DE3346999C2 - Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil - Google Patents

Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil

Info

Publication number
DE3346999C2
DE3346999C2 DE19833346999 DE3346999A DE3346999C2 DE 3346999 C2 DE3346999 C2 DE 3346999C2 DE 19833346999 DE19833346999 DE 19833346999 DE 3346999 A DE3346999 A DE 3346999A DE 3346999 C2 DE3346999 C2 DE 3346999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
spring
drive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833346999
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346999A1 (de
Inventor
Günter 6906 Leimen Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE19833346999 priority Critical patent/DE3346999C2/de
Publication of DE3346999A1 publication Critical patent/DE3346999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346999C2 publication Critical patent/DE3346999C2/de
Priority to DE19883817313 priority patent/DE3817313A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/128Braking systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine insbesondere hydraulische Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil, insbes. den Drehantrieb des Oberwagens einer Baumaschine, ist mit einem indirekt wirkenden Bremsventil (1) und einem nachgeschalteten Federspeicherbremszylinder (8) versehen, dessen abgegebene Kraft im Sinne einer Bremsung auf das bewegbare Teil (36) einwirkt. Zur Begrenzung des am Federspeicherbremszylinder (8) wirksamen Druckes ist ein in Abhängigkeit von dem Druck des Antriebs des bewegbaren Teils verschiebbarer Anschlag (17) vorgesehen, der gegen die Kraft einer Rückstell- und Wiegefeder bewegbar ist, um den Vestellbereich des Bremsventils (1) einzuschränken oder den Druckraum (9) des Federspeicherbremszylinders (8) abzusperren.

Description

lels des Federspeicherbremszylinder ausgesteuert, dann wird der Antrieb des beweglichen Teils, also beispielsweise das Ritzel noch von einer weiteren Kraft beaufschlagt. Diese Addition der dabei auftretenden Kräfte kann dazu führen, daß das schwächste Teil des Antriebs des beweglichen Teils überbeansprucht wird, was zu einem Abbrechen der Zähne d-*s Ritzels führen kann.
Die US-PS 39 76 333 zeigt eine hydraulische Bremsanlage in Verbindung mit einer Steueranlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil, insbesondere den Drehantrieb des Oberwagens einer Baumaschine. Ein indirekt wirkendes Bremsventil ist nicht vorgesehen. Es finden vielmehr eine Reihe von Wegeventilen Verwendung, von denen eines als handbetätigtes Vier/Dreiwegeventil ausgebildet ist, dem innerhalb der hydraulischen Anlage verschiedene andere Drei/Zwei-Wegeventile nachgeschaltet sind. Derartige Ventile sind bekanntlich nicht stufbar ausgebildet und erfüllen damit nur eine Ja/Nein-Funktion, etwa im Gegensatz zu einem »indirekt arbeitenden Bremsventil«. Außerdem ist die Schaltung dieser hydraulischen Anlage derart vorgenommen, daß zu dem Zeitpunkt, wenn der Oberwagen durch einen Antrieb des Hydromoters verstellt werden soll, bei Erreichung bzw. Überschreitung einer Druckschwelle in diesem Antrieb erst die Federspeicherbremse gelöst wird, damit z. B. infolge Schiefstehens der Baumaschine einwirkende Massenkräfte sich nicht nachteilig auswirken können. Der vollen Antriebskraft ist somit immer die gelöste Feststeilbremse zugeordnet, so daß das Problem der Kraftaddition bei dieser Anlage nicht auftritt. Auch von einem Gegensteuern oder Kontern ist an keiner Stelle dieser Druckschrift die Rede.
Die DE-OS 29 37 853 zeigt ein vergleichsweise kompliziert ausgebildetes Bremsensteuersystem mit einem Zweikreisbremsventil zur Betätigung der Betriebsbremse und einem Wegeventil sowie einer Park-Bremseinrichtung mit verschiedenen weiteren Ventilen, die der Hilfs- und Feststellbremse zugeordnet sind. Im Bereich der Hinterachse finden kombinierte Federspeicherbremszylinder Verwendung. Durch die vergleichsweise kompliziert und mit entsprechender Anzahl von Ventilen ausgebildete Park/Bremseinrichtung wird eine Addition der Bremskräfte der Betriebsbremse und der Feststellbremse bei gleichzeitiger Betätigung vermieden. Dabei wird eine gewisse begrenzte Überbeanspruchung im Vergleich zu der alleinigen Betätigung der Hilfsbremse zugelassen. Die in der Park/Bremseinrichlung eingesetzten Ventile sind direkt wirkende Ventile. So ist beispielsweise das die Parkbremse betätigende Wegeventil schieberartig ausgebildet und gestattet die Einstellung von lediglich zwei verschiedenen Stellungen, so daß eine gestufte Betätigung der Hilfsbremse nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlastung der Teile des Antriebs des bewegbaren Teils zu vermeiden. Beim Gegensteuern bzw. Kontern und bei gleichzeitigem Bremsen soll nur eine bestimmte reduzierte Bremskraft über die Federspeicherbremse einwirken. Eine gewisse Restbremskraft soll von der Federspeicherbremsanlage jedoch auch dann ausübbar sein, wenn der Antrieb des bewegbaren Teils gerade umgeschaltet wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Begrenzung des am Federspeicherbremszylinder wirksamen Drucks ein in Abhängigkeit von dem Druck des Antriebs des bewegbaren Teils verschiebbarer Anschlag vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Rückstell- und Wiegefeder bewegbar ist, um den Verstellbereich des Bremsventils einzuschränken oder den Druckraum des Federspeicherbremszylinders abzusperren. Dabei wird der Anschlag so angeordnet, daß er zunächst außerhalb des Wirkbereichi, also ohne Funktion ist Der Anschlag kann erst nach Überschreiten einer gewissen Druckschwelle des Drucks des Antriebs des bewegbaren Teils verschoben werden. Diese Druckschwelle wird durch die Kraft der Rückstell- und Wiegefeder sowie die Größe der Wirkfläche des verschiebbaren Anschlags festgelegt Wird diese Kraft-bzw. Druckschwelle überschritten, dann wird der Anschlag so verschoben, daß letztendlich der Druckraum des Federspeicherbremszylinders nicht mehr voll entlüftet werden kann, sondern im Federspeicherbremszylinder auch bei maximaler Betätigung der Trittplatte des Bremsventils ein Restdruck eingesperrt bleibt, durch den die über den Federspeicherbremszylinder auszuübende Bremskraft beschränkt ist Dies führt dann zu einer kraftmäßigen Entlastung bei der Addition der auf den Antrieb des bewegbaren Teils einwirkenden Kräfte.
Der Anschlag kann direkt als Kolben ausgebildet sein, dessen Zylinderraum an den Druck des Antriebs angeschlossen ist. Es ist aber auch möglich, koaxial zu dem Kolben ein getrenntes Anschlagteil vorzusehen, welches dann in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens verschiebbar ist. Die Größe der Wirkfläche des Zylinderraums an dem Kolben bestimmt in Verbindung mit den auftretenden Drücken die ausgeübte Kraft auf dem Anschlag.
Der Anschlag kann zur Aufrechterhaltung einer Restbremskraft begrenzt verschiebbar angeordnet sein, d. h. der Hub des Anschlags ist mittels zweier Endpositionen festgelegt, die auch einstellbar ausgebildet sein können.
Der als Kolben ausgebildete Anschlag kann in einem Gehäuse an der Befestigungsplatte des Bremsventils angeordnet sein, wobei ein mit dem Kolben in Wirkverbindung stehender Stößel in den Betätigungsweg der Trittplatte des Bremsventils einragend vorgesehen ist. Damit wird über den Anschlag der Betätigungswinkel der Trittplatte beschränkt Der Anschlag kann gestuft und mit Zwischenstellungen versehen verstellbar sein, so daß analog die Reduzierung der über die Federspeicherbremszylinder ausgeübten Bremskraft eintritt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die verminderte Addition der einwirkenden Kräfte am Antrieb des bewegbaren Teils nicht nur dann erreicht wird, wenn der Antrieb zunächst gegengesteuert wird und sodann die zusätzliche Bremsung über die Federspeicherbremsanlage erfolgt, sondern auch im umgekehrten Falle.
Im Zylinderraum des den Anschlag bildenden Kolbens kann eine als Kraftschwelle wirkende Feder vorgesehen sein. Diese Feder erfüllt mehrere Funktionen. Sie zeigt dem Fahrer einer Baumaschine während einer normalen Bremsung über die Federspeicherbremsanlage durch eine vermehrte Gegenkraft am Fuß an, daß eine gewisse Höhe der Bremskraft erreicht ist.
In einer anderen Ausführungsform kann der als Kolben ausgebildete Anschlag Bestandteil eines Sperrventils sein, das in die Verbindungsleitung zwischen Bremsventil und Federspeicherbremszylinder eingeschaltet ist. Das Sperrventil unterbricht im Betätigungsfalle die Verbindung zwischen dem Bremsventil und dem DruckrauiTi des Federspeicherbremszylinders, so daß der dort gerade herrschende Druck eingesperrt wird und jede weitere Betätigung durch Niedertreten der Trittplatte des Bremsventils nicht zu einer weiteren Entlüftung des Druckraums führen kann. Ermäßigt sich während eines
Umsteuerns und einer Bremsbetätigung der auf dem beweglichen Teil des Antriebs einwirkende Druck, dann öffnet auch das Sperrventil wieder kurzzeitig, so daß durch weitere Entlüftung des Druckraums des Federspeicherbremszylinders der über die Bremskraft ausgeübte Anteil der Kraft ansteigen kann.
Der Kolben kann als Stufenkolben ausgebildet sein und auf seiner einen Seite vom Druck des Antriebs des bewegbaren Teils und auf seiner anderen Seite vom ausgesteuerten Druck des Bremsventils beaufschlagbar sein, so daß in Verbindung mit den jeweiligen Wirkflächen das Kräftegleichgewicht an dem Kolben festgelegt ist Der Kolben kann auf seine vom Druck des Antriebs des bewegbaren Teils beaufschlagten Seite eine zweite Wirkfläche aufweisen, die an die Atmosphäre oder an eine weitere Druckleitung angeschlossen ist, die der entgegengesetzten Richtung des Drucks des Antriebs zugeordnet ist. Damit wird sichergestellt, daß beide am Antrieb des bewegbaren Teils auftretende Drücke auf den als Kolben ausgebildeten Anschlag einwirken.
Das Sperrventil kann am Bremsventil integriert angeordnet sein, so daß sich eine sehr kurze Verbindung zwischen den Teilen des Bremsventils und dem Sperrventil ergibt.
Dem Sperrventil kann ein Zweiwegeventil vorgeschaltet sein, wenn der Kolben des Sperrventils auf seiner einen Seite nur eine Wirkfläche aufweist. Damit ist sichergestellt, daß jeweils der höhere von zwei Drücken des Antriebs des bewegbaren Teils an das Sperrventil weitergegeben wird.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schaltplan der wesentlichen Teile der Bremsanlage und des Antriebs des bewegten Teils,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung durch das in F i g. 1 eingesetzte Bremsventil,
Fig.3 ein Diagramm zur Verdeutlichung des reduzierbaren Bremsdruckes,
F i g. 4 eine ähnliche Schaltung wie F i g. 1, jedoch mit einem Sperrventil am Bremsventil,
F i g. 5 einen Schnitt durch das Bremsventil gemäß der Anlage nach F i g. 4,
Fig.6 eine Schnittdarstellung durch ein separates Sperrventil und
Fig./ eine Schniudarsteilung durch ein weiteres Sperrventil.
In F i g. 1 ist ein Bremsventil I mit seiner Trittplatte 2 schematisch dargestellt An einen Anschluß 3 ist eine Leitung 4 angeschlossen, die von einer Pumpe 5 für Hydraulikflüssigkeit herangeführt ist Von einem Anschluß 6 führt eine Leitung 7 zu einem Federspeicherbremszylinder 8, dessen Druckraum 9 über die Leitung 7 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist Der Federspeicherbremszylinder 8 besitzt einen Kolben 10 und in einem Federraum 11 eine Speicherfeder 12. Ober ein Gestänge 13 wird die Kraft des Kolbens 10 weitergeleitet Vom Bremsventil 1 führt von einem Anschluß 14 eine Leitung 15 zu einem Aufnahmebehälter 16 für Hydraulikflüssigkeit
Das Bremsventil 1 ist mit einem verschiebbaren Anschlag 17 ausgestattet, der einen Kolben 18 aufweist der in einem Gehäuse 19 einen Zylinderraum 20 abteilt der über einen Anschluß 21 mit einer Leitung 22 in Verbindungsteht
Von einer Vorsteuerpumpe 23 führt eine Leitung 24 zu einem manuell betätigbaren Steuerventil 25 und eine Rückleitung 26 zu einem Behälter 27. Vom Steuerventil 25 führen Leitungen 28 und 29 zu einem Steuer-Wegeventil 30, welches mit einer eigenen Pumpe 31 und einem Rücklaufbehälter 32 ausgestattet sein kann. Von dem Steuer-Wegeventil 30 führen zwei Leitungen 33 und 34 zu einem Hydromotor 35, der bei seiner Drehung ein Drehmoment auf ein bewegbares Teil 36 ausübt, welches beispielsweise als Ritzel eines Drehantriebs für einen Oberwagen auf einer Baumaschine ausgebildet und eingesetzt ist. Auf dieses Teil 36 wirkt gleichzeitig das Gestänge 13 der Federspeicherbremse ein.
Fig.2 verdeutlicht den Aufbau des Bremsventils I mit seinem beweglichen Anschlag 17. Auf einer Befcstigungsplatte 37 ist um ein Lager 38 die Trittplatte 2 schwenkbar gelagert. An der Befestigungsplatte 37 befindet sich ein Gehäuse 39, in welchem ein Steuerkolben 40 dichtend geführt ist, der in seinem unteren Teil eine Längsbohrung 41 und eine Querbohrung 42 aufweist, über die die Anschlüsse 3 und 6 miteinander verbunden sind. Im oberen Bereich des Gehäuses 39 ist als Auflager für eine Vorspannfeder 43 eine Hülse 44 vorgesehen, die über einen Bolzen 45 mit einer Stange 46 verbunden ist, die an der Trittplatte 2 angelenkt ist. Zwischen der Hülse 44 und dem Steuerkolben 40 ist eine Wiegefeder 47 vorgespannt. Der Steuerkolben 40 besitzt einen Fortsatz 48 mit einem Endteil 49, welches bei bestimmten Betriebszuständen mit der Hülse 44 zusammenarbeitet. Das Gehäuse 19 des verschiebbaren Anschlags 17 ist ebenfalls an der Befestigungsplatte 37 angeordnet. Im Druckraum 20 des Kolbens 18 ist eine Feder 50 untergebracht, die als Kraftschwelle zur fühlbaren Erhöhung der Betätigungskraft der Trittplatte 2 dient. Koaxial zu dem Kolben 18 oder auch einstückig mit diesem ist ein Stößel 51 vorgesehen, dessen freies Ende in den Bewegungsbereich der Trittplatte 2 hineinragt und mit einem konterbaren Vorsprung 52 versehen ist, gegen den die Trittplatte 2 nach Überschreiten eines entsprechenden Verschwenkwinkels anschlägt. Der Kolben 18 ist entgegen einer auf ihn einwirkenden Druckkraft im Zylinderraum 20 mit der Kraft einer Rückstell- und Wiegefeder 53 beaufschlagt
Die Funktion des Bremsventils gemäß F i g. 2 in der Bremsanlage gemäß F i g. 1 ist folgende:
Das bewegbare Teil 36 möge beispielsweise ein Ritze! eines drehbaren Oberwagens einer Baumaschine sein. Bei nichtbetätigtem Bremsventil 1 befindet sich der Steuerkolben 40 in der in F i g. 2 dargestellten Stellung, so daß die Anschlüsse 3 und 6 miteinander verbunden sind. Demzufolge steht der Druck der Hydraulikflüssigkeit der Pumpe 5 über die Leitung 4 am Anschluß 3 an und von dort über die Querbohrung 42 und die Längsbohrung 41 am Anschluß 6. Über die Leitung 7 gelangt der Druck in den Druckraum 9 des Federspeicherbremszylinders 8 und verschiebt den Kolben 10 gegen die Kraft der Speicherfeder 12, so daß die Federspeicherbremse gelöst ist
Soll nun der Oberwagen und letztlich damit das bewegbare Teil 36 nach der einen Drehrichtung verdreht werden, so wird das Steuerventil 25 beispielsweise so verstellt, daß der Druck der Vorsteuerpumpe 23 über die Leitung 24 und die Leitung 28 an das Steuer-Wegeventil 30 weitergegeben wird. Dieses Steuer-Wegeventil 30 schickt nun seinerseits den Druck der Pumpe 31 über die Leitung 33 zu dem Hydromotor 35. Von dort fließt die Hydraulikflüssigkeil in den Rücklaufbchältcr 32. Das bewegbare Teil 36 wird somit in der einen Drehrichtung verdreht und der Oberwagen verdreht sich um den Unterwagen. Zwecks Beendigung des Verdrehvorganges wird das Steuerventil 25 losgelassen, so daß es in seine neutrale Stellung zurückgeführt wird. Zusätzlich
kann über das Niedertreten der Trittplatte 2 des Bremsventils 1 eine Bremsung auf das bewegbare Teil 36 ausgeübt werden, indem der Druckraum 9 des Federspeieherbreniszylinders 8 je nach dem Grade des Niedertretens der Trittplatte 2 entlüftet wird, so daß die Speicherfeder 12 eine entsprechende Bremskraft ausüben kann. Beim Niedertreten der Trittplatte 2 wird über die Stange 46 die Hülse 44 mitgenommen, so daß die Wiegefeder 47 von der Kraft der Vorspannfeder 43 entlastet wird. Da der Steuerkolben 40 auch von dem Druck des Hydraulikmediums beaufschlagt ist, bewegt sich der Steuerkolben 40 nach oben und'schließt die Verbindung zwischen den Anschlüssen 3 und 6, wobei nachfolgend die Verbindung zwischen den Anschlüssen 14 und 6 hergestellt wird. Hierdurch nimmt der Druck am Anschluß 6 und damit im Federspeicherbremszylinder 8 ab und der Steuerkolben 40 wird entsprechend entlastet, so daß dieser infolge der Kraft der Wiegefeder 47 eine Abschlußstellung einnimmt. Damit ist der im Federspeicherbremszylinder 8 wirkende Druck auf einen bestimmten Wert begrenzt und es erfolgt die Aussteuerung einer entsprechenden Bremskraft. Wird die Trittplatte 2 um ein weiteres Stück niedergetreten und damit um das Lager 38 verschwenkt, so stellt sich eine erneute Abschlußstellung ein, der eine erhöhte ausgesteuerte Bremskraft zugeordnet ist. Wird schließlich die Trittplatte 2 völlig niedergetreten, dann nimmt die Hülse 44 über den Endteil 49 den Steuerkolben 40 so weit mit, daß die Anschlüsse 6 und 14 in Verbindung stehen, wodurch der Druckraum 9 des Federspeicherbremszyiinders 8 drucklos wird. Es wird die maximale Bremskraft von dem Federspeicherbremszylinder 8 an das Gestänge 13 abgegeben.
Wird nun während einer Betätigung des Bremsventils 1 über die Trittplatte 2 eine Umsteuerung an dem Steuerventil 25 derart vorgenommen, daß aus der Einschaltung der einen Drehrichtung des bewegbaren Teils 36 direkt in die entgegengesetzte Drehrichtung umgeschaltet wird — dieser Vorgang wird als Kontern bezeichnet — dann wird beispielsweise der Druck in der Leitung 33, der wie zuvor beschrieben, entstanden ist, abgebaut und stattdessen ein entsprechender Druck in der Leitung 34 entstehen, so daß der Hydromotor 35 die entgegengesetzte Drehrichtung einnimmt und eine entsprechende Kraft auf das bewegbare Teil 36 überträgt. Dabei kommt es in der Regel zu einer Addition der Kräfte über diesen Antrieb einerseits und über den Federspeicherbremszylinder 8 andererseits. Diese Addition der Kräfte wird bis zu einer gewissen Grenze zugelassen. Oberhalb dieser Grenze wird die von dem Federspeicherbremszylinder 8 abzugebende Bremskraft gezielt erniedrigt, um eine Überlastung und damit einen Bruch oder einen Defekt an dem bewegbaren Teil 36 zu vermeiden. Dies geschieht mit Hilfe des beweglichen Anschlages 17, dessen Zylinderraum 20 über die Leitung 22 mit einem Zweiwegeventil 54 verbunden ist, welches seinerseits über die Leitungen 55 und 56 mit der Leitung 33 bzw. 34 verbunden ist Das Zweiwegeventil 54 gibt jeweils den höheren der beiden an ihm anstehenden Eingangsdrücke über die Leitung 22 und den Anschluß 21 an den Zylinderraum 20 und damit auf den Kolben 18 weiter. Entsprechend der Wirkfläche des Kolbens 18 wird dieser und mit ihm der Stößel 51 und damit letztendlich der Vorsprung 52 so entgegen der Kraft der Rückstell- und Wiegefeder 53 nach oben verschoben, daß der Vorsprung 52 eine bestimmte Höhenlage einnimmt und dabei den noch möglichen Betätigungsweg der Trittplatte 2 begrenzL War die Trittplatte 2 zuvor weiter niedergetreten, als es dieser Lage des Vorsprungs 52 entsprechend dem größten Druck in einer der Leitungen 33 oder 34 entspricht, dann wird die Trittplatte 2 entsprechend zurückverschwenkt, und zwar gegen die Kraft des die Trittplatte 2 betätigenden Fahrers. Durch die Dimensionierung der Rückstell- und Wiegefeder 53 kann Einfluß darauf genommen werden, ab welchem Druck eine Reduzierung der über die Federspeicherbremse aussteuerbaren Kraft möglich ist. Es
to versteht sich, daß in den Leitungen 33 und 34 und damit auch in der Leitung 22 dann besonders hohe Drücke auftreten werden, wenn am Steuerventil 25 aus einer Drehrichtungseinstellung heraus unmittelbar in die entgegengesetzte Drehrichtungseinsteuerung umgeschaltetwird.
Um den aussteuerbaren Bremsdruck etwas mehr zu verdeutlichen, wird auf F i g. 3 hingewiesen. Dieses Diagramm zeigt auf der Ordinate den Bremsdruck am Federspeicher. Die Bremskraft am Bremszylinder verläuft entgegengesetzt. Auf der Abszisse ist der Druck in der Leitung 22 aufgetragen, der bis zu 250 bar betragen kann. Bei einem Druck von 0 bar in der Leitung 22 befindet sich der Kolben 18 und damit der verschiebbare Anschlag 17 in der in F i g. 2 dargestellten Ausgangs-
lage. Über die Federspeicherbremse ist der maximale Bremsdruck aussteuerbar, d. h. der im Druckraum 9 herrschende Druck kann beispielsweise von 16 bar auf 0 bar reduziert werden, wodurch der maximale Bremsdruck ausgesteuert wird. Diese volle Nutzung der Federspeicherbremse bleibt so lange erhalten, wie in der Leitung 22 ein Druck von beispielsweise 140 bar nicht überschritten wird. Erst bei Überschreiten dieses Drukkes spricht der verstellbare Anschlag 17 an und die ansteigende Linienführung verdeutlicht, daß der Druck im Druckraum 9 des Federspeicherbremszylinders 8 nicht mehr vollständig abgebaut werden kann, sondern ein gewisser Restdruck im Druckraum verbleibt, der gleichbedeutend mit einer reduzierten maximal aussteuerbaren Bremskraft ist. Überschreitet der Druck in der Leitung 22 und damit im Zylinderraum 20 einen zweiten Wert, beispielsweise 210 bar, dann ist der Hub des Kolbens 18 beendet, indem beispielsweise ein Federauflager der Rückstell- und Wiegefeder 53 an einen Gehäusedeckel des Gehäuses 19 anschlägt. Der Vorsprung 52 befindet sich in seiner obersten Stellung. Auch durch weiteres Ansteigen des Druckes in der Leitung 22 wird diese oberste Stellung nicht verlassen, so daß darüber hinaus die Kurve wiederum waagerecht verläuft. Das oberhalb der Kurve ersichtliche schraffierte Feld im Diagramm zeigt sämtliche jeweils aussteuerbaren Bremsdrücke des Federspeicherbremszylinders 8.
Die Bremsanlage gemäß F i g. 4 ist zunächst ähnlich ausgebaut wie die Anlage gemäß F i g, 1. Von dem Anschluß 6 des Bremsventils 1 führt jedoch zunächst eine Leitung 57 zu einem Sperrventil 58, welches über die Leitung 7 mit dem Bremszylinder 8 verbunden ist Andererseits ist die Leitung 22 an dieses Sperrventil 58 angeschlossen. Das Sperrventil 58 kann im Bremsventil 1 integriert angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, das Sperrventil 58 als gesondertes Ventil vorzusehen. Diese beiden Möglichkeiten sind in den F i g. 5 u. 6 im einzelnen noch einmal dargestellt Gemäß Fig.5 ist das Sperrventil 58 an das Gehäuse 39 des Bremsventils angeflanscht Der verschiebbare Anschlag 17 wird auch hier von einem Kolben 18 gebildet, der im Zylinderraum 20 vom Druck der Leitung 22 beaufschlagt ist und gegen die Kraft der Rückstell- und Wiegefeder 53 verschiebbar ist Der Kolben 18 bildet mit einem vorspringenden
Gehäuserand 59 ein Absperrventil 18, 59 zwischen den Leitungen 57 und 7. Die Wirkfläche an dem Kolben 18 auf der Seite des Druckraums 20 wird von einer Dichtung 60 festgelegt, während die Wirkfläche auf der anderen Seite des Kolbens 18 durch den Durchmesser einer Dichtung 61 bestimmt ist. Der Durchmesser des Gehäuserandes 59 entspricht dem Durchmesser der Dichtung 61 und damit der Wirkfläche auf dieser Seite des Kolbens 18. Die zwischen den Dichtungen 61 und 60 vorhandene Wirkfläche ist über eine Leitung 62 an die Atmosphäre angeschlossen. Es ist aber auch möglich, auf das vorgeschaltete Zweiwegeventil 54 an dieser Stelle zu verzichten und die Leitung 55 beispielsweise mit dem Druckraum und die Leitung 56 mit der Leitung 62 zu verbinden, wobei die beiden Wirkflächen auf der Anströmseite des Kolbens 18 dann zweckmäßig gleich groß gestaltet werden.
Eine ganz ähnliche Ausbildungsmöglichkeit des Sperrventils 58 zeigt F i g. 7. In dem Kolben 18 ist ein Ventilkörper 63 mit Hilfe einer Feder 64 beweglich aufgehängt, der mit dem Gehäuserand 59 das Absperrventil zwischen den Leitungen 57 und 7 bildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß beim Auftreten eines entsprechenden Druckes in der Leitung 55 und/oder 56 der Ventilkörper 63 auf den Gehäuserand 59 aufsetzt, so daß das gerade herrschende Volumen mit dem entsprechenden Druck im Druckraum 9 abgeschlossen wird. Ober das durch den Kolben 18 bei seiner Bewegung weiterhin verdrängte Volumen wird der Kolben 10 des Federspeicherbremszylinders 8 weiter gegen die Kraft der Speicherfeder 12 unter Erhöhung des Druckes beaufschlagt, so daß eine entsprechende Reduzierung der vom Federspeicherbremszylinder 8 ausgesteuerten Bremskraft am Gestänge 13 auftritt.
35
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
eo
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil, insbesondere den Drehantrieb des Oberwagens einer Baumaschine, mit einem indirekt arbeitenden Bremsventil und einem nachgeschalteten Federspeicherbremszylinder, dessen abgegebene Kraft im Sinne einer Bremsung auf das bewegbare Teil einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des am Federspeicherbremszylinder (8) wirksamen Drucks ein in Abhängigkeit von dem Druck des Antriebs des bewegbaren Teils (36) verschiebbarer Anschlag (17) vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Rückstell- und Wiegefeder (53) bewegbar ist, um den Verstellbereich des Bremsventils (1) einzuschränken oder den Druckraum (9) des Federspeicherbremszylinder (8) abzusperren.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) als Kolben (18) ausgebildet ist, dessen Zylinderraum (20) an den Druck des Antriebs angeschlossen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) zur Aufrechterhaltung einer Restbremskraft begrenzt verschiebbar angeordnet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben (18) ausgebildete Anschlag (17) in einem Gehäuse (19) an der Befestigungsplatte (37) des Bremsventils (1) angeordnet ist, und daß ein mit dem Kolben (14) in Wirkverbindung stehender Stößel (51) in dem Betätigungsweg der Trittplatte (2) des Bremsventils (1) einragend vorgesehen ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderraum (20) des den Anschlag (17) bildenden Kolbens (18) eine als Kraftschwelle wirkende Feder (50) vorgesehen ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben (18) ausgebildete Anschlag (17) Bestandteil eines Sperrventils (58) ist, das in die Verbindungsleitung (57, 7) zwischen Bremsventil (1) und Federspeicherbremszylinder (8) eingeschaltet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) als Stufenkolben ausgebildet ist und auf seiner einen Seite vom Druck des Antriebs des bewegbaren Teils (36) und auf seiner anderen Seite vom ausgesteuerten Druck des Bremsventils (1) beaufschlagt ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) auf seiner vom Druck des Antriebs des bewegbaren Teils (36) beaufschlagten Seite eine zweite Wirkfläche aufweist, die an die Atmosphäre oder an eine weitere Druckleitung (56) angeschlossen ist, die der entgegengesetzten Richtung des Druckes des Antriebs zugeordnet ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (58) am Bremsventil (1) integriert angeordnet ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrventil (58) ein Zweiwegeventil (54) vorgeschaltet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil, insbesondere dem Drehantrieb des Oberwagens einer Baumaschi ne, mit einem indirekt arbeitenden Bremsventil und einem nachgeschalteten Federspeicherbremszylinder, dessen abgegebene Kraft im Sinne einer Bremsung auf das bewegbare Teil einwirkt Die Erfindung läßt sich sowohl bei einer pneumatischen als auch einer hydraulischen Bremsanlage verwirklichen. Sie wird insbesondere dann angewendet, wenn der Antrieb beispielsweise als Drehantrieb des Oberwagens einer Baumaschine gegenüber dem Unterwagen ausgebildet ist und der Oberwagen mit einer Steuereinrichtung zum Drehen versehen ist, der je nach Betätigungsrichtung links- oder rechtsdrehend verschwenkt Die Erfindung kann aber auch bei jeder anderen Antriebseinrichtung eines bewegbaren Teils eingesetzt werden, bei der zwei verschiedene Drehrichtungen für den Antrieb vorgesehen sind, also beispielsweise bei Vorwärtsfahrt und bei Rückwärtsfahrt.
Es ist eine derartige pneumatische Bremsaniage aus der DE-OS 28 34 021 bekannt bei der ein Bremsventil mit Trittplatte Verwendung findet, die über einen begrenzten Winkel verschwenkbar auf einer Befestigungsplatte gelagert ist. Das Gehäuse des Bremsventils nimmt einen Doppelventilkörper mit Wiegekolben und Regelfeder auf, wobei an der Befestigungsplatie über eine Stößelverbindung eine Gegenfeder vorgesehen ist, die mit der Regelfeder zusammenarbeitet. An das Bremsventil ist der Federspeicherbremszylinder angeschlossen. Die Versorgung erfolgt aus einem Druckluftbehälter heraus. In der nichtbetätigten Stellung des Bremsventils ist das Einlaßventil geöffnet, so daß der Kolben des Federspeicherbremszylinders vom vollen Vorratsdruck beaufschlagt ist und damit der Federspeicherbremszylinder in Lösestellung gehalten ist. Durch Niedertreten der Trittplatte wird der Druckraum des Federspeicherbremszylinders gestuft entlüftet, wobei sich jeweils Abschlußstellungen ergeben. Die Kraft der Speicherfeder bewirkt dann die Bremsung. Es handelt sich also um ein indirekt arbeitendes Bremsventil. Bei völlig niedergetretener Trittplatte schließlich bleibt das Auslaßventil geöffnet, so daß der Druckraum des Federspeicherbremszylinders an die Atmosphäre angeschlossen ist und damit der Federspeicherbremszylinder seine maximale Bremskraft ausübt.
Wird eine solche Bremsanlage z. B. an einer Baumaschine eingesetzt um den gegenüber dem Unterwagen drehbaren Oberwagen mit dem Feststellbremszylinder nach einer Drehung abzubremsen und ggf. festzubremsen, dann wirken auf den Antrieb des bewegbaren Teils, also des Oberwagens u. U. mehrere Kräfte gleichzeitig ein. Beispielsweise ist es üblich, die Drehung des Oberwagens über ein von Hand betätigbares Ventil einzusteuern, welches je nach der gewünschten Drehrichtung den Hydraulikstrom einer Pumpe im rechten Drehsinne oder im Linksdrehsinne auf den Hydraulikmotor für den Drehantrieb des Oberwagens einwirken läßt. Dabei ist es üblich, zur Beendigung einer Drehbewegung des Oberwagens das manuell betätigbare Ventil umzusteuern, also z. B. von einem Signal für Rechtsdrehung in ein Signal für Linksdrehung zu verschwenken, um den Oberwagen abzubremsen und zu kontern. Dabei wirken beachtliche Kräfte auf den Drehantrieb ein, insbesondere auf das den Drehantrieb übertragende Ritzel. Wird nun während eines solchen Umschaltens zum Zwecke der Beendigung eines Drehantriebs des Oberwagens zusätzlich über das Bremsventil eine Bremsung vermit-
DE19833346999 1983-12-24 1983-12-24 Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil Expired DE3346999C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346999 DE3346999C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE19883817313 DE3817313A1 (de) 1983-12-24 1988-05-20 Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346999 DE3346999C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346999A1 DE3346999A1 (de) 1985-07-18
DE3346999C2 true DE3346999C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6218083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346999 Expired DE3346999C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346999C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231637A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Orenstein & Koppel Ag Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE102005056981A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Sauer-Danfoss Aps Arbeitsmaschine, insbesondere Minibagger
CN107032242A (zh) * 2017-06-15 2017-08-11 合肥海腾软件科技有限公司 动臂塔式起重机变幅机构的紧急制动装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN165005B (de) * 1985-07-17 1989-07-29 Hitachi Construction Machinery
CN103671312B (zh) * 2013-12-05 2016-02-10 中联重科股份有限公司 闭式回转缓冲液压系统及包含其的回转机构、汽车起重机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976332A (en) * 1969-05-26 1976-08-24 Metco, Inc. Powder feed device for flame spray guns
GB1324236A (en) * 1970-01-26 1973-07-25 Dewandre Co Ltd C Control valve units for vehicle braking systems
DE2834021A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Graubremse Gmbh Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
US4223953A (en) * 1978-09-22 1980-09-23 Wagner Electric Corporation Anti-compounding brake system and valve for hydraulic cam brake actuators
DE3118252A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Bremsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231637A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Orenstein & Koppel Ag Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE102005056981A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Sauer-Danfoss Aps Arbeitsmaschine, insbesondere Minibagger
DE102005056981B4 (de) * 2005-11-30 2007-09-27 Sauer-Danfoss Aps Arbeitsmaschine, insbesondere Minibagger
CN107032242A (zh) * 2017-06-15 2017-08-11 合肥海腾软件科技有限公司 动臂塔式起重机变幅机构的紧急制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346999A1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1252449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE3346999C2 (de) Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE3817313C2 (de)
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3025949C2 (de)
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
EP2619057B1 (de) Pneumatisches steuerventil mit mehreren c-kolben
DE2808376A1 (de) Indirekt wirkende lastabhaengige druckluftbremse
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE2501070B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE2551336A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung mit einer lasthub-zylinder-kolbeneinheit und einer handbetaetigbaren pumpen-zylinder-kolbeneinheit
DE1475927B1 (de) Steuerventil fuer die steuerung eines hydraulischenkolben stellmotors
DE2243103A1 (de) Hoehenregelventil
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT404173B (de) Rückschlagventil
EP0052877B1 (de) Zweikreis-Druckgeber für eine druckmittelbetätigbare Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2101008C3 (de) Steuerventil für die Druckluft-Federspeicher-Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE8438021U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer