DE3346342A1 - Optische kopplungsvorrichtung mit drehkupplung - Google Patents

Optische kopplungsvorrichtung mit drehkupplung

Info

Publication number
DE3346342A1
DE3346342A1 DE3346342A DE3346342A DE3346342A1 DE 3346342 A1 DE3346342 A1 DE 3346342A1 DE 3346342 A DE3346342 A DE 3346342A DE 3346342 A DE3346342 A DE 3346342A DE 3346342 A1 DE3346342 A1 DE 3346342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
transmission
rotation
bundle
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3346342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346342C2 (de
Inventor
Luigi Sceaux D'Auria
Philippe Dourdan Richin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE3346342A1 publication Critical patent/DE3346342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346342C2 publication Critical patent/DE3346342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

PRINZ, LEISER,. BUNKE & PARTNER
Patentanwälte European Patent Attorneys
München Stuttgart
22. Dezember 1983
THOMSON - CSF
173, Bd. Haussmann
75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 3661
Optische Kopplungsvorrichtung mit Drehkupplung
Die Erfindung betrifft eine optische Kopplungsvorrichtung mit Drehkupplung für optische Übertragungen zwischen
Empfänger- und/oder Sendeeinrichtungen, von denen die
eine mit einem feststehenden Aufbau und die andere mit
einem um eine Achse rotierenden Aufbau fest verbunden ist.
Eines von mehreren Anwendungsbeispielen ist der Datenaustausch zwischen einer zentralen Datenverarbeitungseinheit und peripheren Einheiten, die fest mit einer Drehantenne in bestimmten Arten von Radaranlagen verbunden sind.
Der Austausch kann in einer oder in beiden Richtungen erfolgen, und zwar, je nach Anwendungsfall, über einen einzigen Weg, wobei eine Multiplexiertechnik angewendet wird, oder über mehrere getrennte Wege.
?■
Außer den Verbindungen auf optischem Wege kann ein Verbindungskanal weitere Arten von Verbindungen herstellen: z.B. die übertragung von elektrischen Signalen über ein Koaxialkabel oder über einen Wellenleiter.
Schließlich ist es erforderlich, die mit dem rotierenden Aufbau fest verbundenen Einheiten mit elektrischem Strom zu versorgen. Diese Stromversorgung erfolgt über Kabel, die im allgemeinen hohe Ströme führen müssen, welche über den Verbindungskanal geführt werden.
Dabei ist es erforderlich, Kollektoren mit Drehringen oder dgl. vorzusehen, um den elektrischen Kontakt zwischen feststehenden oder rotierenden Teilen aufrechtzuerhalten.
Neben weiteren Vorzügen, die den optischen Verbindungen zu eigen sind, insbesondere die durch sie ermöglichte hohe Übertragungsrate, wird der Einsatz von derartigen Verbindungen dadurch gerechtfertigt, daß sie größtenteils von den unvermeidlichen elektromagnetischen Störungen frei sind, z.B. Störungen aufgrund von Kontaktfehlern an den rotierenden Kontakt- oder Schleifringen.
Insbesondere werden optische Verbindungen mittels Lichtleitfasern hergestellt, die miteinander durch eine Drehkupplung gekoppelt sind. Im allgemeinen enthält eine solche Vorrichtung zwei gegeneinander um eine Achse verdrehbare Endstücke, in denen jeweils eine Lichtleitfaser oder ein Bündel von solchen Fasern festgelegt ist, wobei diese Ende gegen Ende so angeordnet sind, das an ihren miteinander zu koppelnden Enden ihre Ausbreitungsachsen mit der Rotationsachse zusammenfallen.
Eine solche Einrichtung ist jedoch nicht frei von Mängeln. Es ist nämlich erforderlich, eine hohe Präzision hinsichtlich der Ausrichtung der beiden Lichtleitfasern oder Faserbündel einzuhalten, gleich welche relativen Stellungen
die beiden Endstücke um ihre Rotationsachse einnehmen. Es ist weiterhin von größter Bedeutung, eine hochwertige optische Kopplung zu gewährleisten, um Ubertragungsverluste möglichst gering zu halten. Dies führt zu einer erforderlichen Fertigungspräzision bei den mechanischen Teilen in der Größenordnung von 1 Mikrometer, insbesondere für Verbindungen über optische Monomode-Fasern. Die Schwierigkeiten werden weiter erhöht, wenn es sich um bewegte Teile handelt, denn es müssen Verschleiß und mechanisches Spiel beachtet werden, um der zeitlichen Entwicklung der Toleranzen Rechnung zu tragen.
Es kann ferner vorteilhaft sein, den axialen Bereich des Verbindungskanals freizulassen, damit die oben aufgezählten andersartigen Verbindungen hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die obigen Forderungen erfüllende optische Drehkopplungsvorrichtung zu schaffen, die insbesondere optische Verbindungen über ein oder mehrere Bündel paralleler Strahlen mit ringartigen Querschnittsformen gewährleisten, während der axiale Bereich für andere Anwendungen frei bleibt; insbesondere soll bei einer solchen Vorrichtung eine Vergrößerung der mechanischen Toleranzen erreicht werden.
Durch die Erfindung wird eine optische Kopplungsvorrichtung geschaffen, die zwei mechanisch durch eine Drehkupplung gekoppelte Endstücke umfaßt und dadurch gekennw zeichnet ist, daß sie wenigstens enthält:
- optoelektronische Mittel zur Erzeugung wenigstens eines Ubertragungsbündels mit parallelen Strahlen und ringförmigem Querschnitt sowie einer Ausbreitungsrichtung entlang einer Achse, die senkrecht zur Rotationsachse der Drehkupplung ist;
- einen ersten ebenen Spiegel, der fest mit einem ersten Endstück verbunden und um einen Winkel von π/2 Radian geneigt ist sowie wenigstens ein Ubertragungsbündel vollständig entgegennimmt und zu dem zweiten Endstück in einer Richtung weiterüberträgt, die parallel zur Ausbreitungsachse ist, so daß die optische Kopplung hergestellt wird;
- einen zweiten, mit dem zweiten Endstück fest verbundenen ebenen Spiegel, der um einen Winkel von ττ/4 Radian gegenüber der Rotationsachse geneigt ist und dieses Bündel vollständig entgegennimmt und in einer Richtung weiterüberträgt, die senkrecht zur Rotationsachse ist;
- und optoelektronische Mittel zum Auffangen und zur Detektion dieses Bündels;
und daß die Drehkupplung eine auf die Rotationsachse zentrierte Öffnung umfaßt, deren minimale Abmessung größer als der größte Außendurchmesser der erzeugten Übertragungsbündel ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In. der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer optischen Kopplungsvorrichtung mit Drehkupplung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Wandlers;
Fig. 3 eine erste Ausführungsvariante;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsvariante ;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines optischen Wandlerelements gemäß einer weiteren Ausführung;
Fig. 6 eine Variante der in Fig. 5 gezeigten Anordnung;
Fig. 7 eine schematische Gesamtansicht, aus der hervorgeht, daß der axiale Bereich der Vorrichtung frei bleibt;
Fig. 8 einen senkrechten Querschnitt des Bündels am Ausgang eines Wandlers;
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer Kopplungsvorrichtung mit Drehkupplung für eine Mehrzahl von übertragungswegen und
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Kopplungsvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Kopplungsvorrichtung enthält zwei Endstücke 1 , 2, die gegeneinander um eine Achse Δ drehbeweglich sind. In der folgenden Beschreibung wird willkürlich angenommen, daß das Endstück 1 im Räume festliegt und beispielsweise fest mit dem Aufbau einer Anlage verbunden ist.
Das Endstück 2 ist seinerseits fest mit einem rotierenden Aufbau verbunden, z.B. mit dem Aufbau einer rotierenden Antenne in einer Radaranlage.
Die beiden Endstücke 1 und 2 sind mechanisch in herkömmlicher Weise über eine Drehkupplung 3 oder dgl. miteinander gekoppelt.
Die meisten herkömmlichen Vorrichtungen mit Drehkupplung stimmen insoweit mit der obigen Vorrichtung überein.
Ein Hauptmerkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die übertragung zwischen den beiden Endstücken 1 und 2 auf optischem Wege mittels eines Bündels F. paralleler Strahlen erfolgt, dessen Querschnitt ringförmig ist und dessen Symmetrieachse mit der Rotationsachse Δ übereinstimmt. Das Bündel hat also die Form eines "Lichtrohres" mit dem Innendurchmesser R. und dem Außendurchmesser R .
Was die Drehkupplung 3 anbetrifft, so muß lediglich beachtet werden, daß sie eine öffnung 30 aufweist, die auf die Achse Δ zentriert ist und deren Abmessungen größer sind als der Außendurchmesser des ringförmigen Bündels F,.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal umfaßt die Vorrichtung ferner ebene Spiegel M-, und M2, die im Endstück 1 bzw. 2 angeordnet und um einen Winkel von ττ/4 Radian gegenüber der Rotationsachse Δ geneigt sind, um das Übertragungsbündel F. in die Richtung von zwei Achsen Δ.. und Δ~ umzu- lenken, die senkrecht zur Achse Δ sind.
Um den axialen Bereich freizulassen, sind gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung die Spiegel jeweils mit einer zentralen öffnung 10 bzw. 20 versehen. Die Projektionen dieser zentralen öffnungen 10 und 20 auf eine zur Achse Δ senkrechte Ebene müssen in einen Kreis eingeschrieben sein, dessen Radius höchstens gleich dem Radius R- ist. In gleicher Weise sind die Abmessungen der Spiegel so bestimmt, daß sie die Gesamtheit des Bündels F, aufnehmen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Spiegel ringförmig ausgebildet.
Zur Vervollständigung dieser Einheit muß wenigstens, wenn eine Übertragung in einer Richtung erfolgen soll, sendeseitig ein optisches Element vorgesehen sein, das imstande ist, ein· Bündel paralleler Strahlen und mit ringförmigem Querschnitt aus dem von der Lichtquelle gesendeten Lichtbündel zu bilden.
IZ
Für die beabsichtigten Anwendungen der übertragung auf optischem Wege werden im allgemeinden Laser-Lichtquellen verwendet, die ein Bündel paralleler Strahlen mit kreisförmigem Querschnitt abgeben, z.B. Gaslaser-Lichtquellen, oder ein divergierendes Bündel abgeben, wie dies bei Halbleiterlasern oder der Austrittsfläche einer Lichtleitfaser der Fall ist. Diese optischen Elemente zur Umwandlung des Bündels sind in Fig. 1 mit 11 und 21 bezeichnet.
Zur Verdeutlichung wird angenommen, daß die optische Verbindung in nur einer Richtung zwischen einem Sender 12, der in dem feststehenden Teil 1 der Anlage angeordnet ist, und einem Empfänger 22 in dem beweglichen Teil 2 erfolgt. Ferner wird angenommen, daß die über Lichtleitfasern f.. bzw. f~ verwirklichten Zwischenverbindungen den Sender 12 mit dem optischen Element 11 bzw. den Empfänger 22 mit dem optischen Element 21 verbinden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die optischen Elemente 11 und 21 dazu bestimmt, ein Bündel paralleler Strahlen und mit ringförmigem Querschnit in ein Bündel aus parallelen Strahlen und mit kreisförmigem Querschnitt umzuwandeln und umgekehrt.
In herkömmlicher Weise ist es ferner vorgesehen, das divergierende Bündel am Ausgang der Lichtleitfaser f. in ein zylindrisches Bündel mittels einer Linse oder eines Linsensystems L1 umzuformen. In gleicher Weise wird das zylindrische Bündel am Austritt des optischen Elementes 11 auf die Eintrittsfläche der Lichtleitfaser f_ mittels einer zweiten Linse oder eines zweiten Linsensystems L„ fokussiert.
Eine vereinfachte Ausführungsform der optischen Elemente 11 und 21 besteht aus einer einfachen Blende mit dem Radius R., welche den zentralen Bereich des zylindrischen Bündels abdeckt. In der Praxis ist jedoch eine
/3
solche Ausführungsform ungeeignet, denn sie verursacht Energieverluste, die proportional zum Verhältnis der Querschnittsflächen des abgedeckten und des durchgelassenen Bündelteils sind. Ferner ist es erforderlich, eine Einrichtung zur Vergrößerung des Bündeldurchmessers vorzusehen, so daß die auftreffenden Lichtbündel einen Querschnitt mit dem Außendurchmesser 2 R haben.
Ein Ausführungsbeispiel für ein optisches Element, wel-
ches das Lichtbündel umformt, ist in Fig. 2 dargestellt,
Es handelt sich um ein optisches Element, das unter der Bezeichnung "Axicon" bekannt ist.
In der folgenden Beschreibung soll angenommen werden, daß es sich um das in Fig. 1 gezeigte Element 11 handelt, wobei das Element 21 in gleicher Weise ausgebildet sein kann.
Das optische Element bzw. Axicon 11 umfaßt einen Kegel und einen Spiegel 110, der aus einem rotationssymmetrischen Abschnitt besteht, dessen Innenwandung 1100 bei der Wellenlänge des von der Laser-Lichtquelle 12 abgegebenen Lichtbündels reflektiert.
Die Achsen des Kegels 111 und des Spiegels 110 fallen mit der Achse Δ.. zusammen.
Die Neigungswinkel der reflektierenden Oberflächen, der Innenoberfläche 1100 des kegelstumpfförmxgen Spiegels 110 und der Oberfläche 1110 des Kegels 111, die der Oberfläche 1100 gegenüberliegt, müssen so gewählt werden, daß das austretende Bündel F des optischen Elementes 11 sich nach Reflexion und Teilung an der Oberfläche 1110 sowie erneuter Reflexion an der Oberfläche 1100 in einer Richtung ausbreitet, die im wesentlichen parallel zur Achse Δ. ist.
Die beiden Neigungswinkel können z.B. gleich π/4 Radian gewählt werden.
Der Abstand zwischen den beiden reflektierenden Oberflächen bestimmt den Radius R , unter Beri Querschnitts des ankommenden Bündels F.
chen bestimmt den Radius R , unter Berücksichtigung des
1 *
Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente, aus denen das "Axicon" besteht, kann in jeder geeigneten Form erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine erste praktische Ausführungsform. Der Kegel 111 ist fest mit dem kegelstumpfförmigen Spiegel 11 0 über zwei Stangen 112, 113 verbunden, die einen geringen Querschnitt aufweisen und vorzugsweise diametral in bezug auf den Scheitel O einander gegenüberliegen, sowie nach einer Achse Δ1 ausgerichtet sind, die senkrecht zur Achse A1 ist. Wegen des geringen Querschnitts der Stangen 112 und 113 wird nur ein sehr kleiner Bruchteil der über das Bündel F- transportierten Energie aufgefangen.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine zweite Ausführungsform des optischen Elementes 11. Der kegelstumpfförmige Spiegel 110 umfaßt in der Verlängerung seiner Austrittsfläche 1101 eine Ringnut 1102 zur Aufnahme einer Platte 114 mit parallelen Hauptflächen. Diese Platte muß bei der Wellenlänge der von der Laser-Lichtquelle 12 abgegebenen Strahlung durchlässig sein.
Ferner muß diese Platte auf ihren beiden Hauptflächen antireflektierend behandelt sein.
Der Kegel 111 ist beispielsweise über eine Schraubverbindung 115 in der Mitte der Platte 114 so befestigt, daß sein Scheitel O auf der Achse Δ.. liegt. Diese Anordnung ist zwar etwas umfangreicher, hat jedoch den Vorteil, daß sie eine genauere Befestigung und Zentrierung des Kegels 111 ermöglicht, der auf einer ebenen Basisfläche ruht,
und daß keinerlei Anteil des Lichtbündels aufgefangen wird, im Gegensatz zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, bei der ein Bruchteil des ringförmigen Lichtbündels Ft von den Stangen 112 und 113 aufgefangen wird.
Es ist zu beachten, daß die von dem optischen Element 11 auf die Form der Lichtübertragung ausgeübte Wirkung nicht von der Übertragungsrichtung abhängt. Wenn eine Ubertragung in nur einer Richtung erfolgt, wie in Fig. 1 dargestellt, so hat also das optische Element 21 die reziproke Wirkung und transformiert das ankommende Lichtbündel F,, das einen ringförmigen Querschnitt aufweist, in ein zylindrisches Bündel F».
Wenn eine übertragung in zwei Richtungen erfolgt, so führen beide optischen Elemente 11 und 21 die beiden Umformungen durch.
Ferner ist zu beachten, daß bei Verwendung von zwei optisehen Umformungselementen vier Reflexionen des Bündels auftreten, nämlich zwei in jedem Element, und zwar zusätzlich zu den Reflexionen an den ebenen Spiegeln M1 und M2.
Ein typischer Reflexionskoeffizient liegt in der Größenordnung von etwa 0,95. Daraus folgt, daß der äquivalente Reflexionskoeffizient für die beiden optischen Elemente 11 und 21 gleich 0,8 ist. Durch Anwendung weiterer Maßnahmen können die Reflexionsverluste vermindert werden.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines optischen Umformungselementes 11', durch welches der Wirkungsgrad verbessert bzw. die Energieverluste vermindert werden. Die allgemeine Anordnung ist die des "Axicons", welches jedoch als ein einziger Prismablock ausgebildet ist, der mit Totalreflexion arbeitet. Der Block aus einem lichtbrechenden Material ist einerseits
Ab
zwischen zwei parallele Ebenen eingeschrieben, welche die Eintritts- und/oder Austrittsfläche 116 bzw. 117 des optischen Umformungselementes 11' bilden, und andererseits zwischen zwei Oberflächen eingeschrieben, von denen die erste 1110* konisch und die zweite 11001 kegelstumpfförmig ist und deren Achsen mit der Achse Δ zusammenfallen. An diesen beiden Oberflächen werden die Lichtstrahlen reflektiert, entsprechend den reflektierenden Oberflächen 1110 und 1100 (Figuren 2 bis 4), mit einem Reflexionskoeffizient, der nahe 1 ist. Die auf Störreflexionen an den Eintritts- und /oder Austrittsflächen 116 bzw. beruhenden Verluste können minimal gehalten werden, indem eine übliche Antireflexbehandlung vorgenommen wird. Der Reflexionskoeffizient kann wesentlich kleiner als 1% gemacht werden.
Der innere Radius R. des ringförmigen Lichtbündels F. hängt nur vom Radius der Eintrittsfläche 116 ab, unter der Annahme, daß der Scheitel O der kegelförmigen Oberfläche 1110' in der Oberfläche 116 liegt, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispxel die Eintrittsoberfläche des Bündels F1 ist. Der Radius R. hängt allgemein nur von dem Abstand zwischen den beiden Oberflächen 11001 und 1110' ab.
Der äußere Radius R des Bündels F, hängt einerseits vom Radius R1 des zylindrischen Bündels F1 und andererseits vom Abstand zwischen den beiden reflektierenden Oberflächen ab.
Es ist auch möglich, die Eintritts- und/oder Austrittsfläche oder beide Flächen um eine gleichförmige Dicke aus lichtbrechendem Material zu verlängern. Diese Ausführungsvariante ist in Fig. 6 gezeigt. Die kegelförmigen ümfangsflachen 1110' und 1100' des einen einzigen Block bildenden Prismas 11' sind durch "Platten" 118 und 119 aus lichtbrechendem Material verlängert. Die so
gebildeten Eintritts- und/oder Austrittsflächen 116', 11 7 ' müssen natürlich zueinander parallel, und senkrecht zur Achse Δ. bleiben. Ferner bleibt der Scheitel 0 der kegelförmigen Oberfläche 1110.1 auf die Achse Δ., zentriert. 5
Die Elemente 12 und 2 2 (Fig. 1) zum Senden und/oder Empfangen der Lichtenergie können sendeseitig Laserdioden oder Leuchtdioden und empfangsseitig Photodioden vom PIN-Typ oder Lawinen-Photodioden enthalten. Es kann auch ein optoelektronisches Bauteil verwendet werden, das alternativ als Sender und als Lichtdetektor bei derselben Wellenlänge arbeiten kann. Ein solches Bauteil ist vorzugsweise die in der FR-PS 2 396 419 beschriebene Halbleiterdiode. Diese Halbleiterdiode sendet, in Vorwärtsrichtung polarisiert, Licht aus, während sie in Sperrrichtung polarisiert Licht von derselben Wellenlänge erfaßt.
Eines der Hauptmerkmale der Erfindung besteht darin, daß der axiale Bereich freigelassen ist, also ein Zylinder mit dem Radius R.. Dieses Merkmal kann ausgenutzt werden, um über diesen freibleibenden Kanal elektrische Signale zu übertragen.
Fig.-7 zeigt eine derartige Ausbildung.
In der Praxis bilden die Teile 1 und 2 der in Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung nur die Endstücke eines optischen Kopplers, wobei diese Endstücke z.B. mit einem feststehenden Aufbau 4 bzw. beweglichen Aufbau 5 verbunden sind. Die Drehkupplung 3 dient natürlich nur dazu, die gegenseitige Beweglichkeit der beiden Endstücke 1 und 2 zu gewährleisten. Der bewegliche Aufbau 5, z.B. der Antennenmast einer Radaranlage, ist in keiner Weise durch die Drehkupplung 3 gelagert, sondern über geeignete (in Fig. 7 nicht dargestellte) Mittel.
AS
Ein Ausführungsbeispiel für eine Struktur, die im Rahmen der Erfindung angewendet werden kann, ist in der französischen Patentanmeldung 2 448 728 beschrieben.
Die elektrischen Signale werden bei dem gezeigten Ausfüh rungsbeispiel über eine Koaxialleitung übertragen, die
in zwei Abschnitte C1 und C_ aufgeteilt ist, welche nach der Rotationsachse Δ ausgerichtet sind.
Der übergang zwischen diesen beiden Koaxialkabelabschnit ten ist durch eine zusätzliche Drehkupplung 6 gewährleistet, welche zwischen den beiden Spiegeln M1 und M~· ange ordnet ist, vorzugsweise in dem Raum 30, der im Bereich
der Drehkupplung 3 freibleibt. Das Koaxialkabel muß ausreichend starr sein, um jegliche zu starke Durchbiegung
zu vermeiden, durch die ein Teil des Lichtbündels F. auf gefangen würde, insbesondere durch die Drehkupplung 6.
. Mittel; 40 und 41 zum Spannen und Halten des Kabels sind
· an den Durchgangsstellen durch die Wandungen der "Endstücke 1 und 2 vorgesehen.
Die Aussendung und die Verarbeitung .der elektrischen Signale erfolgen außerhalb der Endstücke 1 und 2 durch
herkömmliche Einrichtungen.
Gleiches kann für die optischen Signale gelten, wie bei
der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform treten die Lichtleitfasern f.. und f„ aus
den Endstücken 1 und 2 aus, um an nicht dargestellte Mit tel zum Senden und/oder Empfangen von Lichtenergie angekoppelt zu werden.
Das Koaxialkabel (C1, C2) kann durch jegliche andere
Art einer Verbindung ersetzt werden, z.B. durch einen
Wellenleiter. .
Die beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere die folgenden Vorteile auf:
- Verfügbarkeit der Rotationsachse; 5
- leichte Anpassung der Größe des Hohlzylinders aus dem durch die Luft übertragenen Licht durch entsprechende Bemessung der geometrischen Abmessungen der verwendeten optischen Elemente: Linsen L- und L2, Spiegel ML und M2 sowie Bündelumformungselemente 11 und 21;
- Vergrößerung der mechanischen Toleranzen verglichen mit denen bei optischen Drehkupplungen bekannter Art, aufgrund der Vergrößerung des Durchmessers des übertragenen optischen Bündels;
- geringe Energieverluste, selbst bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform wird nämlich das Bündel F. zweifach von
aufgefangen.
zweifach von den Abschnitten C, und C2 des Koaxialkabels
Fig. 8 zeigt einen zur Achse A1 des Bündels F. am Austritt des Optischen Elementes 11 senkrechten Querschnitt. Ein Teil der durch das Bündel F. übertragenen Lichtenergie wird durch den Kabelabschnitt C1 auf einer Breite d aufgefangen. Diese Erscheinung wiederholt sich nach Reflexion des Bündels F, an dem Spiegel M2. Die aufgefangene Energie hängt von den Durchmessern der Kabelabschnitte C^ und C2 ab, von denen angenommen wird, daß sie gleich sind, sowie von dem Verhältnis zwischen den Radien R. und
Der maximale Ubertragungsverlust in dB ist durch folgende Formel gegeben:
Zo
π (R 2 - R.2)
P11 = ίο log e e '
M π (R 2 - R.2) -2 (R -R.)d
e ι e ι
worin d der gemeinsame Durchmesser der Koaxialkabelabschnitte C1 und C- ist.
Wenn der von dem Kabelabschnitt oder Wellenleiterabschnitt C1 verursachte Schatten mit dem des Abschnitts C2 in Deckung gebracht wird, vermindern sich die übertragungsverluste auf:
κ-2-**2
P' = 10 log ( *=j
(Re Ri } " (Re ' RP d
Als Beispiel seien typische Werte dieser Verluste angegeben: d = 2 cm, R^ = 4 cm, Re = 8 cm; hierfür ergibt sich PM=0,49 dB bzw. Ρ'Μ^0,24 dB.
Die obigen Werte können durch experimentelle Ergebnisse bestätigt werden. Ferner wird festgestellt, daß die sich durch Drehung ergebenden Schwankungen eine geringe Größe haben und die optische übertragung kaum beeinträchtigen, insbesondere wenn diese mit digital codierten oder frequenzmodulierten Lichtwellen erfolgt.
Es wurde bisher implizit angenommen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die übertragung in nur einem Informationskanal ermöglicht. Durch Anwendung der üblichen Zeit- oder Frequenz-Multiplexiertechnik unter Anwendung von verschiedenen Wellenlängen können aber zwei oder allgemein mehrere Signale gleichzeitig oder nacheinander übertragen werden.
Die Anwendung von unterschiedlich polarisierten Lichtwellen, z.B. zwei Lichtwellen mit zueinander parallelen Polarisationsrichtungen, ermöglicht ferner die übertragung
J 33463A2
von mehreren verschiedenen Signalen. Zu diesem Zweck werden Polarisator/Analysator-Sätze verwendet.
Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung wird überdies die Erzeugung von mehreren physisch getrennten Übertragungskanälen ermöglicht.
Ein erstes Ausführungsbeispxel einer Kopplungsvorrichtung mit Drehkupplung für mehrere Kanäle ist schematisch in Fig. 9 gezeigt.
Ein erster Satz von zwei Spiegeln M11 und M21, die um π/4 Radian gegenüber der Rotationsachse Δ geneigt sind, ermöglicht die Bildung eines ersten optischen übertragungskanals über ein Übertragungsbündel F .. aus parallelen Strahlen und mit ringförmigem Querschnitt sowie mit dem Innendurchmesser R.1 und Außendurchmesser R 1. Die Spiegel M11 und M12 reflektieren das Lichtbündel Ft1 um einen Winkel von π/2 Radian. Die umgelenkten Bündel breiten sich längs den Achsen A11 und Δ21 senkrecht zur Achse Δ aus. Insoweit ist die Ausbildung gleich der in Fig. 1 für das Bündel F. und die Spiegel M1, M2 gezeigten.
Ein zweiter optischer Übertragungskanal wird mittels zwei Spiegeln M12 und M22 gebildet, die ebenfalls um π/4 Radian gegenüber der Achse Δ geneigt sind, so daß sie ein zweites Übertragungsbündel F.2 aus parallelen Strahlen und mit ringförmigem Querschnitt sowie mit dem Innendurchmesser R>2 und Außendurchmesser R 2 in seine Einfallsrichtung zurück umlenken. Die so umgelenkten Lichtbündel breiten sich längs den Achsen Δ12 und Δ2_ aus, die senkrecht zu der Achse Δ sind.
Paare von Bündel-Umformelementen (in Fig. 9 nicht dargestellt) nehmen die umgelenkten Lichtbündel in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auf. Ferner sind Sende- und/oder Empfangselemente für Lichtenergie
Zl
vorgesehen, die aber zur Vereinfachung nicht dargestellt sind. Die Funktion dieser Elemente stimmt völlig mit der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen überein.
Damit die Vorrichtung korrekt arbeitet, ist es erforderlich, daß folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
b) die Gesamtabmessungen der Spiegel M-., und M^1, projiziert auf eine zur Achse Δ senkrechte Ebene, müssen kleiner als R>2 sein;
c) die Spiegel M1- und M-. einerseits sowie die Spiegel M12 un(3 M22 andererseits müssen entlang der Achse Δ so angeordnet werden, daß sie nur das für sie bestimmte Übertragungsbündel F1 bzw. F,- auffangen;
d) die Projektionen der zentralen Öffnungen der Spiegel
auf eine zur Achse Δ senkrechte Ebene, nämlich 101 und 20
201 für die Spiegel M11 und M31 sowie 102 und 202 für die Spiegel M31 und M32, müssen kleiner als R... und R-2 oder gleich diesen Werten sein.
Die Anzahl von getrennten Kanälen ist natürlich nicht auf 25
zwei beschränkt. In Fig. 9 ist die Ausbreitungsrichtung der Lichtbündel jeweils willkürlich angegeben. Die Über-. tragung kann auch bidirektional erfolgen. Schließlich kann auch bei allen Übertragungskanälen'oder einem Teil derselben eine Zeit- oder Frequenz-Multiplexierung vorgenommen werden.
Die Orientierungen der Spiegel M11 bis M„„ um die Achse Δ herum, und folglich die Winkelverschiebungen zwischen den Achsen A11 bis A„_ in einer zur Achse Δ senkrechten Ebene sind ebenfalls willkürlich angegeben und können von Anwender zweckmäßig bestimmt werden.
- ys -
Der Aufbau der beschriebenen Vorrichtung ermöglicht eine starke Entkopplung zwischen den Ubertragungskanälen und vermindert das Übersprechen zwischen diesen Kanälen auf ein Minimum. Es werden bei dieser Ausführungsform jedoch zwei Paare von geneigten Spiegeln benötigt. Es ist möglich, dieses Erfordernis zu vermeiden, indem die in Fig.10 gezeigte Ausbildung gewählt wird. Dieselben Spiegel M1 und M- wie in Fig. 1 dienen dazu, die verschiedenen Übertragungsbündel, von denen in Fig. IJ zur Vereinfachung nur zwei Bündel F- und F _ gezeigt sind, in ihre Ursprungsrichtungen zurückzureflektieren.
Wie zuvor muß auch hier die Bedingung R1 < R.„ eingehalten werden, und die Abmessungen der zentralen Öffnungen 10 und 20 müssen derart gewählt sein, daß ihre Projektionen auf eine zur Achse Δ senkrechte Ebene kleiner als der oder höchstens gleich dem Radius R11 sind.
Unter diesen Umständen sind zwei Paare von optischen EIeme..:en zur Bündelumformung, nämlich 111 und 211 einerseits sowie 112 sowie 212 andererseits, in Kaskade entlang den entsprechenden Achsen A1 und-Δ? angeordnet, nämlich den Ausbreitungsachsen der Bündel F1 und F,„, welche durch die Spiegel M1 und M„ umgelenkt werden. Diese Achsen sind natürlich senkrecht zur Rotationsachse Δ.
Die optischen Elemente 111, 112, 211 und 212 formen die Übertragungsbündel F .. und F- mit ringförmigen Querschnitten in Bündel F--, F12, F21 und F22 mit kreisförmigem Querschnitt um, oder umgekehrt.
Die zuletzt genannten Bündel können wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mittels Fokussierlinsen L11, L1-, L21 und L2- erzeugt und/oder aufgefangen werden, die Lichtleitfasern F11, F-]2' F21' F22 zu9eordnet sind, welche an Elemente zur Erzeugung und/oder Erfassung der Lichtenergie (nicht dargestellt) angekoppelt sind.
BAD ORIGINAL
2Jf
Eine weitere zu beachtende Bedingung besteht darin, daß die Gesamtabmessungen der die Bündel umformenden optischen Elemente 111 und 211, die dem 'Jbertragungsbündel F1 mit dem kleinsten Querschnitt zugeordnet sind, kleiner als der Innendurchmesser (2 R._) des Übertragungsbündels F _ sind, so daß dieses nicht aufgefangen wird.
Unter diesen Umständen wird nur ein sehr geringer Bruchteil der Energie dieses iündels nach Reflexion an den Spiegeln M. und M„ aufgefangen, nämlich einerseits durch die Lichtleitfasern f.. und £y,r was vernachlässigbar ist, und andererseits durch die Befestigungsmittel lür die optischen Elemente 111 und 211 an den Endstücken 1 und 2 (Figuren 1 und 7). Diese Befestigungsmittel 1110 und 2110 können aus dünnen Stäben bestehen, die im Räume derart angeordnet werden, daß sie mit den Schatten zusammenfallen, die ein eventueller zentraler Verbindungskanal erzeugt (Fig. 7: Kabelabschnitte C1 und C2). Ferner können Befestigungsmittel verwendet werden, die bei Jen verwendeten Wellenlängen lichtdurchlässig .sind und die antireflexbehandelt sind.
Durch Kombination der verschiedenen beschriebenen Strukturen können weitere Ausfüh.;ungsformen für eine Vielzahl von Übertragungskanälen erhalten werden.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (11)

PRINZ, LEISER, 8ÜNKE & PARTNER Patentanwälte European Patent Attorneys 3 3 A· 6 3 A München Stuttgart THOMSON - CSF 22· Dezember 1983 173, Bd. Haussmann 75008 PARIS / Frankreich Unser Zeichen: T 3661 Patentansprüche
1.1 Optische'Kopplungsvorrichtung'mit zwei· Endstücken (1, 2), die mechanisch durch eine Drehkupplung (3) gekoppelt sind, welche eine Drehachse (Δ) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens folgende Elemente:
5
- optoelektronische Mittel (12, f.., L-, 11) zur Erzeugung wenigstens eines Übertragungsbündels (F,) aus parallelen Strahlen und mit ringförmigem Querschnitt, das sich entlang einer zur Rotationsachse (Δ) senkrechten Achse (^1) ausbreitet;
- einen ersten ebenen Spiegel (M..) , der fest mit einem ersten Endstück (1) verbunden und um einen Winkel von π/2 Radian geneigt ist sowie wenigstens ein übertragungsbündel (F.) in seiner Gesamtheit empfängt und zu dem zweiten Endstück (2) parallel zur Ausbreitungsachse (A1)
derart reflektiert, daß die optische Kopplung hergestellt wird;
- einen zweiten ebenen Spiegel (M2), der mit dem zweiten Endstück (2) fest verbunden und um einen Winkel von ττ/4
Radian gegenüber der Rotationsachse (Δ) geneigt ist sowie dieses Übertragungsbündel (F.) in seiner Gesamtheit entgegennimmt und es in einer Richtung (Δ_) reflektiert, die senkrecht zur Rotationsachse (Δ) ist; 10
- optoelektronische Mittel (21, L2, f2, 22) zum Aufnehmen und zur Detektion dieses Übertragungsbündels (F.);
und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkupplung (3) eine Öffnung (30) aufweist, die auf die Rotationsachse (Δ) zentriert ist und deren minimale Abmessung größer als der größte Außendurchmesser (2 R 2) der erzeugten übertragungsbündel (F. ) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Spiegel (M.., M2) öffnungen (10, 20) aufweisen, die auf die Rotationsachse (Δ) zentriert sind und deren maximale, auf eine zu dieser Achse (Δ) senkrechte Ebene projezierten Abmessungen kleiner als der oder gleich dem kleinen Innendurchmesser (2 R^) der erzeugten übertragungsbündel (F.) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Übertragungskanal (C1, C3)für elektrische Signale aufweist, der mit einer Drehkupplung (6) versehen ist, welche auf die Rotationsachse (Δ) zentriert ist, und daß der Querschnitt dieses Kanals eine maximale Abmessung aufweist, die kleiner ist als der größte Innendurchmesser (2 R...) der erzeugten übertragungsbündel (F,).:
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronsichen Mittel zur Erzeugung und zum Aufnehmen der Ubertragungsbündel (F ) optische Elemente (11, 21) zur Umformung der Ubertragungsbündel enthalten, welche jeweils ein Bündel (F1 , F2) aus parallelen Strahlen und mit kreisrundem Querschnitt, welches sich längs einer zur Rotationsachse (Δ) senkrechten Achse (Δ-, Δ«) ausbreitet, in reziproker Weise umformt in ein Bündel (F.) aus parallelen Strahlen und mit ringförmigem Querschnitt, welcher sich entlang derselben Achse (Δ., Δ«) ausbreitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente (11, 21) zur Umformung des Übertragungsbündels jeweils aus einem Axicon gebildet sind, das einen Kegel (111) mit einer reflektierenden Außenwandung (1110), dessen Umdrehungsachse mit der Ausbreitungsachse (Δ-) der Bündel übereinstimmt, und einen Spiegel (110) enthält, welcher einen kegelstumpfförmigen Hohlraum mit einer reflektierenden Wandung (1110) enthält und dessen Umdrehungsachse mit der genannten , Ausbreitungsachse (A1) zusammenfällt; und daß die reflektierenden Oberflächen (1100, 1110) einen Winkel von π/4 Radian mit dieser Achse (A1) bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente zur Umformung des Übertragungsbündels aus Prismen mit Totalreflexion gebildet sind, welche die Form von Platten mit parallelen Flächen (116,
117) aus lichtbrechendem Material aufweisen und einen Hohlraum mit einer kegelförmigen Wandung (1110') enthalten, dessen Umdrehungsachse mit der Ausbreitungsachse (A1) der Bündel übereinstimmt, und die an ihrem Umfang durch eine kegelstumpfförmige Wandung begrenzt sind, deren Umdrehungsachse ebenfalls mit der Ausbreitungsachse (A1) übereinstimmt, und daß die Wandungen (11001, 1110") Totalreflexionsoberflächen für Strahlen sind, die
sich im Inneren des lichtbrechenden Materials ausbreiten, und um einen Winkel von ir/4 Radian gegenüber dieser Ausbreitungsachse (Δ-) geneigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronischen Mittel zur Erzeugung und zum Auffangen des Ubertragungsbündels Lichtleitfasern (f.. , f2) enthalten, welche mit den Bündeln (F , Fp) aus parallelen Strahlen und mit kreisrundem Querschnitt durch Fokussierlinsen (L.., L3) gekoppelt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen ersten Satz (f.., L11 , 111, 211, L31, f_..) sowie einen zweiten Satz (f12, L12/ 112, 212, L32, f72) von optoelektronischen Mitteln zur Erzeugung und zum Auffangen von Bündeins paralleler Strahlung und mit ringförmigem Querschnitt enthält, um die zwei Endstücke (1, 2) durch wenigstens zwei konzentrische Übertragungsbündel (F 1, F 2) zu koppeln, und daß die Innenradien (R.-, R.~) und Außenradien (R 1 , R 2) der ringförmigen Querschnitte der übertragungsbündel so bestimmt sind, daß diese ringförmigen Querschnitte keinerlei gemeinsamen Teil aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen einzigen Satz von zwei Spiegeln (M1, M2) enthält, die um einen Winkel von ir/4 Radian geneigt sind und jeweils die Übertragungsbündel (F. .. , F, ~) in ihrer Gesamtheit aufnehmen und sie in sich selbst entlang Richtungen (A1, Δ2) umlenken, die senkrecht zur Rotationsachse (Δ) sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Satze von zwei Spiegeln (M11-M21, M-i2~M22) enthält und daß jeder Spiegelsatz eines der Übertragungsbündel (F..,, F,~) auffängt und es in sich selbst entlang
Richtungen (Δ...- Δ--; Δΐ2~Δ22^ umlenkt, die senkrecht zur Rotationsachse (Δ) sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Kopplung bidirektional erfolgt und jedes Endstück (1, 2) optoelektronische Mittel enthält, welche die gleichzeitigen Funktionen der Erzeugung und des Auffangens wenigstens eines Übertragungsbündels (F.) erfüllen.
DE3346342A 1982-12-28 1983-12-22 Optische kopplungsvorrichtung mit drehkupplung Granted DE3346342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8221861A FR2569861B1 (fr) 1982-12-28 1982-12-28 Dispositif de couplage optique a joint tournant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346342A1 true DE3346342A1 (de) 1986-06-12
DE3346342C2 DE3346342C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=9280552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3346342A Granted DE3346342A1 (de) 1982-12-28 1983-12-22 Optische kopplungsvorrichtung mit drehkupplung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3346342A1 (de)
FR (1) FR2569861B1 (de)
GB (1) GB2163617B (de)
IT (2) IT8354041V0 (de)
NL (1) NL8304463A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900117A (en) * 1989-02-21 1990-02-13 Chen Linus T Rotary optical coupler utilizing cylindrical ringshaped mirrors and method of making same
DE102004042500B4 (de) * 2004-08-31 2010-04-29 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Vorrichtung zur optischen Datenübertragung zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Bauteil
EP1890168A1 (de) 2006-08-18 2008-02-20 Leica Geosystems AG Laserscanner
FR2924234B1 (fr) * 2007-11-23 2010-02-26 Thales Sa Canal de tres haute qualite pour les joints tournants optiques multivoies.
JP4787292B2 (ja) * 2008-06-16 2011-10-05 富士フイルム株式会社 全方位撮像装置
DE102019001508A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 SEW-EURODRlVE GmbH & Co. KG System und Verfahren zum Betreiben eines Systems mit zumindest einem ersten und einem zweiten Mobilteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942987A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung mit einem flexiblen Glasfaserlichtleiter
FR2396419A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Thomson Csf Diode capable de fonctionner en emetteur et detecteur de lumiere de la meme longueur d'onde alternativement
EP0035054A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 AEG - TELEFUNKEN Nachrichtentechnik GmbH Drehkupplung für Lichtwellenleiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2091899B (en) * 1980-12-16 1984-04-18 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Rotary joints for optical fibres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942987A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung mit einem flexiblen Glasfaserlichtleiter
FR2396419A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Thomson Csf Diode capable de fonctionner en emetteur et detecteur de lumiere de la meme longueur d'onde alternativement
EP0035054A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 AEG - TELEFUNKEN Nachrichtentechnik GmbH Drehkupplung für Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569861A1 (fr) 1986-03-07
IT1160139B (it) 1987-03-04
IT8354041V0 (it) 1983-12-14
GB2163617B (en) 1986-12-03
NL8304463A (nl) 1986-01-02
FR2569861B1 (fr) 1990-01-26
DE3346342C2 (de) 1993-02-25
IT8368300A0 (it) 1983-12-14
GB2163617A (en) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916234C2 (de)
DE2461795C2 (de) Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter
DE2916184C2 (de)
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
DE2745940B2 (de) Optischer Übertragungskörper
DE60314028T2 (de) Optische Drehverbindung
EP0238977A2 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE2753222A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
EP1316165A1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
DE2436908B2 (de) Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3012184A1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung
CH668490A5 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer.
DE3432239A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE3204860A1 (de) Optischer verteiler
EP0923749B1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE3346342C2 (de)
DE10330647B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil einer Maschine
DE3411121C2 (de)
EP2335104A1 (de) Kompakter multiplexer/demultiplexer
EP3602841B1 (de) Optische schnittstelle
DE2748503A1 (de) Optisches verbindungselement fuer lichtleitfasern
DE3908530C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee