DE3340170C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3340170C2
DE3340170C2 DE3340170A DE3340170A DE3340170C2 DE 3340170 C2 DE3340170 C2 DE 3340170C2 DE 3340170 A DE3340170 A DE 3340170A DE 3340170 A DE3340170 A DE 3340170A DE 3340170 C2 DE3340170 C2 DE 3340170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
openings
magnetic
inner jacket
magnetic disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3340170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340170A1 (de
Inventor
Muneo Iida
Jyosei Odawara Jp Simizu
Masami Yokohama Jp Suzuki
Nobuyuki Odawara Jp Okamoto
Toshinori Hiratsuka Jp Kazama
Masanobu Odawara Jp Honda
Jiro Yokohama Jp Mochida
Seiji Tada
Masayuki Odawara Jp Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3340170A1 publication Critical patent/DE3340170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340170C2 publication Critical patent/DE3340170C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1446Reducing contamination, e.g. by dust, debris
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetplatten-Speicheranlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der US-PS 41 90 870 ist eine derartige Magnetplatten- Speicheranlage beschrieben, die mehrere mit vertikalem Abstand übereinander gestapelte Magnetplatten sowie zwei Stellantriebe aufweist, welche symmetrisch zu einer zentralen Spindel angeordnet sind. Die mit Drehzahlen zwischen 3000 und 3600 U/min umlaufenden Magnetplatten können intensive Luftströme erzeugen, welche die Magnetplatten und die Schreib-/ Leseköpfe in Schwingungen versetzen, was die Aufzeichnung und Wiedergabe der Informationen beeinträchtigt. Die bei den hohen Drehzahlen freiwerdende Wärme kann zu Wärme­ dehnungen der Magnetplatten und zu Verformungen der Spindel führen, was eine zielgerechte Positionierung des Lese­ kopfes auf einer bestimmten Magnetspur behindert.
Aus der DE-AS 21 45 478 ist eine Magnetplatten-Kassette mit einer Belüftungseinrichtung bekannt, deren Gehäuse einen Lufteinlaß, einen Luftauslaß und ein Zentrifugal­ gebläse enthält. Eine breitere Öffnung des Gebläsegehäuses ist unmittelbar neben dem Lufteinlaß der Kassette ange­ ordnet, während die kleinere Öffnung im Gebläsegehäuse mit dem Luftauslaß in Verbindung steht. Durch die Kühl­ wirkung der erzeugten Luftströme kann zwar die im Bereich der Antriebselemente freigesetzte Wärme wirksam abgeführt werden, es können sich jedoch dadurch gleichzeitig die von den turbulenten Luftströmungen herrührenden Schwingungen der einzelnen Magnetplatten intensivieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Magnetplatten-Speicher­ anlage der angegebenen Gattung zu schaffen, bei welcher die durch Schwingungen des Systems und/oder durch Wärme­ dehnung der Magnetplatten hervorgerufenen Positionier­ fehler der Leseköpfe vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden eine bekannte gattungsgemäße Magnet­ platten-Speicheranlage sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1, 2 die bekannte Magnetplatten-Speicheranlage in teilgeschnittener Seitenansicht und Draufsicht;
Fig. 3 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 4 eine teilgeschnittene Draufsicht IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine teilgeschnittene Draufsicht V-V in Fig. 3;
Fig. 6 grafisch die Abhängigkeit der Schwingungs­ intensität vom Plattendurchmesser;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel in teil­ geschnittener Seitenansicht;
Fig. 8 den die Platteneinheit umgebenden Innen­ mantel der Ausführung nach Fig. 7 in ver­ größertem Teilschnitt;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Innenmantels mit Perforierung;
Fig. 10 grafisch die wärmeabhängige Spurabweichung beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7.
Die bekannte Magnetplatten-Speicheranlage nach Fig. 1 und 2 enthält mehrere Magnetplatten 1, die mit Abstandsele­ menten 16 auf einer Spindel 50 gestapelt sind. Die Spindel 50 ist in einer Basis 5 gelagert und wird von einem Motor 8 über einen Riementrieb 6, 7 angetrieben. Neben den Magnet­ platten sind zwei Stellantriebe 4 a, 4 b diametral gegenüber­ liegend angeordnet, welche über Schlitten 3 a, 3 b an je einem Arm 2 a, 2 b befestigte Leseköpfe auf den Oberflächen der Magnetplatten 1 positionieren können. Eine auf der Basis 5 angeordnete Staubschutzabdeckung 9 umschließt die Magnetplatten 1 zusammen mit den Stellantrieben 4 a, 4 b und trägt an ihrer oberen Stirnwand einen ringförmigen Luftfilter 12 oberhalb der Spindel 50. Jedes Abstandsele­ ment 16 weist am Außenmantel mehrere Lüftungsöffnungen 11 auf, so daß die durch einen oberen Abschnitt einströmende Luft aus dem Abstandselement 16 austreten kann. Die über­ einander gestapelten Magnetplatten 1 mit den dazwischen liegenden Abstandselementen 16 bilden eine Platteneinheit.
Die vom Motor 8 mit ca. 3000 bis 3600 U/min angetriebenen Magnetplatten 1 erzeugen einen Luftstrom, der über den Luftfilter 12 zentral in die Abstandselemente einströmt und durch die Lüftungsöffnungen 11 abströmt. An den Außen­ rändern der Magnetplatten 1 entsteht innerhalb der Staub­ schutzabdeckung ein durch die Pfeile A in Fig. 1 dargestell­ ter Ringstrom. Da die Stellantriebe 4 b, 4 b diametral gegen­ überliegend neben den Magnetplatten 1 angeordnet sind, ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft und es bilden sich Luftwirbel, welche die Außenränder der Magnetplatten 1 in Schwingungen versetzen. Wenn die Magnet­ platten 1 eine Aluminiumbasis von z. B. 2 mm Wandstärke haben und mit ca. 3600 U/min umlaufen, können diese Schwin­ gungen mit Amplituden von ca. 0,2 mm die Schwebestabilität der auf einem Luftfilm unmittelbar über der Oberfläche jeder Magnetplatte schwebenden Magnetköpfe beeinträchtigen. Die Wirbelströmung der Luft verursacht ferner Schwingungen der nur leicht belasteten Leseköpfe, was ebenfalls deren Lagestabilität beeinträchtigt.
Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Magnetplatten-Speicher­ anlage enthält eine Basis 5, mehrere auf einer Spindel 50 übereinander gestapelte Magnetplatten 1 sowie zylin­ drische Abstandselemente 16 mit Öffnungen. Mehrere Stell­ antriebe 4 a, 4 b sind gegenüber den Magnetplatten 1 in unterschiedlicher Höhe diametral gegenüberliegend ange­ ordnet. Ein Motor 8 treibt die Magnetplatten 1 über einen Riementrieb 6, 7 am Unterende der Spindel 50 an. Ein zylin­ drischer Innenmantel 13 umgibt die Magnetplatten 1 und die Abstandselemente 16 und eine Schutzabdeckung 9 umschließt den Innenmantel 13 und die Stellantriebe 4 a, 4 b. Dieser Innenmantel 13 ist auf einer Halterung 14 auf der Basis 5 gelagert und weist Öffnungen 15 a, 15 b zum Einführen der Zugriffsarme 2 a, 2 b auf, die an den Schlitten 3 a, 3 b der Stellantriebe 4 a, 4 b gehalten sind. Durch eine Einlaßöffnung 17 gelangt Luft in das Innere des Innen­ mantels 13 über einen Filter 12, dessen Durchmesser größer als derjenige der Lufteinlaßöffnung 17 ist. Gemäß Fig. 4 hat der Innenmantel 13 zur Umfangsfläche jeder Magnet­ platte einen vorbestimmten Abstand D. Wenn die Magnetplatten 1 mit ca. 2400 bis 3600 U/min umlaufen, strömen im Inneren des Innenmantels 13 erzeugte Luftströme durch die Armein­ führöffnungen 15 a, 15 b zur Lufteinlaßöffnung 17 in der oberen Stirnwand des Innenmantels 13 und über den Filter 12 in den Innenraum der Abstandselemente 16. Die aus den Austrittsöffnungen der Abstandselemente austretende Luft strömt an der Innenwand des Innenmantels 13 entlang und gelangt über die Armeinführöffnungen 15 a, 15 b nach draußen, so daß im Innenraum des Innenmantels 13 keine Wirbelströme auftreten. Die austretende Luft trifft auf die Stellan­ triebe 4 a, 4 b und wird dabei geringfügig verwirbelt, was jedoch keinen Einfluß auf die Magnetplatten und die Magnet­ köpfe hat.
Fig. 6 zeigt die Einflüsse des Abstands D zwischen der Innenwand des Innenmantels 13 und dem Außenrand jeder Magnetplatte 1 auf die Intensität der Schwingungen der Magnetplatten 1. Bei einem Abstand D von 12 mm liegen die Amplituden der Vertikalschwingungen bei 20 µm; bei einem Abstand von 10 mm beträgt die Schwingungsamplitude ca. 10 µm; bei einem Abstand von weniger als 3 mm beträgt die Amplitude nur ca. 8 µm. Demgemäß kann durch Verringerung des Abstandes D zwischen der Innenwand des Innenmantels 13 und dem Außenrand der Magnetplatten 1 auf weniger als 3 mm die Schwingung der Magnetplatten 1 minimiert werden.
Da die in die Abstandselemente 16 zentral eingesaugte Luft den Luftfilter 12 durchströmt, ist die den Schwebe­ zustand der Magnetköpfe bewirkende Luftströmung an der Oberfläche der Magnetplatten sauber.
Versuche haben gezeigt, daß in der Anlaufphase Positionier­ fehler der Leseköpfe auf den Magnetplatten 1 auftreten, welche durch eine Erwärmung der Magnetplatten 1 hervorgerufen werden. Während dieser Anlaufphase wird die durch die Drehbewegung erzeugte Wärme aus dem Innenraum des Innen­ mantels 13 nur unvollständig abgeführt und verursacht Wärmedehnungen der Magnetplatten 1 gegenüber der unbeein­ flußten Basis 5.
Diese durch Wärmedehnung der Magnetplatten in der Anlauf­ phase verursachten Positionierfehler der Leseköpfe werden bei der Ausführung nach Fig. 7 bis 9 vermieden. Der Innen­ mantel 130 ist mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen 100 entlang den Außenrändern der Magnetplatten 1 versehen und umgibt die Magnetplatten 1 in einem Abstand von ca. 3 mm. Auch dieser Innenmantel 130 weist Öffnungen 15 a, 15 b zum Einführen der Zugriffsarme 2 a, 2 b sowie eine zentrale Lufteinlaßöffnung 17 mit einem ringförmigen Luftfilter 12 auf. Die in Fig. 5 dargestellten Luftströme treten aus dem Innenmantel 130 einmal über die Öffnungen 15 a, 15 b für die Zugriffsarme 2 a, 2 b und durch die Öffnungen 100 im Innenmantel 130 aus, wobei saubere Luft durch die zentrale Öffnung 17 und den Luftfilter 12 in den Innenraum der Abstandselemente gesaugt wird. Gemäß Fig. 8 sind die Öffnungen 100 den Außenrändern der Magnetplatten 1 gegen­ überliegend im Innenmantel 130 angeordnet, so daß die durch die Drehbewegung der Magnetplatten 1 an deren Oberflä­ chen erzeugten Luftströme über diese kleinen Öffnungen 100 direkt abströmen können.
Im axialen Mittelteil des Innenmantels ist die Temperatur höher als in den oberen und unteren Abschnitten. Um aus diesem Mittelbereich größere Wärmemengen abführen zu können, haben die Öffnungen 100 in diesem Bereich einen größeren Querschnitt oder sind in größerer Anzahl vorgesehen.
Durch die kleinen Öffnungen 100 in der Wandung des Innen­ mantels 130 werden thermische Spurabweichungen der Lese­ köpfe minimiert und gleichzeitig wird die Turbulenz der Luftströme vermindert. In Fig. 10 sind mit der Kurve X die Spurabweichungen gekennzeichnet, die bei Verwendung eines Innenmantels ohne Öffnungen auftreten. Die Kurve Y kennzeichnet die Spurabweichungen bei Verwendung eines Innenmantels mit Mantelöffnungen 100. Wie ersichtlich, werden die Spurabweichungen bei Verwendung eines Innen­ mantels 13 ohne Öffnungen erst nach einer Anlaufphase von ca. 1 Stunde minimal. Demgegenüber sinken die Spurab­ weichungen bei Verwendung eines perforierten Innenmantels innerhalb einiger Minuten auf einen annehmbaren Wert. Als Erklärung dieses Phänomens wird eine unzureichende Wärmeabfuhr bei Verwendung eines ungelochten Innenmantels aus dessen Innenraum sowie eine effektive Ableitung der beim Anlaufen der Magnetplatten erzeugten Wärme durch die Öffnungen des perforierten Innenmantels angenommen.

Claims (6)

1. Magnetplatten-Speicheranlage mit einer drehangetriebe­ nen Platteneinheit aus mehreren übereinandergestapel­ ten Magnetplatten und hohlzylindrischen gelochten Ab­ standshaltern, mit an den Enden von zwei radialen Ar­ men angeordneten Magnetköpfen, mit Stellantrieben zum Bewegen der Arme, mit einer äußeren Staubschutzhaube und mit einem zylindrischen Innenmantel, der seitliche Öffnungen für den Durchtritt der Arme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Platteneinheit mit vorgegebenem seitlichen Abstand (D) umschließende Innenmantel (13) in seiner oberen Stirnwand eine zentrale Einströmöffnung (17) und einen Luftfilter (12) aufweist.
2. Speicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfilter (12) ringförmig um die Einström­ öffnung (17) zwischen der oberen Stirnwand des Innen­ mantels (13) und dem Deckel der Staubschutzhaube (9) angeordnet ist.
3. Speicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (13) die Platteneinheit in einem radialen Abstand (D) von 3 mm zu den Magnetplattenrän­ dern umschließt.
4. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangswand des Innenmantels (130) Öffnungen (100) vorgesehen sind.
5. Speicheranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (100) im Innenmantel (130) den Magnet­ platten gegenüberliegend positioniert sind.
6. Speicheranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Strömungsquerschnitt der Öffnungen (100) im mittleren Bereich des Innenmantels (13) größer als an den Endabschnitten ist.
DE19833340170 1982-11-08 1983-11-07 Magnetplattenspeichervorrichtung Granted DE3340170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57194732A JPS5984386A (ja) 1982-11-08 1982-11-08 磁気ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340170A1 DE3340170A1 (de) 1984-05-10
DE3340170C2 true DE3340170C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=16329308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340170 Granted DE3340170A1 (de) 1982-11-08 1983-11-07 Magnetplattenspeichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4660110A (de)
JP (1) JPS5984386A (de)
DE (1) DE3340170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734606A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-11 Pm Dm Gmbh Festplattenspeicher mit Antrieb und Schutz gegen Verunreinigung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556969A (en) * 1984-12-28 1985-12-03 International Business Machines Corporation Hermetically sealed disk file
JPS62149088A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置
US4821130A (en) * 1987-09-04 1989-04-11 Digital Equipment Corporation Disk extender baffles
JPH0164196U (de) * 1987-10-20 1989-04-25
US5251085A (en) * 1991-07-17 1993-10-05 Maxtor Corporation Pivotable arm assembly with reduced thermal distortion
JPH07176168A (ja) * 1991-09-24 1995-07-14 Kalok Corp 大容量薄型ディスクドライブシステム、ディスクドライブアセンブリ及び組立方法
US5596738A (en) * 1992-01-31 1997-01-21 Teac Corporation Peripheral device control system using changeable firmware in a single flash memory
US5696649A (en) * 1995-05-22 1997-12-09 International Business Machines Corporation Elastic insert shroud to provide maximum effective shrouding shock mitigation and filtering in high speed disk drives
JP3732001B2 (ja) * 1998-02-13 2006-01-05 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 磁気ディスク装置
US6665139B2 (en) * 1998-02-13 2003-12-16 Hitachi, Ltd. Magnetic-disc unit with gap between disc and shroud
US6229303B1 (en) * 1998-03-19 2001-05-08 Guzik Technical Enterprises Spinstand for testing magnetic heads and disks
US6229304B1 (en) * 1998-03-19 2001-05-08 Guzik Technical Enterprises Apparatus for air flow stabilization in spinstands with a shroud assembly and a shell assembly
US6600626B2 (en) * 1998-07-17 2003-07-29 Hitachi, Ltd. Magnetic disk apparatus
WO2000049616A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-24 Seagate Technology Llc Selecting optimum disc shroud clearance and recirculation filter placement in a disc drive
JP3728169B2 (ja) * 2000-03-17 2005-12-21 富士通株式会社 ディスク装置
KR100510162B1 (ko) * 2000-06-14 2005-08-26 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 유동장 난류를 감소시키기 위한 드라이브 레벨 유동장 조절
US6931648B2 (en) * 2000-06-22 2005-08-16 Creative Technology Ltd. Method and apparatus for preventing damage due to media faults in discs spinning at high speeds
US6545842B2 (en) 2001-01-19 2003-04-08 Seagate Technology Llc Disc drive actuator assembly drag reduction features
US6618222B1 (en) * 2001-06-21 2003-09-09 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive having breather shroud
US6804087B2 (en) 2002-05-28 2004-10-12 Seagate Technology Llc Head suspension assembly having an air deflector
JP2006079745A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 磁気ディスク装置
FR2875635A1 (fr) * 2004-09-21 2006-03-24 Benoit Emmanuel Blond Dispositif pour le nettoyage de supports numeriques du types cd, dvd, etc...
US7334243B2 (en) * 2005-08-30 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Vane integration into motor hub to enhance CD cooling
US8345378B2 (en) 2009-12-29 2013-01-01 Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands B.V. Air pump in a hard disk drive (HDD)
US8345377B2 (en) 2009-12-29 2013-01-01 Hgst, Netherlands B.V. Aerodynamic device directing pressurized airflow to ports in the device for aerostatic sealing in a hard disk drive(HDD)
WO2019135378A1 (ja) * 2018-01-05 2019-07-11 ワコン株式会社 冷却システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6812450A (de) * 1968-08-31 1970-03-03
US3740735A (en) * 1970-09-14 1973-06-19 Diablo Systems Inc Air circulation apparatus
DE2264029C3 (de) * 1972-12-29 1975-09-04 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetplattenspeicher
JPS51143307A (en) * 1975-06-04 1976-12-09 Nec Corp Magnetic disk memory
JPS54154310A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Fujitsu Ltd Magnetic disc apparatus
US4190870A (en) * 1978-07-05 1980-02-26 International Business Machines Corporation Disk drive assembly
JPS55132702U (de) * 1979-03-07 1980-09-19
US4329722A (en) * 1980-05-15 1982-05-11 Priam Corporation Enclosed disc drive having combination filter assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734606A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-11 Pm Dm Gmbh Festplattenspeicher mit Antrieb und Schutz gegen Verunreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6316838B2 (de) 1988-04-11
US4660110A (en) 1987-04-21
DE3340170A1 (de) 1984-05-10
JPS5984386A (ja) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340170C2 (de)
DE3119283A1 (de) Magnetplattenantrieb mit filteranordnung
DE3020288C2 (de)
DE2209522C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Magnetköpfen in einer Magnetplattenkassette
US4489356A (en) Enclosed disk drive with improved air filtration system
DE2611209C3 (de) Filteranordnung für einen Magnetplattenspeicher
DE60315084T2 (de) Festplattenlaufwerk mit Rillen um Luft zu Pumpen
DE3041274A1 (de) Gekapselte plattenantriebseinheit
DE3713386C2 (de) Magnetspeichervorrichtung
DE3644056C2 (de)
DE2145478A1 (de) Belüftungseinrichtung fur eine Magnetplattenspeichereinheit mit Kassette
EP0063607B1 (de) Magnetische platteneinheit
DE19708545C2 (de) Verfahren zum Einbauen von Plattenmedien in Magnetplattenlaufwerk
DE2018753A1 (de) Magnetplattenspeicher mit einer kreisförmigen, elastisch verformbaren Magnetplatte
DE2264029C3 (de) Magnetplattenspeicher
JPH02130788A (ja) 磁気ディスク装置
EP0482026B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeräte mit einem kühlkörper für ein zu kühlendes element
DE10057106B4 (de) Plattenlaufwerkseinheit
CH218177A (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Rotor für Dampf- oder Gasturbinen.
DE60116045T2 (de) Plattenkassette und Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2951859B1 (de) Lagerschild fuer eine oberflaechenbelueftete elektrische Maschine
DE60102479T2 (de) Diskette mit gewebefutter mit reduzierter fläche
DE19847393C1 (de) Plattenförmiger Aufzeichnungsträger
DE4326296A1 (de) Magnetplatten-Einheit, welche ein leichtes Einsetzen eines Magnetkopfes zwischen Magnetplatten bewirkt
JPS6254888A (ja) 磁気デイスク装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee