DE3341376A1 - Hybrid-verbindungsschaltkreise - Google Patents

Hybrid-verbindungsschaltkreise

Info

Publication number
DE3341376A1
DE3341376A1 DE19833341376 DE3341376A DE3341376A1 DE 3341376 A1 DE3341376 A1 DE 3341376A1 DE 19833341376 DE19833341376 DE 19833341376 DE 3341376 A DE3341376 A DE 3341376A DE 3341376 A1 DE3341376 A1 DE 3341376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid
network
line
resistance
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341376
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Robert Highnam Gloucester Chivers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundy and Partners Ltd
Original Assignee
Grundy and Partners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundy and Partners Ltd filed Critical Grundy and Partners Ltd
Publication of DE3341376A1 publication Critical patent/DE3341376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/03Hybrid circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft Hybrid-Verbindungen, d.h. Hybrid VersindungsschalEFxeise oder-Vorrichtungen, welche vier Anschlußpaare aufweisen, die so angeordnet ist, daß ein Signal, welches an einem Anschlußpaar eingeht sich aufteilt und von den beiden benachbarten Anschlußpaaren austritt, dabei aber nicht in der Lage ist, das gegenüberliegende Anschlußpaar zu erreichen. Eine derartige Schaltung oder Vorrichtung wird alternativ bezeichnet als Brückenhybrid, Hybrid-Richtungskoppler, Richtungskoppler oder am einfachsten als'WybridU dieser vereinfachte Ausdruck wird allgemein nachstehend verwendet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Hybride, welche, wenn sie abgeglichen sind, zwei einseitig gerichtete Öffnungen (ports) mit einer zweiseitig gerichteten Öffnung (Cxl-t) %cln, ohne daß zugehöriger Strom an einer der einseitig gerichteten Öffnungen zu der anderen übertragen wird. Ein verallgemeinertes Blockdiagramm einer derartigen Hybridvorrichtung wird in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung gezeigt.
  • In dieser Figur ist ein Hybrid H gezeigt, welches einen einseitig gerichteten Eingang oder eine Go-Öffnung G, einen einseitig gerichteten Ausgang oder eine Return-Öffnung R, eine zweiseitig gerichtete Öffnung A und ein viertes Anschlußpaar 1 aufweist, welches mit einem Abstin-Leitungsnetz BN verbunden ist. Strom, welcher der Öffnung (port) G zugeführt wird, wird nicht an die Öffnung R übertragen sondern wird zwischen dem Abstirm - Leitungsnetz BN und der zweiseitig gerichteten Öffnung A aufgeteilt. Ähnlich wird an die Öffnung A angelegter Strom zwischen dem Leitungsnetz BN und der Öffnung R geteilt. Im allgemeinen arbeitet die Schaltung nach Art einer abgeglichenen Brücke und funktioniert nur perfekt, wenn das Leitungsnetz BN einen abgeglichenen Widerstand aufweist, welcher den an der Öffnung A vorhandenen Widerstand exakt durch die äußere Schaltung oder Einrichtung anpaßt, mit welcher die Öffnung verbunden ist. Dieser Widerstand kann ein reiner Widerstand oder ein komplexer Widerstand mit einer reaktiven Komponente sein Einfache Formen deraftiger erEIybrid-Sche reise werden beispielsweise in Telefonschaltungen verwendet, um einen Hörer mit der Telefonleitung zu koppeln, so daß Signale von dem Fernmeldegerät (transmitter) mit der Leitung gekoppelt aber nicht an den Empfänger (receiver) übertragen werden. Bei dieser Anwendung ist eine perfekte Anpassung nicht wesentlich und ein Abstimrn - Widerstand kann gewählt werden, welcher eine geeignete Anpassung mit der externen Ausrüstuny schafft, mit welcher die Telefoninstallation geeignetermaßen verbunden wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere aber nicht ausschließlich die Anwendung bei Sicherheitstelefonsystemen wie "Scrambler " (Verwürfler), bei welchen der genaue Weg eingehender und ausgehender verwürfelter oder zerhackter Nachrichten durch ein Hybrid wichtig ist. Deshalb ist es für das Abstin-Leitungsnetz zrforderlich, daß es genauer an den Widerstand angepaßt wird, welcher an der externen Telefonleitung vorliegt, mit welcher es zur Zeit verbunden ist, was Probleme mit dem Sicherheitssystem erbringt, welches eine Telefoninstallation in die Lage versetzt, eine gewählte Sicherheitsverbindung mit anderen Telefonen zu erhalten. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hybrid-Schaltung oder Leitung zu schaffen, welche dazu benutzt werden kann, diese Probleme zu überwinden.
  • Dazu weist eine erfindungsgemäße Hybrid-Schaltung oder -Leitung ein einstellbares Sbstiram- Leitungsnetz, eine Einrichtung zur automatischen Einstellung des Widerstandes des Leitungsnetzes am Beginn jeder Übertragung, für welche die Leitung verwendet wird, und einen Steuerkreis auf, welcher, bevor eine normale Stromübertragung beginnt, die Einrichtung zur Einstellung des Abgleichwiderstandes regelt, um eine vernünftige Anpassung an den äußeren Widerstand zu schaffen, der an der zweiseitig gerichteten Öffnung des Hybrids vorliegt.
  • Deshalb wird das normalerweise feste Widerstands leitungsnetz durch ein variables Widerstandsleitungsnetz ersetzt, welches in der Lage ist, einen Bereich äußerer Widerstände anzupassen, und das Hybrid ist mit einer Einrichtung verbunden zur Anpassung des Netzwerks am Beginn jeder Übertragung, für welche die Schaltung verwendet wird. Sonit wird das Hybrid anpassvmgsEähig an den äußeren oder externen Widerstand gemacht.
  • Vorzugsweise sind die Go- und Return-Öffnungen des Hybrids mit der zweiseitig gerichteten Öffnung über einen Wandler (transformer) gekoppelt, wobei das Abstimm-Leitungsnetz mit einem Anzapfen (tapping) der Primärwindung des Wandlers und parallel mit einem festen Widerstand (welcher parallel zur Return-Öffnung geschaltet ist) und einer Seite der Primärwicklung verbunden ist. Das Leitungsnetz kann in einer einfachen Ausführungsform ein geschaltetes Netzwerk mit variablem Widerstand sein, welches geeignetermaßen elektronische FET (Field Effect Transistor)-Schalter als Einrichtung zur Anpassung des Widerstands verwendet. Falls erforderlich kann das Leitungsnetz jedoch reaktive Komponenten verwenden.
  • Deshalb kann das Leitungsnetz in praktischer Anwendung in bestimmten Fällen einen Kompromiß zwischen einer vollständig komplexen Widerstandsanpassung und nur einer Widerstandsanpassung darstellen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann das Leitungsnetz oder Netzwerk einen geschalteten Widerstandsleitungsnetzabschnitt in Verbindung mit einem Abschnitt aufweisen, der eine geringere Anzahl, beispielsweise zwei, von Leitungsnetzen komplexer Widerstandskomponenten aufweist. In der Praxis ist bei Telefonanwendungen nur eine geringe Anzahl von Sorten von Leitungsnetzen erforderlich, und innerhalb jeder Sorte wird der geschaltete rlzidwi^suendsleiWungsnetzabschnitt gewöhnlicherweise eine ausreichende Variabilität schaffen,um einen weiten Bereich praktischer Verhältnisse anzupassen.
  • Die Leitung oder Schaltung kann in einer Sicherheitstelefoninstallierung angewendet werden, die verwendbar ist mit ähnlichen Installierungen und damit verbindbar durch das öffentliche Telefonsystem, wobei jede Installation eine ähnliche Hybrid-Leitung oder -Schaltung an der Telefonleitung-Schnittstelle aufweist. In diesem Fall ist die Installation an jedem Ende der Telefonleitung in der Lage zu gewährleisten, daß das eingehende Signal vom entfernten Ende still ist, während sie cen äußeren Widerstand, der an der Telefonleitung anliegt,abprüft und ihr Hybrid-Widerstandsleitungsnetz entsprechend anpaßt. Das wird erreicht durch Aussendung eines Signals auf der Telefonleitung, Messung des reflektierten Signals und Anpassung des letzteren auf einen minimalen Wert.
  • Alternativ dazu können beide Endinstallationen ihre Hybrid-Widerstände zur selben Zeit durch gleichzeitige Übertragung verschiedener bekannter Signale ableicen, wobei die Differenz dieser beiden Signale derart ist, daß keine Möglichkeit bei einem besteht, von dem anderen verwechselt zu werden. Jede Endinstallation paßt dann ihr Hybrid an, um Fehler in dem von der anderen Endinstallation erhaltenen Signal zu minimieren. Dieses Verfahren spart Zeit, da die beiden Endhybride (Gabel schaltungen) gleichzeitig angepaßt werden anstatt nacheinander, aber das Verfahren bringt eine etwas weniger genaue Anpassung mit sich.
  • Bei einer derartigen gleichzeitigen Übertragung erkennbarer unterschiedlicher Signale von jedem Ende kann die Anpassung auf verschiedene Weise erhalten werden, wobei die übertragenen und aufgenommenen Signale an jedem Ende verglichen werden. Mit diesem Verfahren, welches u.U. weniger einfach angewendet werden kann, wird jedes Hybrid (jede Gabelschaltung) angepaßt, um die Korrelation zwischen den gesendeten und empfangenen Signalen zu minimieren. Die beiden Abgleichverfahren, welche die gleichzeitige Sendung verschiedener Signale benutzen, sind gleichwertig, wenn die beiden Signale orthogonal gesendet werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, welche beispielsweise zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Es zeigt: Fig. 1 ein Blockdiagramm eines grundlegenden Hybrid-Schaltkreises, wie er bereits beschrieben worden ist; Fig. 2 ein grundlegendes Blockschaltungsdiagramm des Hybrids beider Ausführungsformen; Fig. 3 schematisch ein Abgleich-Netzwerk oder Abgleich-Leitungsnetz einer der Ausführungsformen und einen zugeordneten Steuerstromkreis und Fig. 4 eine ähnliche schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Schaltdiagramm liefert eine niederohmige Spannungsquelle G ein einseitig gerichtetes Wechselstromsignal, welches mit der Go-Öffnung des dargestellten Hybrid-Schaltkreises verbunden ist. Letzterer enthält einen Kupplungstransformator T. Der Transformator T weist eine geteilte Primärspule mit zwei Wicklungsabschnitten W1 und W2 und eine Sekundärwicklung W3 auf, die mit der einseitig gerichteten Öffnung A verbunden ist. Die Quelle G ist mit den freien Enden der Wicklungen W1 und W2 über feste Widerstände R1 bzw. R2 verbunden und der Widerstand (resistor) R2 ist mit der Return-Öffnung R parallel geschaltet. Das Abst- Netzwerk oder-Leitungsnetz BN ist zwischen den gemeinsamen Enden der Wicklungen Wl und W2 und der entfernten Seite des Resistors R2 verbunden und ist damit parallel geschaltet zu R2 und W2, die in Reihe geschaltet sind.
  • Die Quelle G koppelt damit mit dem Verbraucher an der Öffnung A über die Windungen W1 und W2 die Komponente R1 und das AbstFm - Leitungsnetz BN. Es kann unter Verwendung herkömmlicher Schaltungstheorie leicht mathematisch gezeigt werden, daß bei abgeglichenen Bedingunen, in welchen BN korrekt ausgewählt ist, die Spannung durch BN gleich und in ehErSe ist nit Cr über W2, die durch den durch W1 urc. r,43 Eließenden S-trar, incuziert wird . Damit ist die durch R2 ausgebildete Spannung gleich 0. Es kann jedoch durch R2 eine Spannung als Ergebnis eines zugehörigen Signals an der Öffnung A über R1, W1, W2 und die niederohmige Quelle G ausgebildet werden.
  • Das Abstimm - Leitungsnetz BN weist gemäß der Erfindung einen einstellbaren Widerstand auf und in der Ausführungsform nach Fig. 3 ein geschaltetes Netzwerk mit variablem Resistor . Dieses Netzwerk oder Leitungsnetz weist einen Resistor R3 auf, zu welchem Widerstände R4, R5... R11 selektiv über elektronische Schalter S, welche FET-Schaltelemente aufweisen, parallel geschaltet verden können.
  • Die schaltenden Steuersignale CS werden von einem Mikroprozessor eines Steuerstromkreises C in Form eines verklinkten (latched) 8 Bit-Wortes geliefert. Die Werte der einzelnen Resistoren R4, R5... Rll werden derart gewählt, um eine am meisten geeignete Annäherung an 32 logarithmisch beanstandete Stufen zu bilden, um einen 4 : 1 Bereich eines äußeren Arbeitswiderstandes (external load impedance) anzupassen.
  • Die andere, in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich des variablen Widerstandsleitungsnetzes, welches einen Kompromiß zwischen einer vollständig komplexen Widerstandsanpassung und einer Nur-Widerstandsanpassung wie bei der ersten Ausführungsform erbringt.
  • In dieser anderen Ausführungsform weist das Leitungsnetz BN einen geschalteten Widerstandsleitungsnetzabschnitt mit Resistoren R3, R4... R11 auf, die wie zuvor parallel mit einem Abschnitt geschaltet sind; welcher zwei geschaltete komplexe Widerstandskomponentenleitungsnetze Z1 und Z2 aufweist, welche wahlweise durch elektronische Schalter S1 geschaltet werden unabhängig vom Schalten der Widerstandsabschnitte, deren Schalter jetzt mit S2 bezeichnet sind. Getrennte Steuersignale CSl und CS2 von dem Steuerstromkreis C steuern unabhängig die Schalter S1 und S2.
  • Während der .NDsçismtmg des Leitungsnetzes BN der zweiten Ausführungsform ermöglichen die Schalter S2, daß das Leitungsnetz angepaßt wird, um die richtige reaktive Sorte zu erbringen, um an die Verhältnisse anzupassen. Während sowohl Z1 als auch Z2 außerhalb der Schaltung sind, liefern die Widerstandsabschnitte R3, R4... Rll eine Widerstandsimpedanzsorte entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3.
  • Wenn Zl in der Schaltung ist, liefert der Abschnitt R3, R4... Rll eine Widerstandsanpassung in einer reaktiven Impedanzklasse oder-Sorte, wobei Z1 sowohl induktiven als auch kapazitiven, hauptsächlich jedoch kapazitiven Widersnd, aufieist; wenn Z2 in der Schaltung it, erbringt der Abschnitt R3, R4... Rll eine Widerstandsanpassung in einer reaktiven Impedanzklasse oder -sorte (Blindwiderstandssorte), wobei Z2 hauptsächlich induktiv ist.
  • Damit können drei Widerstandssorten mit dieser Ausführungsform abgedeckt werden, und diese Ausführungsform ermöglicht eine geeignete Anpassung mit der Mehrheit der Telefoninstallationen. Innerhalb jeder Widerstandssorte wird ein geschalteter Widerstandsleitungsnetzabschnitt wie beispielsweise R3, R4... Rll normalerweise einen geeigneten AbstinnLlngsbereich erbringen.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele wurden zur Verwendung in einem Sicherheitstelefonsystem, das eine Scrambler-oder Verwürfler-Einheit zusammen mit einem normalen Telefon benutzt, entwickelt, und sie können durch das öffentliche Telefonnetz mit anderen Telefonen in Verbindung treten, welche mit einer ähnlichen Einheit ausgerüstet sind. Jede Einheit verwendet den beschriebenen Hybrid-Schaltkreis, wobei die Hybride an jedem Ende der Telefonleitung und an den Telefonschnittstellen jeder Einheit vorgesehen sind.
  • Deshalb kann für die meisten genauen Verfahren der Hybrid-Abstimmung jedes Ende des Systems die Steuerung des anderen übernehmen, um zu gewährleisten, daß das eingehende Signal von dem entfernten Ende still ist, während der Steuerstromkreis C ein Testsignal TS über sein eigenes Hybrid H aussendet. Der Steuerstromkreis C mißt das reflektierte Signal RS an der Return-Öffnung des Hybrids und tritt in Tätigkeit, um den Widerstandswert des Leitungsnetzes BN abzustiurnen, um das reflektierte Signal zu minimieren, wodurch der besterhaltbare Abgleich geschaffen wird.
  • Das vorstehend beschriebene Widerstandsabgleichverfahren erfordert eine kurze Zeit zu Beginn jedes Sicherheitstelefongesprächs und ist eingegliedert in ein Anrufeinleitverfahren, während welchem Gespräche oder andere Meldungen in jedem Fall blockiert sind. Es hat jedoch zur Folge, daß die zwei Endinstallationen ihre Hybrid-Schaltkreise der Reihe nach anpassen und wenn eine etwas weniger genaue Anpassung akzeptiert werden kann, kann ein alternatives Verfahren angewendet werden, welches die gleichzeitige Anpassung der Hybrid-Widerstände an den beiden Installationen ermöglicht. Dies hat zur Folge, daß die beiden Steuerstromkreise C erkennbare verschiedene Signale senden sollten, zwischen welchen diese Stromkreise unterscheiden können.
  • In diesem Fall kann jeder Stromkreis C dann sein eigenes Hybrid anpassen, um Fehler in dem von der anderen Schaltung C erhaltenen Signal zu minimieren. Alternativ kann in einem Verfahren, welches nicht so allgemein angewendet werden kann, jeder Steuerstromkreis ein Hybrid anpassen, um die Korrelation zwischen dem Signal, welches er sendet, und dem Signal, welches er enthält, zu minimieren.
  • Das Sicherheitstelefonsystem selbst bildet keinen Teil der Erfindung und wurde deshalb nicht erläutert. Es stellt nur ein Beispiel dar, in welchem Hybrid-Schaltkreise gemäß der Erfindung verwendet werden können. Es stellt eine besonders geeignete Anwendungsform dar, da der Steuerstromkreis der einen Einheit in der Lage ist, mit der entfernten verbundenen Einheit zusammenzuarbeiten, während das Abgleichverfahren ausgeführt wird, und die Erfindung erfordert, daß der externe Widerstand, der mit der zwei- seitig gerichteten Öffnung des Hybrids verbunden ist, gemessen werden kann, bevor eine Stromübertraqung durch das Hybrid im optimal abgeglichenen Zustand beginnt.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Hybrid - Verbindungsschaltkreise Patentansprüche Ul.JHybrid-verbindungsschaltkreis, g e k e n n z e i c h n e t durch ein regulierbares Abstirgm-Leitungsnetz, durch eine Einrichtung zur automatischen Regulierung des Widerstands des Leitungsnetzes zu Beginn jeder Übertragung oder Sendung, für welche der Schaltkreis verwendet wird, und durch einen Steuerstromkreis, welcher vor Beginn jedes abgeglichenen Betriebs die Einrichtung regelt, um den Abgleichwiderstand einzustellen oder zu regulieren, um eine vernünftige Anpassung an den äußeren oder externen Widerstand zu schaffen, der an der zweiseitig gerichteten Öffnung (port ) des Hybrids vorliegt.
  2. 2. Hybrid-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Go- und Return-Öffnungen (ports ) des Schaltkreises über einen Transformator mit einer zweiseitig gerichteten Öffnung (port) des Schaltkreises gekoppelt sind.
  3. 3. Hybrid-Schaltkreis nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Abgleich-Leitungsnetz mit einem Anzapfen einer Primärwicklung des Transformators verbunden und parallel geschaltet ist mit einem festen Widerstand (Resistor) an einer Seite der Primärwicklung, und daß der feste Resistor parallel geschaltet ist mit der Return-Öffnung und in Reihe mit der einen Seite der Primärwicklung.
  4. 4. Hybrid-Schaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ahstinm- oder Absleich-Leitungsne'~z ein geschaltetes variables Res istor-Yeitungsnetz aufweist.
  5. 5. Hybrid-Schaltkreis nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Abgleichleitungsnetz einen geschalteten Widerstandsleitungsnetzabschnitt in Verbindung mit einem Abschnitt aufweist, der eine Anzahl von Leitungsnetzen mit komplexen Widerstandskomponenten aufweist, und daß der Widerstandsabschnitt (resistive section) und der Abschnitt mit komplexem Widerstand (complex impedance section) über den Steuerstromkreis unabhängig voneinander geschaltet werden.
  6. 6. Hybrid-Schaltkreis nach Anspruch 5, dadurch d e -k e n n z e i c h n e t, daß zwei Leitungsnetze mit komplexen Widerstandskomponenten vorhanden sind, und daß eines kapazitiven Charakter und das andere induktiven Charakter aufweist.
  7. 7. Hybrid-Schaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaltkreis in einer Sicherheitstelefoninstallation zur Verbindung einer ähnlichen Installation durch das öffentliche Telefonnetz angeordnet ist.
  8. 8. Hybrid-Schaltkreis nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Steuerstromkreis einen Mikroprozessor aufweist, der programmiert ist, um die Anpassung oder Regulierung des Abgleichleitungsnetzes während des Anrufanwählverfahrens durchzuführen, daß der Steuerstromkreis ein Testsignal über die verbundene Telefonleitung sendet, während das eingehende Signal von der ähnlichen Installation, die mit dem anderen Ende der Telefonleitung, verbunden ist, still ist, und das Abgleichleitungsnetz reguliert, um das reflektierte Signal zu minimieren, während das Testsignal automatisch gesendet wird.
  9. 9. Hybrid-Schaltkreis nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerstromkreis einen Mikroprozessor aufweist, der programmiert ist, um die Anpassung oder Regulierung des A'0lc5.ch-Lc-itungsnetzes während des Anrufanwählverfahrens zu bewirken, daß der Steuerstromkreis ein Testsignal über die verbundene Telefonleitung sendet, während er ein erkennbares unterschiedliches Signal von der ähnlichen verbundenen Installation erhält, und daß das Abgleichleitungsnetz reguliert oder angepaßt wird, um Fel-lein dem erhaltenen Signal zu minimieren.
  10. 10. Hybrid-Schaltkreis nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerstromkreis einen Mikroprozessor aufweist, der programmiert ist, um die Anpassung oder Regulierung des Abgleichleitungsnetzes während eines Anrufanwählverfahrens zu bewirken, daß der Steuerstromkreis ein Testsignal über die verbundene Telefonleitung sendet, während er ein erkennbar unterschiedliches Signal von der ähnlichen verbundenen Installation erhält, und daß das Abgleichleitungsnetz angepaßt oder reguliert wird, um die Korrelation zwischen den gesendeten und empfangenen Signalen zu minimieren.
DE19833341376 1982-11-24 1983-11-15 Hybrid-verbindungsschaltkreise Withdrawn DE3341376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8233467 1982-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341376A1 true DE3341376A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=10534464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341376 Withdrawn DE3341376A1 (de) 1982-11-24 1983-11-15 Hybrid-verbindungsschaltkreise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3341376A1 (de)
SE (1) SE8306414L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2467948A1 (de) * 2009-08-19 2012-06-27 Ikanos Technology Ltd. Adaptiver integrierter hybrid mit komplexer adaptierung für digitale teilnehmerleitungssysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2467948A1 (de) * 2009-08-19 2012-06-27 Ikanos Technology Ltd. Adaptiver integrierter hybrid mit komplexer adaptierung für digitale teilnehmerleitungssysteme
EP2467948A4 (de) * 2009-08-19 2015-03-25 Ikanos Technology Ltd Adaptiver integrierter hybrid mit komplexer adaptierung für digitale teilnehmerleitungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
SE8306414D0 (sv) 1983-11-21
SE8306414L (sv) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445388B2 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung über Starkstromleitungen
DD150824A5 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung
DE2635021A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der impedanzeigenschaften einer uebertragungsleitung
CH633399A5 (de) Gabelschaltung zur zweidraht-vollduplex-uebertragung von digitalsignalen.
DE3341376A1 (de) Hybrid-verbindungsschaltkreise
DE10127561B4 (de) Eigensicheres Feldbussystem
DD285670A5 (de) Vorrichtung zum abgleichen der phase und amplituder erster und zweiter signale
DE2141997C3 (de) Drahtfunksystem zur Übertragung mehrerer Programmsignale
DE4329519A1 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE2502719B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung
DE2024977C3 (de) Drahtfunksystem
EP0193733B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2551414B2 (de) Netzwerk zur richtungsunabhängigen Dämpfungsverminderung einer Zweidrahtleitung
DE3034568A1 (de) Schaltungsanordnung zur leitungsanpassungssteuerung von gabelschaltungen
DE2117292C3 (de) Fernsprechapparat
DE3611226C2 (de)
DE3146987A1 (de) Eigendrahtloses kommunikationssystem
EP0006194A1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
AT397447B (de) Digitale nebenstellenanlage mit fernsprechgebührenübertragung
DE2935144C2 (de) Schaltungsanordnung zum Versorgen von Lautfernsprechstationen mit Speisestrom
DE3322642A1 (de) Gabelschaltung fuer fernsprechstationen mit verstaerkern
DE2001722C3 (de) Verfahren zum Messen der Dämpfung von Zweidraht-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE2657444C2 (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung von Nachrichten mit Trägerfrequenz- Einrichtungen
EP0101610B1 (de) Aktive Gabelschaltung mit geringer Verlustleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee