DE3340516A1 - Verfahren und system zur korrektur der netto-schubmessungen in einer flugtriebwerks-pruefzelle - Google Patents

Verfahren und system zur korrektur der netto-schubmessungen in einer flugtriebwerks-pruefzelle

Info

Publication number
DE3340516A1
DE3340516A1 DE19833340516 DE3340516A DE3340516A1 DE 3340516 A1 DE3340516 A1 DE 3340516A1 DE 19833340516 DE19833340516 DE 19833340516 DE 3340516 A DE3340516 A DE 3340516A DE 3340516 A1 DE3340516 A1 DE 3340516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust
test cell
engine
air
aircraft engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340516
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Andrew Hucknall Nottingham Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3340516A1 publication Critical patent/DE3340516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
    • G01L5/133Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles for measuring thrust of propulsive devices, e.g. of propellers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Überwachung von Luftströmungen in Flugtriebwerks-Prüfzellen und auf die Korrektur von Schubmessungen oder Schubausgleichsvorrichtungen, die darin installiert sind.
Die Hersteller von Flugtriebwerken garantieren normalerweise für die von ihnen gelieferten Gasturbinenflugtriebwerke ein Schubverhalten bei Pegeln, die äquivalent jenen sind, die im freien Raum auftreten, und dies ist die am nächsten kommende praktische Repräsentation des Verhaltens der Triebwerke, wenn sie in einem stationären Plugzeug eingebaut sind. Aus Gründen der Vereinbarung oder Notwendigkeit, beispielsweise unzuverlässige Wetterbedingungen, wird eine Demonstration dieses garantierten Verhaltens innen durchgeführt, d. h. innerhalb einer Prüfzelle. Aerodynamische Faktoren, die derartigen inneren Prüfergebnissen bei dem gemessenen Schub anhaften, sind niedriger bei inneren Prüfvorrichtungen als bei Prüfvorrichtungen im Freien, und dies erfordert eine Korrektur, um auf den Pegel zu kommen, der im Freien maßgeblich ist. Sämtliche erzeugten Triebwerke werden so geprüft, daß ihr Verhalten garantiert werden kann, bevor sie an den Kunden ausgeliefert werden.
Für Jedes Triebwerk ist es üblich.eine Innen/Außen-
Schubkorrektur anzugeben, indem ein repräsentatives Triebwerk der betreffenden Type sowohl innen als auch im Freien einem Test unterworfen wird, wodurch eine Kreuzeichung der Prüfvorrichtungen vorgenommen werden kann und die Abweichung des Schubvektors bestimmt werden kann, der erforderlich ist, um die Innenprüfergebnisse bei allen anderen Triebwerken des gleichen Typs korrigieren zu können. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß bei einer Modifizierung der aerodynamischen Charakteristiken des Innenprüfbettes, beispielsweise durch Änderung oder Beschädigung des Lufteinlasses oder des Auslasses der Prüfzelle, diese Kreuzeichung wiederholt werden muß. Solche Eichverfahren können große Verzögerungen mit sich bringen, beispielsweise durch ungünstige Wetterverhältnisse. Außerdem können unmerkliche Änderungen in den Charakteristiken des Innenprüfbettes nicht zugelassen werden, bis eine Wiedereichung erfolgt ist, und dies führt zu Fehlern der Schubmessung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, wodurch die Netto-Schubmessungen hinsichtlich der Gesamtschubmessungen korrigiert \?erden können, wobei ein einfaches Instrumentarium in der Prüfzelle benutzt wird und eine Kreuzeichung zwischen Innen- und Außenversuchen vermieden oder jedenfalls eingeschränkt wird, wobei Änderungen der Charakteristiken der Innenprüfzellen, die die Schubmessungen beeinflussen und die sonst unerkannt bleiben, erkennbar gemacht werden.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Korrektur der Netto-Schubmessung innerhalb einer Flugtriebwerks-Prüfzelle auf eine Gesamtschubmessung, wobei die
Prüfzelle folgende Bauteile enthält:
- einen Lufteinlaß, durch den die Luft in die Prüfzelle eintreten kann, um dem Flugtriebwerk zugeführt zu werden, wenn dieses für Prüfzwecke darinnen installiert ist;
- eine Abgasaustrittsvorrichtung, durch die die Abgase des Flugtriebwerkes zusammen mit Luft, die in die Abgase eingesaugt wurde, aus der Prüfzelle ausgestoßen werden, und
- eine Schubausgleichsvorrichtung zur Messung des Netto-Schubs Xg des Flugtriebwerkes in der Prüfzelle, wobei der Netto-Schub Xg gleich ist dem Gesamtschub X des Plugtriebwerkes minus dem Strömungswiderstand D, der eine Folge der Luftströmung in das Flugtriebwerk hinein und durch die Prüfzelle hindurch ist und wobei dieser Strömungswiderstand D die Schubkorrektur darstellt, die erforderlich ist, um die üTetto-Schubablesung Xn der Schubausgleichsvorrichtung in den Gesamtschub X umzuwandeln.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
- daß während der Prüfung des Triebwerkes eine Hessung des statischen Druckes p^ an einer "Einlaß"-Stelle i in der Prüfzelle vorgenommen wird und daß eine Messung des statischen Druckes po an einer "Austritts"-Stelle e innerhalb der Prüfzelle vorgenommen wird, wobei die Stelle i stromab des Lufteinlasses und stromauf des Flugtriebwerkes liegt und die Stelle e außerhalb des
stromabwartigen Endes der vom Luftstrom bespülten äußeren Oberfläche des Triebwerkes, jedoch hierauf ausgerichtet, liegt, und
- daß der Wert D dadurch berechnet wird, daß die Messungen von p. und pÄ in einer Punktion der Form D = f(p., ρ ) eingesetzt werden.
Die obige Punktion kann beispielsweise wie folgt ausgedrückt werden:
D =
2-
oder sie kann ausgedrückt werden wie
D =
U1-D
wobei die verschiedenen Symbole in der beiliegenden Liste von "Symbolen und Definitionen" dargestellt und in der speziellen Beschreibung erläutert sind.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Überwachung der Luftströmung in der Prüfzelle, und dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
- es wird i-zährend der überprüfung des Triebwerks der statische Druck P1 an einer "Einlaß"-Stelle i innerhalb der Prüfzelle gemessen. Es wird der statische Druck ρ
an einer "Austritts"-Stelle e innerhalb der Prüfzelle gemessen, wobei die Stelle i stromab des Lufteinlasses und stromauf des Flugtriebwerkes liegt und die Stelle e im Abstand nach außen zum stromabwärtigen Ende der von der Luft bespülten Oberfläche des Triebwerkes auf dieses Ende ausgerichtet liegt;
- es werden die Änderungen der Messungen von p. und ρ gegenüber Xg gemessen und es werden diese Änderungen angezeigt, wenn sie außerhalb vorbestimmter Grenzbereiche der Messungen von p^ und pe gegenüber Xg liegen, und eine solche Anzeige von Änderungen außerhalb des vorbestimmten Grenzbereiches erkennbar macht, daß die Änderungen in der Charakteristik der Luftströmungen in die Zelle hinein und aus dieser heraus so groß sind, daß schwerwiegend der Wert D der Schubkorrektur beeinflußt wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zur Schubmessungskorrektur und/oder auf ein Luftströmungsüberwachungssystem für eine Flugtriebwerks-Prüfzelle sowie auf eine Prüfzelle, die solche Systeme aufweist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Prüfzelle mit einem darin installierten Turbofan-Flugtriebwerk,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Sonde für den
ρλπ ORIGINAL
statischen Druck, die in Verbindung mit der Erfindung benutzt werden kann,
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Abtastung und Behandlung der Druckdaten zeigt, die in Verbindung mit der Erfindung benutzt werden.
Gemäß Fig. 1 ist ein Turbofan-Flugtriebwerk 1 mit hohem ifebenstromverhältnis und getrennten Koaxialdüsen 3» 5 für den ifebenstromausfluß 7 bzw. den Kerntriebwerksausfluß 9 in der Prüfzelle vorgesehen. Das Triebwerk 1 ist mit einer Einlaßeinschnürung 11 mit einem halbkugelförmigen Drahtmaschenschirm 13 ausgestattet, die zusammenwirken, •um einen glatten Lufteinsaugstrom für das Triebwerk zu schaffen und ifodurch verhindert wird, daß unbeabsichtigt Fremdkörper eingesaugt werden. Das Triebwerk wird innerhalb der Prüfzelle von einem Trägerrahmen abgestützt (dieser wird als "Schubgestell" bezeichnet und ist aus der Zeichnung nicht erkennbar). Der Trägerrahmen besteht aus Stahlholmen, die den durch die Doppelabgasströme 7 und 9 erzeugten Schub abzüglich des Luftwiderstandes, der eine Folge der Luftströmung durch die Prüfzelle ist, auf eine nicht dargestellte Schubausgleichsvorrichtung übertragen, die innerhalb einer Seitenwand der Prüfzelle angeordnet ist. Das Schubgestell und die Schubausgleichsvorrichtung sind an sich längst bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Die Prüfzelle selbst weist den üblichen festen Betonboden aufj ferner ein verstärktes Betondach und verstärkte Betonseitenwände 15 und 17 "und außerdem verstärkte
Betonrückwände, die nicht dargestellt sind. Die Front der Zelle weist mehrere Reihen von Lärmschutzplatten 19 auf, von denen nur eine Reihe dargestellt ist. Durch diese Lärmschutzplatten saugt das Triebwerk 1 Luft aus der Atmosphäre an. Der rückwärtige Teil der Zelle weist einen Abgassammelkanal 21 auf, der über eine Abgasfrequenzverstimmvorrichtung (nicht dargestellt) nach der Atmosphäre führt.
Die strichlierten Pfeile zeigen einige Moden der Luftströmung in der Zelle. Die Strömungslinien 23 sind der Luftströmung nach dem Einlaßtrichter 11 des Triebwerkes zugeordnet. Die Luft wird durch den nicht dargestellten Fan des Triebwerkes 1 beschleunigt und ein Hauptteil tritt durch den Triebwerksnebenstromkanal direkt in die Nebenschlußdüse 3 ein und wird als ringförmiger Abgasstrom 7 ausgeblasen. Ein kleinerer Anteil tritt durch den Kompressor, die Verbrennungseinrichtung und die Turbine des Kerntriebwerks hindurch und die Verbrennungsprodukte treten als Kernabgasstrom 9 aus. Wenn die Strömung in den Sammelkanal 21 eintritt, dann zieht der Abgasstrom 7 weitere Luft mit sich, die durch die Stromlinien 25 gekennzeichnet sind. Wenn diese "überschüssige" Luft 25 nicht zum Einsaugen mit dem Abgasstrom verfügbar wäre, dann würde das Triebwerk einen Niederdruckbereich um den Einlaßtrichter 11 erzeugen und dieser würde eine Rezirkulation der Abgase zurück nach dem Einlaß bewirken und die Meßwerte des Triebwerks 1 beeinträchtigen.
Wie bei Flugtriebwerks-Testzellen üblich, wird das Triebwerk 1 mit einem Luftmesser 27 ausgestattet, der lediglich eine kurze Länge eines parallelseitigen Kanals
umfaßt, dem Luft aus dem Einlaßtrichter 11 zugeführt wird und aus dem die Luft direkt in den Fan geschickt wird. Der Gesamtluftdruck und der statische Luftdruck innerhalb des parallelseitigen Kanals werden gemessen, um die Massenströmung der Luft nach dem Triebwerk 1 ableiten zu können.
Gemäß der Erfindung wird der statische Druck der Luftströmung durch die Prüfzelle an zwei Stellen gemessen, nämlich in einer Einlaßebene i durch eine Drucksonde 29 und in einer Auslaßebene e durch eine Drucksonde 31· Die Ebene i liegt genügend weit stromauf des Triebwerks, um eine merkliche Stromlinienkrümmung infolge des Einströmens der Luft in den Einlaßtrichter 11 zu vermeiden, und außerdem genügend weit stromab der Schalldämpferplatten 19? um die Möglichkeit zu schaffen, die schlechtesten ungleichförmigen Strömungsbedingungen, die durch den Durchtritt der Luftströmung durch die Dämpfungsplatten erzeugt werden, abzusenken. Die Ebene e liegt an der Austrittsebene der Kebenstromdüse 3 oder ein kurzes Stück stromauf hiervon, um im wesentlichen alle Luftwiderstandsverluste in Rechnung stellen zu können, die eine Folge der Strömung der über das äußere Gehäuse des Triebwerks 1 eingesaugten Luftströmung 25 sind.
Die Drucksonden 29 und 31 stehen beide starr von der Wand 17 der Prüfzelle rechtwinklig zur Vertikalebene durch die Mittellinie des Triebwerks 1 vor und erfassen den statischen Druck der Luftströmung unter dem Einfluß der Grenzströmung 33? die an der Wand mit sich vergrößernder Dicke nach dem hinteren Ende der Zelle anhaftet. Die Sonden 29 und 31 sollten abwechselnd von den gegenüberliegenden
Wänden der Prüfzelle, der Decke oder sogar vom Boden vorstehen, wenn dies möglich ist, Jedoch sollten sie alle auf die Mittellinie des Triebwerks ausgerichtet sein.
Die Drucksonden 29 und 31 werden auch als "Pfeffertöpfe" bezeichnet und jede Sonde umfaßt eine hohle zylindrische Büchse 35 (Pig· 2), deren kreisförmige Enden 36a, 36b nur aus Blechscheiben bestehen, deren zylindrische Blechflanken jedoch mit einer großen Zahl von Perforationslöchern 37 ausgestattet sind, die gleichförmig in Umfangsrichtung und in Längsrichtung angeordnet sind. Das innere Volumen einer jeden Büchse 35 steht mit einem Rohr 38 in Verbindung, das nach einem nicht dargestellten Druckwandler führt, der den statischen Druck innerhalb der Büchse mißt. Der statische Druck in den Büchsen 35 stellt eine sehr gute Annäherung an den wirklichen statischen Druck der Luftströmung außerhalb der Sonde dar, außer wenn er unerwünschten Fluktuationen unterworfen ist. Um diese Fluktuationen des Druckes innerhalb der Büchsen 35 zu vermeiden, weisen die Rohre 37 jeweils eine Drosselstelle auf (beispielsweise über einen Meter mit 0,75 mm Innendurchmesser eines Injektionsrohres) und ein Reservoir (von beispielsweise 900 cnr Fassung) auf, um zu verhindern, daß die Druckwandler mit der Zeit Durchschnittsdruckwerte liefern. Die Zeit, während der die Durchschnittsbildung erfolgt, muß natürlich lang genug sein, um die Wirkungen der Druckfluktuationen auf unwichtige Abschnitte zu reduzieren, die kurz genug sind zu gewährleisten, daß die Triebwerksprüfung gemäß der Erfahrung und während einer Zeitdauer durchgeführt wird, während der der Triebwerksausgleichsschub einen Durchschnittswert besitzt.
In Fig. 1 wird der statische Druck ρ ^ in der Ebene i, der durch die Pfeffertopfsonde 29 gemessen wird, mit p. bezeichnet, und der statische Druck ρ in der Ebene e, der durch die Pfeffertopfsonde 31 gemessen wird, ist mit ρ
bezeichnet.
Wie oben erwähnt, ist der Schub des Triebwerks, wie er beim Prüflauf in der Prüfzelle am Schubausgleich gemessen wird, unterschiedlich von dem wirklichen Schub, der erlangt würde, wenn das Triebwerk im Freien geprüft würde. Dies ist eine Folge der Schleppwirkungen, weil die Luftströmung durch die Prüfzelle entgegen dem Schub des Triebwerks wirkt. Wenn demgemäß X-^ der Schub ist, der am Schubausgleich der Prüfzelle gemessen wird, dann ist X der wirkliche, im Freien auftretende Schub und D ist der Widerstand infolge der Luftströmung durch die Prüfzelle. Daher wird
= X - D (1)
D enthält den Widerstandswert infolge der Stauwirkung, wenn die Luftströmung 23 in die Einlaßabschnitte 11, 13 und 27 des Triebwerks 1 eintritt. Außerdem enthält D den Widerstand infolge der eingesaugten Luft 25» die über den äußeren Gehäusen des Triebwerks abfließt. Außerdem enthält D den Widerstand der Einlaßteile und des Schubgestellaufbaus, durch den das Triebwerk 1 vom Schubausgleich getragen wird, und außerdem umfaßt der Wert den Widerstand infolge der Druckdifferenz zwischen den Ebenen i und e. Der Wert D umfaßt weiterhin ein parasitisches Widerstandselement, welches eine Folge der Scherwirkung
in der Zeilwandungsgrenzschicht und der Luftströmung um die Gegenstände in der Prüfzelle ist und von denen im Triebwerk und dem Schubgestell verschieden ist. Diese parasitischen Widerstände sollten im Idealfall in Betracht gezogen werden, um eine wirklichkeitsgetreue Korrektur vorzunehmen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Praxis diese parasitischen Widerstände nur einen kleinen Bruchteil eines Prozentsatzes des Schubes eines großen Turbofantriebwerks darstellen und demgemäß vernachlässigt werden können.
Um den statischen Druck, der durch die Pfeffertopfsonden 29 und 31 gemessen wird, zu benutzen, um den Wert der Innen/Außen-Schubkorrektur abzuleiten, der durch D charakterisiert ist und für die gewählte Prüfzelle gilt, ist es notwendig, die mathematische Beziehung zwischen D und den statischen Drücken in den Ebenen i und e abzuleiten. Diese Beziehung kann ausgedrückt werden als:
D = £(Ρ±, P8) (2)
Innerhalb zulässiger Genauigkeitsgrenzen sind dabei P-! = P-;-r-v und PQ = P^- Dies kann durch das folgende Verfahren erreicht werden:
Schritt 1: Es kann eine Pitot-Statik-Druckmessung der Prüfzellenluftströmung in den Ebenen i und e vorgenommen werden, während ein bestimmtes Triebwerk bei festgelegten Druckwerten überprüft wird, die repräsentativ sind für den Schubbereich, der garantiert werden muß.
Schritt 2; Für Jeden, gewählten Schubwert sind die Ergebnisse der Pitot-Statik-Drucküberwachung zu benutzen, um einen genauen Momentenausgleich der Prüfzellenluftströmungen durch die Ebenen i und e zu bewirken.
Schritt 5: Es wird eine Momentenausgleichsgleichung aufgestellt, die spezifisch für die Prüfzelle ist.
Schritt 4: Es werden die Werte von D für jeden gewählten Schubwert abgeleitet, wobei der Momentenausgleich benutzt wird, der bereits in den Schritten 2 und 3 abgeleitet wurde, und es erfolgt eine Überkreuzprüfung der Werte von dem so abgeleiteten D-Wert, indem das Triebwerk an einer Teststelle im Freien unter gewählten Schubbedingungen überprüft wird, und es wird dann der Unterschied zwischen den Schubwertmessungen innen und im Freien notiert. Dies ist ein wahlweise durchzuführender Schritt, um sicherzugehen, daß die Werte von D über den interessierenden Schubbereich genau aus Luftströmungsmessungen in der jeweiligen Zelle abgeleitet werden können, die hierbei gewählt wurde.
Schritt 3 - Es wird die Momentenausgleichsgleichung, die in dem Schritt 2 gewonnen wurde, benutzt, um einen Ausdruck abzuleiten, der D nur in Ausdrücken von p. und ρ wiedergibt (d. h. Gleichung 2). Dieser Ausdruck kann dann benutzt werden, um Schubkorrekturen für andere Triebwerke mit gleichen Normwerten zu liefern, wenn sie in der gleichen oder einer ähnlichen Prüfzelle überprüft werden.
Im folgenden werden gewisse Einzelheiten der Schritte 1 bis 5 unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel und
das erfindungsgemäße System in der tatsächlichen Prüfzelle untersucht. Fig. 1 soll dabei wieder die Auslegung der Prüfzelle repräsentieren.
Beispiel
(a) Pitot-Statik-Drucküberwachung der Luftströmung in den Ebenen i und e
Die präzise Lage der Ebene i wurde durch die einander zuwiderlaufenden Erfordernisse bestimmt, weit genug stromauf der Einlaßeinschnürung 11 zu sein, um eine Krümmung der Stromlinien 23 zu vermeiden, und weit genug stromab der Dämpfungsplatten 19 zu sein, um ihre Wellen zu vermeiden. Da die Wirkung der Stromlinienkrümmungen auf Druckmessungen abgeschätzt oder gemessen werden kann, war das letztgenannte Erfordernis das vorherrschend wichtige.
Die präzise Positionierung der Ebene e wurde durch die Notwendigkeit diktiert, den Gesamtwiderstand infolge der Strömung der eingesaugten Luft 25 über die äußere Oberfläche des Triebwerks 1 in Betracht zu ziehen.
Im Idealfall sollte eine ins einzelne gehende Überwachung der Pitot-Statik-Drücke in beiden Ebenen durchgeführt werden, um das Moment der Luftströmung in beiden Ebenen für die verschiedenen Triebwerksschübe kennenzulernen, jedoch war dies für die Ebene e nicht möglich, da die Prüfzelle an dieser Stelle für aerodynamische Störungen anfällig war und die Luftströmung Störungen unterworfen
war. Dieses Problem wurde, wie später erläutert, gelöst.
Die Pitot-Statik-Drucküberwachung wurde unter Bezugnahme auf eine feste Matrix von Meßstellen in den Ebenen i und e vorgenommen und die gleichen Gruppen von Messungen wurden für jeden gewählten Schubwert des Triebwerks abgenommen. Die Drücke p. und ρ wurden bei jeder Schubeinstellung in der Pitot-Statik-Drucküberwachung gemessen. Hierdurch konnte eine mathematische Beziehung zwischen
den Drücken p. und ρΛτ^ aufgestellt werden, beispielsweizp ep
se durch graphische Darstellung, und dies ist notwendig, um eine Abweichung der Prüfzellen-Momentenausgleichsgleichung feststellen zu können, wie dies später erläutert wird. Zusätzlich wurde der Druck p. als statischer Bezugsdruck benutzt, um Überwachungsmessungen durchführen zu können, wie dies später erläutert wird, und deshalb wurden die Messungen an jeder Meßstelle aufgezeichnet. Das Pitot-Statik-Drucktneßsystem war in geeigneter Weise in dem gleichen Ausmaß wie die Pfeffertopfsonden 29 und 31 gedämpft, um Druckfluktuationen zu glätten, die infolge von Hochfrequenzturbulenzen in der Luftströmung auftreten können. Es konnte dann die Annahme gemacht werden, daß Änderungen in den Druckmessungen nur durch die Niederfrequenzänderungen in Geschwindigkeit und Schub des Triebwerks verursacht wurden, vorausgesetzt, daß die Fluktuationen, die durch Querwinde verursacht werden, die den Prüfzellen-Lufteinlaß stören, eliminiert werden können und daß auch Frequenzverstimmungen vermieden werden können, indem unter relativ günstigen Bedingungen gemessen wird.
Um die Matrix von Meßstellen schnell bedecken zu können,
wurde eine Zahl von Pitot-Statik-Sonden auf einem horizontal verlaufenden Träger montiert und der Träger wurde dann quer in der jeweiligen Ebene auf- und niederbewegt. Es wurde nur ein Druckwandler benutzt und die Druckabzapfungen von den Sonden wurden einem elektrisch abgetasteten Ventil zugeführt, das den Wandler mit den Drücken jeder Sonde nacheinander versorgte. Dieses Verfahren kann weiter vereinfacht werden, wenn die Zellenluftströmung symmetrisch um die vertikale Mittelebene der Zelle verläuft, die natürlich mit der Mittellinie des Triebwerks bzw. der Achse des Triebwerks zusammenfällt. Dann brauchen die Messungen nur auf einer Seite der Zelle durchgeführt zu werden.
Eine geeignete Versuchsdurchführung zur Pitot-Statik-Drucküberwachung ist die folgende:
(I) Es wird der Querträger an einer vorbestimmten vertikalen Stelle angeordnet.
(II) Es wird das Meßsystem mit einem bekannten Bezugsdruck (beispielsweise Totgewicht) und dem Druck Null geeicht.
(III) Es wird das Triebwerk langsam auf eine gewählte Schubeinstellung beschleunigt.
(IV) Man läßt das Triebwerk und alle Prüfzellenströmungen sich stabilisieren, und dies kann innerhalb von vier Minuten geschehen. Dann werden statische Druckmessungen und andere erforderliche Messungen vorgenommen, beispielsweise Luftmesser-Messungen und statische Druckmessungen von p. und ΡΘΏ·
(V) Es werden die Schritte (III) und (IV) für andere gewählte Schubeinstellungen wiederholt.
(VI) Es werden alle Schritte für sämtliche Stellungen des Querträgers wiederholt.
Die Pitot-Messung (Gesamtmessung) und die statische Druckmessung während der Überwachung waren absolut, wobei Messungen der Differenzen von Umgebungsdruck erforderlich waren. Jede Überwachungsdruckmessung wurde daher von dem Wert des Umgebungsdruckes abgezogen, der gleichzeitig gemessen wurde, um einen relativen Druck ^p (statisch) oder (insgesamt) zu erhalten. Das heißt:
und
= P0 ~ P (3)
Ap = po - P
Dabei ist: ρ der Umgebungsdruck
ρ die überwachte Druckmessung P der überwachte Gesamtdruck.
Die überwachte Druckmessung wurde während des Laufs des Triebwerks gemacht, und zx-rar unter nominell stetigen Bedingungen, die sich jedoch in Wirklichkeit etwas änderten. Deshalb wurde jede Überwachungsdruckmessung in gevrisser Weise durch Faktoren "normalisiert", die mit einem Bezugsdruck multipliziert wurden.
Bei Benutzung dieses Systems der Normalisierung der
Pitot-Werte (Gesamtdruck) und statischer Druckwerte durch Multiplikation mit einem Bezugsdruck konnte man annehmen, daß d"\e Beziehung zwischen den Änderungen in den Zelldrücken und den Änderungen in den Triebwerkslaufbedingungen, die die Druckänderungen verursachten, an allen Punkten in einer bestimmten Querschnittsebene des Bettes gleich waren xxaä sich nicht mit der Zeit änderten. Diese Annahme hat zur Folge, daß sämtliche statische Drücke, die in dem Bett gemessen werden, als proportional zueinander angesehen werden können und daß die Beziehung zwischen Schub und Prüfzellendruck eine sehr einfache Beziehung ist, die nur Änderungen in der Triebwerksströmung und der eingesaugten Strömung benutzt.
Jede statische Druckmessung von einer Pitot-Statik-Sonde wurde dadurch normalisiert, daß sie mit dem Verhältnis des Bezugswertes des statischen Bezugswertes zum Bezugswert des statischen Druckes multipliziert wurde, welch letztere längs des überwachten Druckes gemessen wurde, wobei überwachte Drücke und Bezugsdrücke zunächst in Relativdrücke gemäß der obigen Gleichung (3) umgewandelt wurden. Demgemäß ist:
(5)
Dabei ist: ρ der statische Bezugsdruck, der im
vorliegenden Beispiel wie oben erwähnt als Pj identifiziert wird, und
Bedeutung von sämtlichen Bezugswerten, gemessen bei einem speziellen Schubpegel durch die Sonde 29 während der Überwachung.
Die überwachten Gesaratdruckmessungen wurden ebenso dadurch normalisiert, daß sie auf die statischen Bezugsdruckmessungen bezogen wurden. Die Strömung in die Prüfzelle hinein und durch die Prüfzelle hindurch ist jedoch Gesamtdruckverlusten unterworfen und diese Verluste ändern sich gemäß der Lage innerhalb der Zelle. TJm diese Verluste in Rechnung zu stellen, kann ein örtlicher Druckverlustkoeffizient \ für jede Stelle in der Prüfzelle definiert werden:
X = (po-p)/(p-p)
WextXL man die Gleichungen (3) und (4) benutzt, ergibt dies:
und demgemäß wird
Daraus folgt, daß
^ 'normalisiert ~ ^*5'normalisiert
Aus den Gleichungen (5) und (6) ersetzt, ergibt sich
normalisiert
Momentausgleich der Prüfzellenluftströmung durch die Ebenen i und e
Nachdem einmal die Pitot-Statik-Überwachung der Zellenluftströmung in den Ebenen i und e vollendet war, wurden die normalisierten Gesamt- und Statikdruckmessungen benutzt, um einen Momentenparameter (vergleiche unten) für alle Luftströmungen an allen Meßpunkten der Überwachung zu erhalten. Tatsächlich wurde festgestellt, daß eine betriebssichere Pitot-Statik-Uberwachung aller Punkte in
der Ebene e nicht möglich war, wie dies oben erwähnt wurde, und deshalb wurde der Momentenparameter für jeden
Einzelraeßpunkt nur in der Ebene i bestimmt; in der Ebene e wurde das Moment der gesamten Luftströmung aus der
Strömungskontinuität und den Messungen von ρ durch die Pfeffertopfsonde 31 während der Überwachung in der Ebene i gemessen.
Wie bekannt, ergibt sich der Gesamtimpuls oder das Moment I eines Luftstromes, der sich mit einer Mach-Zahl von Nr. Mjt durch eine Ebene der Querschnittsfläche A bei einem
statischen Druck ρ bewegt, durch:
I = Ap(I+^Mn 2) (8)
Dabei ist ν das Verhältnis der spezifischen Wärmen der Luft "bei konstantem Volumen und konstantem Druck. Der Impuls pro Flächeneinheit (I0) ergibt sich daher durch:
Wie- bekannt, ist:
Dabei ist T die Gesamttemperatur der Luft am Meßpunkt und t ist die statische Temperatur der Luft am Meßpunkt. Es wird dann
T/t = (P/p)fy~'l)// (10)
Daher wird:
Daraus ergibt sich, daß die Gleichung (11) in die Gleichung (9) umgeformt werden kann, um IQ in Ausdrucken von gesamten Totalstatikdrücken zu liefern, unter der Annahme Ϋ= 1,4. Unter Benutzung der normalisierten Druckmessun-
a ° -(Av')
gen wurde P/p ersetzt durch -^o γ* -^normalisiert und
normalisiert
I wurde für jeden (Jberwachungsmeßpunkt der Ebene i bestimmt.
Um das Gesamtmoment I^ der Luftströmung durch die Ebene i bei jedem gewählten Triebwerksschub zu berechnen, nahm man an, daß die Charakteristiken der Luftströmung an jedem Heßpunkt repräsentativ waren für die Charakteristiken eines Elementes des durch den Einflußbereich strömenden Luftstroms, bezogen auf den Meßpunkt und diesen umgebend, wobei die Seiten eines jeden Einflußbereiches glatt in die Seiten der benachbarten Einflußbereiche gemäß einem Honigwabenaufbau oder einem ähnlichen Fetzwerk übergehen. Das Moment des Luftstromelementes durch einen Einflußbereich wurde demgemäß berechnet, indem I mit der Fläche des Einflußbereiches multipliziert wurde, und das Gesamtmoment I- des Luftstroms durch die Ebene i wurde durch Aufsummierung der Momente aller LuftStromelemente erreicht.
Es muß in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden, daß in dem oben erwähnten Fall, wo es als zulässig angesehen werden konnte, Pitot-Statik-Quermessungen nur auf einer Seite der Zelle durchzuführen, die Querdaten für jedes Luftstromelement so behandelt werden können, wenn sie nicht nur ihren Einflußbereich repräsentieren, sondern alle spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden Seite der Zelle liegen.
Wie oben erwähnt, hat sich die Ebene e als aerodynamisch gestört erwiesen, so daß die Pitot-Statik-Überwachungsdaten für die Ebene e nicht als zuverlässig angesehen werden können. Dieses Problem wurde jedoch gelöst, indem
zuerst die Massenströmung der eingesaugten Luft 25 durch die Ebene e einfach dadurch erhalten wurde, daß die
Massenströmung der Luft 23 durch das Triebwerk (gemessen mit dem Meßgerät 27) von der Gesamtmassenluftströmung PJ abgezogen wurde und die Luft 25» berechnet aus der Pitot-Statik-Überwachung der Ebene i. Zweitens wux'de der
Statikdruck ρ , der durch die Sonde 31 bei jeder Schubep
einstellung gemessen wurde, in Verbindung mit den Massenströmungsdaten dazu benutzt, einen Mittelwert für den Gesamtdruck P der Luftströmung in der Ebene e zu erhalten, und hieraus könnte das Gesamtmoment I der eingesaugten Luft 25 über der Ebene e berechnet werden, indem man die Gleichungen (11) und (8) heranzieht.
Ein genauer experimentell abgeleiteter Momentenausgleich zwischen den Ebenen i und e konnte dann für jeden Schubpegel hergestellt werden, und dies ist die Änderung der Momente I.-I0 und dies ist die Schubkorrektur D.
(c) Ableitung der MomentenausgleichsKleichunp;, die für die Prüfzelle spezifisch ist
Der Gesamtimpuls oder das Moment I einer inkompressiblen Luftströmung mit der Gesamtmassenströmung M, der Geschwindigkeit V und der Querschnittsfläche A sowie dem
statischen Druck ρ ist gegeben durch
I = MV + Ap
Wenn die Dichte der Luft gleich p ist, dann wird
BAD
(12) Für eine inkompressible Strömung ergibt sich:
P/o = p/fc+V2/2, d. h- V2 = 2(P-p)/j (13)
Wenn man die Gleichung (13) in. Gleichung (12) einsetzt, ergibt sich:
I = 2A(P-p)+Ap = A(2P-2p+p) Wenn nun ρ -P = Z\P und ρ -p = /Vp, wobei ρ den Umge-
wenn riuij. Pn~~r =ii-r uuj-u Pn-JJ :
bungsdruck darstellt, dann wird
1-1/Ap0 - 2/}P/po-dp/po
Es ist üblich, anzunehmen, daß die Luftströmungen inkompressibel sind, vorausgesetzt, daß ihre Geschwindigkeiten den Wert von etwa 60 m/sec nicht überschreiten. Da die Luftströmungen in der Prüfzelle unter diesem Wert blieben, kann die Gleichung (14·) angewandt werden für die Lfberwachungsdaten des Pitot-Statik-Druckes. Daher ergibt sich für die Einlaßebene i:
I=I. der Gesamtimpuls(moment) des LuftStroms in der Ebene i,
BAD OBIGINAL
A=A. die Fläche der Ebene i,
P = T, der mittlere Gesamtdruck der Luftströmung in der Ebene i, und
ρ = p. der statische Druck der Einlaßebene -
Demgemäß kann die Gleichung (14) wie folgt geschrieben werden:
Λ "Wo =
Dabei ist: ^P^ = P0-
= P0-P1 .
Es wurde festgestellt, daß Verluste in der Luftströmung infolge des Durchtritts durch den Prüfzelleneinlaß 19 auftreten. Diese wurden in Rechnung gezogen, indem ein Einlaßverlustkoeffizient }. benutzt wurde, wobei
Indem man Δ^α in der Gleichung (15) ersetzt, ergibt sich;
(17)
Danach könnte aus den Pitot-Statik-Überwachungsdaten berechnet werden. Es hat sich gezeigt, daß ein Wert von Jl1 die Gleichung (17) über den gesamten Prüfarbeitsbereich des Triebwerks befriedigt.
Der nächste Schritt bei der Erlangung einer Impulsausgleichsgleichung, die speziell für die Prüfzelle gilt, besteht darin, einen Ausdruck abzuleiten, der die gesamte Massenströmung M1 der Luft durch die Ebene i in Ausdrucken des statischen Druckes P1 in der Einlaßebene i liefert. Inkompressibilität bedeutet M. = Konstante·χ v/P.-p,1.
Wenn die Konstante = K1 ist und wenn sie so gewählt ist, daß sie irgendwelche Beziehungen zwischen P1 und P1 einschließt, und die Mittelwerte von Pj und P1 so gewählt sind, daß M. sich ergibt, dann wird
Mi =
Unter Benutzung der Gleichung (16) kann diese Gleichung wie folgt geschrieben werden:
Wenn \. unter Benutzung der Gleichung (1?) und der Überwachungsergebnisse berechnet worden ist, könnte auch K. aus den Uherwachungsergebnissen für M. und p. berechnet werden. Es hat sich gezeigt, daß ein Wert von K^ die Gleichung (19) über den gesamten Prüfarbeitsbereich des Triebwerks erfüllt.
Es wurde nunmehr notwendig, einen Ausdruck abzuleiten, der die gesamte eingesaugte Massenströmung M der Luft durch die Ebene e in Ausdrucken des statischen Druckes p. in der Einlaßebene wiedergibt. Wiederum ist:
= Konstante VP^P
Wenn die Konstante gleich K ist und herangezogen wird, ■um irgendwelche Beziehungen zwisehen P und ρ und ihren Mittelwerten zu bestimmen, um M zu liefern, dann wird:
(20)
Bie inneren Verluste der eingesaugten Luftströmung beim Verlassen der Einlaßebene i und beim Durchlaufen bis zur Ebene e wurden dadurch in Betracht gezogen, daß ein innerer Verlustkoeffizient X definiert wurde, wobei:
Unter Benutzung der Gleichung (16) ergibt sich:
was sich auf
AP
(21)
vereinfachen läßt.
Der Wert von ) kann auf diese Weise aus den Überwachungsdaten bestimmt werden, die sich auf P und beziehen, welche bereits bekannt sind.
Aus der Gleichung (21) ergibt sich:
Daher kann die Gleichung (20) wie folgt geschrieben wer den:
Der Wert von K kann so aus den Oberwachungsdaten abgeleitet werden und ) und J. wurden bereits berechnet.
Das Moment I . der eingesaugten Luft wurde aus den Überwachungsdaten berechnet, wie bereits erwähnt, und ebenso in der folgenden Weise:
I = Gesamtmoment in der Ebene e.
Die Luft soll als inkompressibel angesehen werden
Ve
Dabei ist Mj die kombinierte Massenströmung der Schubstrahlen (Nebenschlußströmung plus Turbinenabgasströmung) und
Vj die mittlere Geschwindigkeit der Schubstrahlen, so daß Mj Vj den Gesamtschub der Schubstrahlen darstellt« Demgemäß wird infolge der Inkompressibilität:
Ie. - AiPe + MeVe (23)
Durch Analogieschluß mit der Gleichung (8) ergibt sich:
Dabei ist Aj die kombinierte Querschnittsfläche der Schubstrahlen.
Demgemäß wird:
V -
Außerdem ergibt sich unter Benutzung der Gleichung (23) und der Gleichung (13):
Durch Teilung durch A. ergibt sich
Aus den Gleichungen (3) und (4-) ergibt sich:
und
Pe =
Daher wird Ie./A± -
e./A±
= ΡΟ-24ΡΘ
Setze (^i-Aj)ZA1 = A't dann dividiere durch ρ und triff die Anordnung wie folgt:
» 2Α·4ρθΖρο-(2Α'-ίMp6Zp0 (25)
Aus den Gleichungen (2.5) und (21) ergibt sich
Demgemäß wurde für die betreffende betrachtete Prüfzelle die mathematische Beziehung zwischen den Werten p. und
ρ bereits während der Pitot-Statik-überwachung festge-"P
stellt und die Gleichung (26) kann dann benutzt werden, um Werte des eingesaugten Strömungsmomentes zum Vergleich mit jenen Werten zu liefern, die aus den Überwachungsdaten berechnet wurden. Hierdurch wird die Sicherheit erlangt, daß die Schritte bei der Ableitung einer Mornentenausgleichsgleichung für die Prüfzelle richtig sind.
Die Gleichung (26) kann ebenso in Ausdrucken von M geschrieben werden. Die gesamte eingesaugte Massenströmung der Luft durch die Ebene e ergibt sich unter Benutzung der Gleichung (22) wie folgt:
(27)
Der letzte Schritt bei der Ableitung der
Momentenausgleichsgleichung kann nunmehr aus der Gleichung (1) gewonnen werden:
D - X - XB
Nunmehr wird X=I-I ,
Daher ergibt sich:
- Ie, (28)
Dies ist die Änderung des Impulses (Momentes) von der Ebene i nach der Ebene e. Wenn man die Gleichung (28) in einer Form schreibt, bei der die Gleichungen (27) und (17) benutzt werden, ergibt sich:
2l (29) Dies ist die erforderliche Momentenausgleichsgleichung.
BAD ORIGINAL
(d) Ableitung von D für jeden gewählten Schubwert und kreuzweise Überprüfung mit Überwachungs- und Schubaus gleichmessungen
Die Gleichung (29) wurde benutzt, um D für die gewählten Schubwerte zu berechnen. M ist aus der Gleichung (22) verfügbar, wenn man die sich ergebende Beziehung zwischen den Werten von p^ und ρ benutzt. Die so für D erhaltenen Werte werden mit den Momentenänderungswerten zwischen den Ebenen i und e verglichen, die von den Pitot-Statik-Überwachungsdaten erhalten werden, wie im einzelnen unter (b) ausgeführt. Außerdem erfolgt ein Vergleich mit der Differenz zwischen den tatsächlichen Innen- und Außen-Schubausgleichsmessungen, wie oben unter Schritt M- erwähnt. Es hat sich gezeigt, daß die Werte von D, die durch die drei Verfahren erlangt wurden, innerhalb annehmbarer Grenzwerte übereinstimmen.
(e) Ableitung der Gleichung, die D in Ausdrücken nur von p. und ρ liefert
Oberflächlich betrachtet, erfordert die Berechnung von D in der Gleichung (29) nur die Kenntnis von /Ip. und erfordert nicht ΛρΩ? das durch \ und ΜΛ ersetzt wurde. Der θ e e
Ausdruck J) kann jedoch keine v/irkliche Konstante sein, wenn beispielsweise eine Änderung in der AbgasabStimmung (nicht in ¥ig. 1 dargestellt, aber mit dem Abgassammelkanal 21 verbunden) eine Änderung von M erzeugt, da im Falle einer Änderung von M /M1. das Ausmaß der Expansion in der Fläche von M sich von der Ebene i nach der
Ebene e ändern würde, und dies ist einer der Faktoren, die den Wert von X beeinflussen. Hieraus ergibt sich,
daß es zweckmäßig ist, die Gleichung (29) zu schreiben, um ,1 zu entfernen, und wenn die Gleichung (22) benutzt
wird, um dies zu verwirklichen, dann zeigt sich, daß ein Ausdruck in Form der Gleichung (2) erhalten wird. Wenn man die Gleichung (22) umformt, ergibt sich
Wenn man dies in die Gleichung (29) einsetzt und vereinfacht, erhält man die Gleichung
D = Ai[Z\pe-Z\pi(4-i)/ai+1)-2(1-A')Me 2/Ke 2J (30)
Das Beispiel zeigt, daß die Schubkorrektur B entweder durch die Gleichung (30) oder die Gleichung (29) ausgedrückt werden kann und daß M durch Berechnung von M. aus der Gleichung (19) und durch das Wissen erlangt werden kann, daß M die Differenz zwischen M. und der Massenströmung der Luft in den Einlaß des Triebwerks ist, gemessen durch den Luftmesser 27· Die Gleichung (30) ermöglicht jedoch, daß der Wert der Innen-Außen-Schubkorrektur D nur vom Wissen der statischen Drücke p- und ρ erhalten werden kann, die durch die Pfeffertopfsonden 29 und 31 gemessen werden, und dies macht eine direkte Überwachung der Schubkorrekturen möglichr die bei einer Triebwerksprüfung im geschlossenen Raum erforderlich sind, und nachdem die benutzte Prüfzelle einmal in der beschriebenen Weise geeicht ist, kann leicht ein
3340518
Vergleich durchgeführt werden. Der Anteil der im Freien erforderlichen Prüfungen zur Kreuzeichung zwischen Innen- und Außenmessung wird demgemäß auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Die Genauigkeit und die Schubmessungen werden vergrößert im Vergleich mit Prüfungen im Freien, weil letztere größeren Fluktuationen unterworfen sind, wenn eine Schubmessung durchgeführt wird, weil hier durch Wind eine Verfälschung der Ergebnisse eintreten kann.
Eine Überwachung der statischen Drücke innerhalb der Prüfzelle in den Ebenen i und e ergibt einen weiteren Vorteil, der von der Tatsache herrührt, daß p. und ρ
ip ep
nicht nur von dem Schub abhängen, der von dem zu prüfenden Triebxirerk erzeugt wird, sondern auch von der Bedingung des Prüfzellen-Lufteinlaßsystems, der Abgasverstinimvorrichtung und dem Ausmaß der Drosselung der Luftströmung durch die Prüfzelle.
So zeigt die Gleichung (19) für die Ebene i, daß Änderungen in p. bei einem festen Pegel von Gesamtschub nur durch Änderungen in M. oder JL verursacht werden können, die die Strömungscharakteristiken des Prüfzellen-Lufteinlaßsystems wiederspiegeln. Es kann jedoch mit Sicherheit angenommen werden, daß nicht merkbare Änderungen in der Prüfbett-LuftStrömungscharakteristik die Massenströmung der Luft nach dem Triebwerk bei einem gegebenen Gesamtschubpegel nicht wesentlich verändern und daher jede Änderung in M., die Massenströmung der Luft durch die Einlaßebene i bei einem gegebenen Gesamtschub X nur durch eine Änderung von M verursacht werden können, d. h. durch die Änderung der Gesamtmassenströmung durch die Ebene e. Es ist daher möglich zu sagen, daß die
Änderungen in p. Änderungen in M und \. anzeigen.
In gleicher Weise kann für die Austrittsebene e die Gleichung (22) benutzt werden, um zu zeigen, daß bei einem gegebenen Wert von /Jp1. (M und }. werden durch Beobachtung von p. überwacht, um zu gewährleisten, daß diese sich im wesentlichen nicht ändern) die Differenz zwischen den beiden Drücken p_- und p. nur durch Änderungen in X beeinflußt wird. So ergibt sich aus der Gleichung (22):
4pe -
Durch die Gleichung (3) und die obige Gleichung ergibt sich:
Aus den obigen Betrachtungen ergibt sich, daß eine Überwachung der Drücke p^ und ρ aus den Sonden 29 und 31 eine Überwachung der Änderungen von M . ), und } bewirkt. Normalerweise ändern sich für einen gegebenen Schubpegel diese Charakteristiken der Prüfzelle nicht, so daß p. und ρ sich nicht außerhalb gewisser Grenzwerte gegenüber Xß (dem gemessenen Schub des Triebwerks) ändern, und die Schübkorrektur D, die aus der Gleichung (30)
abgeleitet wird, ist gültig. Wenn der Lufteinlaß- oder der Abgasverstimmer jedoch beschädigt wird oder teilweise blockiert wird, oder wenn die Prüfzelle mit zusätzlichen Einrichtungen in unerwünscht ei" Weise gestört wird, dann ändern sich 2.. , J oder KL und p._ oder p_„ werden beeinträchtigt und bewegen sich außerhalb ihrer erwarteten Grenzwerte im Hinblick auf Χβ, und so wird ein Warnsignal geliefert, daß die Schubkorrektur ungültig geworden sein kann und daß die Prüfzelle in ihre ursprüngliche Bedingung zurückgeführt x^erden muß oder eine Neueichung erforderlich wird. Unter der Annahme, daß p. und ρ (gemessen a"**s ^iO ^*1^ ^eO^ bekannte Funktionen von Xg innerhalb der erwarteten Grenzen Jyx. und +^p sind, d. h.
P1 = ΐΛ (X3)I(O-^1) (32)
Pe =
dann zeigt jede der folgenden Bedingungen
) oder pe / fg(X£
ans daß die Schubkorrektur ungültig geworden ist und nicht mehr den tatsächlichen Werten entspricht.
Um zu gewährleisten, daß die normalen Veränderungen von Tag zu Tag in den Werten p. und pQ^ gegenüber ΧΏ in an-
ip ep jo
gemessener Weise berücksichtigt sind, ist es zweckmäßig, ein Pilotsystem in der Prüfzelle zu installieren und jene Änderungen während einer statistisch bedeutsamen
- MA- -
Zeitdauer zu beobachten.
Bei den vorstehend erwähnten Beispielen und Erläuterungen wurde Wert darauf gelegt, daß es erwünscht ist, die Erfindung zu benutzen, um eine genaue Schubkorrektur während der Prüfung von Flugtriebwerken zu gewährleisten, wobei eine Warnvorrichtung anzeigt, wenn die Genauigkeit der Schubkorrektur beträchtlich abfällt, was durch Überwachung der einzelnen Beziehungen zwischen dem gemessenen Schub X1-. und den Drücken p. und ρ gewährleistet wurde. Jedoch selbst beim Fehlen einer Notwendigkeit, eine korrekte Schubkorrektur anders als durch bekannte Techniken einer Kreuzeichung von Außen- und Innentestbetten vorzunehmen, würde dennoch die Überwachung der Beziehung zwischen den Drücken p. und ρ und dem Schub Xn, gemessen beim Schubausgleich, eine Warnung unerwünschter Änderungen in der Prüfzellencharakteristik liefern und infolgedessen eine Anzeige bezüglich der Ungültigkeit der Schubkorrekturen, die von Kreuzeichungen von innen und außen abgeleitet wurden.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf die Prüfung eines Turbofan-Flugtriebwerks beschrieben, das getrennte Abgasdüsen für den Nebenstrom und den Abgasstrom des Kerntriebwerks aufweist, jedoch ist die Erfindung auch anwendbar für Turbofans, die eine Abgasdüse aufweisen, welche beiden Strömen gemeinsam ist, oder sie ist auch anwendbar für Turbo-Jets. In den letztgenannten beiden Fällen würde die Ebene e natürlich nicht mit der Austrittsebene der Abgasdüse zusammenfallen oder kurz vor. dieser liegen. Außerdem kann die Abgasdüse eine gewellte Lärmschutzduse oder eine ähnliche Düse sein.
Die Erfindung ist auch anwendbar bei der Prüfung von
Turboprop- oder Propfan-IPlugtriebwerken, wobei die Ebene i natürlich in geeigneter Weise zwischen dem Prüfzellenluft einl aß und dem Propeller oder Prop-fan angeordnet
sein muß und die Ebene e auf das hintere Ende der "mit
Luft gewaschenen" äußeren Oberfläche des zu prüfenden
Triebwerks ausgerichtet sein muß.
In Verbindung mit der Bestimmung der Lageanordnung der
Ebene e für irgendein spezielles Triebwerk ist zu bemerken, daß es nur die "durch Luft gewaschene" äußere Oberfläche des zu prüfenden Triebwerks ist, die zu dem Widerstand D beiträgt, d. h. jene freiliegende äußere Oberfläche, die während des PrüfVorganges von der Luftströmung berührt wird, die durch die Prüfzelle strömt. Demgemäß trägt die konische Oberfläche der Kerntriebwerksabgasdüse 5 gemäß Pig. 1, die über die Nebenstromabgasdüse 3 vorsteht, nicht zum Widerstand D bei, sondern sie wird gegen eine Berührung mit der Zellenluftströmung 25 durch dexiNebenstromabgasstrom 7 abgeschirmt.
Es ist für den Fachmann klar, daß die Messungen, die zum Aufbau eines Systems gemäß der Erfindung notwendig sind, in zweckmäßiger Weise durch einen Computer gesteuert und behandelt werden können, wobei der Computer die Eingangsdaten von der Pitot-Statik-Uberwachungsvorrichtung und
anderen Meßstellen empfängt und so programmiert ist, daß die relevanten Gleichungen, die oben erwähnt vnirden, gelöst werden. Ebenfalls können im Betrieb die Werte von
p. und ρ einem Computer zugeführt werden, der so proip ep
grammiert ist, daß die erforderliche Schubkorrektur berechnet wird und/oder eine Fehleranzeige geliefert wird,
wenn die Werte von p. und ρ außerhalb gewisser Grenzen
ip ep
im Hinblick auf den gemessenen Schub X^ zu liegen kommen. In Fig. 3 werden die Drücke p^ und ρ durch ein elektronisch gesteuertes Ventil 41 einem Transducer 43 zugeführt, dessen Ausgangssignal digitalisiert ist und von einem Datenprozessor 45 gelesen wird. Letzterer ist so programmiert, daß das Ventil 41 über eine Steuerschleife 47 so gesteuert wird, daß die Werte von p-_ und p__ bei
JP ep
verschiedenen Schubwerten X-n aufgezeichnet und die Schubkorrektur D = f(p^, pe) bei diesen Werten von X-g berechnet wird. Der richtige Gesamtschub X^ + D wird ausgegeben. Der Datenprozessor 45 sucht auch die Bedingungen:
P1 / 1Λ (Xg)I(O-^y1) oder p
und wenn eine dieser Bedingungen vorhanden ist, dann wird ein lehlerausgang E erzeugt.
Liste von Symbolen und Definitionen
Indizes
Strömungsbedingung in der Einlaßebene der Prüfζeile
Strömungsbedingung in der Auslaßebene der Prüfζeile
eingesaugte Strömung an der Austrittsebene der Prüfzelle
Messung durch "Pfeffertopf"-Drucksonde
Querschnittsfläche des Luftstroms
Querschnittsfläche der Schubstrahlen (Nebenstrom + Kern)
Widerstandskräfte infolge der Luftströmung durch die Prüfzelle
Totalimpuls des Luftstroms
Impuls des Luftstroms pro Flächeneinheit
Konstante der inkompressiblen Luftstrommas senströmung
Massenströmung des Luftstroms
Massenströmung der Schubstrahlen (Nebenstrom + Kerntriebwerk)
Mach-Zahl = /2(T/t-1)/(y-1)
«rl
P Gesamtdruck
ρ statischer Druck
ρ Umgebungsdruck (atmosphärischer Druck)
ρ statischer Bezugsdruck
(p )da4-um Bezugswert des statischen Bezugsdruckes
= P0-P
= P0-P
^normalisiert = Av
T Gesamttemperatur
t statische Temperatur
V mittlere Geschwindigkeit des Luftstroms
Vj mittlere Geschwindigkeit der Schubstrahlen
(Nebenstrom und Kern)
X wahrer Schub des Triebwerks (Gesamtschub)
XB Schub des Triebwerks, gemessen an einer Schubausgleichsvorrichtung in der Prüfzelle
y erwartete Grenze der "Veränderung von p^ ge
genüber X
erwartete Grenze der Veränderung von ρ gegenüber Xg
v Verhältnis der spezifischen Wärmen von Luft
ο bei konstantem Volumen und Druck
1 = (po-p)/(p-p)
örtlicher Druckverlustkoeffizient = (po-P)/(P-p)
Dichte des Luftstroms
LISTE DER FORMELN
X-D
D =
Po-P
ΔΡ= On-
-Δρ (ΔρΓ)
ΔρΓ
ΔΡ= Δρ. A.
(Δ P)
= ΔΡ (APr)
ΔρΓ
I = Io =
I » t
•ί-
S-I -.
(O
(5)
(6)
(7)
(1O) (H)
02) 03)
(M)
•(15)
) 1 b : ::.-:. ': LISTE DER FORMELN (2)
Δ Pj = Ap1.
ί —
Ii
AiPo
ΔΡΐ Po
'i- «j/Δρ,
1+λ}
= Κ/Δρ6-ΔΡ
=
Mp =
ΔΡί Ke
1 + λ;
MeVe
Ip1
e1 - Pe
Ne J
2A
Po
Po (1 + A1)
(16)
(17)
(18) 09)
(20)
(22)
(23) (24)
(25)
l-Ji = u
AiPo D-I1- Ie1
Po(I _ M6 2 (2a'-0 (27)
(28)
BAD ORIGINAL
LISTE DER FORMELN (3)
D = A;
(H+I)
i=, Δρ; (]-
.(29)
-(3O)
(31)
Pj.--f, (ΧΒ)ί(θ-5,) (32)
(33)

Claims (1)

  1. Patentanwälte : : * - -: - Dj pj.-i ag.. C-u r t W a 11 a c h
    Europäische Patentvertreter " " Dlpl.-Ing. Günther Koch
    European Patent Attorneys Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
    Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 9· November 1983
    Rolls-Royce Limited unser zeichen: 17 787 K/Nu
    Buckingham Gate
    London SW1E 6AT
    England
    Verfahren und System zur Korrektur der Netto-Schub-
    messun^en in einer Flugtriebwerks-Prüfzelle
    Patentansprüche:
    erfahren zur Korrektur der Netto-Schubmessungen in einer Plugtriebwerks-Prüfzelle zur Gesamtschubmessung, wobei die Prüfzelle einen Einlaß besitzt, durch den Luft in die Prüfzelle eintritt, um das Flugtriebwerk zu speisen, welches darin als Prüfling angeordnet ist, und ein Auslaß vorgesehen ist, durch den die Abgase des IPlugtriebwerks plus eingesaugter Luft aus der Prüfzelle ausgeblasen werden, wobei eine Schubausgleichsvorrichtung den Netto-Schub Xß des Flugtriebwerks in der Prüfzelle mißt und dieser Hetto-Schub X^ gleich ist dem Gesamtschub X des Triebwerks minus dem Widerstand D infolge der Luftströmung in das Triebwerk über die luftbewaschenen äußeren Oberflächen und durch die Prüfzelle hindurch, wobei der Wert D der Schubkorrekturwert ist, der erforderlich ist, um die Netto-Schubablesung Xg an der Schubausgleichsvorrichtung in den Gesamtschub X
    _ 2 —
    umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet , daß während des Prüflaufs des Triebwerks (1) der statische Druck p. in einer "Einlaß"-Ebene i in der Prüfzelle und der statische Druck ρ an einer "Austritts"-Ebene e in der Prüfzelle gemessen werden, wobei die Ebene i stromab des Lufteinlasses (19) und stromauf des Triebwerks (1) liegt, während die Ebene i stromab des stromabwärtigen Endes (3) der äußeren von Luft bespülten Oberfläche des Triebwerks (1) liegt, und daß der Wert von D dadurch berechnet wird, daß man die Messungen von P1 und ρ in einer Funktion der Form D = fCp^, ρ ) berechnet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß D nach einer der folgenden Formeln berechnet wird:
    D = A-C/1 (1+AJ/O+L)-(2A'-1)M 2/K 2I
    oder
    D - A1^p -/üp>Qi-i)/ai+i)-2(1-AI)Me 2/Ke 2J,
    wobei die verschiedenen Symbole in der beiliegenden Liste der Symbole und Definitionen erläutert sind.
    3· Verfahren zur Überwachung der Luftströmung in einer Flugtriebwerks-Prüfzelle, wobei die Prüfzelle einen Lufteinlaß aufweist, durch den Luft in die Prüfzelle
    eintreten kann, um das zur Prüfung innerhalb der Prüfzelle installierte Flugtriebwerk zu speisen, und ein Auslaß vorgesehen ist, durch den die Abgase des Flugtriebwerks plus Luft, die innerhalb der Testzelle eingesaugt wurde, aus der Prüfzelle austreten können, und wobei eine Schubausgleichsvorrichtung eine Messung des Netto-Schubs X-q des Plugtriebwerks in der Prüfzelle ermöglicht und der Netto-Schub Xß gleich ist dem Gesamtschub X des Triebwerks minus dem Widerstand D infolge der Luftströmung in das Triebwerk, über die luftbespülte äußere Oberfläche desselben und durch die Prüfzelle hindurch, wobei der Widerstand D den Schubkorrekturfaktor darstellt, der erforderlich ist, um die Netto-Schubablesung Xg der Schubausgleichsvorrichtung in den Gesamtschub X ixmzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, daß während des Prüflaufs des Triebwerks (1) der statische Druck p^ an einer "Einlaß"-Stelle i der Prüfzelle und der statische Druck ρ an einer "Austritts"-Stelle e der Prüfzelle gemessen \fird, wobei die Stelle i stromab des Lufteinlasses (19) und stromauf des Flugtriebwerks (1) befindlich ist und die Stelle e nach außen vom stromabwärtigen Ende (3) der luftbestrichenen Oberfläche des Flugtriebwerks (1), aber auf das Ende ausgerichtet, angeordnet ist, und daß Änderungen von p. und ρ gegenüber Xq überwacht und festgestellt werden, wenn sie außerhalb von Grenzbereichen von p^ und pe gegenüber X-g liegen, wobei eine solche Anzeige von Änderungen, die außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegen, das Auftreten von Änderungen in den Charakteristiken der Luftströmung (23, 25) in die Prüfzelle hinein und durch diese
    hindurch angeben, wenn diese ausreichen, um den Wert der Schubkorrektur D beträchtlich zu verändern.
    System zur Korrektur der Netto-Schubmessung in einer Triebwerks-Prüfzelle zur Auffindung des Gesamtschubwertes, wobei die Prüfzelle einen Einlaß besitzt, durch den Luft in die Zelle eintritt und das Triebwerk, welches überprüft werden soll, speist, und wobei eine Ablaßvorrichtung den Ausfluß des Triebwerkes plus Luft, die durch das Triebwerk hindurchgetreten ist, aus der Prüfzelle austreten läßt, und wobei eine Schubausgleichsvorrichtung den Netto-Schub X-r, des Plugtriebwerkes in der Prüfzelle mißt, der dem Gesamtschub X des Triebwerkes minus dem Widerstand D entspricht, der eine Folge der Luftströmung in das Flugzeug und über die äußere Oberfläche und durch die Zelle ist, wobei der Wert D der Schubkorrekturwert ist, der notwendig ist, um die Netto-Schubablesung Xg der Schubausgleichsvorrichtung in den Gesamtschub X umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Druckmeßvorrichtung (29) den statischen Druck p. an einer "Einlaß"-Stelle i in der Prüfzelle mißt, die stromab des Lufteinlasses (19) und stromauf des Triebwerkes (1) liegt, wobei zweite Druckmeßglieder (31) eine Messung des statischen Druckes ρ an einer "Austritts"-Stelle e in der Prüfzelle durchführen, die außerhalb des stromabwärtigen Endes (3) der luftbespülten Oberfläche des Triebwerkes (1) liegt und im wesentlichen auf das Ende ausgerichtet ist, und daß ein Datenprozessor (4-5) a*1 den ersten und den zweiten
    Druckmesser (29 j 31) angeschlossen ist, dem die Messungen der Drücke p. und ρ zugeführt werden und der die Werte aus D aus einer Funktion der Form D = If(P1, pe) gewinnt.
    5· System nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Wert D durch die folgenden Gleichungen gegeben ist:
    D =
    oder
    2-
    wobei die verschiedenen Symbole und ihre Bedeutung der beigefügten Liste der Symbole und Definitionen zu entnehmen sind.
    6. System zur Überwachung einer Luftströmung in einer Flugtriebwerks-Prüfzelle, die folgende Bestandteile umfaßt:
    - einen Lufteinlaß, durch den Luft in die Prüfzelle eintreten kann, um ein Flugtriebwerk zu speisen, wenn dieses für Prüfzwecke darin angeordnet ist,
    - einen Auslaß, durch den die Abgase des Flugtriebxverkes plus Luft ausgelassen werden können, die
    . innerhalb der Prüfzelle in den Abgasstrom eingesaugt wurde,
    "■ D ""
    - eine Schubausgleichsvorrichtung zur Messung des Netto-Schubs X-g des Flugtriebwerkes innerhalb der Prüfzelle, wobei der Netto-Schub Xg der Gesamtschub X des Flugtriebwerkes minus dem Strömungswiderstand D infolge der Luftströmung in das Flugtriebwerk, über die luftbespülte Oberfläche desselben und durch die Prüfzelle hindurch ist, wobei dieser Strömungswiderstand D die Schubkorrektur darstellt, die erforderlich ist, um die Netto-Schubablesung Xg der Schubausgleichsvorrichtung in den Gesamtschub X umzuformen,
    gekennzeichnet durch
    - eine erste Druckmeßvorrichtung (29), die den statischen Druck p^ an einer "Einlaß"-Stelle i in der Prüfzelle mißt, die stromab des Lufteinlasses (19) und stromauf des Flugtriebwerkes (1) angeordnet ist;
    - eine zweite Druckmeßvorrichtung (31), die den statischen Druck ρ an einer "Austritts"-Stelle e in der Prüfzelle mißt, die außerhalb des stromabwärtigen Endes (3) der luftbespülten äußeren Oberfläche des Flugtriebwerkes (1) liegt, jedoch hierauf ausgerichtet ist;
    - einen Datenprozessor (4-5), der an die erste und die zweite Druckmessvorrichtung (29, 31) angeschlossen ist, um Änderungen der Drücke p. und ρ gegenüber Xt. zu überwachen und solche Änderungen erkennbar zu machen, wenn sie außerhalb eines vorbestimmten Grenzbereiches von Änderungen dieser
    BAD ORIGINAL
    Druckmessungen von p^ und pe gegenüber Xg liegen, wobei diese Anzeige von Änderungen außerhalb des vorbestimmten Grenzbereiches das Auftreten von Änderungen in den Charakteristiken der Luftströmungen (23, 25) erkennbar macht, falls diese so groß sind, daß der Wert des Schubkorrekturfaktors D beträchtlich geändert wird;
    - Anzeigemittel, die erkennbar machen, daß die Veränderung außerhalb der vorbestimmten Grenzbereiche liegt.
    7. Prüfzelle für ein Flugtriebwerk mit einem System zur Korrektur der Netto-Schubmessung, dadurch gekennzeichnet , daß dieses gemäß Anspruch 4- ausgebildet ist.
    8. IPlugtriebwerks-Prüfzelle mit einem System zur Überwachung der Luftströmung durch die Zelle hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß sie entsprechend Anspruch 6 ausgebildet ist.
DE19833340516 1982-11-10 1983-11-09 Verfahren und system zur korrektur der netto-schubmessungen in einer flugtriebwerks-pruefzelle Withdrawn DE3340516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08232151A GB2132367B (en) 1982-11-10 1982-11-10 Thrust and airflow monitor for aeroengine test cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340516A1 true DE3340516A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=10534176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340516 Withdrawn DE3340516A1 (de) 1982-11-10 1983-11-09 Verfahren und system zur korrektur der netto-schubmessungen in einer flugtriebwerks-pruefzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4537066A (de)
JP (1) JPS59182331A (de)
DE (1) DE3340516A1 (de)
FR (1) FR2535847B1 (de)
GB (1) GB2132367B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013517A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Airbus Operations Gmbh Propellersystem mit zwei kontrarotierenden Propellern, Verfahren zum Erfassen des Schubs eines Propellersystems mit zwei kontrarotierenden Propellern und Windkanal mit einem darin angeordneten ein Propellersystem aufweisenden Modell
CN106092420A (zh) * 2016-05-26 2016-11-09 中国人民解放军63820部队吸气式高超声速技术研究中心 间接测量发动机有效推力的方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293775A (en) * 1992-11-02 1994-03-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine test cell
US5831155A (en) * 1996-12-02 1998-11-03 Atlantic Research Corporation Apparatus and method for simulating rocket-to-ramjet transition in a propulsion system
GB2384058B (en) * 2002-01-15 2005-11-30 Rolls Royce Plc Thrust correction
JP4339016B2 (ja) * 2002-05-20 2009-10-07 川崎重工業株式会社 推力配分方法及び推力配分装置
GB2438431B (en) * 2006-05-25 2008-08-20 Rolls Royce Plc Thrust correction
DE102008041916B3 (de) * 2008-09-09 2010-01-21 Anecom Aerotest Gmbh Testvorrichtung für den Fan eines Flugzeugtriebwerks
US10364698B2 (en) 2016-06-10 2019-07-30 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. System and method of non-intrusive thrust measurement
FR3070761B1 (fr) * 2017-09-07 2019-08-23 Safran Aircraft Engines Procede et dispositif de mesure d'une marge de poussee d'une turbomachine
CN108197342B (zh) * 2017-11-28 2021-12-28 中国航发沈阳发动机研究所 一种航空发动机空气系统非设计性漏气计算方法
CN110779679B (zh) * 2019-11-21 2021-01-26 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种校准箱压力补偿室对高精度测力天平影响的修正方法
CN112129484A (zh) * 2020-10-12 2020-12-25 中铁西南科学研究院有限公司 一种高速列车动模型试验车头压力损失系数测试方法
CN114001964B (zh) * 2021-11-02 2024-02-02 中国航发沈阳发动机研究所 一种含大跨距s弯进排气系统的飞行台
CN116296418B (zh) * 2022-08-18 2024-01-16 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 基于分布式截面的大空间流场特征参数测试方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA998770A (en) * 1971-10-29 1976-10-19 John R.B. Murphy Method and apparatus for determining the thrust of a jet engine
CA1160345A (en) * 1972-08-31 1984-01-10 George B. Mackintosh Determination of gross thrust-related parameters
US4034604A (en) * 1975-09-29 1977-07-12 The Boeing Company Apparatus for determining characteristics of turbo-powered airplane engine simulators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013517A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Airbus Operations Gmbh Propellersystem mit zwei kontrarotierenden Propellern, Verfahren zum Erfassen des Schubs eines Propellersystems mit zwei kontrarotierenden Propellern und Windkanal mit einem darin angeordneten ein Propellersystem aufweisenden Modell
DE102011013517B4 (de) * 2011-03-10 2012-10-11 Airbus Operations Gmbh Propellersystem mit zwei kontrarotierenden Propellern, Verfahren zum Erfassen des Schubs eines Propellersystems mit zwei kontrarotierenden Propellern und Windkanal mit einem darin angeordneten ein Propellersystem aufweisenden Modell
US9267863B2 (en) 2011-03-10 2016-02-23 Airbus Operations Gmbh Propeller system with two counter-rotating propellers, a method for measuring the thrust of a propeller system with two counter-rotating propellers and wind tunnel with a model positioned therein having a propeller system
CN106092420A (zh) * 2016-05-26 2016-11-09 中国人民解放军63820部队吸气式高超声速技术研究中心 间接测量发动机有效推力的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535847A1 (fr) 1984-05-11
FR2535847B1 (fr) 1986-12-19
GB2132367A (en) 1984-07-04
US4537066A (en) 1985-08-27
JPS59182331A (ja) 1984-10-17
GB2132367B (en) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340516A1 (de) Verfahren und system zur korrektur der netto-schubmessungen in einer flugtriebwerks-pruefzelle
EP0614524B1 (de) Windkanal mit freistrahlmessstrecke zur simulation von windrichtungsschwankungen
DE69405159T2 (de) Regelung einer Gasturbine auf der Basis von Einlassdruckdistorsion
DE102008029469B3 (de) Luftfahrzeugleitungsüberwachungssystem und -verfahren, insbesondere für ein Luftfahrzeugflügelenteisungssystem und eine Luftfahrzeugklimaanlage
DE3888698T2 (de) Kompakter sensor für luftdaten.
EP1099050B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktiven reduzierung der schallemission von strahltriebwerken und zu deren diagnose
CH640349A5 (de) Verfahren zum auffinden und bestimmen eines fehlers eines rohres.
DE3586489T2 (de) Geraet zur synthetisierung von steuerparametern.
DE102008041916B3 (de) Testvorrichtung für den Fan eines Flugzeugtriebwerks
DE3018263A1 (de) Gasturbinenansaugoeffnung und verfahren zum leiten eines ansaugluftstroms
DE60320052T2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Schubs eines Gasturbinentriebwerks im freien Feld
WO2015181017A2 (de) Demontageverfahren für eine gasturbine
DE102011116975B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schubkraft eines Triebwerks an einem Fahrzeug
DE3824288A1 (de) Verfahren und einrichtung zur nicht-eindringenden ermittlung der machzahl
DE102010017434B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Testen eines Verdichters
DE102007058102A1 (de) Sensornetzwerk für ein Luftfahrzeug
DE10030628B4 (de) Flüssigkeitsstand-Meßsystem
EP2041523A1 (de) Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal
DE112014000290T5 (de) Akustik-Messvorrichtung
DE2343853C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Gesamtschubes eines Strahltriebwerkes
EP2930492A2 (de) Wasserdampfmesseinrichtung und Sonde
EP2924414B1 (de) Druckmessvorrichtung zur messung dynamischer drücke sowie gasturbinenbrennkammer mit einer druckmessvorrichtung
EP3924741B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer piv messanordnung
EP3290681B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasrückführungseinrichtung
DE102021130594B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Ermitteln einer Absauggeschwindigkeit eines hybrid-laminarisierten Strömungskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee