DE3343284C2 - Strömungsarbeitsmaschine - Google Patents

Strömungsarbeitsmaschine

Info

Publication number
DE3343284C2
DE3343284C2 DE3343284A DE3343284A DE3343284C2 DE 3343284 C2 DE3343284 C2 DE 3343284C2 DE 3343284 A DE3343284 A DE 3343284A DE 3343284 A DE3343284 A DE 3343284A DE 3343284 C2 DE3343284 C2 DE 3343284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
volume flow
fluid flow
control device
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343284A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Carolus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3343284A priority Critical patent/DE3343284C2/de
Publication of DE3343284A1 publication Critical patent/DE3343284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343284C2 publication Critical patent/DE3343284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/002Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Turbomaschine, deren Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie nicht mehr, wie bisher, durch die Gestalt der Turbomaschine und die Drehzahl des Laufrades festgelegt ist. Vielmehr wird eine zur Turbomaschine gehörende Regeleinrichtung, z. B. ein Drallapparat (7), eine Laufschaufelverstelleinrichtung oder eine Drossel aufgrund der Signale eines Meßwertaufnehmers (12) für den Druck oder Massenstrom bzw. Volumenstrom und eines Positionsgebers (11) für die augenblickliche Position der Regeleinrichtung laufend so von einer Steuereinheit (9) verstellt, daß die Turbomaschine eine in die Steuereinheit (9) eingegebene, frei gewählte Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie aufweist.

Description

a) es sind wenigstens zwei Analog-Digital-Wandler (13,14) vorgesehen, die die analogen Signale des Meßwertaufnehmers (12) und des Positionsgebers (11) jeweils in digitale Signale umwandeln,
b) den Analog-Digital-Wandlern (13, 14) nachgeschaltet ist ein Mikrorechner (15) mit mindestens einem Speicher, der aus den Signalen der beiden Analog-Digital-Wandler (13,14) anhand einer in den Speicher eingegebenen Kennlinie und dem abgespeicherten Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennfeld nach einem ebenfalls abgespeicherten Rechenprogramm ein Steuersignal errechnet,
c) eine nachfolgende Ansteuereinrichtung (16), die zur Ansteuerung der Steileinrichtung (10) dient
Die Erfindung betrifft eine Strömungsarbeitsmaschine mit frei wählbarer Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie, mit einem Gehäuse, das eine Eintrittsöffnung sowie eine Austrittsöffnung für das durchströmende Medium besitzt, einem motorisch angetriebenen Laufrad mit Laufschaufeln und einer mittels Stelleinrichtung verstellbaren mechanischen Regeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Strömungsarbeitsmaschinen finden in axialer und radialer Bauart z. B. Verwendung als Ventilatoren, Pumpen, Verdichter. Aufgabe einer Strömungsarbeitsmaschine ist es, einen bestimmten Massen- oder Volumenstrom eines Mediums durch eine Anlage gegen einen Druck zu fördern. Sowohl die Strömungsarbeitsmaschine als auch die Anlage weisen je eine Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie auf. Der sich einstellende Betriebspunkt des Gesamtsystems ist immer der Schnittpunkt beider Kennlinien. Ändert sich während des Betriebes die Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie der Anlage (z. B. durch öffnen oder Schließen eines Ventils), dann hängt das Betriebsverhalten des Gesamtsystems allein von der Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie der Strömungsarbeitsmaschine ab. Zur Erreichung eines gewünschten Betriebsverhaltens muß die Druck-Massenstrom- bzw. Druck-Volumenstrom-Kennlinie der Strömungsarbeitsmaschine eine ganz bestimmte Form aufweisen.
Die Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie einer Strömungsarbeitsmaschine wird durch die Aerodynamik des Laufrades, des Gehäuses und der mechanischen Regeleinrichtung sowie durch die Laufraddrehzahl bestimmt Eine beliebige Änderung der Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Keunlinie ist bisher bei einer gegebenen Strömungsarbeitsmaschine nicht möglich. Eine Änderung der Laufraddrehzahl oder der Stellung der mechanischen Regeleinrichtung z. B. ergibt lediglich ein für die betreffende Strömungsarbeitsmaschine typisches Druck- Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennfeld mit einer Schar ähnlicher Kennlinien fest vorgegebener Form.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsarbeitsmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie frei gewählt werden kann, ohne daß die konstruktive Gestaltung der Strömungsarbeitsmaschine oder die Laufraddrehzahl geändert werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Strömungsarbeitsmaschine gemäß dem Patentanspruch. Der Einsatz von Analog-Digital-Wandlern ermöglicht die digitale Weiterverarbeitung der analogen Signale dts Meßwertaufnehmers und des Positionsgebers in einem Mikrorechner mit Speicher. Im Speicher des Mikrorechners ist neben dem für die jeweilige Strömungsarbeitsmaschine typischen Druck-Massenstrom- bzw. Druck-Volumenstrom-Kennlinienfeld ein Rechenprogramm abgespeichert, mit dem der Mikrorechner aus den Signalen des Meßwertaufnehmers und des Positionsgebers entsprechend der ebenfalls abgespeicherten, frei gewählten Kennlinie laufend ein Steuersignal errechnet, das über eine Ansteuereinrichtung und Stelleinrichtung die mechanische Regeleinrichtung so einstellt, daß die Strömungsarbeitsmaschine die frei gewählte Druck-Volumenstrom- oder Druck-Massenstrom-Kennlinie aufweist Der Einsatz eines Mikrorechners besitzt insbesondere Vorteile hinsichtlich Kosten und Flexibilität. Die Eingabe der gewählten Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie oder eine Anpassung an verschiedene Strömungsarbeitsmaschinen ist leicht und billig möglich.
Im Gegensatz zum Stand der Technik handelt es sich nicht um eine einfache Regelung des Drucks oder des Massen- bzw. Volumenstroms oder einer anderen Regelgröße. Vielmehr wird aufgrund der momentanen Signale des Meßwertaufnehmers und des Porütionsgebers für die Stellung der mechanischen Regeleinrichtung diese Regeleinrichtung laufend so eingestellt, daß sich alle resultierenden Betriebspunkte auf einer gewählten, in den Mikrorechner eingegebenen Kennlinie befinden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Strömungsarbeitsmaschine ohne Änderung ihrer konstruktiven Gestaltung frei wählbare Kennlinien aufweist. Weiterhin ist nicht notwendig, die Drehzahl des Laufrades zu verändern, so daß als Antriebsaggregat der erfindungsgemäßen Strömungsarbeitsmaschine z. B. Asynchronmotoren ohne teure Getriebe eingesetzt werden können.
Als mechanische Regeleinrichtung, die mittels der Stelleinrichtung betätigt wird, kann ein in der Eintrittsöffnung des Gehäuses angebrachter Drallapparat Verwendung finden; auch eine mechanische Laufschaufelverstelleinrichtung zur Verstellung des Anstellwinkels der Laufschaufeln oder eine in der Eintritts- oder Austrittsöffnung des Gehäuses angebrachte, verstellbare Drossel kommen in Betracht.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeich-
nungen ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Strömungsarbeitsmaschine mit Drallapparat und Druckmeßw ertgeber,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Strömungsarbeitsmaschine gemäß F i g. 1,
F i g. 3 schematisch vier frei gewählte Kennlinien im Druck-Volumenstrom-Kennlinienfeld der Strömungsarbeitsmaschine gemäß F i g. 1. iü
In Fig 1 ist eine radiale Strömungsarbeitsmaschine dargestellt, die ein Gehäuse 1 mit Eintrittsöffnung 2 und Austrittsöffnung 3, ein mit konstanter Drehzahl von einem Motor 4 angetriebenes Laufrad 5 mit Laufschaufein 6 sowie einen Drallapparat 7 mit Leitschaufeln 8, die durch ein Signal von der Steuereinheit 9 über die Stelleinrichtung 10 verstellt werden können, besitzt Die Position der Leitschaufeln 8 wird durch einen Positionsgeber 11, der Druck am Gehäuseaustritt durch einen Druckmeßwertgeber 12 registriert und laufend an die Steuereinheit 9 übermittelt. Gemäß Fig.2 besteht die Steuereinheit 9 aus zwei Analog- Digital-Wandlern 13, 14, einem Mikrorechner mit Speicher 15, z. B. einem handelsüblichen Einplatinenrechner, und einer Ansteuereinrichtung 16. Als Stelleneinrichtung 10 kann z. B. ein Elektromotor mit Getriebe zur Anwendung kommen; als Ansteuereinrichtung 16 ist dann eine entsprechende Motoransteuerung erforderlich, die die Rechnerausgangssignale in für die gewünschte Bewegung des Μο-tors nötige Signale umwandelt.
Jede Änderung des Signals des Druckmeßwertgebers 12 veranlaßt den Mikrorechner zu einem Rechenvorgang, der als Ergebnis unter Zuhilfenahme des abgespeicherten Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinienfeldes der Strömungsarbeitsmaschine, der eingegebenen, frei gewählten Kennlinie und der aktuellen Position des Drallapparates 7 der Ansteuereinrichtung 16 den Befehl zu einer Neueinstellung des Drallapparates so gibt, daß der neue Betriebspunkt des Gesamtsystems auf der gewählten Druck-Massenstrom- bzw. Druck-Volumenstrom-Kennlinie liegt.
In F i g. 3 sind das bei konstanter Drehzahl des Laufrades 5, aber mit verschiedenen konstanten Positionen des Drallapparates 7 erreichbare Druck-Volumenstrom-Kennlinienfeld mit der begrenzenden Kennlinie 17 sowie beispielhaft vier verschiedene, frei wählbare Druck-Volumenstrom-Kennlinien 18, 19, 20, 21 der erfindungsgemäßen Strömungsarbeitsmaschine dargestellt.
50
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Strömungsarbeitsmaschine mit frei wählbarer Druck-Massenstrom- oder Druck-Volumenstrom-Kennlinie, mit einem Gehäuse, das eine Eintrittsöffnung sowie eine Austrittsöffnung für das durchströmende Medium besitzt, mit einem motorisch angetriebenen Laufrad mit Laufschaufeln und einer mittels Stelleinrichtung verstellbaren mechanischen Regeleinrichtung, mit wenigstens einem Meßwertaufnehmer im Bereich der Aufstrittsöffnung zur Erfassung des momentanen Drucks oder Massen- bzw. Volumenstroms des das Gehäuse durchströmenden Mediums sowie mit einem PositionsgeL^.\ der die jeweilige Stellung der mechanischen Regeleinrichtung aufnimmt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE3343284A 1983-11-30 1983-11-30 Strömungsarbeitsmaschine Expired DE3343284C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343284A DE3343284C2 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Strömungsarbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343284A DE3343284C2 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Strömungsarbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343284A1 DE3343284A1 (de) 1985-06-13
DE3343284C2 true DE3343284C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6215646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343284A Expired DE3343284C2 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Strömungsarbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343284C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81447C (fi) * 1987-09-15 1990-10-10 Ilmaterae Oy Anordning foer uppmaetning av volymstroem i blaester.
DE102007012119A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Drosselgradabhängige Schaufelverstellung bei Strömungsarbeitsmaschinen
DE102015207573B4 (de) * 2015-04-24 2023-07-06 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem
CN107656598B (zh) * 2016-07-26 2020-03-10 奇鋐科技股份有限公司 具气体感测之散热系统
US10537041B2 (en) * 2016-08-22 2020-01-14 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat dissipation system with air sensation function
GB2598219B (en) * 2017-02-23 2022-08-24 Minetek Invest Pty Ltd System and method for ducted ventilation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957901C3 (de) * 1969-11-18 1974-01-24 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur Regelung von Kondensatpumpen
JPS55123394A (en) * 1979-03-12 1980-09-22 Hitachi Ltd Capacity control of centrifugal compressor
GB2057566B (en) * 1979-08-23 1982-11-10 Weir Pumps Ltd Flow compensating vane assembly for a fluid machine
GB2119862A (en) * 1982-05-06 1983-11-23 Gen Electric Variable stator vane (VSV) closed loop control system of a compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343284A1 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431287B1 (de) Verfahren zum optimierten Betreiben zweier oder mehrerer Kompressoren im Parallel- oder Reihenbetrieb
EP0285868B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ansaugluft in einer Brennkraftmaschine
DE2458709B2 (de) Axialgeblaese
DE3343284C2 (de) Strömungsarbeitsmaschine
DE3602833A1 (de) Regelverfahren und -anordnung fuer einen papierherstellungsrefiner
DE69733114T2 (de) Verfahren zur Erzeugung und Massstabsänderung der Geschwindigkeitsprofile für Türen einen Fahrkorbes
DE3532931C2 (de)
DE3717590A1 (de) Kompressor
EP0400401A2 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Volumenstroms in einem Führungsrohr
DE2935480C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pumpenturbine zwischen Teillast- und Rückwärtspumpenbetrieb.
EP1063406B1 (de) Leitungssystem mit Drosselklappe
DE2157427A1 (de) Steuersystem für hydrokinetische Einrichtungen wie Dynamometer, Bremsen oder Drehmomentswandler
EP0433939B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung des Volumenstromes an Radial-Ventilatoren
DE2408641A1 (de) Beschaufelung von stroemungsmaschinen
DE616042C (de) Fluessigkeitsgetriebe
EP3887683B1 (de) Volumenstrombestimmung
DE202023106305U1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für raumlufttechnische, von einem gasförmigen Medium durchströmte Anlagen
DE3402559A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen
EP3879199B1 (de) Verfahren zur regelung eines in einer luftleitung einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage strömenden volumenstroms sowie system zur regelung eines in einer luftleitung einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage strömenden volumenstroms
DE2808694C2 (de) Positioniereinrichtung für einen hydraulischen Antrieb
EP3343032B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fluidpumpe
DE2502444C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anfahren eines Radialventilators
DE19549659B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radialverdichters
DD285152A5 (de) Einstellung der kennlinien und arbeitspunkte von turboarbeitsmaschinen
AT243622B (de) Querstrompumpe für Flüssigkeiten oder Gase mit Mengenregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation