AT401290B - Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse) - Google Patents

Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse) Download PDF

Info

Publication number
AT401290B
AT401290B AT71692A AT71692A AT401290B AT 401290 B AT401290 B AT 401290B AT 71692 A AT71692 A AT 71692A AT 71692 A AT71692 A AT 71692A AT 401290 B AT401290 B AT 401290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
grate
cone
combustion
ash
Prior art date
Application number
AT71692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA71692A (de
Original Assignee
Hinterecker Otto Dipl Htl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterecker Otto Dipl Htl Ing filed Critical Hinterecker Otto Dipl Htl Ing
Priority to AT71692A priority Critical patent/AT401290B/de
Publication of ATA71692A publication Critical patent/ATA71692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401290B publication Critical patent/AT401290B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Unterschubfeuerung zur Verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher, Brennstoffe (Biomasse) in einem lotrecht stehenden, wärmegedämmt und feuerfest ausgekleideten Feuerraum mit kreisförmiger oder polygonaler Grundfläche und einem im, vornehmlich konisch verjüngten Boden dieses Feuerraumes eingebauten Rost, vornehmlich einem nach oben konisch verjüngten Drehrost, mit unterer Primärluftzuführung und automatischem Ascheabzug sowie   Sekundärluftzuführung   durch tangential zu einem Brennstoffschüttkegel angeordnete Luftdüsenrohre und Brennstoffzufuhr durch Brennstofförderschnecken. 



   Die AT-362 862 B beschreibt einen Feuerraum dieser Art mit Unterschubschnecke und Brennstoffschüttkegel mit tangential auf die   Brennstoffkegeloberfläche   gerichteten Sekundärluftstrahlen, welche einen Flammenzyklon bilden, womit in dieser Feuerung restloser Ausbrand der Verbrennungsgase und Ablagerung fester Brennstoffpartikel ringwallähnlich an der Feuerraumwand bewirkt wird. Eine rückstandsfreie Verbrennung ist mit einer Unterschubfeuerung gemäss diesem bekannten Feuerraum aber nicht möglich. 



   Eine ähnliche Brennstoffzuführung ist der   US-4   945 837 A zu entnehmen, aber keine Anordnung von Brennstofförderschnecken innerhalb des Brennstoffschüttkegels. Die gleiche Feststellung gilt für die FR-2 326 659 A1, in der ein wassergekühltes Brennstofförderrohr beschrieben ist. 



   Unterschubfeuerungen bisheriger Bauart werden durch Brennstoffschnecken beschickt, welche unterhalb der Rostebene liegen, so auch bei der Feuerung gemäss der   US-4   946 837 A. Diese Anordnung erzwingt die Brennstoffdurchdringung durch die Ebene der   Brennstofferwärmung,   Trocknung, Ent-und Vergasung sowie Entzündung, wodurch Rostfläche für die   Verbrennungsleistungserbringung   verloren geht. 



  Ausserdem sind Rostfeuerungen in Feuerräumen mit kreisförmiger Grundfläche, wo auch der Brennstoff von unten zugefördert wird und zentral durch die Rostmitte aufsteigt, konstruktiv unpraktisch und aufwendig automatisch zu entaschen. Biomasse, insbesondere geschähe Baumrinde, hinterlässt nach der Verbrennung erhebliche Mengen Asche mit mineralischen Beimengungen und erfordert daher eine, dem   kreisförmigen   Feuerraumquerschnitt angepasste Drehrostanlage mit Primärluftzufuhr und automatischer Ascheausbringung von unten. Eine Brennstoffzuförderung durch eine unterhalb des Rostes liegende Schnecke ist bei einer Drehrostfeuerung nicht möglich. 



   Erfindungsgemäss sollen pflanzliche Brennstoffe, wie geschälte Baumrinde, Sägespäne, Torf, Hackgut 
 EMI1.1 
 Abfallholz, mineralischen Beimengungen, Erde, Schotter aus der Stammholzförderung und Niederschlagswasser in Form von, der Rinde anhaftendem Eis, verbrannt werden können. 



   Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemässen Unterschubfeuerung besteht darin, dass eine oder mehrere Brennstofförderschnecken je in einem doppelwandig ausgebildeten Schneckenrohr gelagert sind, das an einen   Kühlmittelkreislauf   angeschlossen ist und oberhalb des Rostes innerhalb des Brennstoffschüttkegels angeordnet ist und das eine nach oben frei gelassene, in den Brennstoffschüttkegel mündende Auswurföffnung aufweist, durch die der Brennstoff von den gegenläufig gewundenen Blättern der Endschnecken nach oben, den Brennstoffschüttkegel bildend, gedrückt wird. 



   Der Erfindung ist durch den Stand der Technik nicht nahegelegt und es liegt ihr die Erfahrung zugrunde, dass in einem oberflächlich abbrennenden Schüttkegel, dem von unten Brennstoff zugefördert wird, die Stelle der   Primärlufteinblasung,   die Stelle der Aschenausbringung und die oberflächlichen Verbrennungszonen nicht zwangsläufig benachbart zugeordnet sein müssen, wie es bei Rosten normalerweise der Fall ist. 



   Es findet zuerst wie im Gasgenerator mit aufsteigender Vergasung an der Drehrostoberfläche eine Teilverbrennung des weiter oben bereits getrockneten und entgasten Brennstoffes mit Primärluft statt. Das am Drehrost gebildete Kohlendioxydgas wird, im heissen Brennstoffbett aufsteigend, wieder grossteils zu Kohlenmonoxydgas reduziert und bildet zusammen mit den im oberen Teil des Brennstoffbettes freiwerdenden Ent-und Vergasungsprodukten aus frisch zugefördertem Brennstoff das sogenannte Halbgas, welches bei Durchtritt durch die heisse, glühende Oberfläche des Brennstoffbettes mit der tangential aufgeblasenen Sekundärluft im rotierenden Flammenzyklon restlos ausgebrannt wird. Bei dieser abschliessenden Verbrennungsstufe wird dann der restliche Teil der Brennstoffwärme freigesetzt.

   Die hohe Turbulenz im Flammenzyklon ermöglicht gute Gemischbildung des Verbrennungsgases bei geringem Luftüberschuss und damit hohen Feuerungswirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil dieser Verbrennung in zwei Stufen mit dazwischenliegender Vergasungszone ist der umweltgerechte geringe NOx-Anteil im Verbrennungsgas. 



   Die Brennstoffzuförderung mit Hilfe einer oder mehrerer Unterschubschnecken liegt damit über der   Rostfläche   des kegelförmigen Drehrostes und zwar in einem Bereich des Brennstoffschüttkegels, wo von den Brennstoff-und Aschemengen, welche nach unten zur Rosträumeinrichtung absinken, noch höhere Temperaturen herrschen können. Die an der Brennstoffkegeloberfläche herrschenden hohen Verbrennungstemperaturen werden jedoch weiter unterhalb der Oberfläche nicht erreicht. Um trotzdem die Brennstoffschnecke vor Hitzeeinwirkung zu schützen, ist das Schneckenförderrohr und das Schneckenzentralrohr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfindungsgemäss doppelwandig ausgeführt und mit einer wirksamen Kühlung, vorzugsweise aus einem angeschlossenen Heizwasserkreislauf, versehen.

   Bisher waren   ungekühlte   Schnecken zur Brennstofförderung der Gluthitze des gegen den Brennstoffstrom zurückglosenden Abbrandes ausgesetzt, was sich besonders bei Stillstand der Schnecke infolge der thermostatischen Steuerung durch erhöhten Verschleiss und kurzer Standzeit nachteilig auswirkte. 



   Der Feuerraum ist gemäss der Erfindung nach unten gegen den Drehrost hin konisch verjüngt ausgebildet. 



   Die wirksame   Rostfläche   des Drehrostes beträgt erfindungsgemäss einen Bruchteil des Querschnittes des Feuerraumes. 



   Den Abschluss des Feuerraumes nach unten bildet gemäss der Erfindung eine ebenfalls vom   Kühlmedi-   um durchflossene doppelwandige Grundplatte, in deren Zentrum der Drehrost eingebaut ist und die dort von den Räumarmen ausgetragenen Aschenmengen vom Umfang her   kühlt.   



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die zwei beispielsweise Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 einen Schnitt durch den Feuerraum und Fig. 2 in einem senkrecht zum Schnitt nach Fig. 1 gelegten Schnitt eine weitere Ausführungsform. 



   Die Verbrennung von Biomasse mit hohem Feuchtigkeitsgehalt erfolgt in einem wärmegedämmten und feuerfest ausgekleideten, mit ringförmiger oder polygonaler Grundfläche ausgebildeten Feuerraum 1, dessen Decke 2 einen Heissgasanschluss 3 aufweist. Durch Anbringung von Luftdüsenrohren 4 wird mit mehreren am Umfang verteilten Sekundärluftstrahlen 5 ein Flammenzyklon 6 oberhalb des Brennstoffschüttkegels 7 erzeugt, der bewirkt, dass die aus der glühenden Oberfläche des   Schüttkegels   austretenden unverbrannten Gase gezündet, durch die Flammenrotation innig gemischt und somit ohne   Strähnenbildung   vollständig ausgebrannt werden.

   Die im Flammenzyklon rotierende Flugasche wird durch Fliehkraft am Umfang 8 abgesetzt, wandert durch Schwerkraft im konischen Aschentrichter nach unten in den Bereich des Drehrostes 9 und wird dort mittels rotierenden Räumarmen 10 über ein   Abfailrohr   11 in einen Aschenwagen 12 oder eine nicht gezeichnete Aschenschnecke befördert. 



   Der Drehrost 9 ist aus waagrechten Treppenrostplatten 13 aufgebaut. welche einen Kegel mit waagrechten Ringschlitzen bilden, aus denen die Primärluft in den unteren Teil des Feuerraumtrichters eintritt, um, durch das Asche-und Brennstoffgranulat verteilt, als Halbgas zur Oberfläche des Brennstoffkegels zu strömen. Über einen Getriebemotor 14 wird der Drehrost entsprechend dem Ascheanfall langsam gedreht. so dass die Aschenräumarme 10 die Asche in den Ablauf 11 befördern. Die   Primär- (Frisch) luft   wird dem hohlen Rostkegel über Zuluftrohr 15 zugeführt. 



   Oberhalb des Rostkegels liegt diametral zum Feuerraumquerschnitt das   heizwassergekühlte Doppelrohr   16, welches eine   Brennstoffaustrittsöffnung     17,   nach oben gerichtet, aufweist. Im Doppelrohr, dessen Zwischenraum an einen mit Pumpe durchfluteten Heiz-oder Kühlwasserkreislauf 18 angeschlossen ist, dreht sich eine Förderschnecke   19,   welche den Brennstoff von einer Beschickungsvorrichtung 20 zum Schneckenrohrauslauf 17 befördert. Am Ende der Schnecke 21 sind gegenläufig gewundene Schneckengänge angebracht, wodurch der Brennstoff im Auslaufbereich 17 nach oben gedrückt wird und den Brennstoffkegel 7 bildet. Die Brennstoffschnecke wird vorzugsweise mittels drehzahlregelbaren Getriebemotors 22 angetrieben, um die Brennstoffmenge der Anlagenleistung anpassen zu können. 



   Zur Rostkontrolle und zum Anfeuern ist eine Bedienungstür 23 in der Feuerraumwand und zur Kontrolle des Flammenzyklons und Brennstoffkegels Schauöffnungen 24 in der Achse der   Sekundärluftstrahlen   angebracht. 



   In Fig. 2 ist ein Strahlungskessel für Grobhackgutfeuerung dargestellt, der einen Feuerraum 1 aufweist, in dessen Decke 2 ein   Heissgasanschluss   3 vorgesehen ist. Am Umfang des Feuerraumes 1 sind Luftdüsenrohre 4 zur Zuführung von Sekundärluft angeordnet, die   Sekundärluftstrahlen   5 und einen Flammenzyklon 6 oberhalb des Brennstoffkegels 7 bilden, gleich wie dies an Hand der Fig. 1 beschrieben ist. Auch wird dabei Flugasche durch Fliehkraft am Umfang 8 abgesetzt. Diese gleitet im konischen Aschentrichter nach unten in den Bereich des Drehrostes 9 und wird durch an diesem angebrachte Räumarme 10 zu   Drehflügelschleu-   sen 28 und Aschenschnecken 27 gebracht und zu einem nicht dargestellten Aschenwagen befördert. 



   Im oberen Teil des Feuerraumes kann auch ein ausschwenkbarer   Zünd-oder Stützbrenner   für Heizöl oder Gas angebracht werden. Dem Heissgasanschluss 3 können Abhitzekessel oder Heissgasverwerter beliebiger Systeme nachgeschaltet werden. 



   Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargstellt werden :
Beschrieben wird eine Unterschubfeuerung zur Verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher Brennstoffe (Biomasse) in einem lotrecht stehenden, wärmegedämmt und feuerfest ausgekleideten Feuerraum mit kreisförmiger oder polygonaler Grundfläche und einem im, vornehmlich konisch verjüngten Boden dieses Feuerraumes eingebauten vornehmlich nach oben konisch verjüngten Drehrost mit unterer Primärluftzuführung und automatischem Ascheabzug sowie   Sekundärluftzuführung   durch tangential zu einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Brennstoffschüttkegel angeordneter Luftdüsenrohre.

   Bei der Brennstoffzufuhr sind eine oder mehrere   Brennstoffförderschnecken   19 mit gegenläufig gewundenen Endschnecken 21 in einem Schneckenrohr 16 oberhalb des Drehrostes 9 angeordnet, wobei im Schneckenrohr 16 eine nach oben frei   gelassene   Auswurföffnung 17 vorgesehen ist, durch die der Brennstoff von den gegenläufig gewundenen Blättern der Endschnecken 21 im Bereich der Auswurföffnung 17 nach oben, den Brennstoffkegel 7 bildend, gedrückt wird. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Unterschubfeuerung zur Verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher, Brennstoffe (Biomasse) In einem lotrecht stehenden, wärmegedämmt und feuerfest ausgekleideten Feuerraum mit kreisförmiger oder polygonaler Grundfläche und einem im, vornehmlich konisch verjüngten Boden dieses Feuerrau- mes eingebauten Rost, vornehmlich einem nach oben konisch verjüngten Drehrost, mit unterer Primärluftzuführung und automatischem Ascheabzug sowie Sekundärluftzuführung durch tangential zu einem Brennstoffschüttkegel angeordnete Luftdüsenrohre und Brennstoffzufuhr durch Brennstofförder- schnecken, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Brennstofförderschnecken (19) je In einem doppelwandig ausgebildeten Schneckenrohr (16) gelagert sind, das an einen Kühlmittelkreislauf (18) angeschlossen ist und oberhalb des Rostes (9) innerhalb des Brennstoffschüttkegels (7) angeord- net Ist und das eine nach oben frei gelassene, in den Brennstoffschüttkegel mündende Auswurföffnung (17) aufweist, durch die der Brennstoff von den gegenläufig gewundenen Blättern der Endschnecken (21) nach oben, den Brennstoffschüttkegel (7) bildend. gedrückt wird.
  2. 2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (1) nach unten gegen den Drehrost (9) hin konisch verjüngt ausgebildet ist.
  3. 3. Feuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Rostfläche des Drehrostes (9) einen Bruchteil des Querschnittes des Feuerraumes beträgt.
  4. 4. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuerraumboden (25) doppelwandig ausgebildet und an den Kühlmediumkreislauf (18) zur Kühlung des Ascheauslaufes angeschlossen ist sowie die Auskleidung (26) des Feuerraumes trägt.
  5. 5. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrost (9) mit unterhalb des Feuerraumbodens (25) liegenden Räumarmen (10) zur Aschenabführung zu einem Abfallrohr (11) oder Aschenschnecken (27) versehen ist.
AT71692A 1992-04-06 1992-04-06 Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse) AT401290B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71692A AT401290B (de) 1992-04-06 1992-04-06 Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71692A AT401290B (de) 1992-04-06 1992-04-06 Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA71692A ATA71692A (de) 1995-12-15
AT401290B true AT401290B (de) 1996-07-25

Family

ID=3497930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71692A AT401290B (de) 1992-04-06 1992-04-06 Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401290B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014010A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-07 Georg Fischer Gmbh & Co. Kg Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
CZ303224B6 (cs) * 2009-10-02 2012-05-30 Tenza, A. S. Zpusob spalování balíku biomasy a kotel k provádení tohoto zpusobu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326659A1 (fr) * 1975-10-03 1977-04-29 Guelton Humbert Incinerateur a sciure, copeaux de bois ou similaires
US4945837A (en) * 1988-02-26 1990-08-07 Whitfield Oliver J Pellet feed system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326659A1 (fr) * 1975-10-03 1977-04-29 Guelton Humbert Incinerateur a sciure, copeaux de bois ou similaires
US4945837A (en) * 1988-02-26 1990-08-07 Whitfield Oliver J Pellet feed system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014010A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-07 Georg Fischer Gmbh & Co. Kg Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE102009014010B4 (de) * 2009-03-19 2012-02-23 Georg Fischer Gmbh & Co. Kg Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
CZ303224B6 (cs) * 2009-10-02 2012-05-30 Tenza, A. S. Zpusob spalování balíku biomasy a kotel k provádení tohoto zpusobu

Also Published As

Publication number Publication date
ATA71692A (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
CH623398A5 (en) Method of incinerating very moist, in particular vegetable waste fuels and incineration installation for implementing the method
AT401290B (de) Unterschubfeuerung zur verbrennung feuchter, vornehmlich pflanzlicher brennstoffe (biomasse)
DE2550410A1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen einer waermetraegerfluessigkeit
WO2002083815A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE3529615C2 (de)
DE3126419C2 (de) Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material
EP0156887A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen
DE640470C (de) Feuerung mit einer die Feuerkammer abschliessenden Vorrichtung zur Rauchgasentstaubung und -verbrennung
DE3917049A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
DE3524962C2 (de)
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
DE3411822A1 (de) Festbrennstoffvergaser
EP0445437B1 (de) Brenneranordnung
DE2744166C2 (de) Schachtgenerator zum Vergasen von stückigem Brennstoff zu Mischgas
DE4007581A1 (de) Brenneranordnung
DE4038570C2 (de) Feuerungseinrichtung zur thermischen Aufbereitung von Festbrennstoffen und Abfällen zu wiederverwertbaren Stoffen
DE19743338A1 (de) Feuerungsanlage
DE10156616A1 (de) Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht
CH440527A (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm unter Verwendung eines Wirbelschichtofens
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
EP0525711A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
EP1122495B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio-Staubmassen und Bio-Feststoffmassen
AT149069B (de) Feuerung für feste, insbesondere minderwertige Brennstoffe.
AT2112U1 (de) Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee