DE3341266A1 - Blindnietartiger spreizduebel - Google Patents

Blindnietartiger spreizduebel

Info

Publication number
DE3341266A1
DE3341266A1 DE19833341266 DE3341266A DE3341266A1 DE 3341266 A1 DE3341266 A1 DE 3341266A1 DE 19833341266 DE19833341266 DE 19833341266 DE 3341266 A DE3341266 A DE 3341266A DE 3341266 A1 DE3341266 A1 DE 3341266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
mandrel
flange
blind rivet
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833341266
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 6057 Dietzenbach Goßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority to DE19833341266 priority Critical patent/DE3341266A1/de
Priority to DE19838332800 priority patent/DE8332800U1/de
Publication of DE3341266A1 publication Critical patent/DE3341266A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/05Bolts fastening by swaged-on collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1063Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like with a sleeve or collar sliding over the hollow rivet body during the pulling operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen blindnietartigen Spreiz-
  • dübel zum Einsatz in eine durchgehende Bohrung bzw.
  • ein Sackloch von Trägermaterial bestehend aus einem Hohlniet mit Flansch und einem den Hohlniet durchragenden Zugdorn mit einem dem Flansch des Hohlniets entgegengesetzten Druck- oder Spreizkörper und einer Sollbruchstelle, wobei der Zugdorn in das freie Ende des Hohlniets hineingezogen wird und bei Beendigung des Nietvorgangs an der Sollbruchstelle abreißt.
  • Zum Befestigen der verschiedensten Teile an Trägermaterial, insbesondere Bauteilen wie Mauerwerk, Wänden, Böden oder Decken wird in der Praxis eine Vielzahl im Prinzip ähnlicher, konstruktiv jedoch unterschiedlicher Dübel bzw. Anker aus Metall oder Xunststoff verwendet. Das im wesentlichen immer gleiche Prinzip ist, daß in ein vorbereitetes Bohrloch ein aufweitbarer Dübel eingesteckt und in diesen dann ein Verbindungselement wie Nagel oder Schraube eingetrieben wird, wobei der Dübel aufgeweitet bzw. aufgespreizt und zur festen Verankerung an die Wand des Bohrlochs gepreßt wird. Der Nachteil dieser Befestigungsmittel ist, daß das Verbindungselement wie Nagel oder Schraube mühsam mit manuellem Aufwand, z.B.
  • mittels eines Hammers oder eines Schraubenziehers, eingetrieben werden muß, um die gewünschte Spreizung und damit einen festen Sitz in der Bohrung, meistens einer Sacklochbohrung, zu erreichen.
  • Außerdem ist ein blindnietartiger Spreizdübel für Teile an Hohlräume aufweisenden, einseitig zugänglichen Bauteilen bekannt, der aus einer zylindrischen Hülse besteht, die an ihrem einen Ende einen radialen Flansch aufweist und an ihrem anderen Ende mit längsschlitzen versehen ist. Die Innenkontur der Hülse erweitert sich in dem geschlitzten Bereich zum Ende hin konisch. Ein sich zu seinem Ende ebenfalls konisch erweiternder Spreizkörper ist über eine Sollbruchstelle mit einem Zugdorn verbunden, der aus der Hülse an deren Ende mit dem radialen Flansch herausragt. Zur Befestigung eines Teils an einem Träger, z.B. von Isoliermaterial an einer Wand, soll ein solches Befestigungsmittel in ein durch das Teil bis in den Träger hineinreichendes Bohrloch eingeschoben werden, bis der Flansch der Hülse an dem zu befestigenden Teil aufliegt, und danach das Spreizstück mit Hilfe des Zugdorns in den geschlitzten Bereich der Hülse unter Aufweitung oder Spreizung desselben hineingezogen werden, um dort zu verbleiben.
  • Wenn die Spreizkraft bzw. die Kraft am Zugdorn genügend groß ist, reißt der Zugdorn an der Sollbruchstelle ab. Dieser bekannte blindnietartige Spreizdübel als Befestigungsmittel an Bauteilen hat sich jedoch als ungenügend, teilweise sogar als unbrauchbar erwiesen, weil er keine sichere, kontrollierbare Verbindung gewährleistet. Insbesondere ist nicht gewährleistet, daß nach vollzogenem Nietvorgang von außen erkennbar bzw. sichtbar ist, ob der Verformungsvorgang, also das Aufweiten oder Spreizen der Hülse, beim Nieten tatsächlich abgeschlossen worden und eine spätere Lockerung ausgeschlossen ist.
  • Es sind außerdem dübelförmige Befestigungselemente bekannt, bei denen mittels einer Schraube die Aufweitung des Hülsenteils innerhalb eines Sackloches erfolgt. Hier besteht der Nachteil, daß sich der konusförmige Aufweitteil und damit auch die Hülse innerhalb der Sacklochbohrung drehen kann, so daß kein Festsetzen des Dübels erzielt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen blindnietartigen Spreizdübel zu schaffen, der sich absolutsicher in dem Trägermaterial (z.B. Trägerbauteil wie eine Wand) verankern läßt und diese sichere Verankerung nach vollzogenem Nietvorgang zur Kontrolle auch nach außen erkennen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine spreizbare Hülse mit einem oder mehreren Schlitzen und einen Zugdorn mit einem vorzugsweise als kegelstumpfförmiger Spreizkörper ausgebildeten Kopf, wobei der Zugdorn vor seiner Sollbruchstelle einen gerillten Schaftabschnitt aufweist, auf den bei Beendigung des Nietvorgangs ein Verankerungs- oder Schließring aufpreßbar ist.
  • Hierdurch wird einmal eine gute Verriegelung des blindnietartigen Spreizdübels in einer festen Lage in der Bohrung, insbesondere in einem Sackloch, erzielte wodurch Festigkeitseigenschaften des Dübels wie bei einem herkömmlichen Dübel oder Schraubdübel erreicht werden. Jedoch ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Spreizdübels das Setzen eines Befestigungsmittels mit geringstmöglichem Zeitaufwand. Der Spreizdübel kann mittels eines Blindnietgeräts in einem einzigen Nietvorgang sicher in dem Sackloch oder auch einer durchgehenden Bdrung gesetzt werden. Gegenüber einem in eine Sacklochbohrung eingesetzten (normalen) Blindniet ist bei dem erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübel die Ausreißfestigkeit wesentlich erhöht. Zugleich wird die sichere Verankerung des Dübels aber auch von außen kontrollierbar; denn weil ein fester Sitz des Verankerungs- oder Schließrings auf dem gerillten Schaftabschnitt des Zugdorns nur zu erreichen ist, wenn bei dem vorausgegangenen eigentlichen Nietvorgang die Aufspreizung am nicht einsehbaren Ende des Befestigungsmittels innerhalb der vorbereiteten Bohrung, insbesondere eines Sacklochs, vollendet worden ist und das Befestigungsmittel Halt gefunden hat bzw. gut verankert ist, läßt sich nach vollzogenem Nietvorgang von der einsehbaren Seite her am Zustand des erfindungsgemäß vorgesehenen Verankerungs- oder Schließring auch der Zustand der Befestigung am nicht einsehbaren Ende innerhalb des Sacklochs prüfen und kontrollieren. Man sieht den sicheren Sitz des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels daran, daß der Zugdorn mit seiner Sollbruchstelle mit dem äuBeren Ende des Verankerungs- oder Schließringsannähernd abschließt oder nur geringfügig übersteht. Der verankerte Zugdornabschnitt kann sich somit bei Belastung nicht mehr aus der spreizbaren Hülse bzw. dem Hohlniet herausbewegen und garantiert eine feste kraftschlüssige Lage des erfinaungsgemaßen blindnietartigen Spreizdübels.
  • Als spreizbare Hülse kann das Schaftende des Hohlniets ausgebildet sein, indem dieses einen oder mehrere begrenzte längsschlitze aufweist.
  • Die spreizbare Hülse kann aber auch als gesondertes Teil, als Spreizhülse, vorgesehen und im Bereich zwischen dem Kopf des Zugdorns und dem Schaftende des Hohlniets angeordnet sein. Sie weist dann vorzugsweise einen oder mehrere, dem Schaft des Hohlniets zugeordnete begrenzte Längsschlitze auf. Sie kann aber auch nach Art einer Spannhülse nur einen durchgehenden Längsschlitz aufweisen, und sie kann außerdem beidseitig begrenzte Längsschlitze aufweisen.
  • Der Verankerungs- oder Schließring kann in einer vorteilhaften Ausführungsform als Einzelteil ausgebildet sein, das auf dem Zugdorn sitzt.
  • In diesem Falle ist der Verankerungs- oder Schließring vorzugsweise auf seiner dem Flansch des Hohlniets zugewandten Seite konisch verjüngt, so daß er am Ende des Nietvorgangs an dem Flansch an- und teilweise in ihn hineinpreßbar ist. Dementsprechend kann die Innenwand des Hohlniets im Bereich des Flansches konisch erweitert sein.
  • Indem so der Verankerungs- oder Schließring am Ende des Nietvorgangs nicht nur auf den gerillten Schaftabschnitt des Zugdorns sondern auch an den Flansch des Hohlniets an- und teilweise in ihn hineingepreßt wird, wird die Verbindung von Hohlniet und Zugdorn in diesem Bereich noch sicherer gemacht.
  • Der Verankerungs- oder Schließring kann auch auf seiner vom Flansch des Hohlniets abgewandten Seite konisch verjüngt sein, was den Vorteil bietet, daß dadurch das Aufpressen des Verankerungs- oder Schließrings auf den gerillten Schaftabschnitt des Zugdorns beim Nietvorgang für das Blindnietgerät erleichtert wird. Die Angriffsmöglichkeit für das Mundstück des verwendeten Blindnietgeräts wird verbessert.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Verankerungs- oder Schließring am Flansch des Hohlniets ausgebildet sein.
  • Der Hohlniet kann an dem von seinem Flansch abgewandten Endbereich konisch verjüngt sein, und die spreizbare Hülse kann mindestens an einem, vorzugsweise an dem dem Schaftende des Hohlniets zugewandten Ende einen Innenkonus aufweisen. Hierdurch werden das Aufschieben bzw.
  • Aufziehen der spreizbaren Hülse auf den Hohlniet zum Zwecke ihres Aufspreizens erleichtert und unerwünschte Verformungen vermieden.
  • Ist der Kopf des Zugdorns als kegelstumpfförmiger Spreizkörper ausgebildet, kann vorzugsweise auch das andere, dem Kopf des Zugdorns zugewandte Ende der spreizbaren Hülse einen Innenkonus aufweisen.
  • Der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels ist nicht auf den Einsatz an bzw.
  • in Mauerwerk oder Beton beschränkt, sondern er kann auch bei metallischen Konstruktionen oder solchen aus Stein, Holz oder Kunststoffen oder dergleichen verwendet werden, bei denen mittels eines vorbereiteten Bohrlochs im Träger an diesem ein Teil zu befestigen ist. Dabei bestehen die hauptsächlichen Vorteile des erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels gegenüber der Verwendung von bekannten Dübeln darin, daß diese wesentlich teurer sind und daß ihre Verarbeitung längere Zeit benötigt. Ferner sind die bei der Verarbeitung von bekannten Dübeln wegen der Kontrolle im Hinblick auf das akzeptierbare Drehmoment erforderlichen Fachkräfte bei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels entbehrlich. Es sind also beträchtliche Zeit- und Kostenvorteile gegeben.
  • Gegenüber bekannten blindnietartigen Spreizdübeln zeichnet sich der erfindungsgemäße blindnietartige Spreizdübel vor allem durch die Kontrollierbarkeit der sicheren Verankerung in der Bohrung, insbesondere einem Sackloch des Trägermaterials aus, wodurch die feste Lage des Spreizdübels im Bohrloch gewährleistet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels in unverarbeitetem Zustand.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den blindnietartigen Spreizdübel gemäß Fig. 1 in verarbeitetem, d.h. an einem Mauerwerk gesetzten Zustand.
  • Fig. 3 zeigt teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels in unverarbeitetem Zustand.
  • Fig. 4 zeigt teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels in unverarbeitetem Zustand.
  • In Fig. 1 weist die Bezugszahl 1 auf den zylindrischen Hohlniet, auch Niethülse genannt, der eine zylindrische Durchgangsbohrung 2 und an seinem einen Ende den radialen Flansch 3 aufweist. An seinem anderen, freien Ende 4 ist das Schaftende des Hohlniets 1 längsgeschlitzt, vorzugsweise mit 2, 3 oder 4 begrenzten Längsschlitzen 4', so daß bei dieser Ausführungsform das Schaftende des Hohlniets als spreizbare Hülse 4 ausgebildet ist. Der längsgeschlitzte Bereich macht im dargestellten Beispiel nicht ganz die Hälfte der Gesamtlänge des Hohlniets 1 aus; jedoch ist dieses Verhältnis von Gesamtlänge zu geischlitztem Bereich Bereich des Hohlniets 1 abhängig von der Gesamtlänge des Hohlniets 1 und auch von dem Material, in dem der blindnietartige Spreizdübel gesetzt werden soll, etwa sehr hartem Material wie Beton oder weicherem Material wie Kalksandstein usw., und an den Anwendungsfall anzupassen. Der Durchmesser der zylindrischen Schulter 6a des Spreizkörpers 6 entspricht im Ausführungsbeispiel dem Außendurchmesser der spreizbaren Hülse 4.
  • Der den Hohlniet 1 durchragende Zugdorn 5 weist an seinem aus der spreizbaren Hülse 4 herausragenden Ende als Kopf einen sich bis zu einer zylindrischen Schulter 6a kegelstumpfförmig erweiternden Spreizkörper 6 auf. Rückseitig schließt der Kopf plan ab. An das schmale Ende des Spreizkörpers 6 (am Zugdorn 5) schliit sich innerhalb des Hohlniets 1 zunächst ein glatter, zylindrischer Schaftabschnitt 7 und daran ein gerillter Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 an. Dieser, vom Spreizkörper 6 aus gesehen vor der Sollbruchstelle 9 liegende gerillte oder rollierte Schaftabschnitt 8 weist wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Rillen senkrecht zur Achse des Zugdorns 5 auf, wobei die ungerillten Bereiche des gerillten Schaftabschnitts 8 nach innen, zur Mittellängsachse des Zugdorns 5, abgerundet sind. Der gerillte Schaftabschnitt 8 ist über die Sollbruchstelle 9 mit dem im unverarbeiteten Zustand einen Schaftabschnitt des Zugdorns 5 bildenden, nach dem Nietvorgang wegzuwerfenden Zugdornschaf 10 verbunden, der aus dem Flanschende des Rohlniets 1 weit genug herausragt, um vom Futtermechanismus, der im Gerätekopf eines geeigneten Nietgerätes hinter dessen Mundstück rückziehbar angeordnet ist, sicher erfaßt werden zu können. Der Zugdornschaft 10 kann, im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Teilbereich zwischen seiner Spitze und der Sollbruchstelle 9, ebenfalls1 aber geringer ausgeführte Rillungen 11 aufweisen, so daß er leicht profiliert ist, um ein sicheres Greifende Futtermechanismus' des Nietgerätes am Zugdornschaft 10 zu gewährleisten. Diese bspw. als Querrillen ausgebildeten Rillungen 11 erhöhen auch erheblich die Standzeiten der Futterbacken im Futtermechanismus des zur Verarbeitung verwendeten Blindnietgeräts.
  • Auf den Zugdornschaft 10 ist erfindungsgemäß ein Verankerungs- oder Schließring 12 aufgeschoben, der an seiner dem Flansch 3 des Rohlniets 1 zugewandten Seite eine beim Nietvorgang zunächst flach am Flansch 3 zur Anlage kommende Auflagefläche aufweist, der sich aber außen teilweise über seinen Umfang zum Flansch 3 des Hohlniets 1 hin konisch verjüngt 13 und der eine weitere konische Verjüngung 13' an seinem dem Flansch 3 entgegengesetzten Ende aufweist. Mittels der konischen Verjüngung 13 ist der Verankerungs- oder Schließring 12 beim Nietvorgang teilweise in den Flansch 3 des Hohlniets 1 einpreßbar. Die konische Verjüngung 13 verbessert beim Nietvorgang die Angriffsmöglichkeit des Mundstücks des Blindnietgeräts am Verankerungs- oder Schließring 12 und erleichtert so das Aufpressen des Verankerungs- oder Schließrings 12 auf den gerillten Schaftabschnitt des Zugdorns 5. Im in Fig. 1 dargestellte noch unverarbeiteten Zustand des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels sitzt der Verankerungs- oder Schließring 12 unverlierbar, aber (leichtgängig) verschiebbar im (ungerillten) Schaftabschnitt zwischen den Rillungen 11 und dem Flansch 3 des Hohlniets 1 auf dem Schaft 10 des Zugdorns 5; die Unverlierbarkeit ist durch die Rillen 11 gewährleistet, über deren Bereich der Ring 12 nur (schwergängig) mit größerem Kraftaufwand geschoben werden kann (und beim Aufbringen auch geschoben worden ist), so daß auch ein Zurückgleiten des Rings 12 auf dem Zugdorn 5 zur Dornspitze hin erschwert ist. Stärke und Abmessungen des Verankerungs- oder Schließrings 12 werden im übrigen so gewählt, daß bei seiner beim Nietvorgang erfolgenden Verformung das Material des Rings 12 den gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 im wesentlichen ausfüllen und umgeben kann sowie an dessen der Spitze des Zugdorns 5 zugewandten Seite außen am Flansch 3 des Hohlniets 1 anliegt und teilweise in ihn eindringt, so daß eine sichere Verbindung zwischen dem Verankerungs- oder Schließring 12 und dem gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 vor und an dem Flansch 3 des Nietdorns 1 gewährleistet und gleichzeitig der nach dem Nietvorgang im Hohlniet 1 verbleibende Teil des Zugdorns sicher gegen den (Flansch 3 des) Hohlniet(s) verankert ist (vgl. Fig. 2). Der feste Sitz des Verankerungs- oder Schließrings12 auf dem gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 und seine dichte Anlage am Flansch 3 des Hohlniets 1 unter Eintreten der gewünschten Verformung des Rings 12 zeigen dann die sichere Verankerung des blindnietartigen Spreizdübels im Trägermaterial 16 (vgl. Fig. 2) an.
  • Als Material des Verankerungs- oder Schließrings 12 kommt im allgemeinen dasjenige in Betracht, aus dem Hohlniet und/oder Zugdorn bestehen (Stahl, Edelstahl, Aluminium usw.).
  • Der Nietvorgang vollzieht sich zunächst in an sich bekannt Weise,und darauf wird auch zu Fig. 2 noch eingegangen.
  • Am Ende des Nietvorgangs, wenn durch die von dem Nietgerät auf den Zugdorn 5 ausgeübte Zugkraft die spreizbare Hülse 4 durch die Wirkung des Spreizkörpers 6 aufgespreizt ist, die laschen der spreizbaren Hülse 4 im Trägermaterial Halt gefunden haben bzw. verankert sind und der rollierte Schaftabschnitt 8 sich dann im Bereich des Flansches 3 des Hohlniets 1 befindet, wird der Verankerungs- oder Schließring 12 (durch das Blindnietgerät) beim Abreißen des Zugdornschaftes 10 an der Sollbruchstelle 9 unter Ausnutzung der sich infolge der Spreizwirkung im Bereich der spreizbaren Hülse 4 des Hohlniets 1 aufbauenden Gegenkraft und des im Moment des Abreißens am Nietgerät entstehenden Rückstoßes durch das aufliegende Mundstück an den Flansch 3 des Hohlniets 1 an- und teilweise in ihn hineingepreßt und zugleich auf den rollierten Schaftabschnitt 8 aufgepreßt. Damit der Verankerungs- oder Schließring 12 mit seinem konisch ausgebildeten Abschnitt 13 zumindest teilweise in den Flansch 3 des Hohlniets 1 eindringen kann, kann die Durchgangsbohrung 2 des Hohlniets 1 im Bereich des Flansches 3 konisch erweitert 14 ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt den Längsschnitt durch einen verarbeiteten Blindniet der Ausführungsform gemäß Fig. 1, durch den ein Bauteil 15, im Ausführungsbeispiel ein Winkelstück, oder sonstige zu verbindende Materialien an einem Mauerwerk 16 (Wand, Decke, Boden oder dergl.) befestigt ist.
  • Zunächst wurde eine durch das Teil 15 hindurchgehende, bis in das Mauerwerk 16 reichende, als Sacklochbohrung endende Bohrung 17 ausgeführt. Die Bohrung 17 kann beliebig lang sein; sie muß nur eine Mindesttiefe aufweisen, damit das erfindungsgemäße Befestigungsmittel bis zur Anlage des Flansches 3 an dem Fügegut, hier dem Teil 15, hineinpaßt. Außerdem ist zu beachten, daß je nach der Ausführung des Befestigungsmittels und abhängig vom Trägermaterial, also dem Material des Eauerwerks 16 (z.B. ob Beton oder Kalksandstein), der Durchmesser der Bohrung 17 etwa 10 % größer sein muß als das Nennmaß des Befestigungsmittels.
  • Der blindnietartige Spreizdübel wird also in das vorbereitete Bohrloch 17 eingesteckt, bis sein Flansch 3 auf dem Fügegut, dem Teil 15, aufliegt. Danach wird durch ein geeignetes Blindnietgerät, dessen im Gerätekopf rückziehbarer Futtermechanismus den herausragenden Zugdornschaft 10 umfaßt, durch einen kräftigen Zug am Zugdorn 5 der Nietvorgang zunächst in an sich bekannter Weise ausgeführt, wobei das Mundstück des Nietgerätes am Flansch 3 des Hohlniets 1 bzw. dem Verankerungs- oder Schließring 12 anliegt bzw. letzteren (teilweise) umfaßt. Dabei wird der Spreizkörper 6 des Zugdorns 5 ganz in den Hohlniet 1 hineingezogen, wodurch die spreizbare Hülse 4 des Hohlniets 1 aufgespreizt wird und ihre Laschen an die Wand des Bohrlochs 17 gepreßt werden. Die rückseitige plane Fläche der Schulter 6a des Kopfes 6 des Zugdorns 5 schließt im wesentlichen mit dem Ende der aufgespreizten Laschen der spreizbaren Hülse 4ab. Die abgespreizteniaschen der spreizbaren Hülse 4 werden vom Spreizkörper 6 mit Schulter 6a an die Wand des Bohrlochs 17 gepreßt.
  • Der sich an der Schmalseite des Spreizkörpers 6 anschließende glatte zylindrische Schaftabschnitt 7 und der sich daran anschließende gerillte Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 sind in ihrer Länge zusammen so bemessen, daß nach beendetem Vorgang des Spreizens der spreizbaren Hülse 4 und kurz vor dem Abreißen des Zugdornschafts 10 an der Sollbruchstelle 9 der gerillte Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 zumindest teilweise aus dem Flansch 3 herausragt. Nach Beendigung des Nietvorgangs, also auch des Spreizvorgangs, wird beim Abreißen des Zugdornschaftes 10 unter Ausnutzung der sich durch die Spreizwirkung in der spreizbaren Hülse 4 aufbauenden Gegenkraft und des im Moment des Abreißens des Zugdornschaftes 10 entstehenden Rückstoßes, der vom Mundstück des Nietgerätes auf den Verankerungs- oder Schließring 12 übertragen wird, letzterer an den Flansch 3 an- bzw.
  • teilweise in ihn hineingepreßt und außerdem auf den gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 aufgepreßt.
  • Ein fester Sitz des Verankerungs- oder Schließrings12 am Flansch 3 und auf dem gerillten Schaftabschnitt 8 wird dabei nur erreicht, wenn der Spreizvorgang in dem von außen nicht einsehbaren geschlitzten Bereich der spreizbaren Hülse 4 des Hohlniets 1 während des Nietvorgangs abgeschlossen worden ist und die Laschen der spreizbaren Hülse 4 festen Halt an der Wand des Bohrlochs 17 gefunden haben. Der sichere Sitz läßt sich erkennen, wenn der Dorn mit seiner Sollbruchstelle 9 mit Jem äußeren Ende des Verankerungs- oder Schließrings 12 annähernd abschließt oder nur geringfügig übersteht (d.h. etwas aus dem Material des verpreßten Verankerungs- oder Schließrings12 austritt).
  • Der neue blindnietartige Spreizdübel bietet somit nicht nur den Vorteil, daß er schnell, einfach und kräftesparend mit Hilfe eines geeigneten Blindnietgerätes in einem einzigen Miëtvorgang auch än l;sauerwerk gesetzt werden kann; er gewährleistet außerdem einen absolut sicheren Sitz des Befestigungsmittels in einem Sackloch, der von außen erkennbar und kontrollierbar ist; denn wefln der Verankerungs- oder Schließring 12 fest mit dem gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 und dem Flansch 3 des Hohlniets 1 verpreßt ist, kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, daß auch die spreizbare Hülse 4 des Hohlniets 1 im Trägermaterial, z.B. in einer Mauer 16, fest verankert ist.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels als Befestigungsmittel, wobei mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
  • Der Außenumfang des zylindrischen Hohlniets 1 ist an seinem dem Flansch 3 entgegengesetzten Ende konisch 18 verjüngt. Der den Hohlniet 1 durchragende Zugdorn 5 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen mit einer zylindrischen Schulter 6a ausgebildeten, rückseitig sphärisch gewölbten Kopf 6 auf, dessen ringscheibenförmige plane Fläche an dem dem Hohlniet 1 entgegengesetzten Ende der spreizbaren Hülse 20 angreifen kann, die der Zugdorn 5 als gesondertes Teil an seinem einen, auf der Seite des Konus' 18 aus dem Hohlniet 1 herausragenden Ende trägt und die mit einem oder mehreren Längsschlitzen 19 versehen ist. Der Außendurchmesser der spreizbaren Hülse 20 entspricht etwa dem des Hohlniets 1. Der Durchmesser des Schulterteils 6a des Kopfes 6' ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 gleich dem Außendurchmesser der spreizbaren Hülse 20. Die Schlitze 19 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 als Teilschlitze, d.h. als am hohlnietseitigen Ende der spreizbaren Hülse 20 offene und sich von dort nach Art eines Langlochs bis in den mittleren Bereich des Spreizkörpers erstreckende und dort begrenzte Längsschlitee ausgebildet.
  • Die dem Konus 18 des Hohlniets 1 zugewandte Ringfläche 21 der spreizbaren Hülse 20 ist vorzugsweise ebenfalls nach innen leicht konisch ausgebildet, wie in Fig. 3 dargestellt. Aus dem den Flansch 3 aufweisenden Ende des Hohlniets 1 ragt auch in diesem Fall der für den Nietvorgang von einem Blindnietgerät zu ergreifende Zugdornschaft 10 heraus, der über die Sollbruchstelle 9 mit dem gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 verbunden ist und auf den ein Verankerungs- oder Schließring 12, wie gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen, aufgeschoben werden kann. Der Verankerungs- oder Schließring kann aber auch derart unverlierbar ausgestaltet sein, daß er, wie in Fig. 3 gezeigt, einen vor und an dem Setzkopf 3 ausgeformten Teil 12' des Hohlniets 1, einstückig mit diesem, bildet. Bei dieser Ausführungsform des blindnietartigen Spreizdübels wird der in Form eines konischen Bundfortsatzes des Hohlnietflansches ausgebildete Verankerungs- oder Schließring 12' am Ende des Nietvorgangs auf den gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 gepreßt.
  • Beim Nietvorgang wird die wie beschrieben geschlitzte spreizbare Hülse 20 über den Konus 18 des Hohlniets 1 gezogen, indem der Kopf 6' des Zugdorns 5 mit seiner der spreizbaren Hülse 20 zugewandten ringscheibenförmigen planen Fläche an der entsprechenden Fläche des ihm zugewandten Endes der spreizbaren Hülse 20 angreift. Die so teilweise bis etwa in ihren mittleren Bereich auf den Hohlniet 1 aufgezogene bzw. aufgedrückte spreizbare Hülse 20 wird dadurch aufgeweitet und gespreizt, so daß ihre Laschen an die Wand des Bohrlochs gepreßt werden und dort Halt finden. Auch in diesem Falle ragt bei Ende des Nietvorgangs kurz vor dem Abreißen des Zugdornschaftes 10 der gerillte Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 zumindest teilweise aus dem Flansch 3 des Hohlniets 1 heraus, so daß in der letzten Phase des Nietvorgangs der Verankerungs- oder Schließring 12' durch das Mundstück des Blindnietgeräts gegen die durch die Spreizung der spreizbaren Hülse 20 sich aufbauende Gegenkraft und unter Ausnutzung des Rückstoßes beim Abriß auf den gerillten Schaftabschnitt 8 des Zugdorns 5 aufgepreßt werden kann. Der feste Sitz des Verankerungs- oder Schließrings 12' auf dem gerillten Schaftabschnitt 8 läßt auch hier von außen erkennen, daß der Spreizvorgang der spreizbaren Hülse 20 vollendet worden ist und daß eine sichere Verankerung des blindnietartigen Spreizdübels im Trägermaterial stattgefunden hat.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels als Befestigungsmittel, wobei mit der Ausführungsform der Fig. 3 gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3 liegt bei der nach Fig. 4 in der Ausführung der spreizbaren Hülse 20 und des Kopfes 6'' des Zugdorns 5. Die spreizbare Hülse 20 weist in diesem Fall nur einen durchgehenden Längsschlitz 19' nach Art einer Spannhülse auf, so daß die spreizbare Hülse 20 derart spreizbar ist, daß sie sich radial, möglichst gleichmäßig, aufweitet. Die dem Konus 18 des Hohlniets 1 zugewandte Ringfläche 21 der spreizbaren Hülse 20 ist, wie auch in Fig. 3 dargestellt, nach innen leicht konisch ausgebildet. Darüber hinaus ist aber auch die dem Kopf 6" des Zugdorns 5 zugewandte Ringfläche 21' der spreizbaren Hülse 20 nach innen leicht konisch ausgebildet. Der Kopf 6 " des Zugdorns 5 ist ein solcher entsprechend dem Kopf 6' des Zugdorns 5 nach Fig. 5, der jedoch zusätzlich, auf der der spreizbaren Hülse 20 zugewandten Seite, mit einem konischen Teil 22 versehen ist, wobei sich dieser Teil 22 vom Ende des zylindrischen Dornschafts 7 am Kopf 6" des Zugdorns 5 zum Schulterabschnitt 6a des Kopfes 62' konisch erweitert. Damit kann die spreizbare Hülse 20 beim Sietvorgang von beiden Enden her gespreizt werden, indem sie einerseits auf den Konus 18 des Hohlniets 1 gezogen wird und indem sie andererseits durch den in sie eindringenden Konus 22 des Kopfes 6 " des Zugdorns 5 aufgespreizt wird, so daß bei Beendigung des Nietvorgangs die spreizbare Hülse 20 aufgespreizt und zumindest mit ihren Enden an die Wand des Bohrlochs gepreßt und somit fest im Trägermaterial verankert ist.
  • Es versteht sich, daß, ausgehend vom Gedanken der Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4, die spreizbare ;-Iü1 se 20 dadurch auch beidseitig spreizbar ausgebildet sein kann, daß sie beidseitig Teillängsschlitze aufweist nach Art der Teillängsschlitze 19 in Fig. 3, wobei diese ggfs. jeweils etwas kürzer sein können oder die spreizbare Hülse 20 etwas länger sein kann (bei entsprechend verlängertem Dornschaft7), so daß in der Mitte der spreizbaren Hülse 20 ein ungeschlitzter Bereich verbleibt.
  • Die als Einzelteil ausgebildete spreizbare Hülse 20 sitzt im unverarbeiteten Zustand in den Fällen der Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und Fig. 4 sowie der zuletzt beschriebenen Ausführungsform lose auf dem Dornschaft 7 im Bereich zwischen Hohlniet 1 und Kopf 6' bzw. 6" des Zugdorns 5, und zwar zwischen dem konischen Schaftende 18 des Hohlniets 1 und dem Schulterteil 6a des Kopfs 6' bzw. dem Konus 22 des Kopfes 6'' des Zugdorns 5, wobei das konische Schaftende 18 bis zum Anschlag am Innenkonus 21 der spreizbaren Hülse 20 und der Konus 22 bis zum Anschlag am Innenkonus 21 der spreizbaren Hülse 20 auch etwas in diese hineinragen können.
  • Bezüglich gleicher Teile und ihrer Funktion kann zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und Fig. 4 im übrigen ergänzend auf die Beschreibung zu Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen werden.
  • Zum Zwecke der Erzielung eines besonders guten Haftsitzes des erfindungsgemäßen blindnietartigen Spreizdübels können der Schaft des Hohlniets 1 insbesondere im Bereich der spreizbaren Hülse 4 bzw. die spreizbare Hülse 20 mit einer Oberflächenprofilierung wie bspw.
  • einer Oberflächenriffelung versehen werden. Dadurch werden die Ausreißkräfte erhöht.

Claims (13)

  1. Blindnietartiger Spreizdübel Patentansprüche 1. Blindnietartiger Spreizdübel zum Einsatz in eine durchgehende Bohrung bzw. ein Sackloch von Trägermaterial bestehend aus einem Hohlniet mit Flansch und einem den Hohlniet durehragenden Zugdorn mit einem dem Flansch des Hohlniets entgegengesetzten Druck- oder Spreizkörper und einer Sollbruchstelle, wobei der Zugdorn in das freie Ende des Hohlniets hineingezogen wird und bei Beendigung des Nietvorgangs an der Sollbruchstelle abreißt, g e k e n n z e i c h n e t durch eine spreizbare Hülse (4; 20) mit einem oder mehreren Schlitzen (4'; 19; 19') und einen Zugdorn (5) mit einem vorzugsweise als kegelstumpfförmiger Spreizkörper ausgebildeten Kopf (6; 6'; 6'), wobei der Zugdorn (5) vor seiner Sollbruchstelle (9) einen gerillten Schaftabschnitt (8) aufweist, auf den bei Beendigung des Nietvorgangs ein Verankerungs- oder Schließring (12; 12') aufpreßbar ist.
  2. 2. Blindnietartiger Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftende des Hohlniets (1) als spreizbare Hülse (4) ausgebildet ist.
  3. 3. Blindnietartiger Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spreizbare Hülse (20) im Bereich zwischen dem Kopf (6', 6") des Zugdorns (5) und dem Schaftende (18) des Hohlniets (1) angeordnet ist.
  4. 4. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungs-oder Schließring (12) als Einzelteil auf dem Zugdorn (5) sitzt.
  5. 5. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungs-oder Schließring (12) am Flansch (3) des Hohlniets (1) ausgebildet ist.
  6. 6. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungs-oder Schließring (12) auf seiner dem Flansch (3) zugewandten Seite konisch verjüngt ist (13) und am Ende des Nietvorgangs an den Flansch (3) an- und teilweise in ihn hineinpreßbar ist.
  7. 7. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Hohlniets (1) im Bereich des Flansches (3) konisch erweitert ist (14).
  8. 8. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungs-oder Schließring (12; 12') auf seiner vom Flansch (3) abgewandten Seite konisch verjüngt ist (13' in Fig. 1).
  9. 9. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohlniet (1) an seinem vom Flansch (3) abgewandten Endbereich konisch verjüngt ist (18).
  10. 10. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9; dadurch gekennzeichnet, daß die spreizbare Hülse (20) mindestens an einem Ende einen Innenkonus (21; 21, 21') aufweist.
  11. 11. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die spreizbare Hülse (20)einen oder mehrere, dem Schaft des Hohlniets (1) zugeordnete begrenzte Längsschlitze (19) aufweist.
  12. 12. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die spreizbare Hülse (4; 20) einen durchgehenden Längsschlitz (19t) aufweist.
  13. 13. Blindnietartiger Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die spreizbare Hülse (20) beidseitig begrenzte Längsschlitze (19) aufweist.
DE19833341266 1983-11-15 1983-11-15 Blindnietartiger spreizduebel Ceased DE3341266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341266 DE3341266A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Blindnietartiger spreizduebel
DE19838332800 DE8332800U1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Blindnietartiger Spreizdübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341266 DE3341266A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Blindnietartiger spreizduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341266A1 true DE3341266A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6214364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838332800 Expired DE8332800U1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Blindnietartiger Spreizdübel
DE19833341266 Ceased DE3341266A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Blindnietartiger spreizduebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838332800 Expired DE8332800U1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Blindnietartiger Spreizdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8332800U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409373A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Alfred Honsel Nieten - und Metallwarenfabrik GmbH & Co, 5758 Fröndenberg Verankerungselement
WO1986006447A2 (en) * 1985-04-29 1986-11-06 Huck Manufacturing Company Expansion type anchor bolt
DE3610976A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Tucker Gmbh Profilbolzen-montageeinheit
US4813834A (en) * 1985-08-01 1989-03-21 Huck Manufacturing Company Fit-up fastener with flexible tab-like retaining structure and method of making same
FR2625258A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Peugeot Dispositif de jonction de deux brides espacees d'assemblage d'un tuyau d'echappement
US5090852A (en) * 1984-10-24 1992-02-25 Huck Manufacturing Company High strength fastener and method
EP0677664A1 (de) * 1994-03-17 1995-10-18 Basf Aktiengesellschaft Befestigungselement zum Einbringen in eine Bohrung
EP1070860A2 (de) 1999-07-22 2001-01-24 GESELLSCHAFT FÜR BEFESTIGUNGSTECHNIK GEBR. TITGEMEYER GmbH & CO. KG. Blindniet
DE102004059177A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum unmittelbaren torsionsfreien Vorspannen eines Federsystems mit definierter Kraft gegen ein Widerlager und Montageverfahren sowie Spreiz-Klemmverbinder
US8214997B2 (en) 2006-04-29 2012-07-10 Richie Roy A Anchor structure with bidirectionally deflectable bore gripping fingers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001963U1 (de) * 2011-01-26 2012-01-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409373A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Alfred Honsel Nieten - und Metallwarenfabrik GmbH & Co, 5758 Fröndenberg Verankerungselement
US5090852A (en) * 1984-10-24 1992-02-25 Huck Manufacturing Company High strength fastener and method
WO1986006447A2 (en) * 1985-04-29 1986-11-06 Huck Manufacturing Company Expansion type anchor bolt
WO1986006447A3 (en) * 1985-04-29 1986-12-18 Huck Mfg Co Expansion type anchor bolt
AU579733B2 (en) * 1985-04-29 1988-12-08 Huck International, Inc. Expansion type anchor bolt
US4813834A (en) * 1985-08-01 1989-03-21 Huck Manufacturing Company Fit-up fastener with flexible tab-like retaining structure and method of making same
DE3610976A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Tucker Gmbh Profilbolzen-montageeinheit
FR2625258A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Peugeot Dispositif de jonction de deux brides espacees d'assemblage d'un tuyau d'echappement
EP0323338A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Verbindung von zwei zurückversetzten Flanschen bei der Montage von Abgasrohren
EP0677664A1 (de) * 1994-03-17 1995-10-18 Basf Aktiengesellschaft Befestigungselement zum Einbringen in eine Bohrung
US5688089A (en) * 1994-03-17 1997-11-18 Basf Aktiengesellschaft Fastening element for fitting into a drilled hole
EP1070860A2 (de) 1999-07-22 2001-01-24 GESELLSCHAFT FÜR BEFESTIGUNGSTECHNIK GEBR. TITGEMEYER GmbH & CO. KG. Blindniet
DE102004059177A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum unmittelbaren torsionsfreien Vorspannen eines Federsystems mit definierter Kraft gegen ein Widerlager und Montageverfahren sowie Spreiz-Klemmverbinder
US8214997B2 (en) 2006-04-29 2012-07-10 Richie Roy A Anchor structure with bidirectionally deflectable bore gripping fingers

Also Published As

Publication number Publication date
DE8332800U1 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
DE3535618A1 (de) Schwerlastanker mit spreizhuelse
DE68902323T2 (de) Blindniet.
DE3341266A1 (de) Blindnietartiger spreizduebel
DE3023345C2 (de) Isolierplatten-Dübel
DE1500934A1 (de) Haltekoerper oder Haltevorrichtungen,welche in eine Wand od.dgl. einsetzbar sind
DE3329047C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spreizdübels
EP0056854B1 (de) Schlaganker
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
DE2135333A1 (de) Befestigungselement fuer die verankerung in einem bohrloch in bewehrtem beton insbesondere zur befestigung abgehaengter decken, rohre oder dgl
DE2654004A1 (de) Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw.
DE3022414A1 (de) Duebel fuer eine formschluessige verankerung in leichtbauwerkstoffen
DE2637797C3 (de) Spreizdübel
EP0245865B1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Ankerbolzens in ein Bohrloch eines Befestigungsgrundes und Ankerbolzen für dieses Verfahren
DE4113924A1 (de) Befestigungselement
DE2744666A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
DE2914074A1 (de) Bauwerksanker fuer eine verankerung in einer bohrung
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE3538298A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweiterten bohrloechern
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
DE1085480B (de) Raubbarer Gesteinsanker und Verfahren zu seiner Befestigung
DE1625381C3 (de) Blind-Verankerungsvorrichtung
DE1650962A1 (de) Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk
DE3329201A1 (de) Blechduebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection