DE3347189A1 - Gemische aus quaternaeren, polymeren ammoniumsalzen und fettsaeuren, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln - Google Patents

Gemische aus quaternaeren, polymeren ammoniumsalzen und fettsaeuren, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln

Info

Publication number
DE3347189A1
DE3347189A1 DE19833347189 DE3347189A DE3347189A1 DE 3347189 A1 DE3347189 A1 DE 3347189A1 DE 19833347189 DE19833347189 DE 19833347189 DE 3347189 A DE3347189 A DE 3347189A DE 3347189 A1 DE3347189 A1 DE 3347189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
structural elements
molecular weight
formula
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347189
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Dr Fearnley
Laszlo Dr Moldovanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3347189A1 publication Critical patent/DE3347189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumslzen und Fettsäuren,
  • deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln.
  • In der Haarpflege stellt die Reinigung der Haare einen der wichtigsten Vorgänge dar. Als Reinigungsmittel werden zweckmässig synthetische Waschrohstoffe eingesetzt, die den Vorteil aufweisen, auch bei hoher Wasserhärte ihre volle Reinigungskraft zu behalten. Bei alleiniger Verwendung von Waschrohstoffen zeigt das behandelte Haar in der Regel keine Konditioniereffekte. Nach dem Shampoonieren der Haare mit solchen Reinigungsmitteln ist es üblich, die Haare mit einem Nachspülmittel zu behandeln. Bekannte, wässrige Nachspülmittel enthalten im allgemeinen etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent kationische Tenside, die vorzugsweise in Form von mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen vorliegen und gegebenenfalls kleine Mengen, z.B. 0,3 bis 0,7 Gesamtprozent quaternäre, polymere Ammoniumsalze. Mit solchen Nachspülmitteln werden unbefriedigende Konditioniereffekte erzielt, sofern keine relativ kostspieligen, mono- bis oligomeren Ammoniumsalze eingesetzt werden. Selbst bei Einsatz solcher Ammoniumsalze bleiben die Konditioniereffekte der Nachspülmittel schwach.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein für kosmetische Zwecke, insbesondere für die Haarpflege geeignetes kostengünstiges Nachspülmittel zur Verfügung zu stellen, das neben einer guten Spülwirkung die Erzielung ausgezeichneter Konditioniereffekte auf dem Haar ermöglicht. Diese sog. Konditioniereffekte stellen einen Sammelbegriff für u.a. folgende erwünschte Eigenschaften des behandelten Haares dar: - leichte Nass- und Trockenkämmbarkeit - Verhinderung der statischen Aufladung - keine negative Beeinträchtigung des ursprünglichen Glanzes - Aspekt, insbesondere Volumen und Fülle - Griff.
  • Nun wurde gefunden, dass durch die Kombination von preisgünstigen Fettsäuren als ökologisch unbedenklichen Naturstoffen mit polymeren, quaternären Ammoniumsalzen in neuartiger Zusammensetzung Nachspülmittel erhalten werden, die auf unerwartete Weise zu ausgezeichneten, verbesserten Konditioniereffekten führen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine wässrige Zusammensetzung aus Ammoniumsalzen und Fettsäuren, die dadurch gekennzeichnet ist,dass sie einen pH-Wert von höchstens 7,1 aufweist und mindestens (A) ein in Wasser lösliches oder mikroemulgierbares, polymeres, quaternäres Ammoniumsalz, das eine Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 10 aufweist, und (B) eine Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Als Komponente (A) der erfindungsgemässen Zusammensetzung kommen beispielsweise die folgenden, quaternären polymeren Ammoniumsalze in Betracht: Quaternäre Stärke-, Cellulose- oder Guargummi-Derivate, quaternäre Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Estern der Acryl- oder Methacrylsäure und eines Alkylaminoalkanols, Poly(dialkylalkenylenammoniumhalogenid)-a,aJ-(trialkanolammoniumhalogenid)-Verbindungen, Copolymerisate aus Dialkyldialkenylenammoniumsalzen und Acrylamid oder Methacrylamid, Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäure, -amid oder -nitril und quaternären Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe, insbesondere der Acryl- oder Methacrylsäureesterreihe oder der Acryl-oder Methacrylsäureamidreihe, quaternäre Copolymerisate auf Basis von Polyamid-Aminen, Homopolymerisaten aus Dialkyldialkenylenammoniumsalzen, Homopolymerisate aus quaternären Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe, insbesondere der Acryl-, oder Methacrylsäureesterreihe oder der Acryl- oder Methacrylsäureamidreihe, oder Homopolymerisate aus Vinyl-N-alkyl- oder -N-alkenylenpyrridiniumsalzen.
  • Copolymerisate der vorstehend angegebenen Art sind den drei letztgenannten Homopolymerisaten gegenüber als Komponente (A) in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen bevorzugt, da sie zu besonders guten Konditioniereffekten und zu Zusammensetzungen führen, die z.B.
  • zu stabilen Nachspülmitteln formulierbar sind.
  • Bevorzugte, quaternäre Stärke-, Cellulose- oder Guargummi-Derivate 3 Komponente (A) ein Molekulargewicht von 103 bis 2106, 6 weisen als Komponente CA) ein Molekulargewicht von 10 bis 2.10 , vor zugsweise 104 bis 106, und Stärke-, Cellulose- oder Polygalactomannan-Einheiten auf, die in der Regel mit dem l-Trimethylammonium-2-hydroxypropyl-Rest mindestens teilweise veräthert sind und daher Reste der Formel worin Y1 zu ein Sulfat- oder Halogenidanion, ein Alkylsulfat- oder Alkylphosphation oder das Anion einer Alkylcarbonsäure mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, und gegebenenfalls auch Reste der Formeln (2) -O-(CH2-CH2-O)m1-H und aufweisen, worin ml, m2 und m3 jeweils ganze Zahlen von 1 bis 50 bedeuten und Y 8 die angegebenen Bedeutungen hat.
  • Cellulose-Derivate dieser Art sind z.B. in der französischen Patentschrift 1 492 597 beschrieben.
  • Bevorzugte Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Acrylaten oder Methacrylaten als Komponente (A) weisen ein Molekulargewicht von 1,5.10 bis 1.106, in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 20 bis 99 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel und durchschnittlich 1 bis 80 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel auf, worin A1 Wasserstoff oder Methyl, E1 gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 und R2 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Q1 Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Benzyl bedeuten und Yi 9 die angegebenen Bedeutungen hat.
  • Copolymerisate dieser Art sind z.B. in der französischen Patentschrift 2,077,143 beschrieben. Bevorzugte Copolymerisate weisen durchschnittlich 20 bis 90 Mol-% wiederkehrende Strukturelemente der Formel (5) und durchschnittlich 10 bis 80 Mol-% wiederkehrende Strukturelemente der Formel (6), worin E1 vorzugsweise Aethylen oder Propylen und R1 und R2 je Methyl oder Aethyl bedeuten, auf.
  • Bevorzugte Poly(dialkylalkenylenammoniumhalogenid)-α,# - -(trialkanolammoniumhalogenid)-Verbindungen als Komponente (A) sind z.B. Poly(dimethylbutenylenammoniumchlorid) M LJ-bis Ctriethanolammoniumchlorid)-Verbindungen, die ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 aufweisen und der Formel entsprechen, worin m4 eine ganze Zahl von 4 bis 35 ist.
  • Bevorzugte Copolymerisate aus Dialkyldialkenylenammoniumsalzen und Acrylamid oder Methacrylamid als Komponente (A) sind z.B. Copolymerisate aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, die ein Molekulargewicht von 5.103 bis 5.106, vorzugsweise 104 bis 3.106 und in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 20 bis 99 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel worin n 1 oder 2 ist, und durchschnittlich 1 bis 80 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweisen. Bevorzugt sind Copolymerisate eines Molekulargewichtes von 104 bis 3-106, welche in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 20 bis 90 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel (8), worin n 2 ist, und durchschnittlich 10 bis 80 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel (9) aufweisen.
  • Verbindungen der Formel (7) und Copolymerisate mit wiederkehrenden Strukturelementen der Formeln (8) und (9) sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 3 029 306 beschrieben.
  • Bevorzugte Copolymerisate von Verbindungen der Acrylsäurereihe und quaternären Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe als Komponente (A) weisen eine Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 10 und in beliebiger Reihenfolge wiederkehrende Strukturelemente der Formel wiederkehrende Strukturelemente der Formel und gegebenenfalls wiederkehrende Strukturelemente der Formeln und auf, worin A1, A2, A3 und A4 je Wasserstoff oder Methyl, G1 und G2 voneinander verschieden sind und je -CN, -COOH oder D1 und D2 je Sauerstoff oder -NH-, E2 und E3 je Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiert ist, R3, R4, R5 und R6 je Methyl oder Aethyl, Q2 Alkyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Y2 zuein Sulfat- oder Halogenidanion oder ein Alkylsulfat- oder Alkylphosphation mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten.
  • Die Copolymerisate der angegebenen Art enthalten Strukturelemente der Formeln (10) und (11), der Formeln (10), (11) und (12) oder der Formeln (10), (11), (12) und (13).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Copolymerisate, Strukturelemente der Formeln (10), (11) und gegebenenfalls (12) und (13) und weisen eine Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 9 auf, wobei das Molekulargewicht von mindestens 5 Gewichtsprozent des copolymeren Ammoniumsalzes 10 bis 10 beträgt. Solche Copolymerisate zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch Wasser-in-Oel Emulsionspolymerisation oder Lösungspolymerisation eines quaternären Ammoniumsalzes der Acrylsäurereihe und mindestens eines weiteren Comonomers auf Acrylbasis erhältlich sind.
  • Durch Wasser-in-Oel Emulsionspolymerisation, auch inverse Emulsionspolymerisation genannt, oder durch Lösungspolymerisation, erreicht man den hohen Molekulargewichtsbereich der Copolymerisate von 107 bis 109, deren Anteil mindestens 5, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent der Copolymerisate innerhalb der breiten Molekulargewichts-4 von 104 bis 9 verteilung von 10 bis 10 ausmacht. Eine Anreicherung an Anteile eines Molekulargewichtes von 10 bis 9 innerhalb der breiten Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 109 kann nötigenfalls auch durch Behandlung des Copolymers in einem vorzugsweise mit Oel und Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. Methanol, Isopropanol oder Aceton, erzielt werden. Eine solche Behandlung wird vor allem nach durchgeführter Lösungspolymerisation durchgeführt. Besonders bevorzugte Polymere weisen 12 bis 50, insbesondere 35 bis 45 Gewichts-7 9 prozent Anteile im Molgewichtsbereich 10 bis 10 und weniger als 5 15 Gewichtsprozent Anteile im Molgewichtsbreich kleiner als 10 auf.
  • Der Anteil an Strukturelementen der Formel (10) in den Copolymerisaten, auch Quatgehalt genannt, bildet neben der Molekulargewichtsverteilung ein weiteres, wesentliches Kennzeichen der eingesetzten Ammoniumsalze, welche in einer bevorzugten Ausführungsform durchschnittlich 1 bis 90 Mol % Strukturelemente der Formel (10), durchschnittlich 10 bis 99 Mol % Strukturelemente der Formel (11) und jeweils 0 bis durchschnittlich 10 Mol % Strukturelemente der Formel (12) und.gegebenenfalls (13), d.h. (12) und/oder (13).
  • Copolymerisate, die Strukturelemente der Formeln (10), (11), (12) und (13), sind gegenüber Copolymerisaten, die Strukturelemente der Formeln (10), (11) und (12) aufweisen, bevorzugt. Im Vordergrund des Interesses stehen jedoch Copolymerisate, die nur die Strukturelemente der Formeln (10) und (11) aufweisen, wobei im allgemeinen durchschnittlich 1 bis 90, vorzugsweise 15 bis 80, insbesondere 20 bis 35 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel (10) und im allgemeinen 10 bis 99, vorzugsweise 20 bis 85, insbesondere 65 bis 80 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel (11) vorhanden sind.
  • Als bevorzugte Bedeutungen für die Symbole der Formel (10) gelten für A1 Methyl, für D1 Sauerstoff, für E2 unsubstituiertes n-Propylen oder insbesondere unsubstituiertes Aethylen, für R3 und R4 Methyl und für Q2 unsubstituiertes Propyl, vorzugsweise Aethyl oder insbesondere Methyl. A2 in Formel (11) steht vorzugsweise für Wasserstoff. Falls Strukturelemente der Formel (12) für sich allein, d.h.
  • in Abwesenheit von Strukturelementen der Formel (13) vorhanden sind, gelten als bevorzugte Bedeutungen für die Symbole in Formel (12): Methyl für A3 und für G1' wobei D2, E3, R5 und R6 die gleichen bevorzugten Bedeutungen haben wie für D1, E2, R3 und R4 vorstehend angegeben. Falls Strukturelemente der Formel (13) zusätzlich zu den Strukturelementen der Formel (12) vorhanden sind, bedeuten in Formel (13) A4 vorzugsweise Wasserstoff und G2 vorzugsweise -CN oder A insbesondere Methyl und G2 insbesondere -COOH.
  • Somit sind Copolymerisate besonders bevorzugt, deren Molekulargewichtsverteilung 10 bis 10 beträgt, wobei etwa 10 bis 60 Gewichtsprozent der Copolymerisate ein Molekulargewicht von 10 bis 10 haben,und welche in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 1 bis 90 Mol % wiederkehrende Strukturelemente der Formel (10) und durchschnittlich 10 bis 99 Mol % wiederkehrende Strukturelemente der Formel (11) aufweisen und vor allem Cpolymerisate, deren Molekulargewichtsverteilung 10 bis 10 beträgt, wobei 12 bis 50 Gewichtsprozent der Copolymerisate ein Molekulargewicht von 107 bis 109 hat, und welche in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 20 bis 35 Mol % wiederkehrende Strukturelemente der Formel worin n 1 oder 2 und Q3 Propyl, Aethyl oder Methyl bedeuten und Y 2 die angegebenen Bedeutungen hat, und durchschnittlich 65 bis 80 Mol % wiederkehrende Strukturelemente der Formel (9) aufweisen.
  • Copolymerisate mit wiederkehrenden Strukturelementen der Formeln (10) und (11) sind z.B. in der US Patentschrift 3 996 146 beschrieben.
  • Bevorzugte Copolymerisate auf Basis von Polyamid-Aminen weisen Molekulargewichte von 10 bis 105, vorzugsweise 10 bis 104 auf und sind z.B. aus aliphatischen, gesättigten Dicarbonsäuren mit 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Adipinsäure, und Polyalkylenpolyaminen, z.B. Polypropylen- und Polyäthylenpolyamin, erhältlich. Sie weisen in einer bevorzugten Ausführungsform in beliebiger Reihenfolge wiederkehrende Strukturelemente auf, die in wässrigen Lösungen eines pH-Ifertes von höchstens 8,0 der Formeln (15) -CO-CH2)4-CO-) und entsprechen, oder insbesondere wiederkehrende Strukturelemente, die bei den angegebenen Bedingungen der Formel entsprechen.
  • Solche Copolymerisate sind z.B. in CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Auflage 1982, der Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association beschrieben.
  • Falls als Komponente (A) Homopolymerisate aus Dialkyldialkenylenammonium salzen, aus quaternären Ammoniumsalzen der Acrylreihe oder aus Vinyl-N-alkyl- oder N-alkenylpyridiniumsalzen als Komponente (A) eingesetzt werden, so handelt es sich vorzugsweise um Dimethyldiallylammoniumchloride, die ein Molekulargewicht von 4000 bis 550 000 und wiederkehrende Strukturelemente der Formel (8) aufweisen und die ebenfalls in der deutschen Offenlegungsschrift 3 029 306 beschrieben sind, um quaternäre Ammoniumsalze, die einen Molekulargewichtsverteilung von 104 bis 109 und wiederkehrende Strukturelemente der Formel (10) aufweisen, und um polymerisierte Vinylpyridiniumsalze, die ein Molekulargewicht von 5103 bis 1.105 und wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweisen, worin n 1 oder 2, R7 Alkyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Y3 ein Halogenid-oder Sulfat-Anion oder das Anion einer Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten. Homopolymerisate mit wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (18) sind ebenfalls in der deutschen Offenlegungsschrift 3 029 306 offenbart.
  • Quaternäre Ammoniumsalze mit wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (10) stellen Homopolymerisate dar, in welchen der Quatgehalt, d.h. der Gehalt an Strukturelemente der Formel (10), 100 % beträgt. Der Quatgehalt von 100 % ist aber als Idealwert anzusehen, da durch Hydrolyse der Strukturelemente der Formel (10) die Homopolymerisate stets Spuren (z.B. etwa 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent) an Strukturelementen der Formel (13), worin G2 -COOH bedeutet, enthalten.
  • Unter den bevorzugten, polymeren Ammoniumsalzen für die Komponente (A) der erfindungsgemässen Zusammensetzung, welche Stärke- oder Cellulosederivate darstellen, die Substituenten der Formeln (1) und gegebenenfalls (2), (3) und (4) enthalten, oder welche Copolymerisate darstellen, die wiederkehrende Strukturelemente der Formeln (5) und (6), vor allem der Formel (3), oder der Formeln (8) und (9), insbesondere der Formeln (15) und (16) aufweisen, stehen im Vordergrund des Interesses Copolymerisate, die wiederkehrende Strukturelemente der Formeln (10), f (11) und gegebenenfalls (12) und (13) aufweisen.
  • Als Beispiele der als Komponente (B) der erfindungsgemässen Zusammensetzungen mitverwendeten ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen seien Capryl-, Caprin-, Arachin- und Behensäure, insbesondere Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure oder Myristolein-, Palmitolein-, Elaeostearin-, Clupanodonsäure, insbesondere Oel-, Elaidin-, Eruka-, Linol- und Linolensäure genannt. Auch technische Gemische der genannten gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren kommen in Betracht.
  • Diese Fettsäuren oder deren Gemische können je nach pH-Wert der Zusammensetzungen teilweise als Salze vorliegen. Bei einem pH-Wert von höchstens. 7,1 der erfindungsgemässen Zusammensetzungen liegen jedoch die Fettsäuren als Komponente (B) in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen mindestens teilweise in Form der freien Säuren vor.
  • Bevorzugt weisen die Fettsäuren 16 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wobei die Oel-, Stearin- und Palmitinsäure ihrer besonderer Zugänglichkeit wegen im Vordergrund des Interesses stehen.
  • In bevorzugter Kombination enthalten die erfindungsgemässen Zusammensetzungen, die im Vordergrund des Interesses stehen, (A) ein Stärke-, Cellulose- oder Guargummin-Derivat eines Molekulargewichtes von 103 bis 106, dessen Stärke-, Cellulose- oder Polygalactomannan-Einheiten Reste der Formeln (1) und gegebenenfalls (2), (3) und (4) enthalten, ein Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon und Acrylaten oder Methacrylaten eines Molekulargewichtes von 1,5-104 bis 1.106 mit durchschnittlich 20 bis 90 Mol% wiederkehrenden Strukturelementen in der Formel (5) und durchschnittlich 10 bis 80 Mol% wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (6), worin E1 vorzugsweise Aethylen oder Propylen und R1 und R2 vorzugsweise Methyl oder Aethyl bedeuten, ein Poly(dimethylbutenylammoniumchlorid)-a,CLb- bis-(triethanolammoniumchlorid) eines Molekulargewichtes von 1000 bis 5000 der Formel C7, ein Copolymerisat aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid eines Molekulargewichtes von 104 bis 3.106 mit durchschnittlich 20 bis 90 Mol-% wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (8), worin n 2 ist, und durchschnittlich 10 bis 80 Mol-% wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (9), ein Copolymerisat aus Acrylamid und quaternären Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe einer Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 10 , wobei das Molekulargewicht von etwa 10 bis 60 Gewichtsprozent des Copolymerisats 107 bis 109 beträgt, mit durchschnittlich 1 bis 90 Mol% wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (10) und durchschnittlich 10 bis 99 Mol % wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (9) oder ein Copolymerisat-aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen eines Molekulargewichtes von 103 bis 104 mit wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (17), und (B) eine Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder insbesondere (A) ein Copolymer aus Acryl- oder Methacrylamid und quaternären Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe einer Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 109, wobei das Molekulargewicht von 12 bis 50 Gewichtsprozent des Copolymers 10 bis 10 beträgt, mit durchschnittlich 20 bis 80 Mol-% wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (14) und durchschnittlich 20 bis 80 Mol-% wiederkehrenden Strukturelementen der Formel (9) und (B) Oel-, Stearin- oder Palmitinsäure.
  • Bevorzugt beträgt der pH-Wert der erfindungsgemässen Zusammensetzungen 3,50 bis 6,95 und insbesondere 6,0 bis 6,9.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Zusammensetzungen enthalten die Komponenten (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis (A):(B) von 1:(0,05 bis 20), insbesondere 1:(0,1 bis 5).
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung wird z.B.
  • so verfahren, dass ein in Wasser lösliches, oder mikroemulgierbares, polymeres, quaternäres Ammoniumsalz, das eine Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 10 aufweist, als Komponente (A) und mindestens einer Fett säure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen als Komponente (B) bei einem pH-Wert von höchstens 7,1 vermischt.
  • Die polymeren, quaternären Ammoniumsalze als Komponente (A), die als Homo- oder vorzugsweise als Copolymerisate vorliegen, werden somit nach an sich bekannten Methoden mit einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen als Komponente (B), vorzugsweise bei Raumtemperatur (15 bis 250C) miteinander vermischt.
  • Bei ihrer Verwendung in der Kosmetikindustrie werden die erfindungsgemässen Gemische der Komponenten (A) und (B) vorzugsweise als haarkosmetisches Mittel, insbesondere Haarnachspülmittel eingesetzt.
  • Die erfindungsgemässen kosmetischen Mittel, vorzugsweise haarkosmetische Mittel, die insbesondere als Haarnachspülmittel einsetzbar sind, liegen in ihrer bevorzugten Ausführungsform als wässrige Lösungen vor, die z.-B.
  • 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gewichtsteile, berechnet als Wirksubstanz, mindestens eines in Wasser löslichen oder mikroemulgierbaren polymeren, quaternären Ammoniumsalzes mit einer Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 10 als Komponente (A), 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gewichtsteile, berechnet als Wirksubstanz, einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen als Komponente (B) und gegebenenfalls kosmetische Hilfsmittel als fakultative Komponente (C) enthalten, wobei diese Mittel aus den Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C) mit entionisiertem Wasser auf insgesamt 100 Gewichtsteile verdünnt sind.
  • Die fakultativen, kosmetischen Hilfsmittel als Komponente (C) sind handelsübliche Mittel, wie sie in der Haarkosmetik eingesetzt werden.
  • In Betracht kommen z.B. Tenside aus der Gruppe der Polyglycerolester und Polyglykolester von Fettsäuren, insbesondere Polyglycerinoleate, im weiteren auch der Polyglykole, Schaumstabilisatoren (z.B. Fettsäurepolyalkanolamide), Verdickungsmittel natürlicher oder synthetischer Herkunft (z.B. Hydroxypropylmethylcellulose und Polyacrylsäure), Opalisierungsmittel (z.B. Fettsäuremonoalkanolamide oder vorzugsweise Glycerinmonostearat), Hautschutzmittel (z.B.
  • Eiweisshydrolysate und Allantoine), ferner auch u.a. Konservierungs= mittel, Parfüms und Perlglanzmittel. Hierbei ist der Einsatz von etwa 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylcellulose in Form einer etwa 10 Gewichtsprozentigen, wässerigen Lösung als Verdickungsmittel, von etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent Glycerinmonostearat (reiner Feststoff) als Opalisierungsmittel und von etwa 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent 5-Brom-2-Nitro-1,3-Dioxan in Form einer etwa 10 gewichtsprozentigen Lösung in 1,2-Propylenglykol als Konservierungsmittel besonders bevorzugt.
  • Erforderlichenfalls werden die kosmetischen Mittel auf den pH-Wert von höchstens 7,1 eingestellt, was zweckmässig durch einen Zusatz von wässrigen Lösungen von z.B. Natriumhydroxyd oder vorzugsweise Zitronensäure erreicht werden kann. In der Regel ist der Zusatz einer wässrigen Zitronensäurelösung notwendig, um den bevorzugten pH-Wert von 3,50 bis 6,95, insbesondere 6,0 bis 6,9 der Zusammensetzungen in Form von wässrigen haarkosmetischen Mitteln einzustellen.
  • Bei der Applikation der haarkosmetischen Mittel, vorzugsweise auf menschlichem Haar, wird im Haarbehandlungsverfahren das vorstehend beschriebene, wässrige, haarkosmetische Mittel in Form eines Nachspülmittels auf frisch shampooniertem, mit Leitungswasser gespültem Haar in noch feuchtem Zustand, in der Regel bei Raumtemperatur bis leicht erhöhter Temperatur, z.B. 20 bis 400C,aufgebracht und das Haar anschliessend konditioniert und schliesslich mit Leitungswasser von 20 bis 40"C nachgespült. Das so zu behandelnde Haar kann ebenfalls in Form von Perücken oder Toupets vorliegen.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass bei der Applikation der haarkosmetischen Mittel, welche neben polymeren, quaternären Ammoniumsalzen als Komponente (A) in neuartiger Kombination auch Fettsäuren als Komponente (B) enthalten, nicht nur eine gute Nachspülung, sondern auch gleichzeitig ausgezeichnete Konditioniereffekte auf dem behandelten Haar erzielt werden. So weisen die mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung behandelten Haare antistatische Eigenschaften und eine sehr gute Kämmbarkeit (nass und trocken) auf. Zudem ist keinerlei Beeinträchtigung des Griffs, der Fülle und des Glanzes der behandelten Haare zu beobachten.
  • In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen angegebene Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
  • Herstellungsvorschriften für die Komponente (A) Vorschrift A: (Wasser-in-Oel Emulsionscopolymerisat). Die folgenden drei Lösungen werden in sauerstofffreier, inerter Stickstoffatmosphäre vorbereitet: Lösung I (Oelphase) In einem Doppelmantelreaktionsgefäss werden 500 Teile eines verzweigten Paraffinöls (technisches Gemisch, Molekulargewicht 171, Siedebereich 188 - 2060C) vorgelegt.
  • 140 Teile einer 2,5 %igen Lösung eines synthetischen Kautschuks aus Polyisopren (Emulsionsstabilisator) in Paraffinöl der angegebenen Art und anschliessend 78 Teile Sorbitanmonooleat (Wasser-in-Oel Emulgator) werden zum vorgelegten Paraffinöl unter Rühren bei 20"C gegeben.
  • Man erhält eine klare, gelbe Lösung.
  • Lösung II wässrige Phase) 568,6 Teile Acrylamid (8 Mol) werden bei 20"C in 700 Teilen entionisiertem, sauerstofEireiem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 220 Teile Natriumchlorid unter Rühren eingetragen und anschliessend 1133,2 Teile einer 50%igen, wässrigen Lösung aus Methacryloyl-oxyäthyl-trimethylammonxum-methylsulEat (2 Mol) gegeben.
  • Man erhält eine klare farblose Lösung.
  • Lösung III (Initiatorlösung) 0,66 Teile Natriumsulfit werden in 40 Teilen entionisiertem, sauerstofffreiem Wasser gelöst.
  • Copolymerisationsreaktion Unter intensivem Rühren (3000 U/min) wird innerhalb von 10 Minuten in inerter Stickstoffatmosphäre die Lösung II in die vorgelegte Lösung I bis 200C gegeben. Man erhält eine homogene, weisse Emulsion, die bei 20"C so lange unter Rühren gehalten wird, bis die Viskosität einer Emulsionsprobe 14000 mPa.s (Brookfield Viskosimeter LV, Spindel 3, 6 U/min, 250C) beträgt, was im allgemeinen 10 Minuten in Anspruch nimmt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter Rühren bei 300 U/min innerhalb von 30 Minuten auf 400C aufgeheizt. Mittels einer Dosierpumpe wird nun die Lösung III innerhalb von 150 Minuten zum Reaktionsgemisch gegeben, wobei die Temperatur durch Kühlen auf 40 bis 410C gehalten wird. Nach Beendigung der Initiatorlösung-Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei 400C und 300 U/min so lange unter Rühren gehalten, bis die Viskosität einer Emulsionsprobe auf 7600 mPa.s. (Brookfield Viskosimeter LV, Spindel 1, 60 U/min, 250C) absinkt, was im allgemeinen eine Stunde in Anspruch nimmt.
  • Aufarbeitung Die erhaltene Emulsion des Copolymerisates wird unter Rühren zu 24000 Teilen Aceton bei 200C gegeben und das Copolymerisat ausgefällt. Das ausgefällte Copolymerisat wird abfiltriert und während 2 Tagen unter vermindertem Druck bei 40"C getrocl;net. Man erhält 1100 Teile eines Copolymerisates, das in beliebiger Reihenfolge 80 Mol% Strukturelemente der Formel (9) und 20 PIol% Strukturelemente der Formel enthält, wobei das Molekulargewicht von 37% des Copolymerisates zwischen 10 und 10 liegt.
  • Die molekulare Gewichtsverteilung wird mittels Gelpermeationschromatographie bestimmt, wobei als Trägermaterial FRAGTOGEL , Typ OR-PVB, eingesetzt wird, welches zweckmässig in Formamid als Lösungsmittel gequollen wird. Einzelheiten über das Trägermaterial sind aus dem Lehrbuch "Modern Size-Exclusion Chromatography" von W.W. Yau, J.J. Kirkland and D.D. Bly, Seiten 166 bis 173, Verlag John Wiley & Sons (1979) zu entnehmen. Als Detektor dient ein Differenzialrefraktometer.
  • Die Auswertung der GPC-Chromatogramme erfolgt anhand einer Eichkurve, die mit Polystyrol, Polymethylmethacrylat und den Standard-Polymeren SEPHADEXDEXTRANerstellt wird. Die Konzentrationen werden über die unkorrigierten Flächenprozente ermittelt, wobei die Summe- aller eluierter Komponenten 100 % beträgt.
  • Vorschrift B: (Lösungscopolymerisat) Die folgenden zwei Lösungen werden in sauerstofffreier inerter Stickstoffatmosphäre vorbereitet: Lösung I (blonomerlösung) In einem Doppelmantelgefäss werden 71,1 Teile Acrylamid (1 rtol) und 141,7 Teile einer 50%igen, wässrigen Lösung aus WIethacryloyl-oxyäthyltrimethy1arronium-methylsulfat (0,25 Mol) bei 20 0 in 228 Teilen entionisiertem, sauerstofffreiem Nasser gelöst.
  • Man erhält eine klare farblose Lösung.
  • Lösung II (Initiatorlösung) 0,2 Teile Ammoniumperoxodisulfat werden in 150 Teilen deionisiertem sauerstofifreie. Wasser gelöst.
  • copolymerisationsreaktion Unter Rühren wird innerhalb 1 Minute in inerter Stickstoffatmosphäre die Hälfte der Lösung II zur vorgelegten Lösung I bei 350C gegeben. Nach 6 Stunden wird die Reaktionslösung auf 50°c erwärmt und die zweite Hälfte von Lösung II gegeben. Das Reaktionsgemisch wird solange unter Rühren gehalten, bis nach 2 bis 3 Stunden eine hochviskose Lösung entstanden ist. Ohne Rühren wird das Reaktionsgemisch stehen gelassen. Nach 24 Stunden lässt man das entstandene farblose Gel abkühlen.
  • Aufarbeitung Das Gel wird zerkleinert und in 1350 Teilen deionisiertem Wasser gelöst. Die hochviskose Lösung wird dann zu 18000 Teilen Aceton in dünnem Strang bei 20"C eingepresst und das Copolymerisat ausgefällt.
  • Das Copolymerisat wird dann abfiltriert und nochmals in 1800 Teilen Aceton geknetet, bis es hart und spröde wird. Das Copolymerisat wird wieder abfiltriert und während 2 Tagen unter vermindertem Druck bei 40"C getrocknet. Man erhält 110 Teile eines Copolymerisats, das in beliebiger Reihenfolge 80 Mol% Strukturelemente der Formel (9) und 20 Mol% Strukturelemente der Formel (19) enthält, wobei das Molekulargewicht von 12/9 des Copolymerisats zwischen 10 und 10 liegt. Hierbei wird diese WIolekulargewichtsverteilung wie in Vorschrift A angegeben bestimmt.
  • Vorschrift C: (Behandlung eines Handelsproduktes) 100 Teile eines im Handel erhältlichen Copolymerisates, das zu 75 Mol-% aus Strukturelementen der Formel (9) und zu 25 Mol-% aus Elementen der Formel besteht, wobei das Molekulargewicht von 20% des Copolymerisates zwischen 10 und 109 liegt, werden pulverisiert und mit einem Gemisch von 400 Teilen Methanol und 100 Teilen Wasser bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Weitere 500 Teile Methanol werden zugesetzt und das Gemisch noch während 5 Minuten unter Rühren gehalten und dann eine Stunde stehen gelassen. Der gelige Brei wird dann in einer Drucknutsche unter einem Druck von 3 bar filtriert. Die gelige Masse wird anschliessend in 100 Teilen Methanol aufgeschlämmt und wieder unter Druck abfiltriert. Nach dreimaliger Behandlung mit Methanol wird das Produkt während 24 Stunden unter vermindertem Druck bei 40"C getrocknet.
  • Das Molekulargewicht von 45% des erhaltenen, umgefällten Copolymerisats liegt zwischen 107 und 10 , wobei die Molekulargewichtsverteilung des behandelten Copolymerisats und des Ausgangspolymers (Handelsprodukt) wie in Vorschrift A angegeben bestimmt wird.
  • Beispiel 1: Lösung A: 2 Teile des quaternären, polymeren Ammoniumsalzes gemäss Vorschrift C werden bei 200C in kleinen Portionen innerhalb von 30 Minuten in 100 Teilen entionisiertem Wasser eingetragen. Es entsteht eine viskose Lösung.
  • Suspension B: 5 Teile Stearinsäure und 35 Teile Glycerinmonostearat werden zusammen bei 75"C geschmolzen. In diese Schmelze werden unter Rühren 12 Teile einer handelsüblichen, 2%igen, wässerigen Hydroxypropyl-methylcellulose-Lösung (METHOCEL K4M und 500 Teile entionisiertem Wasser ebenfalls bei 75"C gegeben. Man erhält 552 Teile einer feinteiligen Suspension, die auf 400C abgekühlt wird.
  • Erfindungsgemässe Zusammensetzung: Zur Suspension B wird nun unter Rühren bei 200C innerhalb von 15 Minuten die Lösung A eingetragen.
  • Dann werden zu diesem Gemisch 5 Teile einer 10%igen Lösung von 5-Brom-2-Nitro-1,3-Dioxan in 1,2-Propylenglykol (vgl. Fette, Seifen, Antstrichmittel, 78. Jahrgang (1978), Nr. 7, Seiten 269-276) gegeben. Man erhält 659 Teile einer wässrigen Emulsion, die durch Zusatz einer 10%igen, wässrigen Zitronensäurelösung auf den pH-Wert von 6,0 eingestellt und mit entionisiertem Wasser auf 1000 Teile verdünnt wird.
  • Applikation der Zusammensetzung: Die verdünnte Emulsion wird auf eine mit einem handelsüblichen Shampoo aus synthetischen Waschrohstoffen frisch shampoonierte, mit Leitungswasser gespülte, noch in feuchtem Zustand vorliegende Perücke aus ungebleichtem und ungefärbtem, braunem Menschenhaar europäischer Herkunft bei 40°C im sogenannten Halbseitentest aufgebracht, worauf das Perückenhaar bei dieser Temperatur konditioniert und zuletzt mit Leitungswasser mit 20 bis 40°C nachgespült wird. Im Halbseitentest wird nur die eine Hälfte der Prücke mit der vorstehend genannten Lösung konditioniert, während die andere Hälfte der Perücke mit Leitungswasser von 11° DH (deutsche Härtegrade) unter gleichen Bedingungen behandelt wird. Nach der Applikation wird die Nass- und Trockenkämmbarkeit der erfindungsgemäss behandelten Perückenhälfte im Vergleich zu der mit Leitungswasser behandelten Perückenhälftemit Hilfe der nachfolgenden Notenskala beurteilt: +3 viel besser als die Leerformulierung +2 besser als die Leerformulierung +1 etwas besser als die Leerformulierung 0 kein Unterschied zur Leerformulierung -1 etwas schlechter als die Leerformulierung -2 schlechter als die Leerformulierung -3 viel schlechter als die Leerformulierung.
  • Mit Hilfe der gleichen Notenskala werden die Griffeigenschaften der behandelten Perückenhälfte in trockenem und nassem Zustand in Vergleich zu der mit Leitungswasser behandelten Perückenhälfte beurteilt. Je höher die Griffnoten liegen, desto geschmeidiger fällt der Griff aus.
  • Die erzielten Kämmbarkeits- und Griffnoten sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefasst.
  • Tabelle I
    Nasskämmbarkeit +3
    Tro ckenkämmbarkeit +3
    Griff (nass) +(2-3)
    Griff (trocken) +1
    Zudem weist die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfte bessere antistatische Eigenschaften auf als die mit der Leerformulierung behandelte Perückenhälfte. Die antistatischen Effekte werden qualitativ erfasst, indem die Neigung der Haare zum "Wegfliegen" (fly away) subjektiv beurteilt wird.
  • +3 viel besser als die Leerformulierung +2 besser als die Leerformulierung +1 etwas besser als die Leerformulierung 0 kein Unterschied zur Leerformulierung -1 etwas schlechter als die Leerformulierung -2 schlechter als die Leerformulierung -3 viel schlechter als die Leerformulierung.
  • Mit Hilfe der gleichen Notenskala werden die Griffeigenschaften dex behandelten Perückenhälfte in trockenem und nassem Zustand in Vergleich zu der mit Leitungswasser behandelten Perückenhälfte beurteilt. Je höher die Griffnoten liegen, desto geschmeidiger fällt der Griff aus.
  • Die erzielten Kämmbarkeits- und Griffnoten sind in der nachfolgende Tabelle I zusammengefasst.
  • Tabelle I
    Nasskämmbarkeit +3
    Trockenkammbarkeit +3
    Griff (nass) +(2-3)
    Griff (trocken) +1
    Zudem weist die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfte bessere antistatische Eigenschaften auf als die mit der Leerformulierung behandelte Perückenhälfte. Die antistatischen Effekte werden qualitativ erfasst, indem die Neigung der Haare zum "Wegfliegen" (fly away) sut jektiv beurteilt wird.
  • wässrigen Zitronensäurelösung ebenfalls auf den pH-Wert von 5,0 eingestellt und mit entionisiertem Wasser auf 1000 Teile verdünnt. Die Applikation der Zusammensetzung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben, wobei die folgenden in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Kämmbarkeits- und Griffnoten im Vergleich zur Leerformulierung erzielt werden.
  • Tabelle II
    Nasskämmbarkeit +1
    Trockenkämmbarkeit O
    Griff (nass) O
    Griff (trocken) +1
    Der Vergleich der vorliegenden Tabelle II mit der in Beispiel 1 angegebenen Tabelle I lässt erkennen, dass durch Zusatz der Stearinsäure zu polymeren -Ammoniumsalzen gemäss Vorschrift C, eine signifikante Erhöhung der an sich guten Nass- und Trockenkämmbarkeitsnoten und der Griffnoten in trockenem Zustand bewirkt. Auch die qualitativ beurteilten, antistatischen Eigenschaften der mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung behandelten Perückenhälfte ist wesentlich besser als die antistatischen Eigenschaften der Perückenhälfte, die mit der stearinsäurefreien Zusammensetzung gemäss vorliegendem Vergleichsversuch behandelt wird.
  • Beispiel 2: Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch 5 Teile Palmitinsäure (an Stelle von Stearinsäure) ein.
  • Die Behandlung der Perücke im Halbseitentest mit obiger Lösung wird ebenfalls wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden, in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Kämmbarkeits- und Griffnoten im Vergleich zur mittels Leitungswasser behandelten Perückenhälfte erzielt werden: Tabelle III
    Nasskämmbarkeit +3
    Trockenkämmbarkeit +(2-3)
    Griff (nass) . +2
    Griff (trocken) +(0-1)
    Die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfte im Vergleich zur Perückenhälfte, die mit Leitungswasser behandelt wird, weist ebenfalls gute antistatische Eigenschaften auf.
  • Beispiel 3: Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch 0,5 Teile Oelsäure (an Stelle von Stearinsäure) ein.
  • Die Behandlung der Perücke im Halbseitentest mit obiger Lösung wird ebenfalls wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden, in der Tabelle IV angegebenen Kämmbarkeits- und Griffnoten im Vergleich zu mittels Leitungswasser behandelten Perückenhälfte erzielt werden: Tabelle IV
    Nasskämmbarkeit +3
    Trockenkämmbarkeit +(2-3)
    Griff (nass) +(2-3)
    Griff (trocken) +3
    Die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfteim Vergleich zur Perückenhälfte, die mit Leitungswasser behandelt wird, weist ebenfalls gute antistatische Eigenschaften auf.
  • Beispiel 4: Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, stellt jedoch die Zusammensetzung mit der 10 %igen Zitronensäurelösung auf den pH-Wert von 6,95 (statt 6,0) ein.
  • Das Behandeln der Perücke im Halbseitentest mit obiger Lösung wird ebenfalls wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden, in der nachstehenden Tabelle V angegebenen Kämmbarkeits- und Griffnoten im Vergleich zur mittels Leitungswasser behandelten Perückenhälfte erzielt werden: Tabelle V
    Nasskämmbarkeit +2
    Trockenkämmbarkeit +(1-2)
    Griff (nass) +(1-2)
    Griff (trocken) O
    Die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfte im Vergleich zur Perückenhälfte, die mit Leitungswasser behandelt wird, weist ebenfalls gute antistatische Eigenschaften auf.
  • Beispiel 5: Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch 2,5 Teile (an Stelle von 5 Teilen) Stearinsäure ein.
  • Die Behandlung der Perücke im Halbseitentest mit obiger Lösung wird ebenfalls wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden, in der nachstehenden Tabelle VI angegebenen Kämmbarkeits- und Griffnoten im Vergleich zur mittels Leitungswasser behandelten Perückenhälfte erzielt werden: Tabelle VI
    Nasskämmbarkeit +3
    Trockenkämmbarkeit +2
    Griff (nass) +2
    Griff (trocken) +(0-1)
    Die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfte im Vergleich zur Perückenhälfte, die mit Leitungswasser behandelt wird, weist ebenfalls gute antstatische Eigenschaften auf.
  • Beispiel 6: Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch 2,5 Teile Palmitinsäure (an Stelle von 5 Teilen Stearinsäure) ein.
  • Die Behandlung der Perücke im Halbseitentest mit obiger Lösung wird ebenfalls wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden, in der nachstehenden Tabelle VII angegebenen Kämmbarkeits- und Griffnoten im Vergleich zur mittels Leitungswasser behandelten Perückenhälfte erzielt werden: Tabelle VII
    Nasskämmbarkeit +(2-3)
    Trockenkämmbarkeit +2
    Griff (nass) +2
    Griff (trocken) +1
    Die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfte im Vergleich zur Perückenhälfte, die mit Leitungswasser behandelt wird, weist ebenfalls gute antistatische Eigenschaften auf.
  • Beispiel 7: Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch 2,5 Teile (an Stelle von 5 Teilen) Stearinsäure und stellt die Zusammensetzung mit der 10 %igen Zitronensäurelösung auf den pH-Wert von 6,95 (statt 6,0) ein.
  • Die Behandlung der Perücke im Halbseitentest mit obiger Lösung wird ebenfalls wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden, in der nachstehenden Tabelle VIII angegebenen Kämmbarkeits- und Griffnoten im Vergleich zur mittels Leitungswasser behandelten Perückenhälfte erzielt werden: Tabelle VIII
    Nasskämmbarkeit +2
    Trockenkämmbarkeit +(1-2)
    Griff (nass) +(1-2)
    Griff (trocken) O
    Die erfindungsgemäss behandelte Perückenhälfte im Vergleich zur Perückenhälfte, die mit Leitungswasser behandelt wird, weist ebenfalls gute antistatische Eigenschaften auf.

Claims (30)

  1. Patentansprüche 1. Wässrige Zusammensetzung aus Ammoniumsalzen und Fettsäuren, dadurch » kennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von höchstens 7,1 aufweist und mindestens (A) ein in wässrigen Tensidsystemen lösliches oder mikroemulgierbares, polymeres, quaternäres Ammoniumsalz, das eine Molekulargewichtsverteilung von 103 bis 109 aufweist und (B) eine Fett säure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) quaternierte Stärke-, Cellulose- oder Guargummi-Derivate, quaternierte Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Estern der Acryl- oder Methacrylsäure und eines Alkylaminoalkanols, Poly(dialkylalkenylenammoniumhalogenid)-α-#- (trialkanolammoniumhalogenid)-Verbindungen, Copolymerisate aus Dialkyldialkenylenammoniumsalzen und Acrylamid oder Methacrylamid, Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäure, -amid oder -nitril und quaternierten Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe, quaternierte Copolymerisate auf Basis von Polyamid-Aminen oder Homopolymerisate aus Dialkyldialkenylenammoniumsalzen, Homopolymerisate aus quaternierten Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe oder Homopolymerisate aus Vinyl-N-alkyl- oder -N-alkenylpyridiniumsalzen enthält.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) Stärke-, Cellulose- oder Guargummi-Derivate enthält, 3 bis die ein Molekulargewicht von 10 bis 2.106 und Stärke-, Cellulose-oder Polygalactomannan-Einheiten aufweisen, die mit dem l-Trimethylammonium-2-hydroxypropyl-Rest mindestens teilweise veräthert sind.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke-, Cellulose- oder Polygalactomannan-Einheiten der Komponente (A) Reste der Formeln worin Y1 s ein Sulfat- oder Halogenidanion, ein Alkylsulfat- oder Alkylphosphation oder das Anion einer Alkylcarbonsäure mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, und gegebenenfalls Reste der Formeln -O-(CH2-CH2-O)m1 -H und enthalten, worin ml, m2 und m3 jeweils ganze Zahlen von 1 bis 50 bedeuten und Y1 die angegebenen Bedeutungen hat.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon und Acrylaten oder Methacrylaten enthält, welche ein Molekulargewicht von 1,5k10 bis 1.106 und in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 20 bis 99 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel -und durchschnittlich 1 bis 80 MolZ wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweist, worin A1 Wasserstoff oder Methyl, E1 gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 und R2 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Q1 Wasserstoff, Methyl, 0 Aethyl oder Benzyl bedeuten und Y1 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen hat.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Polv(dimethylbutenylammoniumchlorid)-a,tY-bis(triethanolammoniumchlorid) enthält, das ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 aufweist und welches der Formel entspricht, worin mq eine ganze Zahl von 4 bis 35 ist.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Copolymerisat aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid enthält, das ein Molekulargewicht von 5.10 bis 5.106 und in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 20 bis 99 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel worin n 1 oder 2 ist, und durchschnittlich 1 bis 80 Mol % wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweist.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Copolymerisat aus Verbindungen der Acrylsäurereihe und quaternäre Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe enthält, welche eine Molekulargewichsverteilung von 10 bis 10 und in beliebiger Reihenfolge wiederkehrende Strukturelemente der Formeln und gegebenenfalls und aufweist, worin A1, A2, A3 und A4 je Wasserstoff oder Methyl, G1 und G2 voneinander verschieden sind und je -CN, -COOH oder D1 und D2 je Sauerstoff oder -NH-, E2 und E3 je Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiert ist, R3, R4, R5 und R6 je Methyl oder Aethyl, Q2 Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Y2 ein Halogenidanion oder ein Alkylsulfat- oder Alkylphosphation mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Copolymer enthält, das eine Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 19 aufweist, wobei das Molekulargewicht von mindestens 5 Gewichtsprozent des copolymeren Ammoniumsalzes 10 bis 10 beträgt.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Copolymerisat enthält, welches in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 1 bis 90Mol-% wiederkehrende Strukturelemente der Formel durchschnittlich 10 bis 99 Mol-% wiederkehrende Strukturelemente der Formel und jeweils 0 bis durchschnittlich 10 Mol-% wiederkehrende Strukturelemente der Formel und gegebenenfalls aufweisen, worin A1, A2,.A3, A4 D1, E2, G1, 2' R3> R , Q2 undy2 2 je die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben.
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Copolymerisat aus aliphatischen, gesättigten Dicarbonsäuren und Polyalkylenpolyaminen enthält, welches ein Molekulargewicht von 103 bis 105 und in beliebiger Reihenfolge wiederkehrende Strukturelemente der Formeln -co-(cu2)4-co-und aufweist.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Homopolymerisat aus Dimethyldiallylammoniumchlorid enthält, das ein Molekulargewicht von 4000 bis 550 000 und wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweist, worin n 1 oder 2 ist.
  13. 13. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Homopolymerisat aus quaternären Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe enthält, welches ein Molekulargewicht von 104 bis 106 und wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweist, worin A1, D1, E2, R3 R4 Q2 und Y ti die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben.
  14. 14. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Homopolymerisat aus Vinylpyridiniumsalzen, enthält, das ein Molekulargewicht von 5.10 bis 1.105 und wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweist, worin n 1 oder 2, R7 Alkyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen 0 oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Y3 ein Halogenid oder Sulfat-Anion oder das Anion einer Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten.
  15. 15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (C) eine Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält.
  16. 16. Zusammensetzung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (C) Oel-, Stearin oder Palmitinsäure enthält.
  17. 17. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (A) ein Copolymer aus Acryl- oder Methacrylamid und quanternären Ammoniumsalzen der Acrylsäurereihe, das eine Molekulargewichtsverteilung von 10 bis 10 aufweist, wobei das Molekulargewicht von 12 bis 50 Gewichtsprozent des Copolymers 10 bis 10 beträgt, und das Copolymer in beliebiger Reihenfolge durchschnittlich 20 bis 35 Mol-% wiederkehrende Strukturelemente der Formel worin n I oder 2, Q3 Methyl, Aethyl oder Propyl und Y20ein Sulfat-oder Halogenidanionein Alkylsulfat- oder Alkylphosphation mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeuten, und durchschnittlich 65 bis 80 Mol% wiederkehrende Strukturelemente der Formel aufweist, und als Komponente (B) Oel-, Stearin- oder Palmitinsäure enthält.
  18. 18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von 3,50 bis 6,95 aufweist.
  19. 19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis (A):(B) von 1:(0,05 bis 20) enthält.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein in Wasser lösliches oder mikroemulgierbares, polymeres quaternäres Ammoniumsalz, das eine Molekulargewichtsverteilung von 103 bis 109 aufweist, als Komponente (A) mit mindestens einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen als Komponente (B) bei einem pH-Wert von höchstens 7,1 vermischt.
  21. 21. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 in kosmetischen Mitteln.
  22. 22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Haarnachspülmittel eingesetzt wird.
  23. 23. Kosmetische Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine der Zusammensetzungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 enthalten.
  24. 24. Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarnachspülmittel einsetzbar sind.
  25. 25. Mittel -nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile, berechnet als Wirksubstanz, mindestens eines in Wasser löslichen oder mikroemulgierbaren, polymeren, quaternären Ammoniumsalzes als Komponente (A), 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile, berechnet als Wirksubstanz, einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen als Komponente (B) und gegebenenfalls kosmettische Hilfsmittel als fakultative Komponente (C) enthalten, wobei die Mittel aus (A), (B) und gegebenenfalls (C) mit entionisiertem Wasser auf insgesamt 100 Gewichtsteile verdünnt sind.
  26. 26. Mittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,2 bis 1,0 Gewichtsteile der Komponente (A) und 0,1 bis 1,0 Gewichtsteile der Komponente (B) enthält.
  27. 27. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd oder Zitronensäure auf einen pH-Wert von höchstens 7,1 eingestellt sind.
  28. 28. Mittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer wässrigen Lösung von Zitronensäure auf einen pH-Wert von 5,00 bis 6,95 eingestellt sind.
  29. 29. Haarbehandlungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel gemäss einem der Ansprüche 23 bis 28 auf frisch shampooniertem, gespültem, feuchtem Haar bei 20 bis 40"C aufbringt, das Haar konditioniert und mit Leitungswasser von 20 bis 400C nachspült.
  30. 30. Das nach dem Verfahren gemäss Anspruch 29 behandelte Haar, das in Form von Perücken oder Toupets vorliegt.
DE19833347189 1982-12-29 1983-12-27 Gemische aus quaternaeren, polymeren ammoniumsalzen und fettsaeuren, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln Withdrawn DE3347189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH761082 1982-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347189A1 true DE3347189A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=4327821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347189 Withdrawn DE3347189A1 (de) 1982-12-29 1983-12-27 Gemische aus quaternaeren, polymeren ammoniumsalzen und fettsaeuren, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347189A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357351A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Bristol-Myers Squibb Company Behandlungszusammensetzungen
US5288484A (en) * 1992-05-15 1994-02-22 Anne Tashjian Cationic cellulose derivative containing fatty quaternum groups in a pre-shampoo conditioning composition
WO1998009608A2 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
EP0945123A2 (de) * 1998-02-06 1999-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Fettsäuren als Avivagemittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357351A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Bristol-Myers Squibb Company Behandlungszusammensetzungen
EP0357351A3 (de) * 1988-09-02 1991-01-30 Bristol-Myers Squibb Company Behandlungszusammensetzungen
US5288484A (en) * 1992-05-15 1994-02-22 Anne Tashjian Cationic cellulose derivative containing fatty quaternum groups in a pre-shampoo conditioning composition
WO1998009608A2 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
WO1998009608A3 (en) * 1996-09-04 1998-08-27 Procter & Gamble Personal care compositions
EP0945123A2 (de) * 1998-02-06 1999-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Fettsäuren als Avivagemittel
EP0945123A3 (de) * 1998-02-06 2000-05-24 Cognis Deutschland GmbH Verwendung von Fettsäuren als Avivagemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080976B1 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen auf Acrylbasis, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE69524959T2 (de) Haarpflegezusammensetzungen, die n-vinylformamidepolymer enthalten, und verfahren zur behandlung des haares
DE3110258C2 (de) Flüssige kosmetische 2-Phasen-Zubereitung zur Pflege der Haut und der Haare sowie Verfahren zur Behandlung der Haut bzw. der Haare
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE69107225T2 (de) Alginat enthaltende Haarfixierungszusammensetzungen.
DE3716381C2 (de) Kosmetische Mittel, welche ein kationisches Polymer und ein anionisches Polymer als Verdickungsmittel umfassen, und Verfahren unter Verwendung dieser Mittel
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE3150338C2 (de)
DE3414042C3 (de) Verwendung eines waschenden und schäumenden Mittels auf der Basis nicht-ionischer oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere in der Kosmetik
DE19635877C1 (de) Mittel zur Aufhellung, Glanzverbesserung und Färbung von menschlichen Haaren
EP1028700A1 (de) Treibgasfreie pumpsprays und pumpschäume
DE2822358A1 (de) Haareinleg- und konditionierungspraeparat
EP0047714A2 (de) Gemische aus quaternären, polymeren, hochmolekularen Ammoniumsalzen auf Acrylbasis und Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE19855767A1 (de) Zweiphasige Zusammensetzung zur Haar- oder Kopfhautbehandlung
EP0274086B2 (de) Haarfestlegemittel
CH660114A5 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar.
EP0115252A2 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, Tensiden und Fettsäuren, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
EP0127580A2 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen und einem ternären Tensidsystem aus nicht-ionogenen, anionischen und amphoteren Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP0789549B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0272472B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
EP0080977B1 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus alkoxylierten oder sulfonierten Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE3836907C2 (de) Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel
DE10163500A1 (de) Versprühbare Haargele
DE10322059A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Styling-Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee