Einrichtung (60), um auf den mit der privaten
Vermittlungsanlage (12) verbundenen Telefonapparat (28) des Adressaten
in Abhängigkeit von dem ausgewählten Nachrichtenadressaten
zuzugreifen;
einer Einrichtung (150), um die Audionachricht aus den
gespeicherten digitalen Darstellungen wiederzugeben; und
Einrichtungen (154, 156, 158), um die wiedergegebene
Audionachricht an den adressierten Telefonapparat auszusenden;
dadurch gekennzeichnet, daß das System des weiteren
Einrichtungen (100, 110, 112), um auf digitale Darstellungen
einer vorher gespeicherten identifizierenden Audionachricht
zuzugreifen, die von dem Audionachrichtensprecher vorher
aufgezeichnet wird, wobei die identifizierende Audionachricht zur
Identifikation von Audionachrichten dient, die von dem
Audionachrichtensprecher stammen;
Einrichtungen (130, 236, 138, 150), um die identifizierende
Audionachricht aus den digitalen Darstellungen wiederzugeben;
und
Einrichtungen (154, 156, 158) aufweist, um die wiedergegebene
identifizierende Audionachricht an den adressierten
Telefonapparat vor der Audionachricht auszusenden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/427,687 US4585906A (en) | 1979-11-26 | 1982-09-29 | Electronic audio communication system with user controlled message address |
US06/428,161 US4580012A (en) | 1979-11-26 | 1982-09-29 | Electronic audio communications system with automatic user access features |
US06/427,640 US4640991A (en) | 1979-11-26 | 1982-09-29 | Electronic audio communications systems network |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3382733D1 DE3382733D1 (de) | 1994-02-17 |
DE3382733T2 DE3382733T2 (de) | 1994-07-21 |
DE3382733T3 true DE3382733T3 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=27411555
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3382733T Expired - Lifetime DE3382733T3 (de) | 1982-09-29 | 1983-09-22 | System zur elektronischen Übermittlung von Audiosignalen mit Nachrichtenadresssteuerung durch den Anwender. |
DE3382772T Revoked DE3382772T2 (de) | 1982-09-29 | 1983-09-22 | System zur elektronischen Übermittlung von Audiosignalen mit Nachrichtenadresssteuerung durch den Anwender. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3382772T Revoked DE3382772T2 (de) | 1982-09-29 | 1983-09-22 | System zur elektronischen Übermittlung von Audiosignalen mit Nachrichtenadresssteuerung durch den Anwender. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0106575A3 (de) |
AT (1) | ATE116084T1 (de) |
AU (1) | AU565325B2 (de) |
CA (1) | CA1213026A (de) |
DE (2) | DE3382733T3 (de) |
ES (1) | ES8607655A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4805207A (en) * | 1985-09-09 | 1989-02-14 | Wang Laboratories, Inc. | Message taking and retrieval system |
US5003575A (en) * | 1987-12-24 | 1991-03-26 | Chamberlin David B | Method and apparatus for storing and forwarding voice signals with controlled access |
WO1990001842A1 (en) * | 1988-08-05 | 1990-02-22 | Atlas Telecom, Inc. | Method and apparatus for accessing a facsimile store and forward network |
AU667871B2 (en) * | 1991-12-31 | 1996-04-18 | Digital Sound Corporation | Voice controlled messaging system and processing method |
EP0588101A3 (de) * | 1992-09-14 | 1995-03-08 | Rolm Co | Nachrichtenspeicherung- und Abrufsysteme mit selektiver Anruferverarbeitung. |
US5812647A (en) * | 1993-06-14 | 1998-09-22 | New North Media Inc. | Display based marketing message control system and method |
EP0639018A3 (de) * | 1993-07-16 | 1995-08-02 | At & T Corp | Zeitempfindliche Benachrichtigung. |
CA2640593C (en) * | 1994-10-31 | 2011-01-11 | Worldvoice Inc. | Telephonic voice message transmission control method |
US6173043B1 (en) | 1994-10-31 | 2001-01-09 | Worldvoice Licensing, Inc. | Telephonic voice message transmission control method |
BR9509547A (pt) * | 1994-10-31 | 1998-01-27 | Wordvoice Inc | Método de controle em um aparelho de mensagem de voz telefônica e método de controle de transmissão de dados de mensagem de voz telefônica |
US5787150A (en) * | 1995-12-29 | 1998-07-28 | Mci Communications Corporation | Method and system for automated collect call messaging |
CA2212438A1 (en) * | 1996-10-23 | 1998-04-23 | At&T Corp. | On demand mailbox creation for messaging systems |
GB9703996D0 (en) | 1997-02-26 | 1997-04-16 | British Telecomm | Message system |
US6097791A (en) * | 1997-07-15 | 2000-08-01 | Octel Communications Corporation | Voice-messaging system with non-user outcalling and auto-provisioning capabilities |
US6584181B1 (en) * | 1997-09-19 | 2003-06-24 | Siemens Information & Communication Networks, Inc. | System and method for organizing multi-media messages folders from a displayless interface and selectively retrieving information using voice labels |
WO2000018096A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-30 | Swisscom Ag | Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen |
FR2793097B1 (fr) * | 1999-04-29 | 2001-06-01 | Schlumberger Systems & Service | Systeme de communication sur un reseau telephonique public entre un usager et un correspondant |
ATE275790T1 (de) * | 2000-05-15 | 2004-09-15 | Cit Alcatel | Verfahren und system zum zurückholen von meldungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371752A (en) * | 1979-11-26 | 1983-02-01 | Ecs Telecommunications, Inc. | Electronic audio communication system |
JPS5847367A (ja) * | 1981-09-16 | 1983-03-19 | Hitachi Ltd | 一斉指令情報転送方式 |
-
1983
- 1983-09-22 AT AT89201740T patent/ATE116084T1/de active
- 1983-09-22 DE DE3382733T patent/DE3382733T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-22 DE DE3382772T patent/DE3382772T2/de not_active Revoked
- 1983-09-22 EP EP83305634A patent/EP0106575A3/de not_active Withdrawn
- 1983-09-27 AU AU19598/83A patent/AU565325B2/en not_active Expired
- 1983-09-28 CA CA000437806A patent/CA1213026A/en not_active Expired
- 1983-09-29 ES ES526128A patent/ES8607655A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3382733D1 (de) | 1994-02-17 |
AU565325B2 (en) | 1987-09-10 |
CA1213026A (en) | 1986-10-21 |
DE3382733T2 (de) | 1994-07-21 |
ES526128A0 (es) | 1986-05-16 |
EP0106575A2 (de) | 1984-04-25 |
ES8607655A1 (es) | 1986-05-16 |
AU1959883A (en) | 1984-04-05 |
ATE116084T1 (de) | 1995-01-15 |
EP0106575A3 (de) | 1985-12-18 |
DE3382772T2 (de) | 1995-05-24 |
DE3382772D1 (de) | 1995-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3382733T3 (de) | System zur elektronischen Übermittlung von Audiosignalen mit Nachrichtenadresssteuerung durch den Anwender. | |
DE3885406T2 (de) | Nachrichtendienstsystemnetzwerk. | |
DE69129449T2 (de) | Grossraum-sprachbeantwortungsnetz | |
DE69420293T2 (de) | Anrufzentrum mit vereinheitslichtem Steuersystem | |
DE69026004T2 (de) | Fernsprechkommunikationssystem | |
DE69400115T2 (de) | Elektronisches Mitteilungssystem mit integrierten Sprachnachrichten | |
DE69213436T2 (de) | Integriertes anwendunggesteuertes anrufverarbeitungs- und nachrichtensystem | |
US4580012A (en) | Electronic audio communications system with automatic user access features | |
DE3784115T2 (de) | Anrufumlegung zwischen einem nachrichtendienstsystem und einem fernsprechvermittlungssystem. | |
DE69520506T3 (de) | Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen | |
US4761807A (en) | Electronic audio communications system with voice authentication features | |
US4640991A (en) | Electronic audio communications systems network | |
DE69333681T2 (de) | Techniken zur Erzeugung von Personalcomputeranzeigen und gedruckten Transkripten aus Sprachpostnachrichten | |
DE69325275T2 (de) | Kommunikationsverfahren mit personennummer | |
US4581486A (en) | Electronic audio communications system with user accessible message groups | |
DE68925299T2 (de) | Schnittstelle und Betrieb eines Sprachnachrichtensystems | |
DE69533776T2 (de) | Netzwerkbasierte multimediakommunikationen und verzeichnissystem sowie betriebssystem dazu | |
DE69732824T2 (de) | Gebührenfreie Nachrichtenantwort | |
DE69226774T2 (de) | Sprechdienstgerät | |
DE4406354C2 (de) | Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind | |
DE19813463A1 (de) | Server für Tele-Heimarbeit | |
DE69826191T2 (de) | Ortsabhängiges Verfahren und System für Nachrichtenspeicherungsverarbeitung | |
EP0336524B1 (de) | System zur elektronischen Übermittlung von Audiosignalen mit Nachrichtenadresssteuerung durch den Anwender | |
EP0762784B1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Nachrichten zur Teilnehmerinformation für Dienste in einem Kommunikationsnetz | |
DE69620501T2 (de) | Fernsprechkonferenzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |