DE3343706A1 - Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel

Info

Publication number
DE3343706A1
DE3343706A1 DE19833343706 DE3343706A DE3343706A1 DE 3343706 A1 DE3343706 A1 DE 3343706A1 DE 19833343706 DE19833343706 DE 19833343706 DE 3343706 A DE3343706 A DE 3343706A DE 3343706 A1 DE3343706 A1 DE 3343706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
binders
groups
reaction
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343706
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Dr. Graz Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3343706A1 publication Critical patent/DE3343706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4434Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
    • C09D5/4442Binder characterised by functional groups
    • C09D5/4449Heterocyclic groups, e.g. oxazolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung kationischer Lackbindemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kationischen nach Protonisierung ihrer basisehen Aminogruppen mit anorganischen oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Lackbindemitteln. Diese Bindemittel können besonders vorteilhaft für die kathodische Elektrotauchlackierung (KETL) eingesetzt werden. Eine besondere Form des Einsatzes liegt in ihrer Verwendung in Pigmenpasten bei der Formulierung von KETL-Lacken.
Aus den Europäischen Patentanmeldungen 00 28 401 und 00 28 4 02 sind KETL-Bindemittel bekannt, welche als protonisierbare Gruppen ganz oder teilweise Oxazolidingruppen aufweisen. Diese Gruppen werden gemäß diesen Anmeldungen entweder über Urethanbindungen, d. h. über ein Monoaddukt eines N-Ilydroxyalkyl-oxazolidins und eines Diisocyanats oder über ei ne Esterbindung mittels eines Dicarbonsäurehalbesters eines N-HydroxyaIkyl-oxazolidins in hydroxylgruppentragende Polymere eingeführt.
In einer Reihe von weiteren noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Patentanmeldungen (AT-A 2224/80, AT-A 2225/80 AT-A 4364/81, AT-A 391/82, AT-A 3273/82, AT-A 2261/82, AT-A 226 2/82, AT-A 2889/82) werden die basischen Gruppen ganz oder teilweise in Form von Oxazolidingruppen auf verschiedene Weise in Epoxidharzmoleküle eingeführt. Hydroxylgruppen tragende Oxazolidine werden u. a. in vorteilhafter Weise nach Umsetzung mit Dicarbonsäureanhydriden mittels der verbleibenden Carboxylgruppe mit den Epoxidgruppen der Epoxidharze reagiert.
Durch die doppelte Esterbindung, über welche der Oxazolidinrest an das Epoxidharz gebunden ist, werden jedoch in das
Molekül hydrophile und überdies spaltbare Gruppen eingeführt^ die in verschiedenen Fällen negative Auswirkung auf die Eigenschaften der Produkte und der daraus hergestellten Lackfilme ergeben können.
Es wurde nun gefunden, daß auch hydroxylgruppenfreie Fünfoder Sechsringsysteme, welche im Ring die Struktur
I l -N-CH-O-
aufweisen, über das aktivierte Wasserstoffatom einer Umsetzung mit Isocyanatgruppen zugänglich sind. Bei Verwendung von Diisocyanaten werden auf diesem Weg Verbindungen mit einer freien NCO-Gruppe erhalten. Es wird angenommen, daß die Reaktion in folgender Weise abläuft:
Il / \
N=C=O H-C-R \ NH-C-C-R
20 N=C=O 0 y \
N=C=O
Die entsprechenden Monoisocyanatverbindungen können in bekannter Weise mit den Hydroxylgruppen von Polykondensate tions-, Polymerisations- oder Polyadditionsharzen umgesetzt werden, wobei bei geeigneter Auswahl der Mengenverhältnisse Produkte erhalten werden, welche nach Protonierung der basischen Stickstoffgruppierungen wasserverdünnbare Lackbindemittel darstellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder teilweiser Neutralisierung mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesonders in kathodisch abscheidbaren Überzugsmittel eingesetzt werden
können, auf der Basis von Umsetzungsprodukten, welche eine Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise 40 bis 100 mg KOK/g; aufweisen, aus harzartigen Hydroxylgruppen tragenden PoIykondensations-, Polymerisations oder Polyadditionsverbindungen und basischen Monoisocyanatverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoisocyanatverbindung Umsetzungsprodukte aus einem Diisocyanat, vorzugsweise Toluylendiisocyanat und einem tert. Amin, welches ein Strukturelement der Formel
10
H. -
wobei R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet und η gleich 2 oder 3 ist, enthält, einsetzt.
Als Basisharze werden Hydroxylgruppen tragende Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharze eingesetzt, welche nach den bekannten Aufbauprinzipien hergestellt werden können. Wesentliche Voraussetzung für ihre Brauchbarkeit ist das Vorliegen der ausreichenden Anzahl der für die Umsetzung mit dem Monoisocyanataddukt notwendigen Hydroxylgruppen. Eine bevorzugte Gruppe von Basisharzen sind modifizierte Epoxidharze. Unter diesem Begriff werden in der Fachliteratur Umsetzungsprodukte von harzartigen Epoxidgruppen tragenden Verbindungen mit Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen, wie Carbonsäuren, Aminen, Amiden etc. verstanden, wobei die Umsetzungsprodukte gegebenenfalls frei von Epoxidgruppen sind.
Als harzartige Epoxidgruppen tragende Verbindungen, welche vorzugsweise mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen aufweisen, kommen insbesonders die bekannten Epoxidharze, welche durch
I UO
Umsetzung von Bisphenolen, Novolaken, Glykolen etc. mit Epichlorhydrin oder Methylepichlorhydrin erhalten werden, in Frage. Diese Produkte sind im Handel in einer breiten Palette zugänglich und in vielen Lehrbüchern ausführlich beschrieben. Besonders bevorzugt werden die Produkte auf Basis von Bisphenol A oder Novolaken, welche ein Epoxidäquivalentgewicht zwischen 170 und 1000 aufweisen. Daneben können auch andere Epoxidgruppen tragende Harze, wie Glycidyl (meth)acrylat enthaltende Copolymere eingesetzt werden.
Zur Erzielung einer optimalen Vernetzungsdichte werden vorzugsweise Polykondensations-, Polymerisations- oder PoIyadditionsharze eingesetzt, welche neben den HydroxyIfunktionen polymerisierbar Doppelbindungen aufweisen.
Die besonders bevorzugten Ausgangsharze für die Umsetzung mit den Monoaddukten sind demgemäß z. B. Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit ungesättigten Carbonsäuren, wie Epoxyacrylate, oder Umsetzungsprodukte von Carboxylgruppen tragenden Copolymerisaten mit Glycidyl(meth)acrylat, oder ungesättigte Polyesterharze.
Die Monoisocyanataddukte, welche erfindungsgemäß mit den Hydroxylgruppen der Ausgangsharze umgesetzt werden, werden durch Reaktion von Diisocyanaten mit cyclischen tertiären Aminen, welche ein Strukturelement der Formel
30 H- C-R
aufweisen, erhalten. Die Reste R und Rx bedeuten in dieser Formel ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder einen
BAD ORIGINAL
3 34 3 7 üb
gegebenenfalls substituierten Arylrest, der Index η kann 2 oder 3 betragen. Amine dieser Art sind als Oxazolidine (η = 2; 5 Ringglieder) bzw. Perhydro-1,3-Oxazine (η = 3; 6 Ringglieder) bekannt.
Die Herstellung der entsprechenden Amine kann in einfacher Weise auf verschiedenen Wegen erfolgen. So kann bei N-substituierten sekundären Äthanol- oder Propano!aminen der Ringschluß durch Aldehyde erfolgen, wobei das gewünschte H-O C-funktionelle Oxazolidin bzw. Perhydro-1, 3-oxazin entsteht:
Alkyl Alkyl
H_C . H H0C ι CH0 !
H-C +O=C H-O
2 2
OH ^H 7 H2C 0
Als N-substituierte Amine können neben den N-alkylsubstituierten auch aminoalkylsubstituierte Äthanol- oder Propanolamine, wie Aminoäthyläthanolamin, Aminopropylpropanolamin oder ähnliche gebaute Verbindungen eingesetzt werden, wobei zu beachten ist, daß bei Vorliegen von primären Aminogruppen diese in blockierter Form, z. B. als Ketimin, bei der Umsetzung vorliegen müssen.
Eine andere Art der Blockierung der primären Aminogruppen kann durch Anlagerung von (Meth)acrylverbindungen an ß-(oder ^)-hydroxyfunktionelle primäre Amine erfolgen:
HO - (CH-) - NH- + CH_ = CH - COOR ^ HO - (CH_) -NH-2 η 2 2 2 η
- CH2 - COOR. 35
τππ 06 :··..·;■ ^
Neben den üblichen primären Alkanolaminen können selbstverständlich auch substituierte Verbindungen wie beispielsweise das 2-Pheny1-2-hydroxy-äthylamin verwendet werden.
Als Acrylmonomere können neben den homologen Estern der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure mit Monoalkoholen auch tertiäre Aminogruppen tragende Monomere, beispielsweise Dimethylaminoäthylacrylat und dessen Homologe, eingesetzt werden.
10
Eine weitere Methode zur Herstellung geeigneter sekundärer Alkanolamine besteht in der Reaktion von primären Alkylaminen mit Monoepoxidverbindungen nach dem Schema
Alkyl - NH3 + CH3 - CH - Rx >
Alkyl - NH - CH- -CH-R
δ I x
OH
Als primäre Alkylamine können die üblichen geradkettigen oder verzweigten Alkylamine, einschließlich der Fettamine, sowie auch primär-tertiäre Amine vom Typ der Dialkylaminoalkylamine, wie das Dimethyl- oder das Diäthylaminopropylamin, eingesetzt werden.
Als Monoepoxidverbindungen können Carbonsäureglycidylester, wie insbesonders Cardura ^ E (der Glycidylester von verzweigten Cg-C -Monocarbonsäuren) oder Glycidylmethacrylat, Glycidyläther wie Butyl-, Phenyl-, p-tert.Butylphenol- oder Allylglycidyläther oderQKohlenwasserstoffoxide wie Olefinoxide (CH3 - (CH2)n-CH - CH2), Octylenoxid (CH3-(CH2)4-
-CH - CH - CH3), Styroloxid oder Cyclohexenvinylmonoxid verwendet werden.
35
Als Aldehyde für den Ringschluß werden aliphatische oder aromatische Aldehyde, wie Formaldehyd und seine Homologen, Benzaldehyd, Anisaldehyd oder Salicylaldehyd eingesetzt.
Die Herstellungsverfahren für die verschiedenen Vertreter der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten tertiären cyclischen Amine ist im experimentellen Teil ausführlich beschrieben. Mischungen verschiedener Typen dieser Verbindungen können auch durch gemeinsame Umsetzung verschiedener Hydroxyamine mit Aldehyden hergestellt werden.
Die so erhaltenen tertiären cyclischen Amine werden anschließend mit Diisocyanaten in einem Mengenverhältnis ungesetzt, bei welchem nur die Hälfte der vorhandenen Isocyanatgruppen reagiert werden. Die Temperatur darf während der Umsetzung 300C nicht übersteigen. Es ist vorteilhaft, das Amin langsam dem Diisocyanat zuzusetzen, da dadurch einerseits eine zu starke Wärmeentwicklung und andererseits eine zu hohe Konzentration von freiem Amin vermieden wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, das Gemisch von Diisocyanat und Amin mit einem isocyanatinerten Lösungsmittel zu verdünnen. Zu diesem Zweck können Ester, Ketone, Aromaten usw. oder Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden. Die Zugabezeit soll 1 Stunde, vorzugsweise 30 Minuten nicht überschreiten. Außerdem soll das Addukt nach Beendigung der . Zugabe sofort weiter umgesetzt werden.
Als Diisocyanate können die bekannten und handelsüblichen aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Verbindüngen dieser Gruppen eingesetzt werden, vorzugsweise werden Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat u. a. verwendet.
Das Monoaddukt wird anschließend mit dem hydroxyfunktionellen Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditions
/ UO
■η- "■·- ■·■■" ■··
harz zu einem nach partieller oder vollständiger Neutralisation der basischen Gruppen wasserlöslichen Bindemittel
umgesetzt, welches zur Erzielung einer ausreichenden Verdünnbarkeit eine Aminzahl zwischen 35 und 100 mg KOH/g auf-
5 weisen muß.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 1200C,
gegebenenfalls in Gegenwart isocyanatinerter Lösungsmittel, wobei die Reaktion auch ohne Zusatz von Katalysatoren in
kurzer Zeit beendet ist. Der Reaktionsfortschritt wird
durch Bestimmung des NCO-Wertes verfolgt, der nach beendeter Umsetzung unter 0,1 % liegen soll. Nach erfolgter
Reaktion können selbstverständlich auch andere Lösungsmittel zum Anlösen der Bindemittel herangezogen werden.
Gegebenenfalls können die Ausgangsharze vor oder nach der
Umsetzung mit den erfindungsgemäß eingesetzten Monoaddukten auch mit anders aufgebauten Isocyanatmonoaddukten modifiziert werden. Als solche modifizierenden Komponenten können Umsetzungsprodukte von Di- oder Polyisocyanaten mit Alkyl- oder Alkanolaminen (zur Erhöhung der Basizität der Endprodukte) oder ungesättigten Hydroxyverbindungen, wie Hydroxyacrylaten (zur Erhöhung der Vernetzungsdichte) oder langkettigen Hydroxyverbindungen oder Carbonsäuren (zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften oder der Flexibilität der Filme) eingesetzt werden.
Eine technologische Vereinfachung bei der Reaktion mit verschiedenen Monoaddukten besteht in der gemeinsamen Herste1-lung dieser Zwischenprodukte. So.können z. B. die Monoaddukte mit Hydroxy-oxazolidinen und die erfindungsgemäß eingesetzter Komponenten in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
In einer besonderen günstigen Ausführungsform des Verfahrens 35werden die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel im
BAD ORIGINAL
Il Λ C*
Anschluß an die Umsetzung mit den Zwischenprodukten bzw. den übrigen Modifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 bis 800C unterworfen, wobei die Ringstrukturen wahrscheinlich zum Teil unter Bildung substituierter Methylolgruppen ge-
5 öffnet werden.
Durch diese Nachbehandlung werden Reaktionen vorweggenommen, welche ansonsten erst im fertigen Lack bzw. im Tauchbad ablaufen. Zu diesem Zweck wird das Reaktionsprodukt mit Wasser und einem Teil der später zur Neutralisation eingesetzten Säure einige Stunden bei der angegebenen Temperatur behandelt.
Die Bindemittel können in bekannter Weise mit Pigmenten vermählen werden und werden zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen Materials nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen oder organischen Säuren bei pH-Werten zwischen 4 und 7 mit vorzugsweise deionisiertem Wasser bei Verwendung für die Elektrotauchlackierung auf einen Festkörpergehalt zwischen 5 und 20 % verdünnt. Die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel zeigen auch bei niedrigen Neutralisationsgraden ausgezeichnete Wasserverdünnbarkeit. Die Verwendung von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie die Bedingungen für die Beschichtung eines als Kathode geschalteten Substrats sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Besonders eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Anreibmedien für Pigmente und Füllstoffe. Auch hier sind die Verfahrensweisen dem Fachmann bekannt.
Die nachfolgenden Beispeile sollen die Erfindung erläutern, stellen jedoch keine Beschränkung ihres Umfanges dar. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, soferne nicht anders angegeben, auf Gewichtseinheiten. Alle Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Feststoffe.
3343706 . ·/'-■■■ ?17°'y-;::i. Monoäthanolamin resultiert durch Ringschluß mit einem Aldehyd
•Ajt ■ Monoisopropanolamin bis 1200C bei azeotroper Entfernung des Reak-
1 In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet: Monopropanolamin tionswassers eine Verbindung der Formel (I)
MOLA n-Butylamin
MIPOLA n-Hexylamin
MPOLA Laurylamin
5 BA N-Äthyläthanolamin
HA Aminopropyläthanolamin
LA Paraformaldehyd 91 %
ETOLA Benzaldehyd
APEA Anisaldehyd
10 FA Acetophenon
BZA Butylacrylat
ANA 2-A'thylhexylacrylat
APHE Äthylmethacrylat
BUAC Butylmethacrylat
15 EHAC Glycidylrnethacrylat
EMAC 2-Äthylhexylglycidylather
BUMAC Allylglycidylather
GMAC Methylisobutylketon
EHGE Toluylendiisocyanat(Isomerengemisch)
20 AGE Isophorondiisocyanat
MIBK A" thy lenglykolmonoäthy lather
TDI Diäthylenglykoldimethylather
IPDI Äthylenglykolmonoäthylätheracetat
EGL Ameisensäure
25 DGDME Essigsäure
EGAC der in den Beispielen eingesetzter. Zwischen
AS
ES 1. Herstellung der cyclischen tertiären Amine
30 Herstellung 1.1. aus N-substituierten sekundären Äthanol- oder Propanol-
produkte aminen
bei 80
35
2-1 7O;"
Γι
oder in-.-allen Fällen die entsprechenden 6-Ringverbindungen
wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R ein Wasserstoffatom oder eine CH3-Gruppe, R- ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder
einen Phenylrest, R. ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
bis 12 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet.
1.2. aus aminoalkylsubstituierten Äthanol- oder Propanolaminen, deren primäre Aminogruppen unter Ketiminbildung blockiert sind. Dabei wird zum vorgelegten Amin bei 30 bis 6O0C das Keton unter Kühlung zugegeben. Anschließend wird bei 80 bis 1200C das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernt. Der Ringschluß mit dem Aldehyd erfolgt in der beschriebenen Weise.
^C Il
Formel (II)
wobei
1.3
R5 = einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest,
Rg = einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Arylrest oder ein H-Atom oder, für beide R gemeinsam, einen ringbildenden, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyresten substituierten Alkylenrest bedeutet.
aus ß-(oder ψ-)hydroxyfunktionellen primären Aminen, deren primäre Aminogruppe mit einer (Meth)acry!verbindung umgesetzt wurde. Dabei wird in erster Stufe dem Arain bei 30 bis 35°C unter Kühlen das (Meth)acrylat langsam zugegeben. Die Reaktion wird dann während 1 bis 3 Stunden bei 70 bis 800C (bei Methacrylaten vorzugsweise bei 1400C) vervollständigt. Bei 70 bis 800C wird anschließend der Aldehyd zugegeben und der Ringschluß unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers bei 80 bis 1200C durchgeführt.
Formel (III)
•0
30 wobei
R_ = einen nach Reaktion mit einem aktiven Wasserstoffatom verbleibenden Rest eines in bezug auf die Doppelbindungen monofunktionellen Acryl- oder Methacrylmonomeren darstellt.
1.4. Aus primären Alkylaminen resultieren durch Umsetzung mit Monoepoxidverbindungen sekundäre Alky!-alkanolami ne. Dabei wird die Monoepoxidverbindung bei 60 bis 1200C während 1 bis 2 'Stunden dem vorgelegten Amin zu gesetzt. Die Reaktion wird bei dieser Temperatur während etwa 3 Stunden vervollständigt. Der Ringschluß mit dem Aldehyd erfolgt in der beschriebenen Weise. Es resultiert ein 5-gliedriges cyclisches Amin der Formel IV:
10
C R8
I
^1- I
N
R / y \
: c
«ι I
O
R9
Formel (iv) R /J JVR
I I 4
wobei R0 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-ο
rest mit 2 bis 18 C-Atomen, einen Cycloalkyl-20
oder einen Aralkylrest oder eine die genannten Gruppen tragende tertiäre Aminogruppe und R. einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
In der Tabelle 1 sind die Ausgangsstoffe (in Gewichtseinheiten) für die im weiteren eingesetzten cyclischen tertiären Amine gemäß den Formeln I bis IV zusammengestellt.
2. Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Diisocyanat-
monoaddukte
Die Herstellung der Diisocyanatmonoaddukte erfolgt ge-
maß den in Tabelle 2 gemachten Angaben. Dabei wird das Aminvorprodukt (VP) in der angegebenen Zeit und bei der angegebenen Temperatur (Spalte Reaktionsbedingungen) zugegeben. Die Reaktion erfolgt in Gegenwart von Lösungsmitteln, wobei Art und Menge ebenfalls in Tabelle 2 angegeben sind.
3. Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Basisharze
(BH).
10
BHI: Eine Mischung aus 1100 g eines Bisphenol-A-Epoxidharzes (Ep.äqu. 500) und 400 g eines Bisphenol-AEpoxidharzes (Ep.äqu. 200) wird in 461 g MIBK gelöst und mit 344 g Methacrylsäure bei 1100C solange reagiert, bis eine Säure zahl von weniger als 10 mg KOH/ g erreicht ist.
BH II: 700 g eines Epoxid-Novolakes (3,6 Epoxidgruppen pro Molekül) und 252 g Acrylsäure werden in 408 g EGAC gelöst und bei 1000C bis zu einer Säurezahl
von weniger als 3 mg KOH/g reagiert.
BH III:Ein in üblicher Weise in Xylol hergestelltes Copolymerisat aus 300 g Styrol, 144 g Acrylsäure, 116 g Hydroxyäthylacrylat und 130 g Hydroxyäthyl-
methacrylat wird mit 284 g Glycidylmethacrylat bei 1100C bis zu einer Säurezahl von weniger als 5 mg KOH/g umgesetzt und mit Xylol auf einen Festkörpergehalt von 80 % eingestellt.
BH IV: 400 g eines Bisphenol-A-Epoxidharzes (Ep. äqu.
200) werden in 144 g Xylol gelöst und nach Zugabe von 158 g einer äquimolaren Mischung von Acryl- und Methacrylsäure bei 11O0C bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g umgesetzt.
■AS
Beispiele 1 -12; Die Basisharze (BH I - IV) werden mit den Monoisocyanataddukten (A 1 - A 12) in den in TAB 3 angegebenen Verhältnissen (alle Angaben beziehen sich auf Festharz) umgesetzt. Die Reaktion erfolgt in 70%iger Lösung (Ergänzungslösungsmittel EGAC) bei 60 - 700C bis zu einem NCO-Wert unter 0,1. Die Harze werden anschließend mit EGL auf einen Festkörpergehalt von 60 % weiterverdünnt.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird das in Lösung TO vorliegende Reaktionsprodukt nach Zusatz von 10 Millimol (mMol) Essigsäure pro 100 g Festharz nit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 60 Gew.-% verdünnt und etwa 3 Stunden bei 50 bis 700C unter Rühren gehalten. Vor der Weiterverarbeitung können die Bindemittel mit weiterem Lösungsmittel, wie Diacetonalkohol oder Glykoläther verdünnt werden.
In TAB 3 sind auch die notwendigen Neutralisationsmittelmengen angegeben. Die Prüfung der Härte und der Wasserfestigkeit erfolgt mit Klarlackbeschxchtungen, welche auf nicht vorbehandeltem, gereinigtem Stahlblech abgeschieden und 30 Minuten bei 1600C eingebrannt wurden. Für den Salzsprühtest werden die gereinigten, nicht vorbehandelten Stahlbleche mit einem pigmentierten Lack (100 Tie Festharz, 16 TIe Aluminiumsilikatpigment, 2 TIe Farbruß, 2 TIe Bleisilikat) unter Bedingungen, welche eine Trockenfilmstärke von 16 - 20 μπι ergeben, beschichtet und 30 Minuten bei 1600C eingebrannt.
Die Prüfung der mit den Klarlacken bei 280 - 300 Volt beschichteten Bleche ergab gemäß DIN 53 157 Filmhärten zwischen 180 und 200 Sekunden. Die Prüfung der Wasserfestigkeit (deionisiertes Wasser, 4 00C) ergab erst nach einer Lagerzeit von 350 - 400 Stunden eine beginnende Rost- bzw. Bläschenbildung. Beim Salzsprühtest nach ASTM B -117-64 zeigt sich nach einer Belastungszeit von 34 0 Stunden ein Angriff am Kreuzschnitt von weniger als 2 mm (Abreißmethode).
Tabelle 1
VP FORMEL AMIN (METH)ACRYLAT MONOEPOXID KETON REAKTIONSBED.
h / 0C
ALDEHYD
1 III 61 MOLA 128 BUAC 1 / 70 3 3 FA
2 III 75 MIPOLA 184 EHAC 2/75 106 BZA
3 III 61 MOLA 114 EMAC 2 / 120 136 ANA
4 III 61 MOLA 184 EHAC 1 / 75 106 BZA
5 III 75 MPOLA 184 EHAC 1 / 70 33 FA
6 III 75 MPOLA 142 BUMAC 2 / 140 136 ANA
7 IV 73 BA 186 EHGE 2/120 33 FA
8 IV 101 HA 114 AGE 1 / 110 106 BZA
9 IV 73 BA 142 GMA 1 / 100 136 ANA
10 IV 188 LA 114 AGE 2 / 130 3 3 FA
1 1 I 89 ETOLA 136 ANA
12 TI 118 APEA 120 APHE 106 BZA
1 Tabelle 2
tert . Amin 4 Diisocyanat TDI · Reaktionsbedingungen min/25 0C, 60 \
1 333 VP 7 174 TDI 30 min/25 0C, 70 \
2 271 VP 1 174 TDI 30 min/25 0C, 60 \
3 201 VP 2 174 TDI ■ 30 min/25 0C, 60 \
4 347 VP 5 174 IPDI 30 min/30 0C, 60 \
5 271 VP 6 222 TDI 30 min/25 0C, 80 \
6 335 VP 8 174 IPDI 30 min/30 0C, 70 \
7 303 VP 10 222 TDI 30 min/25 0C 60 \
8 314 VP 9 174 IPDI 30 min/30 0C, 70 \
9 333 VP 3 222 TDI 30 min/25 0C, 70 \
10 293 VP 11 174 TDI 30 min/25 0C, 60 \
11 207 VP 12 174 TDI 30 min/30 0C, 60 \
12 302 VP 174 30 i Xylol
i MIBK
i DGDME
\ EGAC
\ Xylol
\ DGDME
ϊ MIBK
\ DGDME
\ Xylol
\ DGDME
\, DGDME
ϊ Xylol
-2Ϊ7Ό
Tabelle 3 Erfindungsgemäße Beispiele 1-12
B Basisharz BH I ISOCYANAT-
ADDUKT
A 1 AZ NEUTR.
1 1844 BH II 1521 A 2 51 30 AS
2 952 BH III 1113 A 5 68 35 ES
3 974 BH IV 986 A 10 57 35 AS
4 558 BH II 701 A 3 67 40 AS
5 952 BH I 1125 A 7 81 45 ES
6 1844 BH IV 1575 A 8 49 30 AS
7 558 BH III 878 A 6 70 35 AS
8 974 BH II 1018 A 4 56 40 ES
9 952 BH III 1303 A 9 62 35 AS
10 974 BH IV 555 A 11 37 30 AS
11 558 BH II 572 A 12 74 35 AS
12 952 666 97 40 ES
AZ = Aminzahl mg KOH/g
NEUTR. = Menge an Neutralisationsmittel in Millimol pro 1000 g Festharz

Claims (8)

20 Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder teilweiser Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesonders in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln eingesetzt werden können, auf der Basis von Umsetzungsprodukten, welche eine Aminazhl von mindestens 35, vorzugsweise 40 bis 100 mg KOH/g aufweisen, aus harzartigen Hydroxylgruppen tragenden Polykondensations-, Polymerisations oder Polyadditionsverbxnaungen und basischen Monoisocyanatverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoisocyanatverbindung Umsetzungsprodukte aus einem Diisocyanat, vorzugsweise Toluylendiisocyanat und einem tert. Amin, welches ein Strukturelement der Formel
wobei R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet
25
und η gleich 2 oder 3 ist, enthält, einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basisharze Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit Carbonsäuren und/oder Aminen und/oder Amiden einsetzt
30
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basisharze Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einsetzt.
35
: .*2170;
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basisharz Umsetzungsprodukte von Carboxylgruppen tragenden Copolymerisaten mit Glycidyl(meth)acrylat einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Amine der Formel
H - C-R
(C
O x x/ η
Produkte ensprechend den allgemeinen Formeln
und/oder
"R,
(I)
.H
(II)
und/oder
und/oder 3343706 .3 , * "**" """* 2170 *" j R4 R3 t8 2 ( R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, .. .1 . ,
j
2 ^C C^ (IV) R
9 bzw., soweit möglich
ein Wasserstoffatom oder eine CH^-Gruppe,
1 2^c ■ c^ (in) 2
R7
die entsprechenden 6-Ringverbinaungen einsetzt ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder
R2X wobei R1 einen Phenylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alyklrest mit 1 5 R3 bis 12 C-Atomen oder einen gegebenenfalls sub stituierten Arylrest, 10 R4 einen geradkettigen oder verzweigten oder cycli schen Alkylenrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Aralkylenrest, 1 S R5 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Arylrest oder ein Η-Atom oder, für beide R geraeinsam, einen ring R6 bildenden, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyresten substituierten Alkylenrest, ό η einen nach Reaktion mit einem aktiven Wasser /U stoffatom verbleibenden Rest eines in bezug auf die Doppelbindungen monofunktionellen Acryl- oder R7 Methacry!monomeren, 25 30 35
Λ U ^ /UD
Rfi einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-
rest mit 2 bis 18 C-Atomen, einen Cycloalkyl- oder einen Aralkylrest oder eine die genannten Gruppen tragende tertiäre Aminogruppe und R einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bindemittel nach der umsetzung der Basisharze mit den tertiären Aminen gemäß den allgemeinen Formeln (I) bis (IV) nach Zusatz von 10 Millimol Säure pro 100 g Festharz und maximal 50 Gew.-% Wasser
15 bei 50 bis 800C mehrere Stunden behandelt.
7. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Bindemittel zur Herstellung von ofentrocknenden Überzugsmitteln unter der Voraussetzung, daß die Bindemittel
20 mindestens 0,8 endständige Doppelbindungen pro 1000
Molekulargewichtseinheiten enthalten und/oder durch Kombination mit Vernetzungsmitteln.
8. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Bindemittel als Anreibmedium für Pigmente und/oder Füllstoffe bei der Formulierung von Überzugsmitteln.
BAD ORJQlNAl.
DE19833343706 1982-12-20 1983-12-02 Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel Withdrawn DE3343706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0460082A AT376231B (de) 1982-12-20 1982-12-20 Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343706A1 true DE3343706A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=3566030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343706 Withdrawn DE3343706A1 (de) 1982-12-20 1983-12-02 Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4539372A (de)
AT (1) AT376231B (de)
DE (1) DE3343706A1 (de)
FR (1) FR2537986B1 (de)
IT (1) IT1169980B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375954B (de) * 1983-03-21 1984-09-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden, kathodisch abscheidbaren etl-bindemitteln auf basis modifizierter phenol-novolake
AT378963B (de) * 1983-12-19 1985-10-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen tragenden kationischen epoxidharzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446438C2 (de) * 1974-09-28 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxazolidingruppen enthaltenden Urethanen und ihre Verwendung
CA1094708A (en) * 1976-12-13 1981-01-27 Georgios Pampouchidis Process for producing thermosetting binders for cathodic electrodeposition coating
AT357247B (de) * 1978-12-27 1980-06-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstver- netzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheid- bare elektrotauchlacke
AT366400B (de) * 1979-04-09 1982-04-13 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer lackbindemittel
AT366401B (de) * 1979-11-05 1982-04-13 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln
CA1185397A (en) * 1979-11-05 1985-04-09 Wolfgang Leitner Process for producing water dilutable oxazolidine group containing epoxy resin ethers, coating compositions prepared therefrom and their use as cathodically depositable binders

Also Published As

Publication number Publication date
IT8324144A0 (it) 1983-12-13
US4539372A (en) 1985-09-03
FR2537986A1 (fr) 1984-06-22
IT1169980B (it) 1987-06-03
ATA460082A (de) 1984-03-15
AT376231B (de) 1984-10-25
FR2537986B1 (fr) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310971B1 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
DE3311517A1 (de) In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE2801491A1 (de) Aminolyseprodukte von polymethacrylaten oder polyacrylaten
EP0245786B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlacküberzugsmittel und seine Verwendung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE3103642A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0164546B1 (de) Härtungskomponente für Kunstharze, die zur Amid- oder Esterbildung mit Carbonsäuren befähigte Gruppen enthalten
DE60019073T2 (de) Kationische Beschichtungszusammensetzung
DE3215891A1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
WO1984002714A1 (en) Water dispersible binders for cationic electrophoretic lacquers and production method thereof
EP0249850A2 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel
AT394372B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
DE60007664T2 (de) Elektroabscheidbare tauchlack zusammensetzung enthaltend ein carbamathaltiges harz mit mindestens einer quaternären ammoniumgruppe und mindestens einer carbamatgruppe
DE3640239C2 (de)
EP0076955B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
DE69923349T2 (de) Kathodische tauchlack-zusammensetzung
EP0135651B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Kunstharzbindemittel
DE2914297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
DE3014290A1 (de) Wasserverduennbare bindemittel, ihre herstellung und verwendung
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
DE3343706A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel
EP0129105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Härterkomponenten für Lackbindemittel
EP0404033A2 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Bindemittels für an der Kathode abscheidbare wässrige Überzugsmittel und ihre Verwendung zur kathodischen Abscheidung
DE3324960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
DE3337154C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Epoxidharzester

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination