DE3342865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3342865C2
DE3342865C2 DE3342865A DE3342865A DE3342865C2 DE 3342865 C2 DE3342865 C2 DE 3342865C2 DE 3342865 A DE3342865 A DE 3342865A DE 3342865 A DE3342865 A DE 3342865A DE 3342865 C2 DE3342865 C2 DE 3342865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
switch
temperature
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3342865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342865A1 (de
Inventor
Roland 7302 Ostfildern De Klak
Olaf 7000 Stuttgart De Buechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833342865 priority Critical patent/DE3342865A1/de
Priority to US06/673,919 priority patent/US4624226A/en
Priority to SE8405928A priority patent/SE452900B/sv
Priority to GB08429650A priority patent/GB2150219B/en
Publication of DE3342865A1 publication Critical patent/DE3342865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342865C2 publication Critical patent/DE3342865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auf­ heizen der Glühkerzen von Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 27 43 059 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung zum Aufheizen der in den Zylindern angeordneten Glühkerzen von luftverdichteten Brennkraftmaschinen, die vom Ein­ schaltzeitpunkt für eine durch ein Zeitglied vorgegebene Zeitspanne mit einem stetigen Strom, entsprechend der vollen Leistung, vorgeglüht werden und danach mit einem stoßweisen Strom, entsprechend einer verminderten Leistung, bis zum Ende des Anlaßvorgangs vorgeglühlt werden. Das Zeit­ glied erfüllt dabei die Funktion einer Einschaltver­ zögerung für den Übergang von stetigem auf stoßweisen Strom. Außerdem ist ein Temperaturschalter vorgesehen, der ein Vorglühen der Glühkerzen zuläßt, wenn sich die Motor­ temperatur unterhalb der Selbsstarttemperatur befindet.
Eine Flammstartanlage für Brennkraftmaschinen dient zum Start bei Temperaturen unterhalb der normalen Startgrenz­ temperatur, die wesentlich niedriger ist als die Selbst­ starttemperatur. Sie bewirkt einen gleichmäßigeren Rund­ lauf des Motors in kürzerer Zeit und verhindert in der Warmlaufphase sog. "Weißrauch". Die bekannte Vorrichtung ist bei Flammstartanlagen nicht anwendbar, weil die Glüh­ kerze bei einer Flammstartanlage im Saugrohr eingebaut ist und während des Startvorganges durch vorbeistreichende Luft, verdampfenden Kraftstoff und Spannungsrückgang stark abgekühlt wird. Deshalb darf auf geringere Heizleistung erst umgeschaltet werden, wenn der Motor für eine bestimmte Zeit rundgelaufen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung, bei der die Glühkerzen in den Zylindern oder in Vor­ kammern der Brennkraftmaschine angeordnet sind, dahin­ gehend weiterzubilden, daß sie auch für Flammstart­ anlagen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst.
Damit wird auf einfache Weise erreicht, daß die volle Glühtemperatur der Glühkerze solange aufrechterhalten wird, bis der Motor sicher rundläuft und danach eine geringere Glühtemperatur beibehalten wird, bis der Motor eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht hat.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan der er­ findungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein schematischer Schaltplan einer Vorrichtung zum Aufheizen der Glühkerze(n) einer Flammstartanlage für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Eine über einen Tast­ schalter S einschaltbare Einrichtung 1, welche entsprechend der Umgebungs- oder Motortemperatur der Vorglühdauer für die Glühkerze GK bestimmt, nach deren Ablauf eine Lampe L 1 Startbereitschaft signalisiert, und welche nach einer Sicherheitsdauer die Glühkerze wieder abschaltet, wenn bis dahin nicht gestartet und das Vorglühen beendet wurde, ist an sich bekannt.
Über einen Temperaturschalter TS, der unterhalb einer bestimmten ersten Motortemperatur, z. B. +5°C, einschaltet und bei Erreichen einer bestimmten zweiten Motortemperatur, z. B. +20°C, ausschaltet, wird die nachfolgende Schaltung 11 an Klemme 15 der Bordspannung gelegt, ebenso eine Lampe L 2, deren Auf­ leuchten signalisiert, daß vor dem Starten die Flammstart­ anlage (über den Tastschalter S) einzuschalten ist. Das zur Flammstartanlage gehörende Kraftstoffeinspritzventil ist nicht dargestellt.
Diese nachfolgende Schaltung ist schematisch durch Logik­ glieder zur Erklärung der Wirkungsweise dargestellt. Dabei soll der Pegel H dem Potential des Pluspols und der Pegel L dem Potential des Minuspuls der Bordspannungsquelle ent­ sprechen.
Außer der Bordspannung, die als Signal des Temperatur­ schalters TS anzusehen ist, ist als zweite Eingangsgröße das Potential an der Klemme D + des nicht dargestellten Lichtmaschinen-Reglers (= Kontrollspannung) vorgesehen. Dieses Potential liegt bei stillstehender Brennkraft­ maschine beim Potential des Minuspols der Bordspannungs­ quelle und bei mit Leerlaufdrehzahl laufender Maschine beim Potential der Ladespannung für den ebenfalls nicht dargestellten Akkumulator. Das Potential zwischen Still­ stand und Leerlaufdrehzahl ist von der jeweiligen Dreh­ zahl abhängig.
In einem Schmitt-Trigger 2 wird geprüft, ob die Kontroll­ spannung an der Klemme D + eine bestimmte Größe überschreitet, bei welcher eine ausreichende Drehzahl der Brennkraftmaschine vorliegt. Ist dies der Fall, steht am Ausgang des Schmitt- Triggers H-Signal. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers wird dem einen Eingang eines ersten UND-Gliedes 3 sowie dem Eingang einer retriggerbaren monostabilen Kippstufe 4, die von der positiven Flanke des Ausgangssignals des Schmitt- Triggers getriggert wird, zugeführt. Auf den Ausgang der Kippstufe 4 folgt ein erstes Invertierglied 5, dessen Aus­ gang mit dem zweiten Eingang des ersten UND-Gliedes 3 ver­ bunden ist. Der Ausgang des ersten UND-Gliedes 3 ist mit dem ersten Eingang eines zweiten UND-Gliedes 6 und mit dem Eingang eines zweiten Invertiergliedes 7 verbunden. Mit dem zweiten Eingang des zweiten UND-Gliedes 6 ist der Ausgang eines astabilen Multivibrators 9 verbunden, der ein Rechtecksignal mit bestimmtem Tastverhältnis er­ zeugt, solange Spannung über den Temperaturschalter TS anliegt. Der Ausgang des zweiten Invertiergliedes 7 und der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 6 führen auf die Eingänge eines ODER-Gliedes 8, dessen Ausgangs­ signal auf die Erregerwicklung eines Relais 10 ein­ wirkt, dessen Einschaltkontakt 10 a zwischen der Ein­ richtung 1 und der Glühkerze GK angeordnet ist.
Die Funktionsweise der Vorrichtung wird nachstehend an­ hand des Impulsdiagramms entsprechend Fig. 2 erläutert.
In Fig. 2 sind untereinander folgende Signalverläufe über der Zeit aufgetragen:
  • 1. das Signal des Temperaturschalters TS,
  • 2. die Spannung am nicht gezeigten Anlasser,
  • 3. das Ausgangssignal der retriggerbaren monostabilen Kippstufe und strichliert das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers sowie
  • 4. die Spannung an der Glühkerze.
Wird im Zeitpunkt 0 über das nicht dargestellte Zündschloß Klemme 15 an Spannung gelegt und beträgt die Motortempe­ ratur weniger als +5°C, so ist der Temperaturschalter TS geschlossen und die Bordspannung für die Vorrichtung eingeschaltet. Da der Motor stillsteht, ist die Kontroll­ spannung D + auf Minuspotential. Die Lampe L 2 leuchtet, d. h., die Flammstartanlage soll betätigt werden.
Da D + unterhalb des bestimmten Wertes liegt, führt der Ausgang des Schmitt-Triggers 2 L-Signal und damit führen auch die Ausgänge des ersten und zweiten UND-Gliedes 3 und 6 L-Signal. Dieses wird jedoch im zweiten Invertier­ glied 7 zu H-Signal invertiert, welches über das ODER- Glied 8 das Relais 10 erregt.
Wird nun über den Tastschalter S die Flammstartanlage (Ein­ richtung 1) eingeschaltet, so wird die Glühkerze GK für eine der Motortemperatur zugeordnete Zeit vorgeglüht. Ist diese Zeit abgelaufen, so leuchtet Lampe L 1 auf und zeigt an, daß gestartet werden kann (Zeitpunkt A). Während des Anlaßvorganges erhöht sich die Kontrollspannung an D + ent­ sprechend der Drehzahl der Lichtmaschine bzw. des Motors. Überschreitet sie den am Schmitt-Trigger 2 eingestellten bestimmten Wert, so geht dessen Ausgang zum Zeitpunkt B auf H-Signal, wodurch die monostabile Kippstufe 4 angestoßen wird, deren Ausgangssignal ebenfalls auf H-Signal wechselt, welches aber im ersten Invertierglied 5 invertiert wird und die beiden UND-Glieder seinerseits sperrt. Die Glühkerze wird also weiterhin mit stetigem Strom beheizt.
Da beim Anlassen bei niedrigen Temperaturen die Leerlauf­ drehzahl nicht sofort erreicht und beibehalten wird, kann es sein, daß die Kontrollspannung den eingestellten Schwell­ wert noch einige Male unter- und wieder überschreitet, wo­ durch auch das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 2 noch wechselt. Jeder neue Anstieg dieses Signals triggert die monostabile Kippstufe 4 von neuem, so daß deren Ausgangs­ signal verlängert wird.
Ist der Anlaßvorgang beendet und das Ausgangssignal der Kippstufe durch Ablauf der Standzeit ohne neue Triggerung beendet (Zeitpunkt C), so erscheint am Ausgang des Schmitt- Triggers 2 H-Signal wenn der Motor rundläuft. Am Ausgang der monostabilen Kippstufe 4 erscheint L-Signal, welches im ersten Inverter 5 zu H-Signal invertiert wird. Beide Eingänge des ersten UND-Gliedes 3 führen H-Signal, wo­ durch auch dessen Ausgang auf H-Signal springt. Damit geht der Ausgang des zweiten Inverters auf L-Signal und der erste Eingang des zweiten UND-Gliedes 6 auf H-Signal. Damit gelangt das Rechtecksignal des astabilen Multi­ vibrators 9 über das ODER-Glied 8 an das Relais 10, dessen Einschaltkontakt 10 a nun synchron mit dem Rechtecksignal ein- und ausschaltet, womit der Glühkerze ab diesem Betriebs­ punkt nur noch stoßweise solange Strom zugeführt wird, bis die Motortemperatur auf +20°C angestiegen ist (Zeitpunkt D). Dann öffnet nämlich der Temperaturschalter TS und unterbricht die Spannungsversorgung, wodurch Relais 10 bei geöffnetem Einschaltkontakt 10 a in Ruhestellung geht und der Glühvor­ gang bzw. der Flammstartvorgang beendet ist.
Mit dem Aufleuchten der Lampe L 1 beginnt die bekannte Sicher­ heitsdauer zu laufen, welche von einem erfolgreichen Anlaß­ vorgang, wie oben beschrieben, unterbrochen wird. Erscheint jedoch kein Kontrollsignal an D + bzw. verschwindet es wieder (Motor bleibt stehen), so wird der Glühstrom nach Ablauf der Sicherheitsdauer unterbrochen und der Flammstartvor­ gang beendet.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Aufheizen der Glühkerzen von Brennkraftma­ schinen, insbesondere in Flammstartanlagen, mit einer Schaltsteuerung mit einem Zeitglied, mittels dessen den Glühkerzen bis zum Ablauf der durch das Zeitglied be­ stimmten Zeitspanne ein stetiger und danach ein stoßweiser Strom zugeführt wird, und mit einem unterhalb eines fest­ gelegten ersten Motor-Temperaturwertes einschaltbaren Tem­ peraturschalter, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperaturschalter (TS) so ausgebildet ist, daß er unterhalb des festgelegten ersten Motor-Temperaturwertes Betriebsspannung (Kl. 15) an die Vorrichtung legt und ober­ halb eines festgelegten zweiten Motor-Temperaturwertes, welcher höher ist als der erste, die Vorrichtung von der Betriebsspannung trennt, und
    als Zeitglied eine retriggerbare, monostabile Kippstufe (4) vorgesehen ist, welche angestoßen wird, wenn eine Kon­ trollspannung (D +) einen festgelegten Wert überschreitet.
DE19833342865 1983-11-26 1983-11-26 Vorrichtung zum aufheizen der gluehkerzen von brennkraftmaschinen Granted DE3342865A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342865 DE3342865A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Vorrichtung zum aufheizen der gluehkerzen von brennkraftmaschinen
US06/673,919 US4624226A (en) 1983-11-26 1984-11-21 Device for heating the glow plugs of internal combustion engines
SE8405928A SE452900B (sv) 1983-11-26 1984-11-23 Anordning for upphettning av glodstift till forbrenningsmotorer, serskilt vid flamstartanleggningar
GB08429650A GB2150219B (en) 1983-11-26 1984-11-23 A circuit for heating the glow plugs of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342865 DE3342865A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Vorrichtung zum aufheizen der gluehkerzen von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342865A1 DE3342865A1 (de) 1985-06-05
DE3342865C2 true DE3342865C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6215367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342865 Granted DE3342865A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Vorrichtung zum aufheizen der gluehkerzen von brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4624226A (de)
DE (1) DE3342865A1 (de)
GB (1) GB2150219B (de)
SE (1) SE452900B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041631C1 (de) * 1990-12-22 1992-02-06 Daimler Benz Ag
DE4041630A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum aufheizen der ansaugluft bei brennkraftmaschinen mittels einer flammstartanlage
DE19949498A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Aufheizen einer oder mehrerer elektrischer Heizeinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762982A (en) * 1985-09-14 1988-08-09 Kyocera Corporation Method and device for supplying electric current to ceramic heaters
DE3713835A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und vorrichtung zum schnellaufheizen einer elektrischen heizvorrichtung
DE4243965A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Flammglühanlage
DE4403029C2 (de) * 1994-02-01 1999-11-25 Brand Wolfgang Diesel-Brennkraftmaschine mit Glühkerzen-Steuerung
DE19629928A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren zum Betreiben einer Flammstartanlage für eine Brennkraftmaschine und Flammstartanlage für eine Brennkraftmaschine
GB2466273B (en) * 2008-12-18 2013-01-09 Gm Global Tech Operations Inc A method for controlling glow plugs in a diesel engine particularly for motor-vehicles
US9683536B2 (en) * 2013-05-16 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Enhanced glow plug control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306372A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Bosch Gmbh Robert Flammstartanlage fuer dieselmotoren
JPS5054335A (de) * 1973-09-10 1975-05-14
DE2743059A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
DE2829700A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum vorwaermen von brennkraftmaschinen der diesel- o.ae. bauart mittels gluehkerzen
DE2840640C2 (de) * 1978-09-19 1982-11-04 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Flammstartanlage
US4307689A (en) * 1979-09-05 1981-12-29 Champion Spark Plug Company Glow plug control circuit
SE8006122L (sv) * 1979-09-05 1981-03-06 Champion Spark Plug Co Anordning for reglering av energitillforseln till glodstift for dieselmotorer
US4399781A (en) * 1980-01-31 1983-08-23 Nippondenso Co., Ltd. Engine preheating control system having automatic control of glow plug current
JPS56126674A (en) * 1980-03-12 1981-10-03 Diesel Kiki Co Ltd Auxiliary stater of diesel engine
JPS58189375U (ja) * 1982-06-14 1983-12-16 日産自動車株式会社 内燃機関のグロ−プラグ制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041631C1 (de) * 1990-12-22 1992-02-06 Daimler Benz Ag
DE4041630A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum aufheizen der ansaugluft bei brennkraftmaschinen mittels einer flammstartanlage
DE19949498A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Aufheizen einer oder mehrerer elektrischer Heizeinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB2150219A (en) 1985-06-26
SE8405928L (sv) 1985-05-27
SE8405928D0 (sv) 1984-11-23
GB2150219B (en) 1987-10-21
DE3342865A1 (de) 1985-06-05
SE452900B (sv) 1987-12-21
GB8429650D0 (en) 1985-01-03
US4624226A (en) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048850B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE102006000119B4 (de) Glühkerzenspeisungssteuerung zur Vermeidung einer Überhitzung
DE3342865C2 (de)
DE2847097A1 (de) Dieselmotor mit gluehkerzen-einschaltsteuerung
DE3118792A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von energie an die heizdraehte von gluehkerzen
DE102011080203A1 (de) Startersteuerung
DE2364531A1 (de) Elektronische zuendzeitpunktssteuerung
DE2511974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaltstartanhebung bei kraftstoffeinspritzanlagen
DE2659264C3 (de) Schaltanordnung zur Steuerung des Anlaßvorgangs eines Dieselmotors
DE102015108249A1 (de) Maschinenstartvorrichtung mit Anlaufstromreduzierer
DE3216204A1 (de) Automatisches stop/start-system fuer motoren
DE2743059A1 (de) Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
DE19841752A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE3226330C2 (de) Automatisches Motorabschalt-/Wiederanlaßsystem
DE10138997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Automatikstart eines Dieselmotors
DE3537529C2 (de)
DE2517906C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen zeitweiligen Abstellen von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE4041630C2 (de)
DE2734718A1 (de) Vorglueheinrichtung fuer gluehkerzen in luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE102013202899B4 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE2935321C2 (de) Steuereinrichtung für die Einspritzmenge einer Treibstoff-Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor
DE1958443A1 (de) Schalteinrichtung fuer die Gluehkerzen von Brennkraftmaschinen
DE2923582A1 (de) Elektrische startvorrichtung fuer dieselmotoren
DE3233596C2 (de)
DE19644497B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer