DE3344597A1 - Vorrichtung zur oelaufnahme von wasserflaechen - Google Patents

Vorrichtung zur oelaufnahme von wasserflaechen

Info

Publication number
DE3344597A1
DE3344597A1 DE19833344597 DE3344597A DE3344597A1 DE 3344597 A1 DE3344597 A1 DE 3344597A1 DE 19833344597 DE19833344597 DE 19833344597 DE 3344597 A DE3344597 A DE 3344597A DE 3344597 A1 DE3344597 A1 DE 3344597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
boom
water
suction pipe
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344597
Other languages
English (en)
Inventor
Harry 2300 Kiel Stallzus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833344597 priority Critical patent/DE3344597A1/de
Publication of DE3344597A1 publication Critical patent/DE3344597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/046Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges
    • E02B15/047Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges provided with an oil collecting boom arranged on at least one side of the hull
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Öl aufnahme
  • von Wasserflächen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ölaufnahme von Wasserflächen, insbesondere für die Kombination mit Schiffen, bestehend aus Auslegern, die an den Längsseiten des Schiffes unter einem Winkel verstellbar angeordnet sind und einen in Fahrtrichtung offenen Sammelraum bilden, wobei die Ausleger als Schwimmkörper ausgebildet und mit einer Ölübernahmeeinrichtung verbunden sind.
  • Die aus der Praxis bekannten Fangarme dieser Art, sogenannte Sweepingarms, besitzen eine annähernd senkrechte Stauwand und schieben, in Kombination mit der Schiffs seitenwand den auf zunehmenden Ölteppich keilförmig zusammen, wobei im Scheitelpunkt das Abpumpen erfolgt. Der sich im Scheitelpunkt oft bildende Stau verstärkt dabei die Sogwirkung infolge der durch das Wasser gezogenen Stauwand und bewirkt ein Entweichen des Öles unterhalb der Stauwand Dieses führt dazu, daß es kaum funktionsfähige Arme der gattungsgemäßen Art gibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die durch ein kcntinuierliches Absaugen der Öl schicht auf großer Länge eine gute Funktion bei der Abschöpfung großer Ölflächen ermöglicht und ein Unterströmen bzw. Entweichen des Öles verhindert.
  • Die L5sung;dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Ausleger an seiner dem Ölteppich zugewandten Stauwand im Bereich des Öl-Wasserspiegels über seine Länge verteilte Aufnahmeöffnungenbesitzt, die zu einem Innenraum des Auslegers als Beruhigungsraum für das aufgenommene Gemisch führen und daß der -Innenraum eine Vakuumleitung als Saugrohr aufweist, das mit über seine Länge verteilte Schlitze im Bereich des Öl-Wasserspiegels zur Ölabsaugung versehen und der Wasseranteil über Rücklaufrohre im Bodenbereich des gebildeten Beruhigungsraumes nach außen abführbar ist.
  • Durch diese Ausbildung tritt der Vorteil ein, daß sich auch im Innenraum des Auslegers über das Saugrohr ein Unterdruck einstellt, der das Öl über die Auslegerlänge förmlich vom Wasser absaugt und dann beim Eintritt in das Saugrohr nochmals eine Wasserabscheidung vorgenommen wird.
  • Eine einfache Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß das Saugrohr als Ölsammelraum über eine Vakuumleitung mit einem Unterdruckerzeuger verbunden ist.
  • Um .eine günstige Zuführung zu den Aufnahme öffnungen zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Ausleger im Querschnitt eine Tropfenform in der Art eines Flugm zeugflügeiprofils aufweist. Durch diese Formgebung der Stauwand wird dem Ölteppich beim Anströmen eine nach oben gerichtete Tendenz gegeben und ein Entweichen des Öles verhindert.
  • Weiterhin-wird vorgeschlagen, daß der Ausleger in seiner Längsachse drehbar angeordnet ist9 wobei die Drehachse vorzugsweise in der Mitteaach des Saugrohres liegt. Hierdurch ist ein Anstellwinkel des Auslegers einstellbar, der entsprechend der Fahrta geschwindigkeit und der entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten wählbar ist, um günstige Verhältnisse für die Ölabschöpfung einzustellen und geringe Wasseranteile zu erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Auslegers in der Arbeitsstellung, Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Vertikalschnitt des Auslegers nach Linie I - I der Fig. 2, Fig. 4 eine Teilansicht des Auslegers nach Linie II - II der Fig. 2.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung ist ein Ausleger an einem Schiff 14 parallel zur Wasserfläche in einem Winkel verschwenkbar angeordnet. Hierbei schwimmt der Ausleger 1 im Wasser als Auftriebskörper und bildet eine Absperrung. Der Ausleger 1 besitzt im Querschnitt eine Tropfenform wie ein Flugzeugflügelprofil. In dem Ausleger 1 sind in einer dem Ölteppich 3 zugewandten Stauwand 2 Aufnahmeöffnungen 4 in Höhe der Wasserlinie 10 angeordnet, durch die das Öl-Wassergemisch in einen Beruhigungsinnenraum 5 gelangt. In diesem Innenraum 5 befindet sich ein Saugrohr 7 mit obenliegenden Schlitzen 6, durch die überwiegend der Ölanteil mittels einer Vakuumleitung 16 absaugbar ist, während der Wasseranteil über Rücklaufrohre 8 im Boden 9 abfließt. Durch diese Ausbildung stellt sich auch im Innenraum 5 ein Unterdruck ein, der zu einem Absaugvorgang im Bereich der Aufnahmeöffnungen 4 führt.
  • Der Ausleger 1 ist um eine Mittelachse 11 des Saugrohres 7 in Strömungsrichtung anstellbar, so daß der Ölteppich 3, infolge der Anströmgeschwindigkeit 12, eine nach oben gerichtete Tendenz bekommt.
  • Weiterhin ist der Ausleger 1 im Bereich der Mittelachse 11 des Saugrohres 7 in einer Fuhrungseinrichtung 13 am Schiff 14 gelenkig gehalten und mittels eines Seiles 15 in bekannter Weise verspannt.
  • Die fast rechtwinklige Anordnung des Auslegers 1 zum Schiff 14 ergibt dabei eine große Abschöpfbreite in ölverschmutzten Gewässern.
  • Hierbei ergibt sich, daß ein wirkungsvolles Aufnehmen des Öles von Wasseroberflächen durch das Saugsystem mit relativ geringen Wasseranteilen möglich ist und ein Entweichen des Öles, infolge Unterströmens durch die Stauwandform und Einstellbarkeit des Auslegers 1 verhindert wird.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Ölaufnahme von Wasserflächen, insbem sondere für die Kombination mit Schiffen, bestehend aus Auslegern, die an den Längsseiten des Schiffes unter einem Winkel verstellbar angeordnet sind und einen in Fahrtrichtung offenen Sammelraum bilden, wobei die Ausleger als Schwimmkörper ausgebildet und mit einer Ölübernahmeeinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (1) an seiner dem Ölteppich (3) zugewandten Stauwand (2) im Bereich des Öl-Wasserspiegels (10) über seine Länge verteilte Aufnahmeöffnungen (4) besitzt, die zu einem Innenraum (5) des Auslegers (i) als Berwhigungsraum für das aufgenommene Gemisch führen und daß der Innenraum (5) eine Vakuumleitung als Saugrohr (7) aufweist, das mit über seine Länge verteilte Schlitze (6) im Bereich des Öl-Wasserspiegels (10) zur Ölabsaugung versehen und der Wasseranteil über Rücklaufrohre (8) im Bodenbereich (9) des gebildeten Beruhigungsraumes (5) nach außen abführbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (7) als Ölsammelraum über eine Vakuumleitung (16) mit einem Unterdruckerzeuger verbunden ist,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (1) im Querschnitt eine Tropfenform in der Art eines Flugzeugflügelprofils aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (1) in seiner Längsachse drehbar angeordnet ist, wobei die Drehachse vorzugsweise in der Mittelachse (11) des Saugrohres (7) liegt.
DE19833344597 1983-12-09 1983-12-09 Vorrichtung zur oelaufnahme von wasserflaechen Withdrawn DE3344597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344597 DE3344597A1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Vorrichtung zur oelaufnahme von wasserflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344597 DE3344597A1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Vorrichtung zur oelaufnahme von wasserflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344597A1 true DE3344597A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6216519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344597 Withdrawn DE3344597A1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Vorrichtung zur oelaufnahme von wasserflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009855A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-19 Peter Labentz Device for influencing buoyant substances located on the surface of water
JP4960514B1 (ja) * 2011-03-09 2012-06-27 清 菊川 オイルフェンス及びオイル回収システム
CN104097752A (zh) * 2014-08-01 2014-10-15 交通运输部水运科学研究所 一种船用侧挂式收油机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009855A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-19 Peter Labentz Device for influencing buoyant substances located on the surface of water
JP4960514B1 (ja) * 2011-03-09 2012-06-27 清 菊川 オイルフェンス及びオイル回収システム
WO2012121214A1 (ja) * 2011-03-09 2012-09-13 Kikukawa Kiyoshi オイルフェンス及びオイル回収システム
CN104097752A (zh) * 2014-08-01 2014-10-15 交通运输部水运科学研究所 一种船用侧挂式收油机
CN104097752B (zh) * 2014-08-01 2016-08-24 交通运输部水运科学研究所 一种船用侧挂式收油机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908030C2 (de) Ölabschöpfgerät
DE1284362B (de) Wasserfahrzeug zum Abschoepfen von Verunreinigungen, insbesondere OEl, von der Wasseroberflaeche
DE2121646A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ol schichten
DE2226635A1 (de)
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE2933057A1 (de) Vorrichtung mit tauchwand fuer regenoder klaerbecken
DE2706642C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht
DD228228A5 (de) Oelabschoepfschiff
DE2506126C3 (de) Regenüberlaufbauwerk
DE1634022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von oelhaltigen bzw.anderen auf Wasserflaechen schwimmenden Abfaellen
DE3344597A1 (de) Vorrichtung zur oelaufnahme von wasserflaechen
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE1517923C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE2458147A1 (de) Verfahren und geraet zur entfernung einer fluessigkeitsschicht von der wasseroberflaeche
DE2325082C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von insbesondere mit öl verschmutzten Wasseroberflächen
EP0834341B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Leichtflüssigkeitsschicht
DE1169854C2 (de) Einrichtung zum Sammeln von auf einer Wasseroberflaeche schwimmendem Treibgut oder Substanzen
WO2001090486A2 (de) Vorrichtung zum bergen von öl eines ölteppichs auf einem gewässer
DE19718590A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Leichflüssigkeitsschicht
CH656603A5 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider, z.b. fuer wasserablaeufe.
EP0193620B1 (de) Ölfänger oder Ölaufnehmer
DD156539A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung von verunreinigungen
DE3119627A1 (de) Oelbergungssystem
DE4120712A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2253226C3 (de) Schiffsschleuse mit Sparkammern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination