DE3348344C2 - Double action fireproof airtight security door mechanism - Google Patents

Double action fireproof airtight security door mechanism

Info

Publication number
DE3348344C2
DE3348344C2 DE3348344A DE3348344A DE3348344C2 DE 3348344 C2 DE3348344 C2 DE 3348344C2 DE 3348344 A DE3348344 A DE 3348344A DE 3348344 A DE3348344 A DE 3348344A DE 3348344 C2 DE3348344 C2 DE 3348344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shell
frame
fire
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3348344A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Sommer
Dieter Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE3348344A priority Critical patent/DE3348344C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3348344C2 publication Critical patent/DE3348344C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

The security door comprises two or more skins, one at least being fire-resistant. A bolt case holds one or more bolts movable against a frame. One of the skins (13,14) has sealing units (17,18) set in place on it, for bringing to bear in relation to the frame (6). With the door closed, each bolt (24) is automatically moved out of the bolt case (23) into its closure position, with the sealing units becoming effective against the frame. The bolt may be movable into at least two locking positions. Bolts can be operated by a hand-wheel or lever, with airtight-sealed spindle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem Türblatt, das um­ fangsmäßig angeordnete Dichtungen aufweist.The invention relates to a door with a door leaf that around has seals arranged at the beginning.

Die DE 27 33 775 beschreibt eine Tür mit einem Rahmen, die stumpfen Aufbau hat und sowohl eine umlaufende elastische Dichtung als auch eine Dichtung aus feuerbeständigem Material aufweist. Um die Dichtheit dieser Tür zu gewährleisten, ist der Rahmen stufenförmig auszubilden. Entsprechend ist das Tür­ blatt der stumpfen Tür mit einem Vorsprung zur Aufnahme der Dichtung aus feuerbeständigem Material zu versehen. DE 27 33 775 describes a door with a frame that has blunt construction and both a circumferential elastic Seal as well as a seal made of fire-resistant material having. To ensure the tightness of this door is form the frame step-by-step. That is the door accordingly leaf of the blunt door with a ledge to accommodate the Seal made of fire-resistant material.  

Aus der DE 19 85 734 U ist ein feuerbeständiges Türblatt be­ kannt, das innerhalb einer seitlichen Blechleiste eingefaßte Platten aus Gipskarton und eine diesen Platten vorgesetzte Brandschutzplatte aufweist, die mit einer Blechtafel nach au­ ßen abgedeckt ist. Als tragende Schicht für die Platten aus Gipskarton und für die Brandschutzplatte dient eine ausge­ steifte Blechwanne, an deren nach innen weisenden Fläche eine Weichdichtung und eine Treibschicht zu Dichtungszwecken seit­ lich umlaufend vorgesehen sind.From DE 19 85 734 U a fire-resistant door leaf is knows that bordered within a side metal strip Plasterboard slabs and one in front of these slabs Fire protection plate, which with a sheet of metal to the outside is covered. As a load-bearing layer for the panels Plasterboard and for the fire protection board is used stiff sheet metal tub, on the inward-facing surface one Soft seal and a driving layer for sealing purposes since Lich are provided all round.

Die DE 26 12 447 beschreibt eine Feuerschutztür in Form einer Falztür, die einen Riegelkasten aufweist, der nach außen und nach innen jeweils durch Platten aus Asbestzement, Gipskarton oder dergleichen abgeschlossen ist. Das gesamte Türblatt ist mit einer Blechummantelung versehen. Die Dichtungen sind in der Zarge so ausgebildet, daß das Türblatt mit den Dichtungen in Anlage gelangen kann.DE 26 12 447 describes a fire door in the form of a Folding door, which has a bolt box that faces out and on the inside by panels of asbestos cement, plasterboard or the like is completed. The entire door leaf is provided with a sheet metal jacket. The seals are in the frame is designed so that the door leaf with the seals can get into plant.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerbeständige Tür bzw. Falztür zu schaffen, die einfachen Aufbau aufweist und einen luftdichten Abschluß gegenüber dem Rahmen sicher­ stellt.The invention has for its object a fire-resistant To create door or rebate door that has a simple structure and an airtight seal against the frame poses.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Pa­ tentanspruch 1 bzw. Patentanspruch 2 gelöst.This object is achieved by the features in Pa Claim 1 and claim 2 solved.

Anhand der Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür erläutert. A preferred embodiment is shown in the drawings the door according to the invention explained.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Frontansicht einer Tür, Fig. 1 is a front view of a door,

Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht der Tür gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a horizontal sectional view of the door according to Fig. 1,

Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht durch die Tür nach Fig. 1, Fig. 3 is a vertical sectional view through the door of FIG. 1

Fig. 4 eine Teilansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Riegelbolzen, Fig. 4 is a partial view of a preferred embodiment of the locking bolt,

Fig. 5 eine Horizontalschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Tür, und Fig. 5 is a horizontal sectional view of a modified embodiment of a door, and

Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht einer Tür mit dem Aufbau nach Fig. 5, Fig. 6 is a vertical sectional view of a door with the structure according to Fig. 5,

In Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungs­ form einer luftdichten und feuerbeständigen Tür dargestellt. Die Tür 1 weist vorzugsweise zwei miteinander in vertikaler Richtung fluchtende Gelenke 2, 3 auf. Entsprechende Gelenke 4, 5 sind an einem Rahmen 6 vorgesehen und lagern eine bei­ spielsweise H-förmige Konstruktion aus Lagerstangen, die im folgenden als Lagereinheit 7 bezeichnet ist. Die Lager­ einheit 7 weist im Bereich der Gelenke 3 bis 5 jeweils zylindrische Buchsen auf, in welche nicht dargestellte Kugel­ lager eingesetzt sind, wobei die Kugellager ihrerseits die in Fig. 1 mit 9 bezeichneten Bolzen aufnehmen. Auf diese Weise ist die Tür 1 gegenüber der Lagereinheit 7 verschwenk­ bar und die Lagereinheit 7 zusammen mit der Tür 1 gegenüber dem Rahmen 6 verschwenkbar. Damit kann die Tür 1 während des Schließvorganges Pendelbewegungen ausführen. Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Tür 1 auch mittels herkömmlicher Bänder am Rahmen 6 befestigt sein.In Fig. 1 is a front view of a preferred embodiment form of an airtight and fire-resistant door is shown. The door 1 preferably has two joints 2 , 3 which are aligned with one another in the vertical direction. Corresponding joints 4 , 5 are provided on a frame 6 and store an example H-shaped construction made of bearing rods, which is referred to below as the bearing unit 7 . The bearing unit 7 has in the region of the joints 3 to 5 each cylindrical bushings, in which ball bearings, not shown, are inserted, the ball bearings in turn receiving the bolts designated 9 in FIG. 1. In this manner, the door 1 relative to the bearing unit 7 which can pivot bar and the bearing unit 7 pivoted together with the door 1 relative to the frame. 6 This allows the door 1 to perform pendulum movements during the closing process. According to a further embodiment, not shown, the door 1 can also be fastened to the frame 6 by means of conventional straps.

Zum Verschließen der Tür 1 ist ein Handrad oder Hebel 8 vor­ gesehen, welches in der noch nachstehend beschriebenen Weise einen luftdichten Abschluß zwischen der Tür 1 und dem Rahmen 6 nach entsprechender Betätigung gewährleistet. Die Lagereinheit 7, die im wesentlichen aus zwei parallelen Stangen und einer diese miteinander verbindenden Querstange besteht, kann im Bedarfsfalle durch zusätzliche Querver­ bindungsstangen verstärkt sein oder auch andere Konstruk­ tion haben.To close the door 1 , a handwheel or lever 8 is seen, which ensures an airtight seal between the door 1 and the frame 6 in the manner described below after appropriate actuation. The storage unit 7 , which consists essentially of two parallel rods and a connecting rod connecting them together, can be reinforced by additional connecting rods Querver if necessary or have other construction.

Die in Fig. 1 dargestellte Tür 1 hat den unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 im einzelnen beschriebenen Aufbau. Die Tür 1 besteht aus einer Außenschale 10, die den Abschluß der Tür 1 auf ihrer dem Rahmen 6 bzw. dem Mauerwerk 11 abge­ wandten Fläche bildet und zumindest teilweise eine seitliche Umfassung der Tür an den mit 12 bezeichneten Kanten dar­ stellt. An die Außenschale 10 schließt sich eine Brandschutz­ schale oder Brandschutzplatte 13 an, welche eine feuerhem­ mende oder feuerbeständige Eigenschaft hat. Der Brandschutz­ schale 13 nachfolgend ist eine Schale oder Platte 14 vorge­ sehen, die tragende Funktion hat und vorzugsweise durch eine Stahlplatte gebildet ist. Die in Fig. 1 dargestellten Gelen­ ke 2 und 3 sind fest mit der Schale 14 verbunden. Nach der dargestellten Ausführungsform der Tür 1 sind randseitig und umlaufend in der Platte 14 Aussparungen oder Nuten 15, 16 vorgesehen, die in Richtung auf den Rahmen 6 geöffnet sind und zur Aufnahme von Dichtungen 17, 18 vorzugsweise in Form von 0-Ringen, dienen.The door 1 shown in Fig. 1 having the structure described with reference to FIGS. 2 and 3 in detail. The door 1 consists of an outer shell 10 , which forms the conclusion of the door 1 on its abge the frame 6 or the masonry 11 facing surface and at least partially represents a lateral enclosure of the door at the edges designated by 12 . At the outer shell 10 is a fire protection shell or fire protection plate 13 , which has a fire-retardant or fire-resistant property. The fire protection shell 13 below is a shell or plate 14 see easily, which has a supporting function and is preferably formed by a steel plate. The gels ke 2 and 3 shown in FIG. 1 are firmly connected to the shell 14 . According to the illustrated embodiment of the door 1 , cutouts or grooves 15 , 16 are provided on the edge and all around in the plate 14 , which are open in the direction of the frame 6 and serve to accommodate seals 17 , 18, preferably in the form of 0-rings.

Seitlich an der Tür 1 sind, vor den Aussparungen 15, 16 lie­ gend, Brandschutzdichtungen 20 montiert, die bei geschlosse­ ner Tür in Anlage zum Rahmen 6 stehen und an der Kante 12 in­ nenseitig der Außenschale 10 angeordnet sind. Die Dichtungen 20 schützen die Dichtungen 17, 18 in Form von 0-Ringen, vorzugs­ weise aus Gummi, vor einer direkten Beaufschlagung durch Hitze und Feuer im Brandfalle bei geschlossener Tür. Zur Sicherung der Brandschutzdichtungen 20 sind diese zumindest weitgehend durch die Außenschale 10 eingefaßt, wie dies vorstehend be­ schrieben und in Fig. 2 durch die mit 12 bezeichnete Kante ge­ zeigt ist. Die Außenschale 10, z. B. aus Blech oder Stahlblech, hat geringere Stärke als die Schale 13 bzw. 14.On the side of the door 1 , in front of the recesses 15 , 16 lying, fire protection seals 20 are mounted, which are in contact with the frame 6 when the door is closed and are arranged on the edge 12 in the inside of the outer shell 10 . The seals 20 protect the seals 17 , 18 in the form of 0-rings, preferably made of rubber, against direct exposure to heat and fire in the event of a fire with the door closed. To secure the fire protection seals 20 , these are at least largely bordered by the outer shell 10 , as described above and be shown in FIG. 2 by the edge designated 12 ge. The outer shell 10 , e.g. B. made of sheet metal or sheet steel, has less thickness than the shell 13 or 14th

An die Schale 14 schließt sich ein Steg 22 an, der einen Riegelkasten 23 definiert. In dem oder den Stegen 22 sind in vorbestimmter Weise Öffnungen zur Durchführung von Riegel­ bolzen 24 ausgebildet, deren Funktion nachfolgend noch be­ schrieben wird. An den Stegen 14 ist schließlich eine Ab­ deckung oder Abdeckplatte aus feuerbeständigem oder feuer­ festem Material befestigt, die mit 25 bezeichnet ist und vor­ zugsweise in eine Schale 26 aus Stahlblech oder dergleichen eingesetzt ist.A web 22 adjoins the shell 14 and defines a bolt box 23 . In the webs or webs 22 , openings for carrying bolt bolts 24 are formed in a predetermined manner, the function of which will be described below. Finally, on the webs 14 , a cover or cover plate made of fire-resistant or refractory material is fastened, which is denoted by 25 and is preferably used before in a shell 26 made of sheet steel or the like.

Das Handrad oder der Hebel 8 ist vorzugsweise mittig in der Tür 1 vorgesehen. In Fig. 2 und 3 ist lediglich die mit 28 bezeichnete Welle des Handrades 8 dargestellt, die über Dichtungen 29, 30 dichtend in einer Lagerhülse 31 gelagert ist. Die Lagerhülse 31 kann, muß aber nicht, T-förmigen Querschnitt haben und ist mit einem zylind­ rischen oder rohrförmigen Lagerteil 32 fest verbunden, welches seinerseits mit einer oder mehreren Schalen der Tür 1 fest verbunden ist. Zur Abdichtung zwischen der Lagerhülse 31 und dem Lagerteil 32 wird vorzugsweise ein Dichtungsring 33 zwischen letzteren vorgesehen.The handwheel or the lever 8 is preferably provided in the center of the door 1 . In FIGS. 2 and 3, only the shaft 28 designated by the hand wheel 8 is shown, which is mounted via gaskets 29, 30 sealing in a bearing sleeve 31. The bearing sleeve 31 may, but need not, have a T-shaped cross section and is firmly connected to a cylindrical or tubular bearing part 32 , which in turn is firmly connected to one or more shells of the door 1 . For sealing between the bearing sleeve 31 and the bearing part 32 , a sealing ring 33 is preferably provided between the latter.

Fig. 2 und 3 zeigt die Tür 1 in gegenüber dem Rahmen 6 ge­ schlossenem Zustand, wobei die Dichtungen 17, 18 luftdicht gegenüber dem Rahmen 6 anliegen und damit einen Luftdurch­ gang zwischen Tür 1 und Rahmen 6 verhindern. Die Abdichtung zwischen der Tür 1 einerseits und der Welle 28 des Hand­ rades 8 andererseits verhindert einen Luftdurchgang zum Riegelkasten 23. Fig. 2 and 3 shows the door 1 in relation to the frame 6 ge schlossenem state, the seals 17, 18 abut airtight relative to the frame 6 and therefore an air passage between the door 1 and prevent frame 6. The seal between the door 1 on the one hand and the shaft 28 of the hand wheel 8 on the other hand prevents air passage to the bolt box 23rd

Fig. 4 zeigt den Zustand der Tür 1 in einer ersten Ver­ riegelungsstellung der Riegelbolzen 24, während die Fig. 2 und 3 den Zustand in einer zweiten Verriegelungsstellung der Riegelbolzen 24 wiedergeben, wobei die Tür 1 in Fig. 4 nicht luftdicht gegenüber dem Rahmen 6 anliegt. Fig. 4 shows the state of the door 1 in a first Ver lock-out position of the locking bolt 24, while FIGS. 2 and 3 show the status in a second locking position of the locking bolt 24, the door 1 in Fig. 4 is not air-tight relative to the frame 6 is present.

Die Riegelbolzen 24 sind gemäß Fig. 2 seitlich aus dem Riegelkasten 23 in zugeordnete Öffnungen oder Führungen in oder am Rahmen 6 verlagerbar; nach einer weiteren Aus­ führungsform können entsprechende Riegelbolzen 24 auch in vertikaler Richtung verlagerbar vorgesehen sein, obgleich dies in Fig. 3 nicht gezeigt ist. Die Riegelbolzen 24 werden dabei vorzugsweise gleichzeitig miteinander ver­ lagert. Die Funktion der erfindungsgemäßen Tür ist derart, daß durch einen in Fig. 1 bis 4 nicht dargestellten Auslöse­ mechanismus über eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerschei­ be die Riegelbolzen 24 in die in Fig. 4 schematisch dargestellte Position aus der Tür 1 heraus verlagert werden, und zwar so weit, daß eine Arretierung gegenüber dem Rahmen 6 sichergestellt ist, d. h. ein Öffnen der Tür 1 gegenüber dem Rahmen 6 nicht möglich ist. Hierbei ist aber noch kein luftdichter Abschluß zwischen Türrahmen 6 und der Tür 1 bzw. deren Dichtungen 17, 18 gegeben. Um dies zu erreichen, ist das Handrad 8 zu betätigen, welches über die Welle 28 auf die Riegelbolzen 24 einwirkt und diese in Fig. 4 nach links weiter in Richtung auf den Rahmen 6 verschiebt. Die Riegelbolzen 24 haben gemäß Fig. 4 eine abgeflachte Fläche 35, die bei der Bewegung der Riegelbolzen 24 aus der ersten Verriegelungsstellung in deren zweite, durch das Handrad 8 bewirkte Verriegelungsstellung auf eine schräge Fläche 36 im Rahmen 6 wirkt und damit ein Andrücken der Tür 1 an den Rahmen 6 in luftdichtem Abschluß gewähr­ leistet. Anstelle der schrägen Fläche 36 kann der Rahmen 6 an dieser Position mit einer Rolle oder dergleichen ver­ sehen sein, die ein Verschieben der Riegelbolzen 24 in nahezu reibungsfreier Art gegenüber dem Rahmen 6 ermöglicht. Die übrigen, in der Tür 1 angeordneten Riegelbolzen 24 führen die unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebene Bewegung zusammen mit dem Riegelbolzen 24 nach Fig. 4 aus. According to FIG. 2, the locking bolts 24 can be moved laterally out of the locking box 23 into associated openings or guides in or on the frame 6 ; According to a further embodiment, corresponding locking bolts 24 can also be provided such that they can be displaced in the vertical direction, although this is not shown in FIG. 3. The locking bolts 24 are preferably stored together at the same time ver. The function of the door according to the invention is such that the locking bolts 24 are shifted into the position shown schematically in FIG. 4 from the door 1 by a trigger mechanism (not shown in FIGS . 1 to 4) via a control disc (also not shown) so far that locking against the frame 6 is ensured, ie opening of the door 1 relative to the frame 6 is not possible. Here, however, there is still no airtight seal between the door frame 6 and the door 1 or its seals 17 , 18 . To achieve this, the handwheel 8 is to be actuated, which acts on the locking bolts 24 via the shaft 28 and moves them further to the left in FIG. 4 in the direction of the frame 6 . The locking bolts 24 are shown in FIG. 4 has a flattened surface 35 which acts in the movement of the locking bolt 24 from the first lock position to its second, caused by the hand wheel 8 locking position on a sloping surface 36 in the frame 6 and a pressing of the door 1 to the frame 6 in an airtight seal. Instead of the inclined surface 36 , the frame 6 can be seen at this position with a roller or the like, which enables the locking bolts 24 to be displaced in an almost frictionless manner relative to the frame 6 . The remaining locking bolts 24 arranged in the door 1 carry out the movement described with reference to FIG. 4 together with the locking bolt 24 according to FIG. 4.

Die erfindungsgemäße Tür wird somit nach ihrem Zuklappen automatisch durch die Riegelbolzen 24 gegenüber dem Rahmen 6 verriegelt und erst dann durch Betätigung des Handrades 8 luftdicht gegenüber dem Rahmen 6 verschlossen. In diesem letzteren Zustand wird nicht nur ein luftdichter Abschluß zwischen der Tür 1 und dem Rahmen 6 durch die Dichtungen 17, 18 erreicht, sondern auch eine feuerbeständige Eigenschaft gewährleistet, indem die Tür zumindest an ihrer Außenseite mit einer feuerbeständigen Platte versehen ist. Auch die Innenseite der Tür 1 ist mit einer derartigen feuerbeständigen Platte versehen, wie dies unter Bezugnahme auf das Bezugs­ zeichen 25 beschrieben ist.The door according to the invention is thus automatically locked against the frame 6 by the locking bolts 24 after it is closed and only then closed airtightly against the frame 6 by actuating the handwheel 8 . In this latter state, not only is an airtight seal between the door 1 and the frame 6 achieved by the seals 17 , 18 , but also a fire-resistant property is ensured by providing the door with a fire-resistant plate, at least on its outside. The inside of the door 1 is provided with such a fire-resistant plate, as described with reference to the reference sign 25 .

Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Tür 1 sind zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Dichtungen 17, 18 vorgesehen. Die Zahl der Dichtungen hängt vom jeweiligen Bedarfsfall ab und von der erforderlichen Luftdichtheit und kann demzufolge größer oder kleiner als beschrieben sein. Der Rahmen 6 ist in bekannter Weise im Mauerwerk 11 verankert oder in das Mauerwerk 11 eingesetzt und daher nicht weiter zu erläutern.In the embodiment of the door 1 described above, two seals 17 , 18 which run essentially parallel to one another are provided. The number of seals depends on the particular case and the required airtightness and can therefore be larger or smaller than described. The frame 6 is anchored in a known manner in the masonry 11 or inserted into the masonry 11 and therefore cannot be explained further.

Die Erfindung schafft somit eine Tür, insbesondere Sicher­ heitstür, zum Einbau in Kernreaktoren oder dergleichen, wo­ bei die Tür äußerst hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt, insbesondere feuerbeständige Eigenschaften hat und luftdichte Eigenschaften besitzt.The invention thus creates a door, particularly secure unit door, for installation in nuclear reactors or the like, where the door meets extremely high security requirements, in particular has fire-resistant properties and is airtight Possesses properties.

Unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 wird eine weitere, bevorzug­ te Ausführungsform einer Tür beschrieben. Der nachfolgend erläuterte Aufbau einer Tür erfüllt hohe Sicherheitsanfor­ derungen, insbesondere liefert dieser Aufbau feuerbeständige, luftdichte und weitgehend druckbeständige Eigenschaften. Diese Tür weist eine Schale 13', im folgenden vordere Schale 13' genannt, und eine Schale 27', im folgenden hintere Scha­ le genannt, auf. Die vordere Schale 13' ist an ihrer nach außen weisenden Fläche mit einer Außenschale 10' versehen, die an den Seiten der Schale 13' in Richtung auf das Mauerwerk 11 umgebogen ist und über die Stärke der Schale 13' in Richtung auf das Mauerwerk 11 vorragt, wodurch die in Fig. 5 mit 12' bezeichneten, vorspringenden Kanten gebildet sind, welche die noch zu erläuternde Dichtung 18 einfassen. Die Außenschale 10' hat, wie bei der unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrie­ benen Ausführungsform vorzugsweise geringere Stärke als die nachfolgende Schale 13' und besteht aus einem Material wie Blech bzw. Stahlblech. In den Schalen 10' und 13' ist eine nicht weiter bezeichnete Öffnung zur Durchführung einer Achse 28' eines Betätigungshebels 8' ausgebildet, wobei die Achse 28' durch eine Platte 32' oder dergleichen und nicht weiter bezeichnete Dichtungsmittel luftdicht gegenüber den Schalen 10' und 13' angeordnet ist zwischen der vorderen Schale 13' und einer hinteren Schale 25' ist ein Trägerrost 37 vorge­ sehen, der aus mehreren U-förmigen Teilen, aus einem durch Rohre gebildeten Rost oder durch eine Stahlplatte gebildet wird. Der Trägerrost 37 oder die zwischen den Schalen 13' und 25' anstelle eines derartigen Trägerrostes angeordnete Stahlplatte dienen zur Aufnahme von Druckbelastung. An­ stelle einer massiven Stahlplatte kann auch ein Hohlkasten mit Aussteifung vorgesehen werden.Another and preferred embodiment of a door will be described with reference to FIGS. 5 and 6. The structure of a door explained below meets high safety requirements, in particular this structure provides fire-resistant, airtight and largely pressure-resistant properties. This door has a shell 13 ', hereinafter called the front shell 13 ', and a shell 27 ', hereinafter called the rear shell. The front shell 13 'is provided on its outward-facing surface with an outer shell 10 ' which is bent on the sides of the shell 13 'towards the masonry 11 and projects beyond the thickness of the shell 13 ' towards the masonry 11 , whereby the projecting edges denoted by 12 'in FIG. 5 are formed, which enclose the seal 18 , which is yet to be explained. The outer shell 10 ', as in the embodiment described with reference to FIG. 2, preferably has a lower thickness than the subsequent shell 13 ' and consists of a material such as sheet metal or sheet steel. In the shells 10 'and 13 ' an unspecified opening is formed for the passage of an axis 28 'of an actuating lever 8 ', the axis 28 'being airtight against the shells 10 ' and 10 by a plate 32 'or the like and unspecified sealing means 13 'is arranged between the front shell 13 ' and a rear shell 25 'is seen a support grate 37 , which is formed from several U-shaped parts, from a grate formed by pipes or by a steel plate. The carrier grate 37 or the steel plate arranged between the shells 13 'and 25 ' instead of such a carrier grate serve to absorb pressure loads. Instead of a solid steel plate, a box girder with bracing can also be provided.

An die vordere Schale 13' schließt sich gemäß Fig. 5 eine luftdichte Platte 39', beispielsweise aus Stahlblech, an. An dieser Platte 39 ist der Trägerrost 37 befestigt.To the front shell 13 'closes in FIG. 5, an airtight plate 39', for example made of sheet steel, to. The support grid 37 is fastened to this plate 39 .

Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sind seitlich der vorderen Schale 13' bzw. der Platte 39 eine außen umlaufende profilierte Dich­ tung 18', z. B. Mehrkammer- oder Schlauchdichtung, vorzugswei­ se aus elastischen Werkstoffen, vorgesehen. Diese Dichtung 18' liegt außen umlaufend an der Tür und wird zumindest weitgehend von der Außenschale 10' bis auf einen kleinen, mit 16' bezeichneten Schlitz eingefaßt. In Richtung zur Türmitte liegend ist hinter der Dichtung 18' eine feuer­ beständige Dichtung oder Dichtungsleiste 20' angeordnet. Im Bedarfsfall kann die Dichtung 20' mit der Dichtung 18' hinsichtlich ihrer Lage vertauscht sein, so daß dann die Dichtungsleiste 20' außenseitig der Tür und die Dichtung 18' in Richtung auf die Mitte der Tür gewandt angeordnet sind.As is apparent from Fig. 5, the front shell 13 'and the plate 39 an outer circumferential profiled like tung 18' are laterally z. B. multi-chamber or hose seal, vorzugwei se made of elastic materials, provided. This seal 18 'is circumferential on the outside of the door and is at least largely surrounded by the outer shell 10 ' except for a small slot designated 16 '. A fire-resistant seal or sealing strip 20 'is arranged behind the seal 18 ' in the direction of the center of the door. If necessary, the seal 20 'can be interchanged with the seal 18 ' with respect to their position, so that the sealing strip 20 'on the outside of the door and the seal 18 ' are arranged facing the center of the door.

Nach einer weiteren Ausführungsform, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, werden zwei Dichtungsleisten 20' in Abstand zueinander an der zum Mauerwerk gewandten Seite der Platte 39 vorgesehen und in dem durch die Leisten 20' ge­ bildeten Abstand eine Dichtung 18', die somit zwischen den beiden Dichtungsleisten 20' sitzt und von beiden Seiten bei geschlossener Tür gegen Feuereinwirkung geschützt ist. Die Dichtungsleisten 20' bestehen aus einem Material, wie Asbest, Keramik, Silikat, Glasfaser oder einem Fasermaterial auf Glimmerbasis und haben damit gute feuerbeständige Eigen­ schaften, wodurch im geschlossenen Zustand der Tür ein Durchtritt von Feuer über den die Dichtungen 18' und/oder 20' aufnehmenden Dichtungsabschnitt verhindert ist. Das Dichtungsprofil 18' hat die Aufgabe, die Tür gegenüber dem Rahmen luftdicht abzuschließen. Die Höhe der Dichtungs­ leiste 20' muß demzufolge derart gewählt sein, daß im geschlossenen Zustand der Tür ein bestimmter Druck durch den Türrahmen bzw. die Tür auf das Dichtungsprofil 18' ausgeübt wird, wodurch die Luftdichtheit in vorbestimmten Grenzen gewährleistet ist. Der Schlitz 16', der durch die Kantenabschnitte 12' gegenüber dem mit 6' bezeichneten Türrahmen eingehalten wird, ermöglicht einen gewissen Anpreßdruck zwischen Tür und Türrahmen 6'. Der Türrahmen 6' besteht gemäß Fig. 5 (links) aus einem ins Mauerwerk 11 eingelassenen Rahmenteil 6a und einem daran angeschweißten Winkel 6b. Der Hohlraum zwischen dem Winkel 6b und dem Rahmen 6a ist mit einem Vergußmaterial ausgefüllt.According to a further embodiment which is not shown in the drawing, two sealing strips 20 'are in distance from each other provided on the side facing the masonry side of the plate 39 and in which by the ledges 20' ge formed spaced a seal 18 ', which thus between the two sealing strips 20 'is seated and is protected against fire from both sides when the door is closed. The sealing strips 20 'consist of a material such as asbestos, ceramic, silicate, glass fiber or a fiber material based on mica and thus have good fire-resistant properties, so that when the door is closed, fire can pass through the seals 18 ' and / or 20 'receiving sealing section is prevented. The sealing profile 18 'has the task of closing the door airtight against the frame. The height of the sealing strip 20 'must therefore be chosen such that a certain pressure is exerted by the door frame or the door on the sealing profile 18 ' in the closed state of the door, whereby the airtightness is ensured within predetermined limits. The slot 16 ', which is maintained by the edge sections 12 ' relative to the door frame designated 6 ', enables a certain contact pressure between the door and the door frame 6 '. The door frame 6 'is shown in FIG. 5 (left) from a sunken into the masonry 11 frame part 6a and a welded-on angle 6 b. The cavity between the angle 6 b and the frame 6 a is filled with a potting material.

Die Tür ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich wird, mittels Bänder 4' am Türrahmen 6' angelenkt, so daß die Tür aus dem in Fig. 5 gezeigten Zustand im Uhrzeigersinn um den bei den Bändern 4' angedeuteten und nicht weiter bezeichneten Drehpunkt geöffnet wird.The door is, as can be seen from Fig. 5, hinged by means of straps 4 'to the door frame 6 ', so that the door from the state shown in Fig. 5 in a clockwise direction about the pivot point indicated at the hinges 4 'and not further described becomes.

Die Tür weist einen Riegelverschluß auf, der aus einem Breitriegel 24' und einer zugeordneten Öffnung 38' besteht, die in dem in Fig. 5 auf der rechten Seite dargestellten Rahmenteil 6c ausgebildet ist und den Breitriegel 24' in seiner ausgefahrenen Position aufnimmt, wodurch die Tür entsprechend Fig. 5 in der ausgefahrenen Stellung des Breitriegels 24' in der Schließstellung arretiert wird. Beim Zuklappen der Tür aus der Offenstellung wird der Breitriegel 24 infolge einer an seinem Ende ausgebildeten schrägen Fläche 24a' aufgrund des Auftreffens auf den L-förmigen Rahmenteil 6c in Richtung des Pfeiles X in die Tür hineinverlagert, wobei der Breitriegel 24' durch eine Führung in einem Steg 22 geführt ist. Die Verlagerung des Riegels 24' in Richtung des Pfeiles X setzt eine Freigabe seiner Bewegung durch einen nicht dargestellten Riegel­ mechanismus voraus, der mit dem Hebel 8' in Verbindung steht.The door has a bolt lock, which consists of a wide bolt 24 'and an associated opening 38 ', which is formed in the frame part 6 c shown in Fig. 5 on the right side and receives the wide bolt 24 'in its extended position, thereby the door corresponding to FIG. 5 in the extended position of the wide-bolt 24 is locked 'in the closed position. When the door is closed from the open position, the wide bolt 24 is displaced into the door in the direction of arrow X as a result of an oblique surface 24 a 'formed at its end due to the impact on the L-shaped frame part 6 c, the wide bolt 24 ' being replaced by a Guide is guided in a web 22 . The displacement of the bolt 24 'in the direction of arrow X requires a release of its movement by a locking mechanism, not shown, which is connected to the lever 8 '.

Die hintere Schale 25' wird gemäß der dargestellten Aus­ führungsform vorzugsweise von einer Blech- oder Stahl­ blechwandung umgeben, wobei die Schale 25' zusammen mit der sie umgebenden Wandung 26' kleinere Breitenabmessungen hat als die vordere Schale 13', bedingt durch die Tür­ öffnung, vorgegeben durch den Rahmen 6'. Im Anschluß an den Rahmen 6' innerhalb der Türöffnung sind nach einer weiteren Ausgestaltung Dichtungsleisten 35' vorgesehen, gegen welche die Schale 25' bzw. die die Schale 25' um­ gebende Blechschale 26' dichtend anliegt, wenn die Tür die Schließstellung nach Fig. 5 einnimmt. Die Dichtung oder Dichtungsleisten 35' bestehen aus einem feuerbe­ ständigen Material, wie Asbest, wie dies vorstehend in Verbindung mit den Dichtungsleisten 20' erläutert ist. Die Dichtungen 18' und/oder 20' sowie 35' sind jeweils umlaufend an der Tür bzw. im Rahmen angeordnet, erstrecken sich also vorzugsweise über alle vier Seiten der Tür bzw. des Türrahmens.The rear shell 25 'is, according to the embodiment shown, preferably surrounded by a sheet metal or sheet steel wall, the shell 25 ' together with the wall 26 'surrounding it having smaller width dimensions than the front shell 13 ', due to the door opening, predetermined by the frame 6 '. Following the frame 6 'within the door opening, sealing strips 35 ' are provided according to a further embodiment, against which the shell 25 'or the shell 25 ' surrounding the sheet metal shell 26 'lies sealingly when the door is in the closed position according to FIG. 5 occupies. The seal or sealing strips 35 'consist of a fire-resistant material, such as asbestos, as explained above in connection with the sealing strips 20 '. The seals 18 'and / or 20 ' and 35 'are arranged circumferentially on the door or in the frame, so they preferably extend over all four sides of the door or the door frame.

Die Schale 13' und/oder 25' wird durch ein Element gebil­ det, das aus einem Material besteht, das vorteilhafter­ weise gebundenes kristallines Wasser enthält, wodurch eine gezielte Ableitung von Gasen aus der Schale im Brand­ falle infolge des im Material gebundenen kristallinen Wassers sichergestellt ist. Derartige Materialien beinhalten Mineralstoffe, z. B. Gips. Die luftdichte Platte 39, die zwischen dem Trägerrost 37 und der Schale 13 vorgesehen ist und an den Kanten der Tür die Dichtungen 18 und/oder 20 aufnimmt, gewährleistet einen luftdichten Abschluß in Verbindung mit der Dichtung 18' zwischen der Schale 13' und dem Rahmen 6' bzw. dem zugehörigen Mauerwerk 11. Die vorbeschriebene Tür gewährleistet vorteilhafterweise ein automatisches und selbsttätiges Einrasten des Riegels 24 in die zugehörige Öffnung 38' des Rahmens, sobald die Tür ihre Schließstellung erreicht hat, indem der Riegel 24' durch Vorspannung, beispielsweise mittels einer Feder, in die Schließ- oder Arretierstellung verlagert wird. Zum Öffnen der Tür wird der Hebel 8' betätigt und zieht den Riegel 24' über nicht dargestellte Verbindungen in Richtung des Pfeiles X soweit zurück, daß der Riegel 24' zumindest außer Eingriff mit der Öffnung 38' im Rahmenteil 6c gelangt.The shell 13 'and / or 25 ' is formed by an element which consists of a material which advantageously contains bound crystalline water, thereby ensuring a targeted discharge of gases from the shell in the event of fire as a result of the bound crystalline water in the material is. Such materials include minerals, e.g. B. gypsum. The airtight plate 39 , which is provided between the support grid 37 and the shell 13 and receives the seals 18 and / or 20 at the edges of the door, ensures an airtight seal in connection with the seal 18 'between the shell 13 ' and the frame 6 'or the associated masonry 11 . The above-described door advantageously ensures an automatic and automatic latching of the bolt 24 into the associated opening 38 'of the frame as soon as the door has reached its closed position by the bolt 24 ' being shifted into the closed or locked position by pretensioning, for example by means of a spring becomes. To open the door, the lever 8 'is actuated and pulls the bolt 24 ' back via connections (not shown) in the direction of the arrow X to such an extent that the bolt 24 'at least disengages from the opening 38 ' in the frame part 6 c.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der vorde­ ren Schale 13' und der hinteren Schale 25', vorzugsweise im Bereich des Trägerrostes 37, ein Hintergreiferleisten­ paar vorgesehen, das an der Seite der Tür angeordnet ist, an welcher auch die Bänder 4' sich befinden. Bei der Tür nach Fig. 5 ist eine Hintergreiferleiste 31a' am Rahmen­ teil 6b innerhalb der Türöffnung angeordnet, während die andere Hintergreiferleiste 31b' der Hintergreiferleiste 31a' gegenüberliegend an dem Trägerrost 37 befestigt ist. Die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Hinter­ greiferleisten 31a' und 31b' sind abgeschrägt, und zwar in gleicher Richtung wie der Riegel 24' in Fig. 5. Durch die Hintergreiferleisten 31a' und 31b' ist gewährleistet, daß die Tür auch dann nicht aus der Türöffnung heraus verlagert werden kann, wenn die Bänder 4', z. B. infolge eines gewaltsamen Angriffes, aufgehen; in diesem Fall wird die Tür durch den Riegel 24' einerseits und die beiden Hintergreiferleisten 31a' und 31b' in der in Fig. 5 gezeigten Schließstellung gehalten.According to a further embodiment, a pair of rear gripper bars is provided between the front shell 13 'and the rear shell 25 ', preferably in the region of the support grate 37 , which is arranged on the side of the door on which the hinges 4 'are also located. In the door according to Fig. 5 is a rear gripper bar 31 a 'b on the frame part 6 disposed inside the door opening, while the other rear gripper bar 31 b' of the rear gripper bar a 'is oppositely fixed to the support grid 37 31. The facing surfaces of the two rear gripper strips 31 a 'and 31 b' are chamfered, in the same direction as the latch 24 'in Fig. 5. With the trailing gripper strips 31 a' and 31 b 'is ensured that the door also then can not be moved out of the door opening when the tapes 4 ', for. B. as a result of a violent attack; in this case the door is held in the closed position shown in FIG. 5 by the bolt 24 'on the one hand and the two rear gripper bars 31 a' and 31 b '.

Die in Fig. 6 dargestellte vertikale Schnittansicht zeigt einen Türaufbau entsprechend Fig. 5, wobei an der Unter­ kante der Türe bzw. Schale, gebildet durch die Elemente 10', 13' und 39', nur eine Dichtung 18' dargestellt ist. Ent­ sprechend den Erläuterungen zu Fig. 5 kann auch an der Unter­ seite zusätzlich zur Dichtung 18' ein leistenförmiges hitze- und feuerbeständiges Element 20' vorgesehen sein oder es können zwei derartige Elemente 20' vorgesehen sein, die zwischen sich die Dichtung 18' aufnehmen. Dagegen ist boden­ seitig keine der Unterkante der Schale 25', 26' zugeordnete Leiste 35' aus hitze- bzw. feuerbeständigem Material vor­ gesehen, um eine Stolperschwelle zu vermeiden. Die Elemente 13' und/oder 25' haben vorzugsweise die Form einer Platte. Wie in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 erläutert ist, kann eine der Schalen eine schußsichere Platte zusätzlich ent­ halten oder es kann zusätzlich zwischen den Schalen ein derartiges schußsicheres plattenförmiges Element vorgesehen sein.The vertical sectional view shown in FIG. 6 shows a door structure corresponding to FIG. 5, only one seal 18 'being shown on the lower edge of the door or shell, formed by the elements 10 ', 13 'and 39 '. Accordingly the explanations of Fig. 5 'a strip-shaped heat and fire resistant member 20' can also be on the lower side in addition to the seal 18 may be provided or it can 'be provided between the seal 18' 20, two such elements to record. In contrast, on the bottom none of the lower edge of the shell 25 ', 26 ' associated strip 35 'made of heat or fire-resistant material is seen in order to avoid a trip hazard. The elements 13 'and / or 25 ' are preferably in the form of a plate. As explained in connection with FIGS. 1 to 4, one of the shells can additionally hold a bulletproof plate, or such a bulletproof plate-shaped element can additionally be provided between the shells.

Die Dichtungen 17, 18 aus homogenem Material werden vorteilhaf­ terweise durch Hohlkammer- oder Schlauchdichtungen ersetzt, die sich an jede gegebenenfalls auftretende Unebenheit an­ passen. Zur Vermeidung einer Wärmeübertragung durch die Tür sind der Hebel 8' bzw. die Achse 28 bzw. der Panikhebel nicht durch die Tür hindurchgeführt.The seals 17 , 18 made of homogeneous material are advantageously replaced by hollow chamber or hose seals that adapt to any unevenness that may occur. To avoid heat transfer through the door, the lever 8 'or the axis 28 or the panic lever are not passed through the door.

Claims (2)

1. Feuerbeständige Falztür mit einem Türblatt, das mit um­ fangsmäßig angeordneten Dichtungen (17, 18) versehen ist, die gegenüber einem Rahmen (6) in Anlage verbringbar sind, mit einer am Türblatt ausgebildeten äußeren Blech- bzw. Stahlblechschale (10) zur Aufnahme einer Brandschutzplatte (13), an der eine innenliegende tragende Schale oder Plat­ te (14) angeordnet ist,
wobei die Schale oder Platte (14) randseitig und umlaufend angeordnete Nuten oder Aussparungen (15, 16) zur Aufnahme der Dichtungen (17, 18) aufweist,
mit einer weiteren Dichtung (20) aus einem feuerbeständi­ gen Material, die gegenüber den anderen Dichtungen (17, 18) in der Türblattebene nach außen versetzt vorgesehen ist und seitlich zumindest weitgehend durch die Blech- bzw. Stahlblechschale (10) eingefaßt ist,
bei der die Innenfläche des Türblatts durch eine weitere Schale (26) gebildet ist, und
bei der zwischen der Brandschutzplatte (13) Und der wei­ teren Schale (26) ein Riegelkasten (23) festgelegt ist.
1. Fire-resistant rebated door with a door leaf, which is provided with seals ( 17 , 18 ) arranged around the circumference, which can be brought into contact with a frame ( 6 ), with an outer sheet metal or sheet steel shell ( 10 ) formed on the door leaf for receiving a fire protection plate ( 13 ) on which an internal load-bearing shell or plate ( 14 ) is arranged,
wherein the shell or plate ( 14 ) has circumferentially arranged grooves or recesses ( 15 , 16 ) for receiving the seals ( 17 , 18 ),
with a further seal ( 20 ) made of a fire-resistant material, which is offset from the other seals ( 17 , 18 ) in the door leaf plane and is at least largely bordered laterally by the sheet metal or sheet steel shell ( 10 ),
in which the inner surface of the door leaf is formed by a further shell ( 26 ), and
in which a bolt box ( 23 ) is fixed between the fire protection plate ( 13 ) and the white shell ( 26 ).
2. Feuerbeständige Falztür mit einem Türblatt, das mit um­ fangsmäßig angeordneten Dichtungen (18', 20') versehen ist, die gegenüber einem Rahmen (6) in Anlage verbringbar sind,
mit einer am Türblatt ausgebildeten äußeren Blech- bzw. Stahlblechschale (10') zur Aufnahme einer Brandschutzplat­ te (13'), an der eine innenliegende tragende Schale oder Platte (39) angeordnet ist,
wobei die Dichtungen (18', 20') an der Brandschutzplatte (13') bzw. Platte (39) angeordnet sind und eine der Dich­ tungen (18', 20') aus einem feuerbeständigen Material be­ steht und gegenüber der anderen Dichtung in der Tür­ blattebene entweder nach außen oder innen versetzt vorge­ sehen ist und die äußere Dichtung seitlich zumindest weit­ gehend durch die Blech- bzw. Stahlblechschale (10') einge­ faßt ist,
bei der die Innenfläche des Türblatts durch eine weitere Schale (26) gebildet ist, und
bei der zwischen der Brandschutzplatte (13') und der wei­ teren Schale (26) ein Riegelkasten (23) festgelegt ist.
2. Fire-resistant rebated door with a door leaf which is provided with seals ( 18 ', 20 ') arranged around the circumference, which can be brought into contact with a frame ( 6 ),
with an outer sheet metal or sheet steel shell ( 10 ') formed on the door leaf for receiving a fire protection plate ( 13 '), on which an internal load-bearing shell or plate ( 39 ) is arranged,
wherein the seals ( 18 ', 20 ') on the fire protection plate ( 13 ') or plate ( 39 ) are arranged and one of the seals ( 18 ', 20 ') is made of a fire-resistant material and is opposite the other seal in the Door leaf level is either seen outwards or inwards and the outer seal is at least largely covered laterally by the sheet metal or sheet steel shell ( 10 '),
in which the inner surface of the door leaf is formed by a further shell ( 26 ), and
in which a bolt box ( 23 ) is fixed between the fire protection plate ( 13 ') and the white shell ( 26 ).
DE3348344A 1982-05-21 1983-02-10 Double action fireproof airtight security door mechanism Expired - Fee Related DE3348344C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3348344A DE3348344C2 (en) 1982-05-21 1983-02-10 Double action fireproof airtight security door mechanism

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219266 1982-05-21
DE3348344A DE3348344C2 (en) 1982-05-21 1983-02-10 Double action fireproof airtight security door mechanism
DE19833304626 DE3304626C2 (en) 1982-05-21 1983-02-10 DOOR WITH A BRACKET

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348344C2 true DE3348344C2 (en) 1999-09-16

Family

ID=25801957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348344A Expired - Fee Related DE3348344C2 (en) 1982-05-21 1983-02-10 Double action fireproof airtight security door mechanism
DE19833304626 Expired - Fee Related DE3304626C2 (en) 1982-05-21 1983-02-10 DOOR WITH A BRACKET

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304626 Expired - Fee Related DE3304626C2 (en) 1982-05-21 1983-02-10 DOOR WITH A BRACKET

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3348344C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359810B2 (en) 2010-10-27 2016-06-07 Baumert Technologies Fluidtight fire door

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836628A1 (en) * 1988-10-27 1990-05-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Door
DE3844712C2 (en) * 1988-10-27 1993-09-30 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Door leaf
DE4011606C2 (en) * 1990-04-10 1994-09-29 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Component, in particular wall element, door or the like
DE4011587C2 (en) * 1990-04-10 1994-08-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Fire protection element, especially fire protection door
DE4231014C2 (en) * 1992-09-16 1998-07-16 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Rebate seal
DE102008040434A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Object protection door with frame-side seal
CN109519096B (en) * 2018-10-24 2020-09-18 康丹俊 Cabin door for crawler-type tunnel rescue capsule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936218U (en) * 1965-11-29 1966-04-07 Novopan Ges M B H & Co Deutsch FIRE-RESISTANT DOORS CONSTRUCTED FROM WOOD-BASED MATERIAL, IN PARTICULAR WOOD CHIPBOARD.
DE1985734U (en) * 1968-03-04 1968-05-22 Mannesmann Ag FIRE-RESISTANT DOOR LEAF OF AN AIR PROTECTION DOOR.
DE2612447A1 (en) * 1976-03-24 1977-09-29 Mechel Gerd Fire protective door for thin movable partition wall - has cooling filling in reinforcing frame and foaming filling in cavities
DE2733775A1 (en) * 1977-07-27 1979-02-01 Schwarze Ag Metalltueren PROTECTIVE ROOM DOOR WITH FRAME

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661660C (en) 1934-11-29 1938-06-24 Eduard Kraehmer Screw spindle lock for gas protection doors and screens
FR847498A (en) 1938-12-13 1939-10-10 Advanced watertight door
US2264426A (en) 1940-04-20 1941-12-02 Young William Door sealing means
FR1316585A (en) * 1961-12-19 1963-02-01 Dumoulin Atel Watertight armored door
DE1904215U (en) 1963-01-30 1964-11-12 Bochumer Eisen Heintzmann PRESSURE-RESISTANT, GAS-TIGHT-CLOSING PIVOTING DOORS FOR PROTECTED ROOMS, IN PARTICULAR BUNKERS.
DE2447906A1 (en) 1974-10-08 1976-04-22 Hebold Franz Kg Locking mechanism for doors in ships - has handwheel with spindle and nut for actuating levers of locking elements
DE2525307C2 (en) * 1975-06-06 1981-12-24 Gebr. Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co Kg, 8670 Hof Central lock
DE2529778C3 (en) * 1975-07-03 1978-05-18 Gebr. Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co Kg, 8670 Hof Security door
DE2533474C3 (en) * 1975-07-25 1978-11-23 Gebr. Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co Kg, 8670 Hof Central lock
DE2646844C3 (en) * 1976-10-16 1982-01-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Safety device for protective doors
GB2020719B (en) 1978-04-27 1983-02-02 Johnson A P Isolation and dust sealing door assemblies with integral testing means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936218U (en) * 1965-11-29 1966-04-07 Novopan Ges M B H & Co Deutsch FIRE-RESISTANT DOORS CONSTRUCTED FROM WOOD-BASED MATERIAL, IN PARTICULAR WOOD CHIPBOARD.
DE1985734U (en) * 1968-03-04 1968-05-22 Mannesmann Ag FIRE-RESISTANT DOOR LEAF OF AN AIR PROTECTION DOOR.
DE2612447A1 (en) * 1976-03-24 1977-09-29 Mechel Gerd Fire protective door for thin movable partition wall - has cooling filling in reinforcing frame and foaming filling in cavities
DE2733775A1 (en) * 1977-07-27 1979-02-01 Schwarze Ag Metalltueren PROTECTIVE ROOM DOOR WITH FRAME

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359810B2 (en) 2010-10-27 2016-06-07 Baumert Technologies Fluidtight fire door

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304626C2 (en) 1993-11-04
DE3304626A1 (en) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639691B2 (en) Protective door
DE19616483A1 (en) Machine tool with a sliding door
DE3348344C2 (en) Double action fireproof airtight security door mechanism
EP0505934B1 (en) Glazed fire door
DE2529778A1 (en) SECURITY CONTROL
DE69811873T2 (en) DOOR CONSTRUCTION
DE4111266C1 (en)
DE2525309A1 (en) Fireproof door and case air gap sealing - involves substance fitted on sides of doors foaming at high temperature
DE2437296C2 (en) Hollow profile strip
DE2708109A1 (en) Fire barrier flap for ventilating duct - has swivel mounting in frame forming closed duct outside with strips as seals set in frame recesses
DE4022827A1 (en) Window- or door-closure and sealing system with double stop face - in which casement or door leaf has groove at level of closing surfaces which accepts connecting seal
DE3712584A1 (en) Door
DE3712592C2 (en)
DE3348343C2 (en) Double action fireproof airtight security door mechanism
EP0539891B1 (en) Swinging door for container
EP0796638B1 (en) Fire damper
DE2600420A1 (en) Fire resistant pressure equalising sealed door - with peripheral leaf battens of woven asbestos to open automatically at preset pressure difference
DE19912672C2 (en) Door leaf of a fire door
DE3001563C2 (en) Burglar-resistant door leaf
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
EP0461336A2 (en) Method of making a pressure chamber resisting against internal detonations, and pressure chamber made by this method
DE2431800C2 (en) Fire-resistant gate, preferably sliding gate
DE2815515A1 (en) Sliding fire wall door for conveyor - has conveyor section passing through wall swung clear automatically as door closes
CH627227A5 (en) Guard door for articles demanding a high safety level
DE2921122C2 (en) Plate-shaped component with a closable opening

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3304626

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SOMMER, HORST, 8670 HOF, DE HAUTMANN, DIETER, 8676 SCHWARZENBACH, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3304626

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3304626

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee