DE3347505A1 - Kraftmessdose mit dehnungsmessstreifen - Google Patents

Kraftmessdose mit dehnungsmessstreifen

Info

Publication number
DE3347505A1
DE3347505A1 DE19833347505 DE3347505A DE3347505A1 DE 3347505 A1 DE3347505 A1 DE 3347505A1 DE 19833347505 DE19833347505 DE 19833347505 DE 3347505 A DE3347505 A DE 3347505A DE 3347505 A1 DE3347505 A1 DE 3347505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain gauges
load cell
measuring grid
dms
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347505
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr.-Ing. 1000 Berlin Wazau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833347505 priority Critical patent/DE3347505A1/de
Publication of DE3347505A1 publication Critical patent/DE3347505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
    • G01L1/2293Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges of the semi-conductor type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Beschreibung Kraftmeßdose mit Dehnungsmeßstreifen
Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßdose mit plattenförmiger
Feder mit Dehnungsmeßstreifen. Die Dehnungsmeßstreifen weisen
eine Gestalt auf, die der Dehnungsverteilung in der Feder angepaßt ist. Man erreicht so einen kleinen Meßfehler.
Eine bekannte Kraftmeßdose (JJ ist in Fig. 1, A) dargestellt. Sie besteht aus dem Rahmen 1, der meist aus dem Vollen gearbeiteten Feder 2 und dem Bolzen 3, über den die zu messende Kraft F eingeleitet wird. Die Kraft F - hier eine Druckkraft - ruft an der Unterseite der Feder 2 die in Figur 1, B) dargestellten Dehnungen hervor. Die radiale Dehnung £_ ist im bolzennahen Bereich der
Feder 2 positiv und im rahmennahen Bereich der Feder 2 negativ. Die tangentiale Dehnung £. , also die Dehnung, die in Richtung
konzentrischer Kreise um den Bolzen 3 auftritt, bleibt über den ganzen Bereich der Feder 2 positiv. Zum Messen der Kraft F versieht man gemäß Fig. 1 , C) die Unterseite der Feder 2 meist mit vier Dehnungsmeßstreifen (DMS) 4, 5, 6 u. 7, die in radialer Richtung aufgeklebt sind. Die DMS 5 und 6 werden einer positiven Dehnung έ unterworfen, die DMS 4 u. 7 einer negativen Dehnung έ. . Die DMS 4, 5, 6 u. 7 schaltet man zu einer Wheatstone1sehen
Brücke C 2] zusammen. Man erhält so hohe Empfindlichkeit und vor allem die Kompensation von Temperatureinflüssen, da alle DMS der gleichen Temperatur unterworfen sind, also gleiche temperaturbedingte Änderungen erfahren und sich diese in der Brückenschaltung [_2J aufheben. ■""·'·""
Die Anordnung der DMS gemäß Fig. 1, C) besitzt jedoch einige
Nachteile: Bei nichtzentrischer Einleitung der Kraft F verteilt sich die Dehnung ungleichmäßig in der Feder 2, was die DMS 4,5,6 u.
COPY
infolge ihrer kleinen Fläche nicht ausgleichen können. Außerdem konzentriert sich die durch den Meßstrom in den DMS 4,5,6 u. 7 hervorgerufene Verlustwärme auf kleine Flächen, kann deshalb schlecht abgeführt werden und verändert deshalb die meßtechnischen Eigenschaften der DMS 4,5,6 u. 7 sowie des Werkstoffes der Feder 2. Schließlich kann die Dehnung t, nicht oder nur schlecht zur Messung verwendet werden, da die DMS 4,5,6 u. 7 sich in ihrer linearen Konfiguration dem Verlauf der Dehnung £ längs konzentrischer Kreise um den Bolzen 3 nicht anpassen können, also eine kleinere Empfindlichkeit aufweisen, als sie der Dehnung &. entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile dadurch zu vermeiden, daß eine besondere Konfiguration der DMS verwendet wird.
In Fig. 1, D) ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Anstelle der DMS 4,5,6 u. 7, deren Meßgitter linear ausgerichtet ist, werden DMS 8,9,10 u. 11 verwendet. Der DMS 8 hat ein Meßgitter, dessen dünne, also meßempfindliche Stränge radial ausgerichtet sind. Er spricht also auf die Dehnung £ gemäß Fig. 1, B) an. Er bedeckt eine große, etwa halbkreisringförmige Fläche. Der DMS 9 spricht auf die Dehnung ί. an; sein Meßgitter ist ebenfalls etwa halbkreisringförmig und bedeckt eine große Fläche; es ist insbesondere soweit vom Bolzen 3 entfernt, daß eine bei nicht zentrischer Einleitung der Kraft F in der Feder 2 auftretende ungleichmäßig verteilte Dehnung das Meßgitter nicht erreicht. Doch noch im Bereich des Meßgitters auftretende ungleichmäßig verteilte Dehnungen werden infolge der Größe des Meßgitters ausgemittelt. Zusätzlich ist es von Vorteil, daß die durch den Meßstrom in den Dehnungsmeßstreifen 8,9,10 u. 11 hervorgerufene Verlustwärme auf größere Flächen der Feder 2 wirkt und deshalb leichter durch die Feder 2 abgeführt werden kann. Auch die Abführung der Verlustwärme durch Konvektion wird verbessert. Beide Effekte haben besondere Bedeutung bei sehr kleinen Kraftmeßdosen, weil die Feder 2 an sich schon eine kleine Fläche aufweist und zusätzlich dünn ist. \
COPY
ORIGINAL INSPECTED
Meist wird man die DMS 8,9,1Ou. 11 auf einem gemeinsamen Träger aufbringen, weil dann ihre Herstellung vereinfacht wird und das Aufkleben in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen kann.
Die Meßgitter der DMS 8,9,1Ou. 11 bestehen meist aus dünnem Metall, z.B. Konstantan \ji~\- Sie lassen sich jedoch auch aus Halbleitern [ß'j herstellen; die entsprechenden DMS besitzen dann eine wesentlich höhere Empfindlichkeit, als sie DMS mit einem Meßgitter aus Metall aufweisen.
Meist werden der Rahmen 1, die Feder 2 und der Bolzen 3 aus Metall gefertigt. Es ist aber auch möglich, diese Teile aus n-Silizium zu fertigen j~4j , in das aktive p-Schichten in gleicher Konfiguration eindiffundiert sind, wie sie die DMS 8,9,10 und 11 aufweisen. Man erreicht so vor allem hohe Empfindlichkeit.
Schrifttum
Jj] Rohrbach, Chr. und G. Andrcae: Eine neuartige flache Präzisionskraftmeßdose einfacher Bauart mit Dehnungsmeßstreifen, Materialpr. 3 (1961) Nr. 8, S. 300 bis 304
[2] Rohrbach, Chr.: Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen. VDI-Verlag, Düsseldorf (1967) S. 243 bis 251
j_3J Wie 2 , aber S. 130 '■ ,
"4] Wie 2 , aber S. 134 bis 138 ' -·· Ί?·.-,,-ν
COPY

Claims (4)

Krartmesacse τα?.τ. uernungsraeuscreiren Patentansprüche
1. Kraftmeßdose mit plattenförmiger Feder (2) mit Dehnungsmeßstreifen DMS (4,5,6 und 7), dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren DMS (8 und 11) ein in radialer Richtung empfindliches Meßgitter besitzen, das sich im Bereich der negativen Radialdehnung ((_ ) befindet, und daß die inneren DMS (9 und 10) ein in tangentialer Richtung empfindliches Meßgitter aufweisen, das im Bereich hoher Tangentialdehnung (?■-.) angeordnet ist.
2. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgitter der inneren DMS (9 und 10) etwa in Größenordnung des Durchmessers des Bolzens (3) von diesem entfernt angeordnet ist.
3. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die DMS
(8,9,10 und 11) ein metallisches Meßgittcr oder ein Meßgitter aus Halbleitern aufweisen.
4. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2) und/oder der Rahmen (1) und/oder der Bolzen (3) aus Silizium bestehen, in die als Meßgitter leitende Schichten eindiffundiert sind.
COPY
ORIGINAL INSPECTED
DE19833347505 1983-12-27 1983-12-27 Kraftmessdose mit dehnungsmessstreifen Withdrawn DE3347505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347505 DE3347505A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Kraftmessdose mit dehnungsmessstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347505 DE3347505A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Kraftmessdose mit dehnungsmessstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347505A1 true DE3347505A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6218405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347505 Withdrawn DE3347505A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Kraftmessdose mit dehnungsmessstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347505A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235400A1 (de) * 1986-01-06 1987-09-09 The Boeing Company Spaltsonde für Einlagen
EP0561021A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kraftmesseinrichtung
DE10131376A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Schenck Process Gmbh Biegeringaufnehmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235400A1 (de) * 1986-01-06 1987-09-09 The Boeing Company Spaltsonde für Einlagen
EP0561021A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kraftmesseinrichtung
DE10131376A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Schenck Process Gmbh Biegeringaufnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524328T3 (de) Kraftmessdose und diese verwendende Wiegevorrichtung
DE3307574C2 (de) Lastzelle
DE2038771A1 (de) Druck-Messwertwandler
DE3213319A1 (de) Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen
DE2529028C2 (de) Verfahren zum Reduzieren des Meßfehlers von Scherbalkentyp-Kraftaufnehmern und Kraftaufnehmer vom Scherbalkentyp mit reduziertem Meßfehler
EP0436920A2 (de) Drucksensor
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
CH654409A5 (de) Messwertaufnehmer zur messung mechanischer deformationen an hohlkoerpern.
DE3037753A1 (de) Anordnung zur messung des druckverlaufes in zylinderfoermigen hohlkoerpern
DE1648365A1 (de) Wandler fuer Gewichtsmessgeraete
DE2123690B2 (de) Druckwandler
CH689285A5 (de) Elektrische Waage mit Korrektur des Feuchteeinflusses.
DE3313960C2 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE3347505A1 (de) Kraftmessdose mit dehnungsmessstreifen
CN212539361U (zh) 一种轮辐式温度补偿光纤光栅称重传感装置
DE8326488U1 (de) Kraft- bzw. druckmessgeber
CH426308A (de) Verfahren zum Messen mechanischer Kräfte oder Verschiebungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2433223A1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung
DE2263901B2 (de) Meßumformer
DE102017125228B4 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE2930520A1 (de) Messlager
DE3042506A1 (de) Messgroessenumformer mit einem duennschicht-beanspruchungsmesser
DE3837683A1 (de) Kraftmessdose
DE2237826A1 (de) Belastungswandler
DE102005036613B4 (de) Messvorrichtung für kleine Relativdehnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROHRBACH, CHRISTOF, PROF. DR.-ING., 8411 DEUERLING, DE

8141 Disposal/no request for examination