DE3342499A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
DE3342499A1
DE3342499A1 DE19833342499 DE3342499A DE3342499A1 DE 3342499 A1 DE3342499 A1 DE 3342499A1 DE 19833342499 DE19833342499 DE 19833342499 DE 3342499 A DE3342499 A DE 3342499A DE 3342499 A1 DE3342499 A1 DE 3342499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
fuel
valve
inlet
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342499
Other languages
English (en)
Inventor
Ivor Greenford Middlesex Fenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3342499A1 publication Critical patent/DE3342499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

" ": ''" "' 33Α2499
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Innenverbrennungsmotor mit Verdichtungszündung, das eine Einspritzdüse mit einem Kraftstoffeinlass und eine Kraftstoff-Einspritzpumpe mit einem Hochdruckauslaß aufweist, welcher mit dem Kraftstoffeinlaß der Düse über eine Rohrleitung verbunden ist; die Düse umfaßt ein federbelastetes, durch den Kraftstoffdruck betätigtes Ventilelement, welches von einem Sitz abgehoben wird, um Kraftstoff durch einen Auslaß der Düse strömen zu lassen, wenn Kraftstoff unter Druck durch die Pumpe zur Düse gefördert wird.
Es ist üblich, nahe des Auslasses der Pumpe ein sogenanntes Förderventil anzuordnen. Das Förderventil ist im wesentlichen ein Einwegventil, welches durch den Druck des durch die Pumpe geförderten Kraftstoffes geöffnet wird. Wenn die Kraftstofförderung aufhört, schließt das Ventil, um die Pumpe von der Rohrleitung zu trennen. In den meisten Fällen jedoch ist das Förderventil ein Entladeventil, welches erlaubt, daß eine begrenzte Kraftstoffmenge von der Rohrleitung zu der Pumpe fließt. Der Zweck eines solchen Flusses ist es, den Druck in der Rohrleitung zu erniedrigen, damit das Ventilelement der Düse rasch schließen kann.
Ein Problem bei solch einem System ist "Sekundäreinspritzung", welche darauf beruht, daß das Ventilelement der Düse durch eine zurücklaufende Druckwelle wieder geöffnet wird. Die Druckwelle wird dadurch erzeugt, daß das Ventilelement der Düse auf seinem Sitz schließt, und die Welle wandert die Rohrleitung hinab und wird von dem geschlossenen oder sich schließenden Förderventil zurückgeworfen. In dem
Bestreben, die zurücklaufende Welle zu eliminieren, sifia sogenannte Ausbauventile (snubber valves) nahe des Förderventils an der der Pumpe gegenüberliegenden Seite eingebaut worden. Solche Ventile umfassen ein Einwegventil und einen begrenzten Nebenschlußdurchgang, und obwohl solche Ventile so ausgelegt werden können, daß sie die Wirkung der zurücklaufenden Druckwelle minimalisieren, ist der Geschwindigkeit sbereich begrenzt, in welchem sie wirksam sind und hängt von der Größe der öffnung in der Nebenschlußleitung ab.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzsystem der vorstehend bezeichneten Art, welches die geschilderten Nachteile der herkömmlichen Systeme nicht aufweist.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem beinhaltet ein Ventil, das nahe des Auslasses der Pumpe angeordnet ist und das folgende Teile umfaßt: Eine Kammer, einen Kraftstoffeinlaß aus der Pumpe an dem einen Ende der Kammer, ein erstes Ventilelement mit einem Sitz, der in der Schließposition des Ventilelements diesen Einlaß verschließt, eine erste Feder, die dieses erste Ventilelement in die Schließposition drangt, ein in dieser Kammer bewegliches zweites Ventilelement, eine zweite Feder, welche dieses zweite Ventilelement auf einen Sitz drängt, der in dieser Kammer stromabwärts von diesem Einlaß gelegen ist, eine durch dieses erste Ventilelement kontrollierte Leitung, welche "^ sich öffnet, nachdem das erste Ventilelement sich um eine vorgegebene Strecke von diesem Einlaß wegbewegt hat, wobei diese Leitung, wenn sie geöffnet ist, Kraftstoff von diesem Einlaß über dieses zweite Ventilelement zu einem Auslaß aus der Kammer strömen läßt, eine Öffnung in diesem zweiten Ventilelement und ein unter Federdruck stehendes Ventilelement, das diese Öffnung kontrolliert; diese Öffnung steht in Verbindung mit einer Aufnahmekammer, die von diesem ersten Ventilelement begrenzt wird, wobei diese Ventil-
elemente so angeordnet sind, daß während der anfänglichen Förderung von Kraftstoff durch diesen Einlaß das erste Ventilelement an dem zweiten Ventilelement angreift, bevor die Rewegung der Ventilelemente durch ein Sperrelement angehalten wird, und während des Schließens des Ventils setzt das erste Ventilelement unter der Wirkung seiner Federbelastung seine Bewegung fort, nachdem das zweite Ventilelement den Sitz berührt hat; die fortgesetzte Bewegung des ersten Ventilelements führt zu einem erniedrigten Kraftstoffdruck in dieser Aufnahmekammer, und jede Druckwelle von der Düse hebt dieses Ventilelement ab und wird in dieser Aufnahmekammer absorbiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem besteht aus einer Kraftstoffpumpe 10, einem Ventil 11 und einer Kraftstoff einspritzdüse 12, die mit dem Ventil über eine Rohrleitung 13 verbunden ist. Zweckmäßigerweise befindet sich das Ventil im Aufbau der Pumpe 10, jedoch kann es gewünschtenfalls auch außerhalb der Pumpe angeordnet sein. Die Düse ist von dem bekannten Typ, bei welchem ein Ventilelement durch eine Feder auf einen Sitz gedrückt und unter der Wirkung von unter Druck stehendem Kraftstoff von dem Sitz abgehoben wird, um Kraftstoff durch einen Auslaß fließen zu lassen. Die Pumpe ist von dem bekannten Typ, der einen sich hin- und herbewegenden Kolben aufweist.
Das Ventil weist eine Kammer 14 auf, in deren Boden ein Kraftstoffeinlaß 15 eingeschnitten ist, welcher mit dem Auslaß der Pumpe 10 verbunden ist. In der Kammer befindet sich ein Einsatz 16, welcher von zwei Teilen des Ventilgehäuses eingefaßt ist. Der Einsatz 16 begrenzt einen Sitz 17 an seinem von dem Einlaß abgewandten Ende, und er begrenzt auch eine Bohrung 18, in der ein erstes Ventil-
element 19 gleitbar angeordnet ist. Das erste Ventilelement ist becherförmig und sein Boden begrenzt einen ringförmigen Sitz 20, der in der dargestellten Schließposition des Ventilelements an dem Teil des Ventilkörpers angreift, in den der Einlaß 15 eingeschnitten ist. In der Schließposition des Ventilelements ist daher der Einlaß 15 geschlossen. Der Einsatz 16 begrenzt auch eine Mehrzahl von sich axial erstreckenden Durchgängen 21, welche in eine umlaufende Aussparung 22 münden, die in die innere Umfangsoberflache der Bohrung 18 eingeschnitten ist. Außerdem begrenzt der Becherteil des Ventilelements 19 eine Aussparung 23, die in der offenen Stellung des Ventilelements, wie noch näher erläutert wird, außerhalb des Endes des Einsatzes zu liegen kommt. Das Ausmaß der Bewegung des Ventilelements kann begrenzt sein durch dessen Anstoßen an das eine Ende des Einsatzes nahe des Einlasses 15 oder, wie noch erläutert wird, durch ein Sperrelement 24, das in der Kammer 14 angeordnet ist.
Mit dem Sitz 17 arbeitet ein zweites Ventilelement 25 von flacher Gestalt zusammen, welches mittels einer Druckfeder 26 auf den Sitz gedrückt wird. Das Ventilelement 25 ist mit einer zentralen Bohrung 27 versehen,: welche durch ein flaches Ventilelement 28 kontrolliert wird, das mittels einer Spiraldruckfeder 29 in Kontakt mit dem Ventilelement O 25 gedrängt wird; die Feder 29 liegt in einer von dem ersten Ventilelement 19 begrenzten, sogenannten Aufnahmekammer 30. Die von der Feder 29 ausgeübte Kraft ist schwächer als die von der Feder 26 ausgeübte Kraft, so daß in der dargestellten Ruheposition das zweite Ventilelement 25 in Berührung mit dem Sitz 17 gehalten wird.
Während des Betriebs hebt, wenn Kraftstoff unter Druck von der Pumpe 10 gefördert wird, wobei der Kraftstoffdruck auf das Ende des Ventilelements wirkt, das innerhalb des Umfangs des Sitzes 20 liegt, das erste Ventilelement entgegen der
Wirkunq der Feder 29 ab. Infolge dieser Bewegung strömt Kraftstoff in Richtung zum zweiten Ventilelement 25, das vom Sitz 17 abgehoben wird, um Kraftstoff zu der Rohrleitung 13 und somit zu der Düse 12 fließen zu lassen. Solange Kraftstoff von der Pumpe IQ gefördert wird, setzt das erste Ventilelement 19 seine Bewegung entgegen der Wirkung der beiden hintereinander liegenden Federn fort. Diese Bewegung schreitet fort, bis entweder das Sperrelement 24 von dem Ventilelement 25 berührt wird, oder bis die Bewegung des ersten Ventilelements durch dessen Anstoßen an den Einsatz unterbrochen wird. In jedem Falle kommt, wenn die Bewegung der Ventilelemente abgebrochen wird, die Aussparung 23 außerhalb des Endes des Einsatzes zu liegen, und somit erfolgt der Kraftstofffluß zu der Düse über die Durchgänge 21 und die Aussparungen 22 und 23.
Wenn die Kraftstofförderung durch die Pumpe 10 aufhört, drängen die Federn die Ventilelemente in die in der Zeichnung dargestellten Positionen. Während der Ausgangsphase dieser Bewegung greifen die beiden Ventilelemente aneinander an, und deshalb fließt eine vorbestimmte Kraftstoffmenge zu der Pumpe 10 zurück, bevor das zweite Ventilelement 25 den Sitz berührt. Diese vorbestimmte Menge an Kraftstoff ergibt sich natürlich aus der Tatsache, daß das erste Ventilelement wie ein Kolben wirkt, sobald die Aussparung 23 von dem Ende des Einsatzes bedeckt worden ist. Wenn das Ventilelement 25 den Sitz berührt, kann eine Weiterbewegung des ersten Ventilelements 19 unter der Wirkung der Feder 29 stattfinden. Eine solche Bewegung bewirkt eine Erniedrigung des Druckes in der Aufnahmekammer 30 und die Druckerniedrigung ist zweckmäßigerweise ausreichend, um einen Hohlraum in der Aufnahmekammer zu erzeugen. Die Stärke der Feder 29 ist jedoch groß genug, um zu verhindern, daß das Ventilelement 25 wegbewegt wird. Eine solche Bewegung kann jedoch stattfinden, wenn die in der Düse 12 entstehende Druckwelle an der Bohrung 27 erscheint.
Die Druckwelle zusammen mit der Druckerniedrigung in der Kammer 30 bewirkt das Öffnen des Ventilelements 28 und die Druckwelle wird in der Aufnahmekammer 30 aufgezehrt.
Das beschriebene Ventil ist sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Geschwindigkeiten wirksam, um die Druckwelle zu absorbieren. Darüberhinaus ist das Ventil auch wirksam, um eine vorbestimmte Kraftstoffmenge aus der Rohrleitung 13 abzuziehen, um das rasche Schließen der Düse zu fördern.
/to
Leerseite

Claims (7)

  1. LUC 48
    LUCAS INDUSTRIES p.l.c Birmingham, England
    Kraftstoffeinspritzsystem
    Patentansprüche:
    Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Innenverbrennungsmotor mit Verdichtungszündung, bestehend aus
    einer Einspritzdüse mit einem Kraftstoffeinlaß und einer Kraftstoffpumpe mit einem Hochdruckauslaß, der mit dem Kraftstoffeinlaß der Düse über eine Rohrleitung verbunden ist, wobei die Düse ein federbelastetes, durch Kraftstoffdruck betätigtes Ventil beinhaltet, das von einem Sitz abgehoben wird, um Kraftstoff durch einen Auslaß der Düse fließen zu lassen, wenn durch die Pumpe Kraftstoff unter Druck zu der Düse gefördert wird, sowie
    einem in dem Auslaß oder in der Nähe des Auslasses der Pumpe angeordneten Ventil,
    dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventil folgende Teile umfaßt:
    Eine Kammer, einen Kraftstoffeinlaß aus der Pumpe an dem einen Ende der Kammer, ein erstes Ventilelement mit einem Sitz, der in der Schließposition des Ventilelements diesen Einlaß verschließt, eine erste Feder, die dieses erste Ventilelement in die Schließposition drängt, ein in dieser Kammer bewegliches zweites Ventilelement, eine zweite Feder, welche dieses zweite Ventilelement auf einen Sitz drängt, der in dieser Kammer stromabwärts von diesem Einlaß gelegen ist, eine durch dieses erste Ventilelement kontrollierte Leitung, welche sich öffnet, nachdem das erste Ventilelement sich um eine vorgegebene Strecke von diesem Einlaß wegbewegt hat, wobei diese Leitung, wenn sie geöffnet ist, Kraftstoff von diesem Einlaß über dieses zweite Ventilelement zu einem Auslaß aus der Kammer strömen läßt, eine Öffnung in diesem zweiten Ventilelement und ein unter Federdruck stehendes Ventilelement, das diese Öffnung kontrolliert, wobei diese Öffnung in Verbindung steht mit einer Aufnahmekammer, die von diesem ersten Ventilelement begrenzt wird, diese Ventilelemente so angeordnet sind, daß während der anfänglichen Förderung von Kraftstoff durch diesen Einlaß das erste Ventilelement an dem zweiten Ventilelement angreift, bevor die Bewegung der Ventilelemente durch ein Sperrelement angehalten wird, und während des Schließens des Ventils das erste Ventilelement unter der Wirkung seiner Federbelastung seine Bewegung fortsetzt, nachdem das zweite Ventilelement den Sitz berührt hat, so daß die fortgesetzte Bewegung des ersten Ventilelements zu einem erniedrigten Kraftstoffdruck in dieser Aufnahmekammer führt und jede Druckwelle von der Düse dieses Ventilelement abhebt und in dieser Aufnahmekammer absorbiert wird.
  2. 2. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses erste Ventilelement becherförmige Gestalt hat und sein Boden diesen Sitz begrenzt, und daß diese erste Feder eine Spiraldruckfeder ist, die in dem Raum angeordnet ist, welcher von dem Becher dieses Ventilelements umschlossen ist, und der eine Aufnahmekammer bildet.
  3. 3. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses erste Ventilelement in einer Bohrung gleitbar angeordnet ist und daß diese Leitung eine umlaufende Aussparung in dem Becher dieses ersten Ventilelements beinhaltet, die in ihrer Stellung außerhalb des Endes der Bohrung unbedeckt ist, um diesen Kraftstofffluß zu ermöglichen, wenn dieses erste Ventilelement sich um diese vorgegebene Strecke bewiegt hat.
  4. 4. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Wand dieser Bohrung angeordnete weitere Aussparung, die in ständiger Verbindung mit dieser ersten Aussparung steht und mit diesem Einlaß verbunden ist, wenn der Einlaß von dem ersten Ventilelement freigegeben worden ist.
  5. 5. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventilelement durch diese erste Feder in die Schließposition gedrängt wird.
  6. 6. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Sperrelement so angeordnet ist, daß dieses zweite Ventilelement an ihm angreift.
  7. 7. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese zweite Aussparung mit einem Durchgang in Verbindung steht, der einen Teil dieser Leitung bildet und in ein Teil eingeschnitten ist, das>diese Bohrung umschließt.
DE19833342499 1982-12-08 1983-11-24 Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE3342499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8234946 1982-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342499A1 true DE3342499A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=10534813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342499 Withdrawn DE3342499A1 (de) 1982-12-08 1983-11-24 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4478189A (de)
JP (1) JPS59115461A (de)
DE (1) DE3342499A1 (de)
ES (1) ES8501061A1 (de)
FR (1) FR2537660B1 (de)
IT (1) IT1169640B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1163413B (it) * 1982-07-15 1987-04-08 Lucas Ind Plc Valvola di erogazione
DE3341575C2 (de) * 1983-11-17 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3344825A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
IT8553563V0 (it) * 1985-07-02 1985-07-02 Weber Spa Dispositivo di controllo per apparati di iniezione del combustibile per motori a ciclo diesel
DE3704743A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Schaeffler Waelzlager Kg Steuereinrichtung fuer ein ventil
US5287838A (en) * 1993-02-26 1994-02-22 Caterpillar Inc. Compact reverse flow check valve assembly for a unit fluid pump-injector
GB9416798D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Lucas Ind Plc Delivery valve
GB9421723D0 (en) * 1994-10-28 1994-12-14 Lucas Ind Plc Control valve
US20040137079A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-15 Cook James N. Contact lens and eye drop rewetter compositions and methods
US8740579B2 (en) * 2009-02-20 2014-06-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High-pressure fuel supply pump and discharge valve unit used therein
JP5472751B2 (ja) * 2011-03-30 2014-04-16 株式会社デンソー 高圧ポンプ
WO2013067190A2 (en) * 2011-11-01 2013-05-10 Cummins Inc. Fuel injector with injection control valve assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247421A (en) * 1938-06-18 1941-07-01 Eisemann Magneto Corp Pressure regulator for fuel injection systems for internal combustion engines
US2922581A (en) * 1954-06-14 1960-01-26 Bendix Aviat Corp Fuel injection apparatus
GB1255652A (en) * 1968-02-07 1971-12-01 Cav Ltd Fuel injection pump delivery valves
JPS5715361Y2 (de) * 1972-04-26 1982-03-31
FR2296104A2 (fr) * 1973-12-13 1976-07-23 Sigma Diesel Perfectionnements apportes aux dispositifs d'injection pour moteur a combustion interne
GB1511122A (en) * 1975-01-15 1978-05-17 Vysoke Uceni Tech Brne Fuel injection pump for compression ignition engines
CS188353B1 (en) * 1975-02-14 1979-03-30 Jaromir Indra Displacement valve for the injection pump of the combustion engines
DE3023731A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einspritzpumpe
DE3048347A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US4351283A (en) * 1981-05-01 1982-09-28 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump secondary fuel metering control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59115461A (ja) 1984-07-03
IT8323524A0 (it) 1983-10-28
FR2537660A1 (fr) 1984-06-15
ES527836A0 (es) 1984-11-01
ES8501061A1 (es) 1984-11-01
IT1169640B (it) 1987-06-03
US4478189A (en) 1984-10-23
FR2537660B1 (fr) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708662T2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für einen kraftfahrzeugtank
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
EP0084662B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3235413C2 (de)
EP0147591A2 (de) Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4426667A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE69509715T2 (de) Druckregulierungsventil
DE3342499A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE68903324T2 (de) Brennstoffeinspritzduese.
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
EP0451227A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE2608937A1 (de) Einspritzduese
EP1068443A2 (de) Druckventil
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE4131967A1 (de) Kraftstoffzufuhr-verteiler fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors, von der bauart mit elektromagnetisch betriebenen kraftstoff-dosier- und -zerstaeuberventilen
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE1526637C3 (de)
DE19916658A1 (de) Steuerventil, insbesondere für Einspritzvorrichtungen für Verbrennungsmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE1907340A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer Vor- und Haupteinspritzung
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE3023731A1 (de) Einspritzpumpe
CH648904A5 (en) Fuel injection device on an internal combustion engine
DE19916657A1 (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT

8141 Disposal/no request for examination