DE3339785A1 - Brennstoff-injektionssystem fuer fluidalbett-vergasungsbrenner - Google Patents

Brennstoff-injektionssystem fuer fluidalbett-vergasungsbrenner

Info

Publication number
DE3339785A1
DE3339785A1 DE19833339785 DE3339785A DE3339785A1 DE 3339785 A1 DE3339785 A1 DE 3339785A1 DE 19833339785 DE19833339785 DE 19833339785 DE 3339785 A DE3339785 A DE 3339785A DE 3339785 A1 DE3339785 A1 DE 3339785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification burner
fluid bed
inlet
bed
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833339785
Other languages
English (en)
Inventor
Bede Alfred Newcastle New South Wales Boyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3339785A1 publication Critical patent/DE3339785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/24Devices for removal of material from the bed
    • F23C10/26Devices for removal of material from the bed combined with devices for partial reintroduction of material into the bed, e.g. after separation of agglomerated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/245Spouted-bed technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/16Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/04Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Brennstoff-Injektionssystem für Fluidalbett-Vergasungsbrenner
Diese Erfindung bezieht sich auf die hydrodruckbeaufschlagte Fluidalbett-Vergasungsbrenner-Technik, und insbesondere auf ein verbessertes Brennstoff-Injektionssystem für einen solchen Vergasungsbrenner.
Es wird hierbei von einem Stand der Fluidalbett-Technik ausgegangen, wie er durch die U.S.-Patente No. 3.902.462 (BRYER), 4.103.646 (YERUSHALMI ET AL), 4.159.682 (FITCH ET AL), 4.191.115 (YANGETAL), 4.259.911 (JONES), 4.280 876 (GREEN), 4.287.838 (FROSCH), der U.S,-Anmeldung mit Serial-No. 234,469 (BOYLE) und jenen Veröffentlichungen, wie den Berichten der Coal Reserch Section des NCE (IEA Services) Ltd. des United Kingdom, bekannt ist.
Kurz zusammengefasst, bei der Fluidalbett-Verbrennung wird der zugeführte Brennstoff atypisch in einem Bett aus Inertpartikeln, durch welche Luft hindurchgeführt wird, verbrannt. Die Luftgeschwindigkeit ist dabei so bemessen, das Gewicht der Partikel so zu unterstützen (aufzulagern), daß das Bett ähnlich einer kochenden Flüssigkeit wallt. Die Verbrennung in einem solchen System ist gründlich, und sie hat zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Techniken, einschließlich:-
a) geringerer Kesselkosten, und kompakterer Verbrennungs-
system aufgrund hoher Wärmeübergangswerte auf die im Bett eingelassenen Dampferzeugungsrohre,
b) großer Toleranz hinsichtlich der Kohleart und deren Mineralgehalts,
c) aufgrund relativ niedriger Betriebstemperaturen können 0 Fluidalbett-Vergasungsbrenner aus weniger legierten Stählen hergestellt werden,
-δα) wenn der Vergasungsbrenner mit einem Druck von ca. 10 bis 20 Atmosphären betrieben wird, ist es möglich, die Brenngase durch eine Gasturbine abzuführen,
e) die Verunreinigung der Luft durch Zusätze von Kalkstein und Dolomit zum Bett wird reduziert, um die Emission von Schwefeldioxid zu verhindern.
Es war eine Aufgabe der noch im Verfahren befindlichen australischen Anmeldung No. 673 46/81 des jetzigen Anmelders, den konstruktiven Aufbau der druckbeaufschlagten Fluidalbett-Vergasungsbrenner (PFBC) für Anwendungen auf dem Gebiet der Stromerzeugung zu optimieren, indem hohe Energieumsetzungen für das Arbeiten der existierenden Technologie überflüssig gemacht wurden. Alle Fluidalbett-Anlagen erforderten bisher große Luftmengen mit hohen Geschwindigkeiten und hohem Druck, um das Fluidalbett-Kohzept zu etablieren, und es war deshalb eine andere Aufgabe der Erfindung gemäss der australischen Anmeldung No. 67346/81, die Notwendigkeit für dieses Medium zu beseitigen. Diese letzt-genannte Aufgabe.wurde dadurch gelöst, indem alle üblichen Luftverdichter, Antriebe, Turbinen, Untersetzungsgetriebe, Druckbehälter, Ventile und die; zugehörigen Verbindungsleitungen durch eine einzige Einheit vereinfachter Konstruktion und eines neuen Konzepts ersetzt wurden.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß die Wärme mit einer höheren Geschwindigkeit und Temperatur übertragen, und die Luft- und Dampfzufuhr einfacher gesteuert werden kann, und daß das Mitreißen von Kohlenstoff dabei begrenzt werden kann, indem ein Brennstoff-Injektionssystem für 0 einen druckbeaufschlagten Fluidalbett-Vergasungsbrenner (PFBC-Pressurised fluid bed combustor) vorgesehen wird, welcher die Verwendung einer Einspritzpumpe nicht erfordert und welche die Verbrennung auf dem oberen Teil des Fluidalbetts einengt. Die wichtigsten Eigenschaften der Kohle sind die, die mit dem Verhalten zusammenhängen,
wenn diese mit oder ohne das Vorhandensein von Luft aufgeheizt ist. Wenn aufgeheizt, entwickeln die meisten Kohlesorten teerartigeDämpfe, Gas und Feuchtigkeit; bei Vorhandensein von Luft brennen die Brennstoffe - die teerartigen Dämpfe mit einer rauchigen Flamme, die Gase mit einer nicht-rauchigen Flamme, während die Feststoffrückstände glühen und wobei von den mineralischen Stoffen Asche zurückbleibt.
Für die Kohleverbrennung muß eine innige Vermischung von Luft und Kohle erfolgen. Es muß dabei für die Verbrennung ein Kompromiß zwischen einer überreichlichen Luftmenge und der zur Verfügung stehenden Kohlenober— fläche gefunden werden. Da die Zufuhr von großen Luftmengen mit Drücken über dem des atmosphärischen Drucks kapital- als auch energieintensiv ist, wird vorgeschlagen, nur soviel Luft zu verwenden, die noch einer vollständigen Verbrennung mit der Partikelgröße des zu beschickenden Materials verträglich ist.
Gemäss vorliegender Erfindung wird das Beschickungsmaterial dem Vergasungsbrenner durch eine ummantelte Eintrittsöffnung zugeführt, und besteht aus einer vorbestimmten Mischung von Kohle, Dampf und Luft mit vielleicht etwas Kalkstein oder Dolomit. Der existierende Gleichgewichtszustand zwischen der Tragkraft des Gasflusses und der Schwerkraft der individuellen Partikel wird durch die hohe Bewegungsgröße des durch das heiße Bett aus Materialpartikeln strömenden Dampfes (Gasblasen) aufrecht erhalten. Die Partikel bleiben in Kontakt mit den anderen , umgebenden Partikeln in deutlichem Stoßaustausch, was zur kontinuierlichen Lagenveränderung der Partikel führt. Dies resultiert in einem fluidisierten Bett (Wirbelbett) , welches Eigenschaften hat, die dem Verhalten der Flüssigkeiten entspricht.
Die Kohlenstoff-Konzentration ist üblicherweise weniger als 1%, so daß lediglich ein Minimum an Luft zur-vollständigen Verbrennung erforderlich ist. Die Bildung von großen
Gasblasen wird durch die Anordnung der im Fluidalbett eingelassenen Heizflächen verhindert, d.h. das Fluidalbett wird durch diese stabilisiert, und dies überträgt sich gleichmässig über den Querschnitt des Heizraums.
In der derzeit noch im Verfahren befindlichen australischen Patentanmeldung No. 67346/81 des gleichen Anmelders, werden Brennstoff, Dampf und Verbrennungsluft durch eine einzige Eintrittsöffnung dem Vergasungsbrenner zugeführt, und demzufolge beginnt die Verbrennung gleich nach Eintritt des zugeführten Beschickungsmaterials in den Raum.
Dies hat sich als deutlicher Nachteil erwiesen, zumindest bei einigen Anwendungen, indem nämlich die Bedingung, daß die Flammenfront in entgegengesetzter Richtung zur Primärluft wandert, nicht erfüllt wurde, was dazu führte, daß eine Temperaturregelung nicht immer einfach erzielt werden konnte. In der vorliegenden Erfindung wird der Kohlenschlamm in die Kammer gedrückt, nachdem er einen Wärmeaustausch passiert hat, während Verbrennungsluft in einen kontinuierlichen Eingangskanal über in dessen Wandungen peripherisch angeordnete Düsen eintritt.
Demzufolge beginnt die Verbrennung in Richtung auf den oberen Bereich des Bettes, und die Flammenfront tendiert dann sich nach unten zu bewegen, wobei sich die Geschwindigkeit an den Anstieg der Kohle anpasst.
Deshalb kann hier gemäss der vorliegenden Erfindung ein . hydrodruckbeaufschlagter Fluidalbett-Vergasungsbrenner vorgesehen werden, bestehend aus einem aufrecht-stehend angeordneten Gehäusemantel , der am Boden eine Eintrittsöffnung für das mit niedriger Geschwindigkeit eintretende, 0 dem Vergasungsbrenner zugeführte Beschickungsmaterial besitzt, wobei das zugeführte Material Feststoffpartikel, Dampf und Wasser einschließt; einem unter Druck stehenden, trichterförmigen Behälter für das Beschickungsmaterial; einem Zuführkanal in kommunizierender Verbindung mit der Eintrittsöffnung und dem trichterförmigen Behälter,
wobei der Zuführkanal zumindest über einen Teil seiner Länge von einem Wärmeaustauscher umschlossen ist; einem aufrechtstehend angeordneten , konturierten Eintrittskanal mit einem trichterförmigen Katenoid-Vertikalschnitt, gradual sich nach oben erweiternd, wobei der Eintrittskanal innenseitig der unteren Hälfte des aufrechtstehend angeordneten Gehäusemantels untergebracht ist, und in kommunizierender Verbindung mit der Eintrittsöffnung steht, und der Eintrittskanal mit einer Anzahl von Blasdüsen in Anordnung in dessen peripherischer Wandung ausgestattet ist; einem den Eintrittskanal umschließenden Mantel, in kommunizierender Verbindung mit einem weiteren, die Eintrittsöffnung umschließenden Mantel, wobei der Mantel der Eintrittsöffnung mit Luft- und Dampfeinlassen versehen ist; einem Fluidalbett im oberen Bereich des Eintrittskanals zur Verbrennung des Beschickungsmaterials; mindestens einem eingebetteten Kühlrohr in Anordnung einer Verbrennungszone des Fluidalbetts; mindestens einem Dampferzeugungsrohr oberhalb der Verbrennungszone und einem Überlauf oberhalb des Eintrittskanals und in kommunizierender Verbindung mit diesem, wobei dieser überlauf Asche in einer Menge vom Fluidalbett extrahiert, die die Höhe des Bettes innerhalb des Vergasungsbrenners während des Betriebs desselben konstant hält. Vorzugsweise erhält der Behälter für das Beschickungsmaterial den gleichen Durchmesser , wie der des Vergasungsbrenners, und wird durch Luft oder Dampf unter demselben Arbeitsdruck gehalten, wie der des Vergasungsbrenners .
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen einer lediglich als Beispiel dargestellten, bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigt -
Figur 1 einen druckbeaufschlagten Fluidalbett-Vergasungsbrenner (PFBC) mit zugehörigem trichterförmigen Behälter;
Figur 2 den Wärmeaustauscher in detaillierterer Form, und Figur 3 ein bevorzugtes System zur Aschebeseitigung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht das hydrodruckbeaufschlagte Fluidalbett gemäss vorliegender Erfindung aus einem aufrechtstehend angeordneten, generell mit 1 bezeichneten, Gehäusemantel, der sich vorzugsweise aus einem äußeren Stahlmantel und einer inneren, feuerfesten Hülle aus feuerfesten Tonerdesteinen zusammensetzt. In der unteren Hälfte des aufrechtstehenden Gehäusemantels 1 befindet sich ein aufrechtstehend angeordneter, kontu rierter Eintrittskanal 2 mit trichterförmigem Katenoid-Vertikalschnitt, was folglich einen sich erweiternden transversalen Querschnitt aufwärts-gerichtet darstellt, der untere Teil des Kanals 2 ist dabei in kommunizierender Verbindung mit einer Eintrittsöffnung 3. Am Kopf des Gehäusemantels 1 ist ein Abzug 4, und am Boden ist eine Asche-Austragsöffnung 5 für die Entfernung der Asche oder des verbrauchten Brennstoffs aus dem Asche-Ablagerungsraum 6 angeordnet. Ein ansich bevorzugtes System der Aschebeseitigung wird hierzu noch mit Bezug auf Figur 3 beschrieben. Oberhalb des Kanals 2 ist ein ringförmiger Überlauf 7, dessen Zweck es ist, die Asche vom Fluidalbett zu extrahieren. Der obere Teil des Kanals 2, zusammen mit überlauf 7, enthält das Fluidalbett, dessen Verbrennungszone 8 in Richtung der Oberseite des Betts ist, und in dieser Verbrennungszone ist ein Bündel eingebetteter KühlrohiE 9 angeordnet. Etwa am Übergang vom Kanal 2 und überlauf 7 erstreckt sich ein ringförmiger Rost 10. Der Katenoid-Eintrittskanal hat eine Anzahl von Blasdüsen 11 in seiner peripherischen Wandung, und ist von einem Mantel 12 umschlossen, welcher in kommunizierender Verbindung mit einem weiteren Mantel 13 ist, der die Eintrittsöffnung 3 umschließt. Der Mantel 13 der Eintrittsöffnung ist mit einem Lufteinlaß 14 und einem Dampfeinlaß 15 versehen. In dem freien Raum 16 oberhalb der Verbrennungszone 8 be-
findet sich ein Bündel Dampferzeugungsrohre 17, und idealerweise ein kleineres Bündel 18 Überhitzerrohre.
Ein unter Druck stehender, generell mit 20 bezeichneter, Beschickungsmaterial-Behälter enthält das Beschickungsmaterial 21, welches sehr gut wassergeschlämmte Kohle sein kann. Das Beschickungsmaterial wird kontinuierlich dem Behälter 20 durch ein bekanntes, generell mit 22 bezeichnetes, Eintragungssystem zugeführt, welches zwei oder mehr Gasverschlüsse 23 besitzt. Im oberen Teil des Behälters ist eine Einlaßöffnung 24 für die Zuführung von Druckluft, oder, vorzugsweise Dampf. Ein Kanal 25 für das Beschickungsmaterial stellt die kommunizierende Verbindung zwischen Vergasungsbrenner 1 und dem Behälter 20 dar, und ein Wärmeaustauscher 26 umschließt einen Teil der Länge dieses Kanals 25. Wie bereits vermerkt, ist es als ideal anzusehen, wenn der Beschickungsmaterial-Behälter den gleichen Durchmesser wie der Vergasungsbrenner hat und unter dem gleichen Betriebsdruck steht.
Der Wärmeaustauscher 26 ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Er umschließt teilweise den Beschickungskanal 25, und ist in einer Anzahl Abschnitte 27,28,29 etc. unterteilt, in jedem dieser Abschnitte befindet sich ein schraubenförmiges Leitblech 3 0,31,32 etc.
Das partikelförmige Material des Betts wird durch Propangasbrenner oder ähnliche Geräte aufgeheizt, für das Aufwärmen als auch für die am Anfang stehende Zündung des Brennstoffs. Wenn dann die Betriebstemperatur erreicht ist, wird der trichterförmige Behälter unter Druck gesetzt und das Bett ist auf Normalbetrieb und die Brenner werden abgestellt.
Das den Druck im trichterförmigen Behälter ausübende Gas wirkt als Kolben, der das Beschickungsmaterial· durch den Kanal 25 und den Wärmeaustauscher 26 drückt.
Der Wassergehalt der Beschickungsmaterial-Aufschlämmung wird im Wärmeaustauscher 26 in Dampf umgewandelt, wobei der Wärmeaustauscher von den überhitzerrohren 18 im freien Raum des Vergasungsbrenners mit Heißdampf versorgt wird, und diese Expansion führt das Beschickungsmaterial von unten in den Boden des Vergasungsbrenners. Das Beschickungsmaterial und Dampf steigt in dem Katenoid-Eintrittskanal 2 hoch, wo Luft durch die peripher!sehen Blasdüsen 11 in den Seiten eintritt. Entzündung erfolgt in der Nähe der Oberseite des Betts, und die Flammenfront bewegt sich dann nach unten, wobei diese Durchsatzgeschwindigkeit durch den ansteigenden Brennstoffstrom ausgeglichen wird.
Das System erfüllt demzufolge das Erfordernis der in entgegengesetzter Richtung zur Primärluft wandernden Flammenfront. Leichtflüchtige Stoffe des Brennstoffs vermischen sich mit der Luft, und entzünden sich, wenn sie durch die weißglühende Oberschicht dringen. Die leichtflüchtigen Stoffe brennen nur unter der Voraussetzung, daß sie ausreichend mit Sauerstoff vermischt sind, bei einer Temperatur von über 600 0C gehalten werden und ausreichend Verweilzeit - etwa 0,5 sec. - zur Oxadationskomplettierung haben. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedingung der ausreichenden Luft, der Temperatur und der Turbulenz durch das neue Injektionssystem, welches Dampf-"Blasen" für die Expansion nutzbar macht, und zwar für das Zuführen des Brennstoffs, als auch für das Bewirken der erforderlichen Turbulenz und Agitation des partikelförmigen Materials, d.h., das "Fluidisieren" des Bettmaterials. Das heftige Bersten oder Platzen der Gas-Damp5-"Blasen" an der Bettoberfläche neigt dazu, Festpartikel in den freien Raum zu tragen. Diese Blasenaktion ist auch für den seitlichen Transport von Partikeln quer über das Bett wichtig, wodurch eine vollständige Zirkulation und Vermischung der Partikel gegeben, und folglich gleichmässige Verteilung des Brennstoffs erzielt wird.
In dem hochwirksam bewegten Bett strömt eine Proportion der Gas- und Dampfblasen nach oben und wächst durch Koaleszenz so, wie die Masse des Materials aufsteigt, wobei die Geschwindigkeit dieser Blasen die mittlere Gasgeschwindigkeit übersteigt. Diese Blasen reißen in deren Sog Brennstoffpartikel mit, die somit nach oben gebracht werden, und in ihrer Aufwärtsbewegung drücken diese Blasen einige Brennstoff partikel seitlich weg, und beim Bersten werden diese Partikel quer über das Bett ausgestreut, worauf die Partikel absinken, um dann schnell vertikal und langsamer horizontal zirkuliert zu werden, wodurch eine Steigerung zur wirkungsvollen und schnellen Mischung und Verbrennung gegeben ist.
Eine Reduzierung der Leistungsabgabe wird durch Reduzierung der Luftzufuhr und durch Stillsetzen vonAbschnitten des Wärmeaustauschers erzielt, und falls erforderlich, durch Einbringen von Speisewasser in diese abgetrennten Abschnitte zur Kühlung.
Wenn ein Rohrbündel in dem Verbrennungsbett eingebettet ist, hat dies die Wirkung, daß alle Partikel des Betts um die Rohre wirbeln, was einen sehr hohen Wärmeübertragungs-Koeffizienten vom Bett auf die Rohre ergibt. Daß hier möglicherweise lediglich einer von zweihundert Partikeln tatsächlich brennend ist, erklärt, warum hier praktisch kein Risiko der Agglomeration, oder Bildung von Schlacke oder Klinker vorhanden ist, und die Eintrittsgeschwindigkeit des Beschickungsmaterials (einschließlich Verbrennungsluft) beträgt hier nur 1 bis 2 linear feet/second. Bei den niedrigen Geschwindigkeiten in vorliegender Erfindung ist keine Erosion der Kühlrohre gegeben, und nur eine sehr kleine Menge der feinsten Aschepartikel kann möglicherweise von der Oberseite des Betts abgetragen werden. Diese Partikel waren nicht der hohen Temperatur ausgesetzt, und sind demzufolge nicht gesintert, sind nicht hart oder scheuernd, und können durch einen Staubabscheider ausgeschieden werden. Asche wird in Höhe des Betts über eine Lippe oder einen Rand des Überlaufs 7 abgezogen, und von der Ablagerungszone 6 am Boden des Gehäusemantels durch die Asche-Austragsöffnung 5
-13-abgeführt.
Die Fig. 3 zeigt etwas schematisch ein bevorzugtes System für die Beseitigung der Asche und/oder verbrauchten Brennstoffs von der Asche-Austragsöffnung 5 , nachdem das Material über den Überlauf 7 vom Fluidalbett extrahiert wurde. Von der Austragsöffnung 5 wird die Asche und/oder der verbrauchte Brennstoff durch eine oszillierende Deflektorpumpe (Flügelpumpe) 41 der in der australischen Patentanmeldung No. PF 9486/83 beschriebenen und beanspruchten Type entlang eines Leitungskanals 40 bewegt.
Die oszillierende Deflektorpumpe 41 ist mit einer Fettzwischenschicht zwischen dem heißen Aschestrom und den Labyrinthdichtungen des Deflektorglieds versehen. Das verwendete Fett sollte Graphit als auch Molybdändisulfied enthalten,und sollte derart beschaffen sein, daß es für die Verwendung bei erhöhten Temperaturen geeignet ist, um einen hitzebeständigen Film auf den Lagerflächen zu schaffen. Ein solcher Film kann kontinuierlich von den Bestandteilen ergänzt oder ersetzt werden, die in dem hochtemperaturbeständigen Schmiermittelgemisch enthalten sind.
Durch die oszillierende Deflektorpumpe 41 wird die Asche und/oder der verbrauchte Brennstoff vom Vergasungsbrenner durch einen Leitungskanal 42 zur endgültigen Beseitigung über den Leitungszweig 43, oder für ein Recycling über den Leitungszweig 44 gepumpt. Beim Recycling wird die Asche und/oder der verbrauchte Brennstoff über den Leitungszweig 44 in den Trommelmischer 45 gepumpt, in welchem das Material durch Zusätze von besonders pulverisierter Kohle oder Koks, Kalkstein oder Dolomit, und Wasser verbessert oder angereichert wird.
Vom Trommelmischer 45 aus führt eine zweite oszillierende Deflektorpumpe 46 das verbesserte oder angereicherte Material dem druckbeaufschlagten Beschickungsmaterial-Behälter 20
BAD ORIGINAL
über den Leitungskanal 47 wieder zu.
Die grundlegenden Merkmale des hierin beschriebenen hydrodruckbeaufschlagten Fluidalbett-Vergasungsbrenners zeigen klar auf, warum hier keine Limitierung der durch den Brennstoff produzierten Aschemenge gegeben ist, und, daß hierdurch das "Verkrustungs-"Phänomen vollständig vermieden wird.
Aus dem Vorstehenden kann leicht erkannt werden, daß mit den gemäss der vorliegenden Erfindung ausgeführten, hydrodruckbeaufschlagten Fluidalbett-Vergasungsbrennern der Öffentlichkeit neue oder aufs Höchste verbesserte Anlagen zur Verfügung gestellt werden, oder damit zumindest eine äußerst nutzreiche und sehr gefällige Auswahl zur Verfügung steht.
■ ns
Leerseite

Claims (6)

  1. iWfeNTANWÄLTi - -""» * ♦ Q Q Q Q 7 Q C
    DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLING
    Dipl.-lng., Ing. (grad.) Dipl.-lng.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off ice
    Mandataires agrees pres !'Office european des brevets
    Mein Zeichen
    B 848-ku
    Bitte in der Antwort wiederholen
    FACSlMILE/TElICQPiEfi
    POSTLiNDAU
    (08382) 24244 ■ Group 1&2
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (Bodensee)
    Rennerle 10 · Postfach 3160
  2. 2. November 1983
    Betreff:
    Anmelder: Bede Alfred Boyle, 140 Hunter Street, Newcastle, Commonwealth Bank House, New South Wales, Australien
    sl Patentansprüche
    I 1.yHydrodruckbeaufschlagter Fluidalbett-Vergasungsbrenner, gekennzeichnet durch einen aufrechtstehend angeordneten Gehäusemantel (1), der am Boden eine Eintrittsöffnung (3) für das mit niedriger Geschwindigkeit eintretende, dem Vergasungsbrenner zuzuführende Beschickungsmaterial (21) besitzt, wobei das Beschickungsmaterial (21) Feststoffpartikel, Dampf und Wasser einschließt,
    einen druckbeaufschlagten, trichterförmigen Behälter (20) für das Beschickungsmaterial (21),
    einen Zuführkanal (25) in kommunizierender Verbindung mit der Eintrittsöffnung (3) und dem trichterförmigen Behälter (20), wobei der Zuführkanal (25) zumindest über einen Teil seiner Länge von einem Wärmeaustauscher (26) umschlossen ist,
    einen aufrechtstehend angeordneten, konturierten Eintrittskanal (2) mit einem trichterförmigen Katenoid-Vertikalquerschnitt, der sich nach oben gradual erweitert, wobei
    Fernsprecher: Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkon
    Lindau (08382) 054374(pat-d) patrilindau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München 2952!
    Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)
    Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 73590120)
    -2-
    der Eintrittskanal (2) innenseitig der unteren Hälfte des aufrechtstehend angeordneten Gehäusemantels (1) untergebracht ist und in kommunizierender Verbindung mit der Eintrittsöffnung (3) besteht, und der Eintrittskanal (2) in seiner peripherischen Wandung mit einer Anzahl Blasdüsen (11) ausgestattet ist, einen den Eintrittskanal (2) umschließenden Mantel (12) in kommunizierender Verbindung mit einem weiteren die Eintrittsöffnung (3) umschließenden Mantel (13), wobei der Mantel (13) der Eintrittsöffnung (3) mit Luft-(14) und Dampfeinlassen (15) versehen ist, ein Fluidalbett im oberen Bereich des Eintrittskanals (2) für die Verbrennung des Beschickungsmaterials (21), mindestens ein eingebettetes Kühlrohr (9) in Anordnung in einer Verbrennungszone (8) des Fluidalbetts, mindestens ein freistehendes Damperzeugungsrohr (17) in Anordnung oberhalb der Verbrennungszone (8), und ein Überlauf (7) in Anordnung oberhalb des Eintrittskanals (2) und in kommunizierender Verbindung mit diesem, wobei dieser Überlauf (7) Asche in einer Menge vom Fluidalbett extrahiert, die die Höhe des Bettes innerhalb des Vergasungsbrenners während des Betriebs desselben konstant hält.
    2. Hydrodruckbeaufschlagter Fluidalbett-Vergasungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der trichterförmige Beschickungs-Behälter (20) den gleichen Durchmesser wie der Vergasungsbrenner hat.
  3. 3. Hydrodruckbeaufschlagter Fluidalbett-Vergasungsbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der trichterförmige Beschickungs-Behälter (20) mit dem gleichen Betriebsdruck, wie der Vergasungsbrenner, durch Luft oder Dampf druckbeaufschlagt ist.
  4. 4. Hydrodruckbeaufschlagter Fluidalbett-Vergasungsbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Äsche und/oder verbrauchter Brennstoff von einer Asche-Austragsöffnung (5) des Vergasungsbrenners mittels einer oszillierenden Deflektorpumpe (41) für entweder endgültige Beseitigung oder Recycling abgepumpt wird.
  5. 5. Hydrodruckbeaufschlagter Fluidalbett-Vergasungsbrenner nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Deflektorpumpe (41) eine hitzebeständige Fettzwischenschicht zwischen der durchfließenden heißen Asche und den Labyrinthdichtungen des Deflektorgliedes besitzt, das Fett dabei Graphit und Molybdändisulfid enthaltend.
  6. 6. Hydrodruckbeaufschlagter Fluidalbett-Vergasungsbrenner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge kennzeichnet , daß die Asche und/oder der verbrauchte Brennstoff für das Recycling in einen Trommelmischer (45) zur Anreicherung durch besonderes Feststoffpartikel-Material und Wasser gepumpt wird, und dann mittels einer zweiten oszillierenden Deflektorpumpe (46) zurück in den druckbeaufschlagten Beschickungsmaterial-Behälter (20) .
DE19833339785 1982-11-04 1983-11-03 Brennstoff-injektionssystem fuer fluidalbett-vergasungsbrenner Ceased DE3339785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF664882 1982-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339785A1 true DE3339785A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=3769820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339785 Ceased DE3339785A1 (de) 1982-11-04 1983-11-03 Brennstoff-injektionssystem fuer fluidalbett-vergasungsbrenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4488512A (de)
DE (1) DE3339785A1 (de)
GB (1) GB2129704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829896A (en) * 1987-05-18 1989-05-16 W. R. Grace & Co. Apparatus for attaching a printing blanket to a printing cylinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452359C (sv) * 1985-04-30 1994-04-11 Kvaerner Generator Ab Anordning för styrning av värmeövergångstalet vid en CFB-panna
DE3522394A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Babcock Werke Ag Vorrichtung zur veraenderung der schichthoehe in einer wirbelschichtbrennkammer
SE463220B (sv) * 1989-02-03 1990-10-22 Abb Stal Ab Saett att oeka verkningsgraden i en pfbc-kraft-anlaeggning samt kraftanlaeggning
FI103582B1 (fi) * 1997-12-19 1999-07-30 Valtion Teknillinen Menetelmä metallia sekä orgaanista ainesta sisältävän materiaalin käsittelemiseksi, johon sisältyy metallin erotus
US6719952B1 (en) * 2000-02-21 2004-04-13 Westinghouse Electric Company Llc Fluidized bed reaction design
CA2727267A1 (en) * 2007-06-13 2009-12-24 Wormser Energy Solutions, Inc. Mild gasification combined-cycle powerplant
GB201020001D0 (en) * 2010-11-25 2011-01-12 Doosan Power Systems Ltd Low rank coal processing apparatus and method
US9428702B2 (en) * 2011-07-12 2016-08-30 Gas Technology Institute Agglomerator with ceramic matrix composite obstacles
CN104140850A (zh) * 2014-07-01 2014-11-12 江苏金江生物能源科技有限公司 一种秸秆气化炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523109A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-18 Foster Wheeler Energy Corp System und verfahren zur waermeerzeugung unter verwendung fluidisierter schichten
US4023280A (en) * 1976-05-12 1977-05-17 Institute Of Gas Technology Valve for ash agglomeration device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439861A (en) * 1973-05-08 1976-06-16 Atomic Energy Authority Uk Fluidised bed apparatus
DE2533010A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Commw Scient Ind Res Org Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
US4203391A (en) * 1978-07-31 1980-05-20 The Babcock & Wilcox Company Fluidized bed fuel feeder
US4259911A (en) * 1979-06-21 1981-04-07 Combustion Engineering, Inc. Fluidized bed boiler feed system
DE3107258A1 (de) * 1980-02-28 1982-02-25 Bede Alfred Newcastle New South Wales Boyle Hydro/druckwirbelschichtverbrennungsreaktor
US4424766A (en) * 1982-09-09 1984-01-10 Boyle Bede Alfred Hydro/pressurized fluidized bed combustor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523109A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-18 Foster Wheeler Energy Corp System und verfahren zur waermeerzeugung unter verwendung fluidisierter schichten
US4023280A (en) * 1976-05-12 1977-05-17 Institute Of Gas Technology Valve for ash agglomeration device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829896A (en) * 1987-05-18 1989-05-16 W. R. Grace & Co. Apparatus for attaching a printing blanket to a printing cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB8328821D0 (en) 1983-11-30
GB2129704B (en) 1986-05-14
US4488512A (en) 1984-12-18
GB2129704A (en) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205161T2 (de) Pulsierende atmosphärische wirbelschichtverbrennungsanlage und verfahren.
US4273073A (en) Circulating fluidized bed boiler
CA1107586A (en) Circulating fluidised bed boiler
DE69735410T2 (de) Fluidbett-Vergasungs- und Verbrennungsofen und Verfahren
DE2333087C2 (de) Verbrennungseinrichtung mit einem Wirbelbett
DE3339785A1 (de) Brennstoff-injektionssystem fuer fluidalbett-vergasungsbrenner
DE2060609A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
WO1994018287A1 (de) Kontinuierliche entgasung und/oder vergasung eines festen brennstoffs oder abfallstoffs
DE69216726T2 (de) Kessel mit zirkulierender Wirbelschicht
EP0302910A1 (de) Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung.
DE2439095A1 (de) Dampfkessel oder boiler mit einem betriebsfluessigkeitskreislauf und einer brennkammer
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DD218774A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur festbettvergasung
DE3107258A1 (de) Hydro/druckwirbelschichtverbrennungsreaktor
EP0363812A2 (de) Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung, insbesondere in Heizkraftwerken
AT407082B (de) Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
DE2744166C2 (de) Schachtgenerator zum Vergasen von stückigem Brennstoff zu Mischgas
DE196241C (de)
CH631738A5 (en) Process and equipment for generating wood gas
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle
AT401290B (de) Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse)
AT109020B (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung, Vergasung der Entgasung von feinkörnigen, festen oder zerstäubten, flüssigen Brennstoffen.
AT40365B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE4029065A1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einer stationaeren wirbelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection