DE3346224A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines stromversorgungsnetzes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines stromversorgungsnetzes

Info

Publication number
DE3346224A1
DE3346224A1 DE19833346224 DE3346224A DE3346224A1 DE 3346224 A1 DE3346224 A1 DE 3346224A1 DE 19833346224 DE19833346224 DE 19833346224 DE 3346224 A DE3346224 A DE 3346224A DE 3346224 A1 DE3346224 A1 DE 3346224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
time
change
threshold
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346224
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Claix Peyrin
Alain Seyssinet Pariset Rouessard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRETEL SARL
Original Assignee
PRETEL SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRETEL SARL filed Critical PRETEL SARL
Publication of DE3346224A1 publication Critical patent/DE3346224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/247Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage having timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

P 11877/Β
NACHQEREIOHT]
j , 1
Verfahren und Vorrichtung zur überwachung eines Stromversorgungsnetzes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur überwachung eines Stromversorgungsnetzes.
Die Versorgung von elektronischen Anlagen, etwa Meßgeräte, Rechner und zugehörige Peripheriegeräte, Prozeßsteuerungsroboter und sonstige elektronische Geräte, insbesondere von elektronischen Anlagen mit Folgebetrieb, erfordert eine völlig gleichmäßige Einspeisung aus dem Versorgungsnetz. Diese elektronischen Anlagen sind nämlich mehr oder weniger empfindlich gegenüber Störungen des Stromnetzes, aus dem sie gespeist werden.
Während alle diese elektronischen Anlagen im allgemeinen Initialisationsschaltungen für die Inbetriebnahme besitzen, zeigen sie sich manchmal anfällig gegenüber einer ungewöhnliehen Absenkung, einer kurzzeitigen Unterbrechung oder gegenüber Störungen, die sich im Versorgungsnetz ereignen.
Es gibt bereits verschiedene Vorrichtungen zum überwachen eines elektrischen Stromversorgungsnetzes, und insbesondere ist eine Vorrichtung bekannt, die das Ausmaß eines Spannungsabfalls im Stromnetz anzuzeigen vermag und einen prozentualen Wert der tatsächlichen Spannung gegenüber der Nennspannung angibt. Die bekannten Vorrichtungen und insbesondere
die letztgenannte Vorrichtung vermögen aber keine Anzeigen zu liefern, die kennzeichnend sind für die Fehler eines Stromverteilungsnetzes, wenn dieses elektronische Anlagen versorgt, so daß weder der Benutzer noch der Wartungsdienst dieser elektronischen Anlagen wirklich über Einrichtungen verfügt, die durch eine Anzeige erkennen lassen, ob die Funktionsfehler der elektronischen Anlage ganz einfach auf Störungen des sie versorgenden Stromnetzes zurückzuführen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fehler eines Stromversorgungsnetzes in einer solchen Weise nachzuweisen, daß man eventuell die Funktionsmängel der elektronischen Anlage auf Störungen in dem Stromnetz zurückführen kann, aus dem sie versorgt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung eines Stromversorgungsnetzes vor, daß eine Bezugsspannungsschwelle festgesetzt wird, daß die Zeit gemessen wird, während welcher die Spannung des Stromnetzes unter der erwähnten Bezugsspannungsschwelle liegt, und daß eine Zeit angegeben wird, die einer Unterbrechung des Stromnetzes entspricht und die durch die gemessene Zeit oder einen Bruchteil dieser Zeit dargestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch darin bestehen, daß eine Bezugsspannungsänderungsschwelle festgesetzt wird, daß die Änderung der Spannung des Stromnetzes in Vergleich gesetzt wird zu der Bezugsänderungsschwelle und daß eine Information abgegeben wird, wenn die Spannungsänderung des Stromnetzes diese Bezugsänderungsschwelle überschreitet.
Die Erfindung sieht außerdem eine Überwachungsvorrichtung 5 für ein elektrisches Stromversorgungsnetz vor, die das obengenannte Verfahren ausübt.
Die erfindungsgemäße überwachungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus/ daß ein Komparator zum Vergleichen des Wertes der Stromnetzspannung mit einer Bezugsspannungsschwelle vorgesehen ist sowie eine Zeitmeßeinrichtung, die von dem Komparator aktiviert wird, wenn die Netzspannung niedriger bzw. höher ist als die Bezugsspannungsschwelle, sowie eine Speichereinrichtung zum Speichern der von der Zeitmeßeinrichtung gemessenen Zeit, die einer Zeit der Unterbrechung der Stromnetzunterbrechung entspricht. 10
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise mit einer Anzeigevorrichtung für die gespeicherte Zeit oder die gespeicherten Zeiten ausgestattet sein.
Gemäß der Erfindung kann die überwachungsvorrichtung, vor allem für die überwachung eines Wechselstrom-Versorgungsnetzes, mit einem Symmetrierglied versehen sein, das die Netzspannung gleichrichtet und den Komparator beaufschlagt.
Nach der Erfindung kann die Zeitmaßeinrichtung vorteilhafterweise ein Verzögerungsglied zum Verzögern des Beginns der Zeitzählung vorsehen, um insbesondere eine Zeit zu liefern, die genau einer Unterbrechungszeit entspricht, beispielsweise für den Fall eines Wechselstromnetzes.
Die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung kann außerdem zum Auffinden von Störungen, die in erster Linie durch eine sehr steile Anstiegsflanke der elektrischen Netzspannung gekennzeichnet sind, ein Differentiationsglied enthalten, um die Änderung der Stromnetzspannung zu berechnen, einen Komparator zum Vergleichen der Änderung der Netzstromspannung mit einem Bezugsschwellwert der Spannungsänderung und zur Lieferung einer Information, wenn die wenn die Netzspannungsänderung den Bezugsschwellwert der 5 Spannungsänderung übersteigt, sowie eine Einrichtung zum Speichern der Information oder der Informationen, die von
dem Komparator abgegeben werden.
Bei dieser Ausführungsvariante kann die erfindungsgemäße überwachungsvorrichtung vorteilhafterweise mit einer An-Zeigevorrichtung für alle Informationen ausgestattet sein, die Spannungsänderungsfehlern des Stromnetzes entsprechen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend eine überwachungsvorrichtung für ein Wechselstromversorgungsnetz anhand der einzigen Figur als die Erfindung nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die in der Figur wiedergegebene Überwachungsvorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen und umfaßt eine Gruppe von Schaltkreisen, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet sind; diese Schaltkreise dienen dem Nachweis, der Speicherung und der Anzeige von Unterbrechungen und zwar besonders von kurzzeitigen Unterbrechungen (MikroUnterbrechungen), die sich im Netz 3 ereignen und die einer Verlängerung der Zeit von einer oder mehreren Halbperioden entsprechen. Ferner zeigt die Figur eine insgesamt mit 4 bezeichnete Gruppe von Schaltkreisen, die zum Nachweisen, Speichern und Anzeigen der Störungen bestimmt sind, die in dem Netz 3 auftreten und die im allgemeinen durch eine sehr steile Anstiegsflanke der Spannung charakterisiert sind.
Die überwachungsvorrichtung 1 weist in erster Linie ein Symmetrierglied 5 auf, in dem die Spannung des Stromnetzes 3 gleichgerichtet wird.
Die Gruppe der Schaltkreise 2 zeigt einen Komparator 6, der die von dem Symmetrierglied 5 kommende gleichgerichtete Spannung des Stromnetzes 3 aufnimmt und diese zu vergleichen vermag mit einer Bezugsspannungsschwelle, die kleiner als der Höchstwert oder gleich dem Höchstwert dieser Spannung
ist.
Der Ausgang des Komparators 6 führt zu einem Impulserzeuger 7, der einen Verzögerer enthält und der einen Zähler 8 zu aktivieren vermag.
Die aus dem Komparator 6, dem Impulserzeuger 7 und dem Zähler 8 bestehende Schaltkreisgruppe arbeitet folgendermaßen:
Während der gesamten Zeit, in der die gleichgerichtete Netzspannung unterhalb des Bezugsspannungsschwellwerts des Komparators 6 liegt, aktiviert dieser den Impulsgenerator Die Verzögerungszeit des Verzögerers in dem Impulserzeuger 7 entspricht der Zeit, während welcher die gleichgerichtete Netzspannung normalerweise niedriger ist als der Bezugspannungsschwellwert, so daß der Impulserzeuger 7 den Zähler 8 nur aktiviert, wenn die Zeitspanne, während welcher die gleichgerichtete Netzspannung niedriger ist als die Bezugsspannungsschwelle des Komparators 6, länger ist als die Zeitspanne, während welcher die gleichgerichtete Netzspannung normalerweise niedriger als die Bezugsspannungsschwelle ist. Der Zähler 8 zählt infolgedessen eine Zeit, die einer Abweichung oder einer Unterbrechung oder einer MikroUnterbrechung des Stromnetzes 3 entspricht.
Zu der Schaltkreisgruppe 2 gehören außerdem eine Gruppe von Speichern 9 sowie ein Folgeschalter 10. Der Ausgang des Zählers 8 ist an den Eingang der Speichergruppe 9 geführt. Der Ausgang des Komparators 6 ist mit dem Eingang des Folgeschalters 10 verbunden, während der eine von dessen Ausgängen mit dem Nullstelleingang des Zählers 8 und der andere mit dem Eingabeeingang der Speichergruppe 9 verbunden ist. In dem Augenblick, in dem der Ausgang des Komparators 6 aktiv wird, stellt der Folgeschalter 10 den Zähler 8 auf Null. Jedes Mal, wenn der Ausgang des Komparators 6 entaktiviert wird, steuert der Folgeschalter 10 den Inhalt des
Zählers 8 als Eingabe in die Speichergruppe 9.
Die Anzeige der verschiedenen Zeiten, die Unterbrechungen des Stromnetzes entsprechen und die in der Speichergruppe 9 registriert sind, kann mit Hilfe von Leuchtzeichen 11 vorgenommen werden. Bei einer speziellen Ausbildungsform lassen sich unterschiedliche Leuchtzeichen vorsehen, die jeweils einer speziellen Unterbrechungszeitspanne entsprechen, so daß es möglich ist, durch bloßes Betrachten eine schnelle Auskunft darüber zu erhalten, ob eine Unterbrechung, dieeiner dieser Zeitspannen entspricht, aufgetreten ist.
In der Schaltkreisgruppe 4 befindet sich ein Differentiationsglied 12, dem die Spannung des Wechselstromnetzes 3 über das Symmetrierglied 5 zugeführt wird. Der Ausgang dieses Differentiationsgliedes 12 ist mit dem Eingang eines Komparators 13 verbunden, der den Wert der Spannungsänderung des Stromnetzes mit einem Bezugsspannungsänderungswert vergleicht, wobei der Ausgang des Komparators 13 aktiv wird, wenn der Wert der Spannungsänderung des Wechselstromnetzes 3 diesen Bezugsschwellwert der Spannungsänderung überschreitet.
Der Ausgang des Komparators 13 ist an eine Speichergruppe 14 geführt, die die Information oder die Informationen speichert, die von dem Komparator 13 herrühren. Um den Inhalt der Speichergruppe 14 zur Anzeige zu bringen, ist die Schaltung 4 mit einem Leuchtanzeigeelement 15 versehen.
Die gezeichnete überwachungsvorrichtung 1 läßt sich vorteilhafterweise in ein eigenes Gehäuse einsetzen, das unmittelbar in eine Steckdose eingeführt werden kann, so daß seine verschiedenen Schaltkreise unmittelbar durch das Stromnetz selbst gespeist werden, wobei jedoch vorzugsweise eine HilfsStromversorgung für die Speichergruppen 9
-r -0
und 14 vorgesehen wird, so daß deren Inhalt mindestens während einer gewissen Zeit gespeichert bleibt. Bei einer anderen Ausführungsform könnte man die verschiedenen Schaltkreise der überwachungsvorrichtung 1 durch eine Batterie 5 oder ein Trockenelement versorgen.
Die Erfindung ist&icht auf die obenbeschriebene überwachungsvorrichtung beschränkt. Es ließe sich nämlich sehr gut eine Einrichtung anfügen, die den Zeitpunkt, an dem die angezeigten und gespeicherten Störungen aufgetreten sind, aufzeichnet. Man könnte ferner ein zusätzliches Schnittstellengerät vorsehen, um eine Verbindung zu einer Erfassungs- und Informationsverarbeitungszentrale herzustellen. Außerdem ist es möglich, eine gleichartige Uberwachungsvorrichtung vorzusehen, die aber dazu bestimmt ist, ein Stromversorgungsnetz mit einem beliebigen Wechselstrom oder ein Gleichstromnetz zu überwachen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche J NACHQEREIOHTJ
    Verfahren zum überwachen eines beliebigen Stromversorgungsnetzes, dadurch gekennzeichnet , daß eine Bezugsspannungsschwelle festgesetzt wird, daß die Zeit gemessen wird, während welcher die Spannung des Stromnetzes unter der Bezugsspannungsschwelle liegt, und daß der Unterschied zwischen der gemessenen und einer vorbestimmten Zeit angegeben wird, welcher Zeitunterschied einer Zeitspanne entspricht, während der das Stromnetz unterbrochen war.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein Bezugsschwellwert der Spannungsänderung festgesetzt wird, daß die Änderung der Stromnetzspannung mit der erwähnten Bezugsänderungsschwelle verglichen wird, und daß eine Information geliefert wird, wenn die Änderung der Stromnetzspannung die Bezugsänderungsschwelle überschreitet.
  3. 3. Vorrichtung zur überwachung eines Stromversorgungsnetzes, insbesondere für die Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem Komparator (6) zum Vergleichen des Wertes der Stromnetzspannung mit einer Bezugsspannungsschwelle, dadurch ge kennzeichnet , daß auch eine Zeitmeßeinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, die durch den Komparator (6) aktiviert wird, wenn die Spannung des Stromnetzes niedriger ist als die Bezugsspannungsschwelle, und die in der Lage ist, den Unterschied zwischen der gemessenen Zeit und einer vorbestimmten Zeit
    zu liefern, sowie eine Speichereinrichtung zum Speichern dieses Unterschieds, welcher Zeitunterschied einer Zeitspanne entspricht, während der das Stromnetz unterbrochen war. 5
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zeitmessung (7, 8) ein Verzögerungsglied aufweist, dessen Verzögerungszeit der vorbestimmten Zeit entspricht, und daß das Verzögerungsglied am Ende der vorbestimmten Zeit einen Zeitzähler (8) aktiviert, der den erwähnten Unterschied angibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (11) für die gespeicherte Zeit oder die gespeicherten Zeiten vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Anzeigen von Bereichen von Unterbrechungszeiten vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differentiationsglied (12) zum Berechnen der Änderung der Stromnetzspannung vorgesehen ist, ferner ein Komparator (13) zum Vergleichen der Netz-Spannungsänderung mit einem Bezugsschwellwert der Spannungsänderung und zum Abgeben einer Information, wenn die Änderung der Netzspannung diese Bezugsschwelle der Spannungsänderung überschreitet, und schließlich eine Speichereinrichtung (14) für die von dem Komparator abgegebene Information oder abgegebenen Infor-
    mationen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (15) für die Information oder die Informationen vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem selbständigen Gehäuse untergebracht ist, das mit Mitteln zum Einführen in eine elektrische Steckdose ausgestattet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise von dem Stromnetz aus gespeist werden.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trockenelement oder eine Batterie zum Versorgen zumindest der Speichereinrichtung vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Steuern der Speicherung des erwähnten Zeitunterschieds in die Speichergruppe vorgesehen ist, wenn die Netzspannung wieder über die Bezugsschwelle der Netzspannung ansteigt.
    BAD ORIGiNAL
DE19833346224 1982-12-23 1983-12-21 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines stromversorgungsnetzes Withdrawn DE3346224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8221713A FR2538643B1 (fr) 1982-12-23 1982-12-23 Procede et dispositif de surveillance d'un reseau de distribution electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346224A1 true DE3346224A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=9280474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346224 Withdrawn DE3346224A1 (de) 1982-12-23 1983-12-21 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines stromversorgungsnetzes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3346224A1 (de)
ES (1) ES284615Y (de)
FR (1) FR2538643B1 (de)
IT (1) IT1174832B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910212A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Licentia Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer versorgungsspannungen
DE4206889A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Spannungsueberwachungsschaltung
DE4417694A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Licentia Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Schaltzeit eines einen elektromagnetischen Auslöser enthaltenden Schaltgeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613147B1 (fr) * 1987-03-24 1989-07-21 Electricite De France Procede et alimentation de secours pour pallier des defaillances du reseau electrique
FR2630594B1 (fr) * 1988-04-22 1990-07-06 Alsthom Systeme d'alimentation pour equipement de protection numerique dans la distribution de l'electricite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366377A (en) * 1971-10-01 1974-09-11 Int Computers Ltd Supply monitoring apparatus
US3757302A (en) * 1971-11-16 1973-09-04 Addressograph Multigraph Responsive power fail detection system
DE2458736C2 (de) * 1974-12-12 1981-09-17 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Stromversorgungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910212A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Licentia Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer versorgungsspannungen
DE4206889A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Spannungsueberwachungsschaltung
DE4417694A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Licentia Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Schaltzeit eines einen elektromagnetischen Auslöser enthaltenden Schaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
ES284615Y (es) 1986-04-01
FR2538643A1 (fr) 1984-06-29
FR2538643B1 (fr) 1986-02-21
ES284615U (es) 1985-07-01
IT1174832B (it) 1987-07-01
IT8312705A0 (it) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637265A1 (de) Batterieladeanzeige
DE60214810T2 (de) Leistungsversorgungseinheit
DE2012900A1 (de) Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel
DE3612664C2 (de)
DE3346224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines stromversorgungsnetzes
DE2545325C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
EP1340988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Impedanz eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
DE3701046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren von alarmanlagen
EP0205014A2 (de) Überwachungseinrichtung
DE10147369A1 (de) Batterieladegerät, das im Stande ist, einen Volladezustand ungeachtet von Batterien mit unterschiedlichen Ladecharakteristika genau zu bestimmen
EP0035209B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2348332B2 (de) Schaltungsanordnung zum laden eines elektrischen sammlers
DE2941546B1 (de) Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geraeten und Anlagen,die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten
EP0187317A1 (de) Messanordnung mit Widerstandsmesswertgebern
CH658955A5 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer stromversorgungsanlage.
EP0122473A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung von Batterien
EP0368029B1 (de) Messverfahren und Schaltungsanordnung zur Ueberprüfung von Schutzmassnahmen in Wechselspannungsnetzen
DE19757573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Richtung eines Energieflusses in elektrischen Wechselspannungsnetzen
DE19713282C1 (de) Einpoliges Phasenprüfgerät zur Bestimmung der Drehrichtung und Phasenlage
DE3815475C2 (de)
CH634607A5 (en) Apparatus for monitoring an electrolysis plant
DE1463610A1 (de) Ungeerdetes Wechselstromnetz mit Erdschlussueberwachung
DE701941C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in weitverzweigten Verteilungsnetzen
DE2443528C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Pufferbatterie zum Notbetrieb von Sicherheitsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee