DE3347664A1 - Duesenblech-konstruktion fuer unterbrenner-koksoefen - Google Patents

Duesenblech-konstruktion fuer unterbrenner-koksoefen

Info

Publication number
DE3347664A1
DE3347664A1 DE19833347664 DE3347664A DE3347664A1 DE 3347664 A1 DE3347664 A1 DE 3347664A1 DE 19833347664 DE19833347664 DE 19833347664 DE 3347664 A DE3347664 A DE 3347664A DE 3347664 A1 DE3347664 A1 DE 3347664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle plate
construction according
sheet metal
plate construction
metal elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347664
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347664C2 (de
Inventor
Gerd 4630 Bochum Halbherr
Heinz Spindeler
Folkard Dipl.-Ing. Wackerbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH, Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH
Priority to DE19833347664 priority Critical patent/DE3347664A1/de
Priority to EP84112343A priority patent/EP0169933A1/de
Priority to CA000466120A priority patent/CA1230575A/en
Priority to EG657/84A priority patent/EG16235A/xx
Priority to US06/679,384 priority patent/US4564419A/en
Priority to JP59260974A priority patent/JPS60147019A/ja
Priority to KR1019840008529A priority patent/KR850004315A/ko
Publication of DE3347664A1 publication Critical patent/DE3347664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347664C2 publication Critical patent/DE3347664C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
    • C10B5/12Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindunq betrifft eine Düsenblech-Konstruktion für Unterbrenner-Koksöfen zur Verteilunq und Dosierunq von Ver-. brennunqsluft, die den Reqeneratoren über einen zur Kammerachse parallelen Sohlkanal von unten zugeführt wird, wobei der Sohlkanal oben durch lösbar aneinander gereihte Blechelemente abgedeckt ist, die auf seitlichen Absätzen des Sohlkanals aufgelegt sind und Durchtrittsöffnungen enthalten .
Bei der Beheizung von Koksöfen kommt es u.a. auf eine gleichmäßige, nach verbrennungstechnischen Erfordernissen exakte Dosierung und Verteilung der Verbrennungsluft an. Die praktische Verwirklichung dieser Forderungen bietet erhebliche Probleme. Bei einem Unterbrennerofen strömt die Verbrennungsluft zur Vorwärmung von einem unter dem Regenerator liegenden Sohlkanal in die Hohlräume der Gittersteine des Regenerators. Um eine den beheizungstechnischen Erfordernissen erwünschte Verteilung der Verbrennungsluft zu erreichen, hat man im oberen Bereich des Sohlkanals Bleche eingelegt, die mit unterschiedlichen großen Öffnungen versehen sind, um die Verteilung der Luft beeinflussen zu können. Eine solche Anordnung zeigt beispielsweise die US-PS 3 252 872.
Die bislang für diese Zwecke bekanntgewordenen Anordnungen sind in verschiedener Hinsicht nicht zufriedenstellend.
Die Hauptnachteile sind eine ungleichmäßige und schwer anpassungsfähige Verteilung der Verbrennungsluft. Die Einstellung der richtigen Luftmenge kann nur durch Probieren erfolgen, was schwierig, zeitraubend und damit auch kostspielig ist. Weiter treten Querströmungen zwischen den einzelnen Regeneratorabschnitten auf, die zu einer gegenseitigen, unkrontrollierten Beeinflussung der Luftverteiluna in den einzelnen Abschnitten führen können.
Die Erfinduna will diesen Nachteilen abhelfen. Sie ist dem-
334766 j*
entsprechend auf die Ausgestaltung einer Düsenblech-Konstruktion für Unterbrenner-Koksöfen zur Verteilung und Dosierung von Verbrennungsluft gerichtet, an der sich die Durchtrittsoffnungen für die Verbrennungsluft leichter und mit größerer Genauigkeit den jeweiligen Erfordernissen entsprechend einstellen lassen, die relativ leicht auch während des Betriebes herausgenommen und mit einer geänderten Einstellung der Durchtrittsoffnungen wieder eingesetzt werden kann, bei der unerwünschte Querströmungen verhindert werden und die ein geringes Gewicht hat und kostengünstig herstellbar ist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Bauart schlägt die Erfindunq eine Düsenblech-Konstruktion vor, die durch nachstehende Merkmale gekennzeichnet ist:
- die einzelnen Blechelemente sind als Trog mit ebener ί
! Bodenplatte und niedrigen Längswänden und mit wenigstens! einem Längsspalt in der Bodenplatte ausgebildet,
- jedem Längsspalt ist ein Dosierelement zugeordnet, das j an seinen Enden in bezug auf den Abstand zur Platten-'20 ebene einstellbar gelagert ist,
- die Blechelemente entsprechen in ihrer Länge jeweils
! etwa dem Abstand zwischen zwei Trennwänden eines Regenerator-Abschnitts und
- an den einander gegenüberstehenden Enden sind an den Blechelementen zusammenwirkende Kupplungsteile angebracht, die durch Einhängen oder Zusammenstecken verbindbar sind.
Zweckmäßig ist es, die Längswände der Blechelemente aus abgekanteten Randstreifen der Bodenplatte zu bilden. Dies bewirkt eine erhebliche Versteifung der Blechelemente und
ermöglicht somit die Herstellung aus relativ dünnwandigem
Blech.
Die Durchtrittsöffnungen können gebildet sein entweder aus einem mittigen oder auch aus zwei (oder mehr als zwei) ; parallelen Längsspalten je Blechelement.Auch hier ist eine ί Abkantunq der Randstreifen nach oben und unten zweckmäßig, j
Das jeweils einem Längsspalt zugehörige Dosierelement kann gemäß der weiteren Erfindung aus einem Profileisen, wie
z.B. ein Winkel-, T-Eisen oder einem Rohr, bestehen, dessen
Breite bezogen auf eine zur Bodenplatte parallele Ebene
I
größer ist als die lichte Weite des Längsspaltes. j
An den einander gegenüberstehenden Enden der Blechelemente j
ist je ein Winkelblech mit nach außen weisendem, zur Boden-j
platte parallelem Schenkel befestigt, wobei an der Unter- ! seite der Schenkel jeweils eine Hälfte der zusammenwirkenden Kupplungsteile angebracht ist.
An dem hochstehenden Schenkel des Winkelblechs ist ein nach innen ragendes Halteblech mit einer Bohrung angeschweißt,
in der eine Stellschraube drehbar gehalten ist, deren Ge-
windeende in eine Gewindebohrung des an dieser Stelle
endenden Dosierelements eingreift. Bei Verwendung eines
aus einem Winkelprofil bestehenden Dosierelements wird
dieses an den Stellschrauben derart aufgehängt, daß sein
Scheitel dem Längsspalt zugewandt ist und mittig zu diesem verläuft.
Mit Hilfe von zwei Stellschrauben kann jedes einzelne Dosierelement in unterschiedlichen Höhen in bezug auf die
Bodenplatte und damit auf den Längsspalt leicht eingestellt werden. Dies ermöglicht eine Feinsteinstellung der
wirksamen Durchtrittsquerschnitte zwischen den Kanten des
Längsspalts und dem Dosierelement. Durch unterschied-
33476614
liehe.Höheneinstellungen der Stellschrauben kann überdies ! ein keilförmig veränderbarer Durchtrittsquerschnitt eingestellt werden.
Die einzelnen Blechelemente entsprechen in ihrer Länge einem Regenerator-Abschnitt zwischen zwei Trennwänden. Gemäß der jeweiligen Ofenlänge wird eine entsprechende Anzahl solcher Blechelemente von beiden Ofenseiten her hintereinander bis zur Ofenmitte in den Sohlkanal eingeschoben. Die einzelnen Blechelemente sind hierbei durch die Einhänge-Kupplungen untereinander verbunden und können somit für eine evtl. Nachregulierung der Durchtrittsöffnungen von außen ohne Hilfsmittel leicht und schnell aus dem Sohlkanal herausgezogen werden.
j Zur Vermeidung von Querströmungen zwischen den einzelnen Regenerator-Abschnitten ist eine zusätzliche Abdichtung ! unterhalb der Trennwand vorgesehen. Zu diesem Zweck ist
; zwischen den voreinanderstehenden Schenkeln von zwei aufeinanderfolgenden Winkelblechen und der Unterseite der
ι Trennwand ein dünnwandiges, flexibles Stahlrohr eingelegt, ι
dessen Durchmesser etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den aufrechtstehenden Schenkeln der Winkelbleche und der lichten Höhe zwischen den waagerecht verlaufenden Schenkeln und der Unterkante der Regenerator-Trennwand. Aus der dabei entstehenden leichten Verformung des Rohres ergibt sich eine konstant federnde Abdichtung zwischen der Düsenblech-Konstruktion und der Unterkante der Trennwand. ι Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen den Rohrenden und j den Seitenwänden des Sohlkanals ist es zweckmäßig, an den ι Rohrenden des Stahlrohres Filzringe zu befestigen. ;
! 30 Eine zusammenhängende Verbindung der Blechelemente unter-
S halb der Trennwand in Ofenmitte wird als nicht sinnvoll angesehen. Die Abdichtung unter dieser Trennwand ist daher ! anders ausgebildet. Gemäß der Erfindung sind hier an den j
voreinanderstehenden Schenkeln der Winkelbleche winkelförmige, dünnwandige, federnde Dichtelemente, vorzugsweise aus Edelstahl, angebracht, an deren an den Seitenwänden j des Sohlkanals anliegenden Kanten Filzstreifen befestigt j sind.
Insgesamt verhindern die Abdichtungen an den Trennwänden zwischen zwei Generatorabschnitten das Auftreten von Quer- j strömungen, die zu einer gegenseitigen, unkontrollierten j Beeinflussung der Luftströme in den einzelnen Abschnitten j führen können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Sohlkanal und eine Düsenblech-Konstruktion gemäß
der Erfindung, in der Ebene der Linie I-I der Fiq.2,
tfig. 2 einen horizontalen Längsschnitt durch den Sohl- j kanal in der Ebene der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 als Ausschnitt eine perspektivische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Blechelementen
der Düsenblech-Konstruktion,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch den Sohlkanal in der Ebene der Linie III-III der Fig. 1,
j Fig. 5 den Ausschnitt A der Fig. 1 in einem größeren ! 25 Maßstab,
Fig. 6 den Ausschnitt B der Fig. 1 in einem größerem Maßstab,
ι Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch den Sohlkanal |
in der Ebene der Linie IV-IV der Fig. 1 Fig. 8 eine Seitenansicht einer Einhängekupplung,
Fig. 9 senkrechte Querschnitte durch den Sohlkanal mit Varianten hinsichtlich der Profilform des Dosier
elements .
In der Detaildarstellung in Fig. 1 sind oberhalb des Sohlkanals 1 Gittersteine 2 des darüberlieqenden Regenerators und ebenso einige Trennwände 3 zwischen zwei Regenerator-Abschnitten angedeutet. Die Regenerator-Trennwand in Ofenmitte ist mit 4 bezeichnet. Die Seitenwände des Sohlkanals 1 enthalten Absätze 5 zur Auflage der Blechelemente 6 der Düsenblech-Konstruktion, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
!15 Jedes einzelne Blechelement 6 hat die Form eines Troges, der eine ebene Bodenplatte 7 und relativ niedrige Längswände 8 aufweist, die durch vorzugsweise rechtwinkliges Abkanten von Randstreifen der Bodenplatte gebildet sind. In der Bodenplatte 7 befindet sich ein mittiger Längsspalt 9, welcher von nach unten abgekanteten Blechstreifen 10 begrenzt ist. An den Stirnseiten sind an den Blechelementen Winkelbleche 11 befestigt, von denen der nach oben ragende Schenkel 12 den Abschluß des Troges bildet und der horizontal verlaufende Schenkel 13 gegenüber dem Trog vorsteht und in der Einbaustellung des Blechelementes sich etwa bis zur Mitte einer Regenerator-Trennwand 3 erstreckt (vgl. Fig. 5).
An dem Schenkel 12 des Winkelblechs 11 ist an der Innen-
: seite ein Halteblech 14 angeschweißt, das eine Bohrung für
Ϊ 30 die Aufnahme einer Stellschraube 15 aufweist.
334766^
Zur Veränderung der wirksamen Durchtrittsfläche des Längs-
Spaltes 9 ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Dosierelement j in Form eines Winkeleisens 16 vorgesehen, welches an seinen Enden an den Stellschrauben 15 aufgehängt ist. Der Scheitel des Winkeleisens ist auf den Längsspalt 9 gerichtet und ver-j läuft mittig zu diesem. Für die Verbindung mit der Stell- ! schraube 15 ist an jedem Ende des Winkeleisens 16 eine i Schraubenmutter 17 an den Innenseiten der beiden Schenkel ;
! und gegebenenfalls auch an einem äußeren Abschlußblech 18
angeschweißt. Dieses Abschlußblech hat eine Rechteckform
und ist in seiner horizontalen Länge der Weite des Längsspaltes 9 angepaßt, so daß es zugleich als Führungselement
für das Winkeleisen 16 dient.
) Durch Drehen der beiden Stellschrauben 15 kann die Höheneinstellung des Winkeleisens 16 in bezug auf die Boden- ; platte 7 und damit die Größe des Durchtrittsquerschnittes ; für die Verbrennungsluft praktisch stufenlos geändert ,-werden. Durch unterschiedlich große Drehbewegungen der [ beiden Stellschrauben 15 eines Winkeleisens 16 kann der !
j Durchtrittsquerschnitt auch keilförmig variabel eingestellt;
20 werden, womit die Möglichkeit besteht, im Abschnitt zwischen j zwei Regeneratorwänden den Luftstrom in Längsrichtung des
j Sohlkanals mit zunehmender oder abnehmender Intensität
einzustellen.
Die jeweils auf einer Seite in bezug auf die Ofenmitte !
! I
25 befindlichen Blechelemente 6 sind untereinander gliederj artig verbunden. Hierzu sind an den voreinanderstehenden
Schenkeln 13 der Winkelbleche 11 an ihrer Unterseite zu- \ sammenwirkende Kupplungsteile 19 angebracht. Hierfür ·
können an sich bekannte Bauarten eingesetzt werden, die l i' 30 so ausgebildet sind, daß sie durch bloßes Einhängen oder j Zusammenstecken verbindbar sind, wie dies beispielsweise :
bei der in Fig. 8 abgebildeten Haken- und Ösen-Verbindung
! der Fall ist. Alle Blechelemente 6 bis hin zur Ofenmitte
können somit in einem Zuge von der Außenseite des Ofens aus' dem Sohlkanal 1 herausgezogen und später auch wieder eingeschoben werden.
Die Abdichtung zur Vermeidung von unerwünschten Strömungen oberhalb der Düsenblech-Konstruktion von einem Regenerator-Abschnitt zu einem benachbarten wird durch ein dünnwandiges,
ι flexibles Stahlrohr 20 bewirkt, welches unterhalb der Trenn-i wände 3 zwischen zwei Regenerator-Abschnitten angeordnet ist und auf den einander gegenüberstehenden Schenkeln 13 der Winkelbleche 11 aufliegt. Der Durchmesser des Rohres 20 ist etwas größer als die lichte Höhe zwischen den Schenkeln 13 und der Unterseite der Trennwand 3 einerseits und die lichte Weite zwischen den aufrechtstehenden Schenkeln 12 andererseits. Die dadurch bedingte leichte Verformung des Rohres ergibt eine konstant federnde Abdichtung zwischen der Trennwand 3 und der Düsenblech-Konstruktion. Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen den Rohrenden und den Seitenwänden des Sohlkanals 1 sind an den Enden des Stahlrohres 20 Filzringe 21 befestigt (vgl. Fig. 3).
Anders gestaltet ist die Abdichtung unterhalb der Trennwand 4 in Ofenmitte. Hier sind an den horizontalen Schenkeln 13 der Winkelbleche 11 an der Oberseite winkelförmige, dünnwandige, federnde Dichtelemente 22 aus Edelstahl mit Hilfe von Schrauben befestigt, die mit ihrer freien Kante
25' federnd an der Unterseite der Trennwand 4 anliegen. An den Enden der metallischen Dichtelemente 22 sind Filzstreifen 23 zur Verbesserung der Dichtwirkung befestigt.
Als Dosierelement für die Beeinflussung der Durchtrittsflächen des Längsspaltes 9 eines Blechelementes 6 sind auch andere Profilkörper geeignet, wie z.B. T-Eisen, Halbrundprofile oder Rohre. Die Fig. 9 und 10 zeigen in schematischer Form zum einen ein T-Profil und zum anderen ein Rohr als Dosierelement. Statt die Dosierelemente auf der
auf der Oberseite der Blechelemente wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen einzusetzen, können sie ebensogut auf der Unterseite angeordnet werden (Fig. 11). Auch können neben den Dosierelementen feststehende Bleche
als Leitelemente für eine besonders ausgebildete Strömung i !
j der Verbrennungsluft vorgesehen sein. Neben anderen Profil-;
' i
arten können auch zwei (Fig. 12) oder mehr parallel ver- j laufende Längsspalte in einem Blechelement angewendet werden. Dadurch läßt sich bereits durch die Düsenblech-Konstruktion eine Aufteilung.der eintretenden Luftmenge in einzelne Teilströme erreichen und zugleich auch der Dosierungseffekt weiter steigern.
Eine Düsenblech-Konstruktion, wie sie vorstehend beschrieben wurde, hat ein geringes Gewicht und ist dennoch äußerstj stabil und darüber hinaus montagefreundlich. Durch die lose
eingelegten Stahlrohre zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blechelementen ist der gesamte Freiraum zwischen den Auf- ; lagerflächen und der Unterkante der Trennwand dicht. Ein seitliches Verschieben der Blechelemente ist möglich, ohne
20 daß die Stahlrohre mit den Filzeinfassungen an ihren Enden in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. Auch das Einschieben und Herausziehen der Blechelemente wird durch die lose eingelegten flexiblen Stahlrohre nicht behindert.
- Leerseite -

Claims (11)

Radt, Finkener, Ernesti 3 3 A 7 6 6 Patentanwälte Heinrich-König-Straße 119 4630 Bochum 1 Fernsprecher (0234) 47727/28 Telegrammadresse: Radlpatenl Bochum Telex: 825769 radl d 33/83 WE/IL Düsenblech-Konstruktion für Unterbrenner-Koksöfen Ansprüche
1./ Düsenblech-Konstruktion für Unterbrenner-Koksöfen zur j ^Terteilunq und Dosierunq von Verbrennunqsluft, die den
Reqeneratoren über einen zur Kammerachse parallelen Sohlkanal von unten zuqeführt wird, wobei der Sohlkanal oben ! 5 durch lösbar aneinander gereihte Blechelemente abgedeckt ist, die auf seitlichen Absätzen des Sohlkanals aufgelegt sind und Durchtrittsöffnungen enthalten, g e k e η η-
; zeichnet durch folgende Merkmale:
ι - die einzelnen Blechelemente (6) sind als Trog mit j 1° ebener Bodenplatte (7) und niedrigen Längswänden (8) und mit wenigstens einem Längsspalt (9) in der Boden- ! platte (7) ausgebildet,
jedem Längsspalt (9) ist ein Dosierelement (16) zügej ordnet, das an seinen Enden in bezug auf den Abstand zur Plattenebene einstellbar gelagert ist,
- die Blechelemente (6) entsprechen in ihrer Länge je-
weils etwa dem Abstand zwischen zwei Trennwänden (3) eines Regenerator-Abschnitts und
an den einander gegenüberstehenden Enden sind an den Blechelementen (6) zusammenwirkende Kupplungsteile (19): angebracht, die durch Einhängen oder Zusammenstecken verbindbar sind.
334766
2. Düsenblech-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länqswände (8) der Blechelemente (6) aus abgekanteten Randstreifen der Bodenplatte (7) qebildet sind.
3. Düsenblech-Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (7) ein mittiger Längsspalt (9) oder zwei parallele Längsspalte enthalten sind.
4. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis '
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsspalte (9) von nach unten oder oben abgekanteten Randstreifen (10) bearenzt sind.
5. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils einem Längsspalt (9) zugehörige Dosierelement .(16) aus einem Profil-Eisen, wie z.B. ein Winkel-, T-Eisen oder Rohr, besteht, dessen Breite bezogen auf eine zur Bodenplatte (7) parallele Ebene größer ist als die lichte Weite des LängsSpaltes (9). i
6. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander gegenüberstehenden Enden der Blechelemente (6) je ein Winkelblech (11) mit nach außen weisendem, zur Bodenplatte (8) parallelem Schenkel (L3) befestigt ist und daß an der Unterseite der Schenkel (13) jeweils eine Hälfte der zusammenwirkenden Kupplungsteile (19) angebracht ist.
7. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hochstehenden Schenkel (12) des Winkelbleches (11) ein nach innen ragendes Halteblech (14) mit einer Bohrung angeschweißt ist, in der ;
eine Stellschraube (15) drehbar gehalten ist, deren Ge- j windeende in eine Gewindebohrung des an dieser Stelle j
- 3 - I
endenden Dosierelements (16) eingreift.
8. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Winkelprofil bestehendes Dosierelement (16) derart an den Stell-
schrauben (15) aufqehänqt ist, daß sein Scheitel dem Länqsspalt (9) zuqewandt ist und mittiq zu diesem verläuft.
9. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils unterhalb der
Trennwand (3) zwischen zwei Reqeneratorabschnitten zwischen den voreinander stehenden Schenkeln (13) von zwei aufeinanderfolqenden Winkelblechen (11) und der Unterseite der
Trennwand (3) ein dünnwandiqes, flexibles Stahlrohr (20)
eingelegt ist, dessen Durchmesser etwas größer ist als die
lichte Weite zwischen den aufrechtstehenden Schenkeln (12)
der Winkelbleche (11) und die lichte Höhe zwischen den j waagerecht verlaufenden Schenkeln (13) und der Unterkante !
der Regenerator-Trennwand (3). i
10. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis ' 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen den j Rohrenden und den Seitenwänden des Sohlkanals (1) an den
Rohrenden des Stahlrohres (20) Filzringe (21) befestigt j
sind. ;
11. Düsenblech-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 ' bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trenn- !
wand (4) in Ofenmitte an den voreinanderstehenden Schenkeln' (13) der Winkelbleche (11) winkelförmige, dünnwandige, ' federnde Dichtelemente (22) angebracht sind, an deren an ι den Seitenwänden des Sohlkanals (1) anlieqenden Kanten
Filzstreifen (23) befestigt sind.
DE19833347664 1983-12-31 1983-12-31 Duesenblech-konstruktion fuer unterbrenner-koksoefen Granted DE3347664A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347664 DE3347664A1 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Duesenblech-konstruktion fuer unterbrenner-koksoefen
EP84112343A EP0169933A1 (de) 1983-12-31 1984-10-13 Düsenblech-Konstruktion für Unterbrenner-Koksöfen
CA000466120A CA1230575A (en) 1983-12-31 1984-10-23 Nozzle plate construction for underjet coke ovens
EG657/84A EG16235A (en) 1983-12-31 1984-10-24 Nozzle plate construction for underjet coke ovens
US06/679,384 US4564419A (en) 1983-12-31 1984-12-07 Nozzle plate construction for underjet coke ovens
JP59260974A JPS60147019A (ja) 1983-12-31 1984-12-12 アンダージエツト式コークス炉のノズル金属板構造体
KR1019840008529A KR850004315A (ko) 1983-12-31 1984-12-29 언더제트 코우크스 제조 오븐용 노즐판 구조

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347664 DE3347664A1 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Duesenblech-konstruktion fuer unterbrenner-koksoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347664A1 true DE3347664A1 (de) 1985-07-11
DE3347664C2 DE3347664C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6218513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347664 Granted DE3347664A1 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Duesenblech-konstruktion fuer unterbrenner-koksoefen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4564419A (de)
EP (1) EP0169933A1 (de)
JP (1) JPS60147019A (de)
KR (1) KR850004315A (de)
CA (1) CA1230575A (de)
DE (1) DE3347664A1 (de)
EG (1) EG16235A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182558B (it) * 1985-09-20 1987-10-05 Weber Spa Sistema di controllo automatico in condizioni di regime di rotazione minimo del tipo della miscela combustibile adotta ad un motore endotermico comorendente un sistema di iniezione elettronica
KR100621317B1 (ko) 2005-05-20 2006-09-06 주식회사 포스코 코크스오븐의 축열실하부에 설치되는 노즐플레이트 조립체
GB0916298D0 (en) * 2009-09-17 2009-10-28 Waghorn Frederick F Firebed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607699A (en) * 1942-01-17 1948-09-03 Tech Ind Soc D Improvements in or relating to heat regenerators
DE926336C (de) * 1951-01-09 1955-04-14 Otto & Co Gmbh Dr C Vorrichtung zur Verteilung von Gasen und Fluessigkeiten
US3252872A (en) * 1961-09-29 1966-05-24 Otto Construction Corp Coke oven

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1230575A (en) 1987-12-22
DE3347664C2 (de) 1987-01-29
KR850004315A (ko) 1985-07-11
EG16235A (en) 1987-03-30
JPS60147019A (ja) 1985-08-02
EP0169933A1 (de) 1986-02-05
US4564419A (en) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011160C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern
DE2728096C3 (de) Pneumatische Förderanlage
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE3347664A1 (de) Duesenblech-konstruktion fuer unterbrenner-koksoefen
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
AT384353B (de) Sockelbeschlag fuer moebel
CH404164A (de) Wandverkleidung aus vorfabrizierten Blechen
DE813695C (de) Rutschenstossverbindung
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
AT217750B (de) Grenzpflug
DE1596423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge
DE4028469A1 (de) Pipe conveyor
DE2802732C3 (de) Rollenbahngestell
DE2043168C (de) Rostanordnung fur die Verkabe lung von Gestellreihen in Amtern der elektrischen Nachrichtenubertragungs technik
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE2042025C3 (de) Heuförderer und Heuverteiler
DE8426499U1 (de) Unterkonstruktion fuer eine formblechfassade
DE587453C (de) Ausziehbares Gestell mit vier Tragfuessen fuer Haushaltungsbackroehren
DE244164C (de)
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE2302999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstuetzen von grabenwaenden
DE1604319B1 (de) Lueftungselement fuer Profilverglasungen
DE2042025A1 (de) Heufoerderer und Heuverteiler
DE8201167U1 (de) Koksofenkammertür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10B 21/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH