DE3344759C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3344759C2
DE3344759C2 DE19833344759 DE3344759A DE3344759C2 DE 3344759 C2 DE3344759 C2 DE 3344759C2 DE 19833344759 DE19833344759 DE 19833344759 DE 3344759 A DE3344759 A DE 3344759A DE 3344759 C2 DE3344759 C2 DE 3344759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
insulating material
stabilized
stabilizers
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833344759
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344759A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 3500 Kassel De Saure
Johann 3502 Vellmar De Wartusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833344759 priority Critical patent/DE3344759A1/de
Publication of DE3344759A1 publication Critical patent/DE3344759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344759C2 publication Critical patent/DE3344759C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein stabilisiertes Isoliermaterial auf Polyolefinbasis mit einem Silan als Spannungsstabilisator.
Ein derartiges stabilisiertes Isoliermaterial ist aus der DE-PS 27 37 430 bekannt. Als Stabilisatoren werden Alkoxisilane zugesetzt. Es ist auch vorgesehen, daß chemisch vernetzte Polyolefine verwendet werden. Erfolgt die Vernetzung mittels eines Peroxids, so wirken die Zersetzungsprodukte des Peroxids als weitere Stabilisatoren.
Bei der Anwendung von Polyolefinisolierung als Kabelisolierungen besteht die Gefahr der Ausbildung sogenannter Treeing-Phänomene, d. h. bei Spannungsbeanspruchung zeigen sich mikroskopisch sichtbare, bäumchenartige bzw. büschelartige Zersetzungserscheinungen in der Isolierung. Neben den Bäumchen, in denen elektrische Entladung stattfinden (electrical treeing), sind auch sogenannte "water trees" zu beobachten. Sie entstehen vermutlich, wenn an irgendwelchen Fehlstellen höhere Feldstärken auftreten und dort Wasser konzentriert wird. Wenn z. B. die Vernetzung des Polyethylens unter Einwirkung von Wasserdampf erfolgt, gelangt ein geringer Anteil des Wasserdampfs in die Isolierung. Auch bereits verlegte Kabel sind Wassereinwirkungen ausgesetzt. Um das Isoliermaterial gegenüber den genannten Einwirkungen zu schützen, werden dem Ausgangsmaterial Stabilisatoren zugesetzt. Eine wichtige Gruppe derartiger Stabilisatoren stellen die Silane dar.
In "Kunststoffe", Band 56, 1966, Seite 390-395, werden die verschiedenartigsten Peroxide zur Vernetzung von Polyethylen beschrieben. Unter anderem wird das 1,3-Di-tertiär­ butylperoxiisopropylbenzol genannt. Auch in der DE-OS 27 22 756 wird darauf hingewiesen, daß eine Stabilisatorkombination ganz oder teilweise auch in einem zu vernetzenden Produkt durch geeignete Auswahl der Vernetzungsmittel, z. B. Peroxide, erzeugt werden kann. Die Stabilisatorkombination kann auch bei erhöhter Temperatur aufschmelzende Stabilisatoren enthalten.
Die eingangs definierten Stabilisatoren lassen sich jedoch nicht gleich gut in die Isoliermasse einmischen und gewährleisten auch nicht eine den technischen Anforderungen genügende Langzeitstabilisierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabilisiertes Isoliermaterial auf Polyolefinbasis verfügbar zu machen, bei der sich der Stabilisator gut in die Polyolefin- Isoliermasse einmischen läßt und gleichzeitig eine Langzeitstabilisierung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Silan
(H₃CO)₃-Si-(CH₂)₃-NH-(CH₂)₂NH-(CH₂)₂NH₂
verwendet wird und daß als weiterer Stabilisator 1,3-Diacetylbenzol, 1-Aceto-3-isopropanolbenzol oder 1,3-Diisopropanolbenzol getrennt oder gemeinsam vorhanden sind.
Bei den weiteren Stabilisatoren handelt es sich um die Vernetzungsprodukte des bekannten 1,3-Di-tertiär­ butylperoxiisopropylbenzols. Die besonders günstigen Eigenschaften ergeben sich durch die Kombination der erfindungsgemäßen Bestandteile des Stabilisatorgemisches. Die Zusammenwirkung des Silans mit den weiteren Stabilisatoren führt dazu, daß neu gebildete Silanverbindungen praktisch überhaupt nicht mehr flüchtig sind und somit eine Langzeitstabilisierung gewährleisten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine elektrische Spannungsbeanspruchung auch bei erhöhter Temperatur ermöglicht wird. Das ergibt sich daraus, daß beim Anlegen einer Spannung zunächst ein migrationsfähiger, flüssiger Stabilisator zur Verfügung steht, andererseits aber auch ein bei Betriebstemperatur wirksam werdender Stabilisator durch Aufschmelzen zur Verfügung gehalten wird, wobei insbesondere die Bestandteile der Kombination sich gut in das Isoliermaterial einarbeiten lassen.
Die zu verwendende Menge des Stabilisators richtet sich in ihrer Dosierung nach dem erwarteten Stabilisierungseffekt, insbesondere hinsichtlich der Langzeitstabilisierung. Dabei hat sich bewährt, daß der Anteil des Stabilisators 0,3 . . . 5 Gewichts-%, vorzugsweise 1 . . . 3 Gewichts-%, beträgt. Die Silane sind in der Regel flüssig. Die weiteren Stabilisatoren sind bei Raumtemperatur flüssig oder schmelzen bis 80°C. Durch diese Kombination ist, wie bereits erwähnt, gewährleistet, daß bereits beim Einschalten des Kabels ein migrationsfähiger, flüssiger Stabilisator zur Verfügung steht, aber andererseits auch ein bei Betriebstemperatur wirksam werdender Stabilisator durch Aufschmelzen zur Verfügung gehalten wird. Das Polyethylen, vorzugsweise ein Polyethylen niedriger Dichte (D=0,918 g/cm³), kann z. B. peroxidisch vernetzt werden. Wenn peroxidisch vernetzt wird, können geeignete Peroxide, insbesondere aber 1,3-Bis- [tertiär-butylperoxiisopropyl-benzol] sowie Gemische verwendet werden.
Mit einer stabilisierten Isoliermischung gemäß der Erfindung wurden gegenüber kommerziellem, nicht stabilisiertem, vernetztem Polyethylen auch nach einer Temperung bei 80°C folgende Daten ermittelt:
Watertree-Wachstum bei 80°C < 100 µm bei stabilisiertem VPE
<300 µm bei nicht stabilisiertem VPE
Electrical Tree-Einsatzspannung 18 kV bei stabilisiertem VPE
8 kv bei nicht stabilisiertem VPE
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Treeing-Beständigkeit eines Kabelisolierstoffs erheblich erhöht wird, womit eine verbesserte elektrische Langzeitfestigkeit von Kabelisolierungen unter erschwerten Bedingungen erreicht werden kann. Ferner werden auch die "Bow Tie Trees" weitgehend verhindert.

Claims (4)

1. Stabilisiertes Isoliermaterial auf Polyolefinbasis mit einem Silan als Spannungsstabilisator, dadurch gekennzeichnet,
daß als Silan (H₃CO)₃-Si-(CH₂)₃-NH-(CH₂)₂NH-(CH₂)₂NH₂ verwendet wird und
daß als weiterer Stabilisator 1,3-Diacetylbenzol, 1-Aceto-3- isopropanolbenzol oder 1,3-Diisopropanolbenzol getrennt oder gemeinsam vorhanden sind.
2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Stabilisatoren als Spaltprodukte des für eine Vernetzung verwendeten 1,3-Di- tertiär-butylperoxiisopropylbenzols entstehen.
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin ein Polyethylen niedriger Dichte verwendet wird.
4. Isoliermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Copolymerisat aus Ethylen oder Ethylacrylat verwendet wird.
DE19833344759 1983-12-10 1983-12-10 Stabilisiertes isoliermaterial auf polyolefinbasis Granted DE3344759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344759 DE3344759A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Stabilisiertes isoliermaterial auf polyolefinbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344759 DE3344759A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Stabilisiertes isoliermaterial auf polyolefinbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344759A1 DE3344759A1 (de) 1985-06-20
DE3344759C2 true DE3344759C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6216631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344759 Granted DE3344759A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Stabilisiertes isoliermaterial auf polyolefinbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344759A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628554A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Licentia Gmbh Kunststoffisolierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1294986A (de) * 1970-01-05 1972-11-01
US3960739A (en) * 1973-06-21 1976-06-01 General Electric Company Method of stabilizing the dielectric strength of polyolefin polymers, and the stabilized compositions and products thereof
GB1477764A (en) * 1975-08-20 1977-06-29 Furukawa Electric Co Ltd Power cable
GB1564990A (en) * 1976-07-28 1980-04-16 Du Pont Electrical insulation compositions
DE2722756A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Licentia Gmbh Mit elektrischen spannungsstabilisatoren versehenes kabel
DE2737430C2 (de) * 1977-08-19 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Polyolefinisolierung mit einem Spannungsstabilisator
DE3210139C2 (de) * 1982-03-19 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Isolierstoff aus Polyolefinbasis mit Spannungsstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344759A1 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114293T2 (de) Vernetzbare halbleitende Zusammensetzung und elektrisches Kabel mit halbleitendem Überzug
DE2805875C2 (de) Polyolefinisolierung mit einem Spannungsstabilisator als Grenzschicht einer Kabelisolierung
DE3135749A1 (de) &#34;feuerhemmende, durch strahlung haertbare, polymere massen&#34;
DE1694346B2 (de) Wärmehärtbare Masse zur Herstellung von isolierenden Stoffen für elektrische Drähte und Kabel
EP0025091B1 (de) Wasserfeste Hochspannungsisolierung für elektrische Kabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3321661A1 (de) Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung
DE3229352C2 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
DE2553106A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE3344759C2 (de)
DE2821652C2 (de) Polyolefinformmasse und ihre Verwendung
DE2553145A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE3702209A1 (de) Kunststoffisolierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3418792C2 (de)
DE3210139C2 (de) Isolierstoff aus Polyolefinbasis mit Spannungsstabilisator
DE3244704C2 (de) Elektrische Isolierung mit Stabilisator
DE2909498A1 (de) Flammhemmende thermoplastische formmassen
EP0292676A2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19641396B4 (de) Vernetzbare Isoliermischung für elektrische Kabel und Leitungen
DE2337462B2 (de) Elektrisch isolierter Leiter
DE3300749A1 (de) Verwendung von stabilisierten vernetzbaren ethylenpolymerisaten zur herstellung von elektroisoliermassen
EP0259653B1 (de) Spannungsstabilisierte Kunststoffisolierung
EP0298246B1 (de) Kriechstromfest isolierende Formteile
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE2430318A1 (de) Elektrisches kabel mit elektrostatischer abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee