DE3340670A1 - Elektronisch schaltbarer spiegel - Google Patents

Elektronisch schaltbarer spiegel

Info

Publication number
DE3340670A1
DE3340670A1 DE19833340670 DE3340670A DE3340670A1 DE 3340670 A1 DE3340670 A1 DE 3340670A1 DE 19833340670 DE19833340670 DE 19833340670 DE 3340670 A DE3340670 A DE 3340670A DE 3340670 A1 DE3340670 A1 DE 3340670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cell
liquid crystal
mirror according
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833340670
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 7900 Ulm Schiekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833340670 priority Critical patent/DE3340670A1/de
Publication of DE3340670A1 publication Critical patent/DE3340670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Elektronisch schaltbarer Spiegel Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronisch schaltbaren Spiegel mit einer Guest-Host-Flüssigkristallzelle.
  • Abblendspiegel für Kraftfahrzeuge, die durch mechanische Kippsysteme elektronisch betätigt werden, sind bekannt. Als elektronisch betä tigte Abblendspiegel wurden Flüssigkristallzellen des TN-Typs vorgeschlagen, die mit einem rückwärtigen Spiegel kombiniert sind. Durch Wahl eines entsprechenden Sperrvermögens (Polarisationsgrades) der Polarisatoren sowie ggf. durch Wahl der Steuerspannung kann das Verhältnis von Offen-zur Sperr-Reflexion (z. B. 7:1) eingestellt werden.
  • Nachteilig bei zwischen Polarisatoren betriebenen TN-Flüssigkristallzellen im Zusammenhang mit abblendbaren Spiegeln ist, daß die maximale Offen- Reflexion bei nur ca. 30 % liegt und Doppelkonturen besonders im abgedunkelten Zustand äußerst störend in Erscheinung treten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektronisch schaltbare Spiegel mit einer verbesserten Offen-Reflexion undloder mit einer verringerten Doppelkonturenwiedergabe anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die Zelle eine betrachterseitige Glasplatte aufweist, die betrachterseitig optisch annähernd an Luft und zellseitig annähernd an das Gemisch von Flüssigkristall und dichroitischem Farbstoff angepaßt ist und daß auf deren rückseitiger Glasplatte zellenseitig ein metal lischer , dielektrisch geschützter Spiegel aufgebracht ist.
  • Der beschriebene Schaltspiegel geht aus von einer flüssigkristallinen Gast-Wirt-Zelle (Gues-host cell), die nach Appl. Phys. Lett. 13, 91, 1968 (llolmeier) mit nur einem Polarisator nach Jornal of Appl. Phys., 45, all718, 1974 (White/Taylor) ohne Polarisator und als Double Guest-Host-Zelle nach SID 1980 Sympos. Digest, S. 192 (Uchida) ebenfalls ohne Polarisator verifizierbar ist. Erfindungsgemäß wird bei einer dieser bekannten Guest-Host-Zellen die betrachterseitig rückwärtige Elektrode als -dielektrisch geschützter- Spiegel ausgebildet (vgl.
  • FIG. 1) und weiterhin eine optische Anpassung der zellinneren Elektrodenoberfläche der betrachterseitigen Glasscheiben an das Flüssigkristall-Farbstoffgemisch und der luftseitigen Glasfläche an Luft vorgenomnen.
  • Durch diese beschriebene Ausbildung erhält der Schaltspiegel eine maximale Offen-Reflexion von ca. 50 % bei Verwendung einer Zelle nach Journal of Appl. Phys. (White/Taylor) und ca.
  • 70 % bei Verwendung einer Double-Guest-Host-Zelle (DGH) nach SID 1980 Sympos. (Uchida et al)0 Im folgenden wird die Erfindung für den Fall der Verwendung bei einer White/Taylor-Zelle erläutert, Bei der DGH-Anordnung gilt sinngemäß das gleiche. Zusätzliche Maßnahmen zur optischen Anpassung der dünnen mittleren Glasplatte an das Flüsssigkri stallgemisch sind meist nicht erforderlich oder können in gleicher Weise erfolgen wie bei der lThite/Taylor-Zelle (WT)o Man wird durch die erfindulgsgemäßellAusbildullg dieser Flüssigkristallzellen frei von den störenden Doppelkonturen.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung auf Basis der White/Taylor-Zelle nach FIG. 1 bedeuten: 11 = Entspiegelungsschicht, 21 = Frontglas, 31 = ITO-Elektrode, 41 42 = SiOx-Orientierungsschichten, 5 = Flüssigkristallschicht (Mischung von nematischem Flüssigkristall, dichroitischem Farbstoffgemisch (z. B. "Schwarz" = Rot + Blau + Gelb), cholesterinischem Flüssigkristall (bei White/Taylor) bzw.
  • Säure "T" (Merck) bei DGH mit homöotroper Orientierung.
  • 6 = Spiegelsohicht (Al-Elektrode), 22 = Rückglas. Im einzelnen ist zum Aufbau der Zelle anzumerken. Das Frontglas 21 (meist Kalknatron-Glas), Dicke z. B. 1 mm) trägt luftseitig eine konventionelle Entspiegelungsschicht 11 mit z. B. 9 Schichten, n1, dl, n2, d2, nld1 ..., zellseitig die ITO (Indium-Zinnoxid)elektrode 31 (d 0,13 pm) und SiOx.-Schicht 41 (d0,29 pm).
  • x Gelegentlich kann als Alkali-Diffusionssperre zwischen 21 und 31 noch eine zusätzliche Si02-Schicht (d ~ 0,1 pm) aufgebracht sein.
  • Die exakte Dicke der Schichten 21 ... 41 wird nun so gewählt, daß ein refelxionsarmer (im Grenzfall, d. h. für eine Wellenlänge, z. b. Grün #~550 nm reflexionsfreier) optischer Übergang vom Glas durch die ITO-Schicht 31 in das Flüssigkristall-Farbstoffgemisch 5 hinein erfolgt. Diese Dimensionierung erfolgt in bekannter Weise, siehe Meyer "Physik dünner Schichten" bei Kenntnis der Brechzahlen (z.B.
  • nglas~ 1,5, nITO - 2,0,eS; e ,5 fürx ~ 2, nLc ~ 1,72) x2, iy£1,72) und führt z. b.
  • für DITo = 125 nm und DSio 196 nm zu einer Reflexion von nur noch 0,2 % für # ~ 480 nm. Die Decke der optisch aktiven Schicht 5 der White/Taylor-Zelle (nematischer Flüssigkristall mit Cholesterinzzusatz + dichroitischer Farbstoff) beträgt z. B. 15 ... 2 µm und wird in bekannter Weise auf den Prozentsatz der Zumischung cholesterinischen Flüssigkristalls und den Arbeitstemperaturbereich abgestimmt.
  • Der Aufbau des rückwärtigen Zellenteils erfolgt auf der ggf. poliertell Glasplatte 22 die flüssigkristallseitig die dünne, aber voll reflektierende Al-Schicht 6 trägt (meist durch Aufdampfen hergestellt), die mit einer dünnen SiO2-Schicht gegen möglichen chemischen Allgriff aus dem Flüssigkristall 5 geschützt wird.
  • Die geiiannten Leilellbaugruppen "rückwärtiges Zellenteil" und "frontseitiges Zellenteil' werden über geeignete Distanzstücke, wie z. B.
  • Teflonrähmchen, Glaslotwülste etc. möglichst plan auf einen Abstand von z. B. 15 pm eingestellt und miteinander dicht verklebt oder mit Glaslot verlötet. In die so gebildete Flüssigkristallzelle wird anschließend in geeigneter Weise heißes Flüssigkristallmaterial in die vorgeheizte Flüssigkristallzelle z. B. über seitliche Schlitze eingefüllt. Dabei empfiehlt es sich, mit der Temperatur unterhalb des Flüssigkristall-Klärpunktes zu bleiben, um eine sofortige gute Orientierung des Flüssigkritalls an den inneren Zellenflächen 41, 42 zu gewährleisten.
  • Falls erforderlich, sind diese Oberflächen vor der Verlötung bzw.
  • Verklebung der beiden Zellengruppen gesondert zu behandeln. So wird zur Erzielung einer homogenen Textur des Flüssigkristalls die SiO>-bzw. SiO -Oberfläche z. B. mit einer Teppichwalze gerieben oder die x Oberfläche wird durch Schrägaufdampfung feinstruktvlriert hergestellt, wie z. B. in Appl. Phys. Letters 21, 1973, Seite 173 beschrieben.
  • Zur Erzielung einer homöotropen Textur arbeitet man dagegen meist ohne spezielle Vorbehandlung von 41, 42 aber mit einem kleinen Zusatz zur Senkrechtorientierung zum Flüssigkristallmaterial, wie z. B.
  • "Säure T" der Firma Merck.
  • Eine erfindungsgemäß hergestellte Flüssigkristallzelle wird mit ci.llern entsprechenden Halterahmen und einem Anschlußkabel für die Stromzuführung zu den Elektroden versehen und kann dann als Irnen-Abblendspiegel in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann nunmehr auch ein Außellspiegel abblendbar gemacht werden. Dazu wird der Al-Spiegel 6 als mäanderförmiger Stromleiter für einen Heizstromkreis ausgebildet, siehe FIG. 2, wobei 81, 82 die versilberten Anschlüsse des Heizleiters sind. Die Isolationsspalte 83 des Heizleiterzuges 8 s nd so schmal zu wählen, daß sie unter der Auflösungsgrenze des Auges (bei ca. 40 mm Abstand) bleiben, also etwa 50 pm. Zweckmäßigerweise wird ein kleines Feld 9 innerhalb von 6 abgedeckt und nicht verspiegelt. Auf diesem Feld 9 wird z. B. ein PTC-Widerstand 91 mit den Anschlüssen 92, 93 zur Temperaturmessung angebracht. Durch entsprechende Regelung der Stromzufuhr von 8 über 91 kann dann erreicht werden, daß der Spiegel nur etwa im Bereich 233 C TUmg in283 //K// geheizt wird. Der im Flüssigkristallmaterial selbst zu überbrückende Umgebungstemperaturbereich T ist dann hinreichend klein und auch umg bei White/Taylor-Zellen mit aggreabler Schaltzeit und ohne Kontrastverlust zu überstreichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann auch die Elektrode 31 strukturiert werden, z. B. mittels bekannter Ätztechniken. Die FIG. 3 zeigt die Elektrodenführung für die Anschlüsse zu einer kreisbogenförmigen Quasianalog-Anzeige. Der schaltbare Spiegel wird in dieser Ausbildungsform also zum reflektiven Anzeigeinstrument.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann eine solche Flüssigkristall-Anzeigeeiiüieit auch für Nachfahrt tauglich gemacht werden.
  • Dazu wird die Spiegelfläche 6 nicht als metallischer, sondern als dielektrischer, d. h. halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet. Eine vorteilhafte Ausführung eines solchen dielektrischen Spiegels besteht z. B. aus einer ungeraden Zahl von dünnen, alteniierenden Isolatorschichten unterschiedlicher Brechzahl, wie z. B. SiO2, TiO2, SiO2, ...insgesamt z. B. 11 Schichten 601 ... 611. Durch die Wahl der Brechungsindizes n, n2 und der Schichtdicken d11 d2 sowie durch die Anzahl der Brechzahlsprüne kann der Transmissionsgrad #T #T imBereich von ca. 20 ... 80 6 stufenweise vorgegeben werden. Der Reflexionsgrad des #R des dielektrischen Spiegels ist dann das Supplement 1 T ET. Die Anordnung kann jetzt über einen geeigneten Lichtkasten von der Rückseite her diffus beleuchtet werden und ergibt beste Auslesbedingungen bei Nacht, im Dämmerungs- (Übergangs-)-Bereich und bei Tag.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Elektronisch schaltbarer Spiegel mit einer Guest-Host-Flüssigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle eine betrachterseitige Glasplatte aufweist, die betrachterseitig optisch annähernd an Luft und zellseitig annähernd an das Gemisch von Flüssigkristall und dichroitischem Farbstoff angepaßt ist und daß auf deren rückseitiger Glasplatte zellenseitig ein metallischer, dielektrisch geschützter Spiegel aufgebracht ist.
  2. 2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zelleninneren dielektrischen Schichten der Flüssigkristallorientierung dienen und entsprechend fein texturiert sind.
  3. 3. Spiegel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelschicht als mäanderförmiger Stromleiter ausgebildet ist.
  4. 4. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die (durchsichtige) Elektrode auf der betrachterseitigen Glasplatte strukturiert ist und z. b. das Muster einer Instrumentenanzeige trägt.
  5. 5. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken1lzeichllet, daß der Spiegel auf der rückseitigen Glasplatte selbst als dielektrischer (halbdurchlässiger) Spiegel ausgebildet ist.
  6. 6. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekelmzeichnet, daß in der Spiegelfläche eine geeignete Teilfläche einen PTCTWiderstand zur temperaturulabhängigen Stromregelung eines Stellgliedes trägt.
  7. 7. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenneichnet, daß mindestens je eine der alternierenden dielektrischen Spiegelschichten elektrisch leitfähig ist.
  8. 8. Spiegel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig ein Beleuchtungskasten zur diffusen Beleuchtung angebracht ist.
DE19833340670 1983-11-10 1983-11-10 Elektronisch schaltbarer spiegel Ceased DE3340670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340670 DE3340670A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Elektronisch schaltbarer spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340670 DE3340670A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Elektronisch schaltbarer spiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340670A1 true DE3340670A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6213968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340670 Ceased DE3340670A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Elektronisch schaltbarer spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340670A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615802A1 (fr) * 1987-05-28 1988-12-02 Samsung Electronic Devices Retroviseur
DE4231300A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-31 Kupsa Miroslav Verdunkelungseinheit für Kraftfahrzeugrückspiegel, Brillen, Visieren und Beleuchtungsquellen
EP0728618A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Gentex Corporation Abblendbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
WO2018073160A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2020152206A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2021233797A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604462A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Siemens Ag Blendfreier rueckspiegel
DE2807282A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Blaupunkt Werke Gmbh Fluessigkristallzelle
DE3215492A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Videlec AG., Lenzburg, Aargau Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall
DE3137229A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entspiegelte fluessigkristallanzeige

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604462A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Siemens Ag Blendfreier rueckspiegel
DE2807282A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Blaupunkt Werke Gmbh Fluessigkristallzelle
DE3215492A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Videlec AG., Lenzburg, Aargau Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall
DE3137229A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entspiegelte fluessigkristallanzeige

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. Jap. P-211 June 9, 1982, Vol. 6 No 100: JP 57-34525(A) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615802A1 (fr) * 1987-05-28 1988-12-02 Samsung Electronic Devices Retroviseur
DE4231300A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-31 Kupsa Miroslav Verdunkelungseinheit für Kraftfahrzeugrückspiegel, Brillen, Visieren und Beleuchtungsquellen
EP0728618A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Gentex Corporation Abblendbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0728618A3 (de) * 1995-02-22 1996-11-06 Gentex Corp Abblendbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
WO2018073160A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2020152206A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2021233797A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608911C2 (de)
US6654080B1 (en) Stacked color liquid crystal display device
DE3138067C2 (de)
EP0045104A2 (de) Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor
EP0131216A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2508822B2 (de) Elektrooptfsche Farbbildwiedergabevorrichtung
KR960024617A (ko) 액정표시소자 및 액정표시장치
CH636208A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE3137229C2 (de) Entspiegelte Flüssigkristallanzeige
EP0130492A2 (de) Flüssigkristallanzeige
JP2002236289A (ja) 液晶表示装置
EP0079044A1 (de) Abblendbarer Rückspiegel
DE3340670A1 (de) Elektronisch schaltbarer spiegel
EP0749030A1 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen herstellungsverfahren
US4340277A (en) Liquid crystal display and method of making
EP3245559B1 (de) Elektrisch steuerbarer interferenzfarbfilter und dessen verwendung
van Konynenburg et al. Optical and environmental properties of NCAP glazing products
JPS5918925A (ja) 液晶表示素子
DE19505034A1 (de) Spiegelanordnung mit steuerbarem Reflexionsgrad
US20130038943A1 (en) Optical device
DE2855668A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2629765C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht
KR100265062B1 (ko) 전기전도성 폴리피롤막을 함유하는 반사형 액정표시소자
US5568298A (en) Ferroelectric liquid crystal blue color shutter with color correction filter
JPH08171096A (ja) 液晶表示素子

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection