DE3339514C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339514C2
DE3339514C2 DE3339514A DE3339514A DE3339514C2 DE 3339514 C2 DE3339514 C2 DE 3339514C2 DE 3339514 A DE3339514 A DE 3339514A DE 3339514 A DE3339514 A DE 3339514A DE 3339514 C2 DE3339514 C2 DE 3339514C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wear
refractory
electrically conductive
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339514A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 4152 Kempen De Voss-Spilker
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 4130 Moers De Reichelt
Achim Dipl.-Ing. 4133 Neukirchen-Vluyn De Kubon
Franz Dipl.-Ing. 5534 Lissendorf De Keutgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19833339514 priority Critical patent/DE3339514A1/de
Priority to IT22630/84A priority patent/IT1175709B/it
Priority to ES1984290728U priority patent/ES290728Y/es
Priority to JP59201385A priority patent/JPS60103292A/ja
Priority to FR8416285A priority patent/FR2558677B1/fr
Priority to US06/664,660 priority patent/US4628516A/en
Priority to GB08427085A priority patent/GB2149279B/en
Publication of DE3339514A1 publication Critical patent/DE3339514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339514C2 publication Critical patent/DE3339514C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • C21C2005/5235Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace with bottom electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Elektrodenanordnungen gehen aus der DE-OS 26 37 632 und der JP-OS 53-97 645 als bekannt hervor.
Aus der CH-PS 4 52 730 ist eine Elektrodenanordnung bekannt, bei der der Elektrodenkörper einerseits mit der Schmelze direkt in Kontakt kommt, andererseits aus dem Mantel des Gefäßes hinausragt und dort eine Kühlfläche aufweist. Dabei ist der in die Ausmauerung hineinragende Teil der Elektrode konisch ausgebildet, um eine möglichst satte Anpressung an die Auskleidung und damit einen guten Wärmeübergang zu erreichen. Über die Ausbaubarkeit der Elektrode ist in dieser Schrift nichts ausgesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Elektrode so zu gestalten, daß sie verschleißarm und intensiv kühlbar ist und darüber hinaus leicht auswechselbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1.
Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer Anordnung der Erfindung besteht der Elektrodenaußenkörper aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, und ist in seinem Inneren durch Kühlmittelführungskanäle (wie sie bspw. aus der DE-OS 26 37 632 bekannt sind) so gestaltet, daß die thermisch höchst belastete Kopffläche die intensivste Kühlung besitzt. Der gekühlte Elektrodenkörper befindet sich gegen Verschleiß geschützt im Feuerfestmaterial des Gefäßes. Gleichzeitig ist die Elektrode infolge der starken Kühlung für hohe spezifische elektrische Leistung bei geringer Baugröße ausgelegt. Mit der Anordnung des Elektrodenkopfes in der Nähe des inneren Randes der feuerfesten Auskleidung des Gefäßes ergibt sich der Vorteil, daß ein Raum für eine Verschleißschutzschicht vor dem Elektrodenkopf geschaffen wird. Diese Schutzschicht kann aus elektrisch-leitenden Massen, insbesondere Graphit, erstarrter Metallschmelze oder dergleichen bestehen. Die Elektrode wird dabei nicht verzehrt. Ferner zeichnet sich die Elektrodenanordnung nach der Erfindung durch wartungsfreundliche Ausgestaltung der feuerfesten Ummantelung der Elektrode aus, die durch ihre zur Außenwand sich konisch vergrößernde Form ein leichtes Wechseln der Elektrode mit ihrer Ummantelung ohne Demontage des eigentlichen Ofenkörpers erlaubt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Längsschnittes durch eine Elektrode mit ihrer Lage in der feuerfesten Auskleidung,
Fig. 2 ein Schema der Kühlmedienversorgung.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht die Elektrode 2 aus einem Mantelrohr 5 und einem Verdrängungskörper 6. Die Elektrode 2 besitzt einen Kühlmediumeinlaß 9 und eine zentrale Bohrung 7, die zum Elektrodenkopf 2′ führt.
Am Kopf befindet sich eine Kammer zur Verteilung des Kühlmediums. Zwischen Mantel 5 und Verdrängungskörper 6 ist ein ringförmiger Spalt 8 angeordnet, der im Kühlmittelauslaß (nicht dargestellt) im Bereich des Sammelringes 10 endet.
Die Stromzu- oder abführung 11 wird mittels der Klemmplatte 12 an der Elektrode 2 befestigt. Die Elektrode 2 wird an das warmgängige Gefäß über geeignete Befestigungsmittel 13 und 14 gebracht.
Die Elektrode 2 wird von einem konischen feuerfesten Bauteil 3 umman­ telt. Das feuerfeste Bauteil 3 ist eingebettet in die feuerfeste Aus­ kleidung 4 des warmgängigen Gefäßes. Der Elektrodenkopf 2′ und die Feuerfestauskleidung 4 begrenzen einen Hohlraum 4′. In diesem Hohlraum 4′ wird sich elektrisch leitendes, verschleißfestes Material aus erstarrter Schmelze 1 sammeln und den Elektrodenkopf 2′ schützen.
In Fig. 2 ist der Saugbetrieb der Kühlmedienversorgung dargestellt. Eine Pumpe 15 saugt das flüssige Medium über die Kühlkanäle der Elek­ trode 2 aus einem drucklosen Vorratsbehälter 18. Ein Kühlmedieneintritt 9 und -austritt 10 befinden sich am hinteren Ende der Elektrode 2. Die Bezugszeichen 16 und 17 zeigen schematisch Überwachungsinstrumente z. B. für Druck und Temperatur.

Claims (3)

1. Elektrodenanordnung zur Kontaktierung des geschmolzenen Metalles im Boden warmgängiger Gefäße, insbesondere Öfen oder Rinnen, mit mindestens einer in Feuerfestmaterial eingebetteten Elektrode, die bis zum Elektrodenkopf führende Kanäle zur Aufnahme flüssiger oder gasförmiger Kühlmedien besitzt, wobei der Elektrodenkopf nahe zum inneren Rand der Feuerfestauskleidung angeordnet und der zwischen Elektrodenkopf und innerem Rand der Feuerfestauskleidung vorhandene Raum mit elektrisch-leitendem, verschleißfestem Material gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2) von einem zur Gefäßaußenseite sich konisch vergrößernden Körper (3) aus Feuerfestmaterial umgeben ist, der sich ohne Demontage des Ofenkörpers aus diesem ausbauen läßt.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch-leitende, verschleißfeste Material Graphit ist.
3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch-leitende, verschleißfeste Material aus erstarrter Schmelze besteht.
DE19833339514 1983-10-28 1983-10-28 Elektrodenanordnung in warmgaengigen gefaessen Granted DE3339514A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339514 DE3339514A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Elektrodenanordnung in warmgaengigen gefaessen
IT22630/84A IT1175709B (it) 1983-10-28 1984-09-12 Disposizione di elettrodi in recipienti conduttori termici
ES1984290728U ES290728Y (es) 1983-10-28 1984-09-24 Disposicion de electrodo en recipientes que funcionan con calor , especialmente hornos o canales.
JP59201385A JPS60103292A (ja) 1983-10-28 1984-09-26 熱を通す容器に使用される電極装置
FR8416285A FR2558677B1 (fr) 1983-10-28 1984-10-24 Agencement d'electrodes dans des recipients soumis a des contraintes thermiques
US06/664,660 US4628516A (en) 1983-10-28 1984-10-25 Electrode arrangement in heat run vessels
GB08427085A GB2149279B (en) 1983-10-28 1984-10-26 Vessel with fluid cooled electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339514 DE3339514A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Elektrodenanordnung in warmgaengigen gefaessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339514A1 DE3339514A1 (de) 1985-05-09
DE3339514C2 true DE3339514C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6213190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339514 Granted DE3339514A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Elektrodenanordnung in warmgaengigen gefaessen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4628516A (de)
JP (1) JPS60103292A (de)
DE (1) DE3339514A1 (de)
ES (1) ES290728Y (de)
FR (1) FR2558677B1 (de)
GB (1) GB2149279B (de)
IT (1) IT1175709B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515438A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3543278C1 (de) * 1985-12-05 1987-07-02 Mannesmann Ag Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
JPH03210788A (ja) * 1990-01-13 1991-09-13 Nippon Steel Corp 直流電気炉の炉壁電極
FR2658277B1 (fr) * 1990-02-09 1992-04-30 Siderurgie Fse Inst Rech Recipient metallurgique equipe d'au moins une electrode traversant sa paroi.
US5177763A (en) * 1990-03-28 1993-01-05 Kawasaki Steel Corporation Furnace bottom structure of direct current electric furnace
JPH0473589A (ja) * 1990-07-11 1992-03-09 Shinagawa Refract Co Ltd 直流式電気炉の陽極ブロック
DE4026897C2 (de) * 1990-08-23 1994-05-05 Mannesmann Ag Metallische Bodenelektrode für metallurgische Gefäße
GB9104445D0 (en) * 1991-03-02 1991-04-17 Pilkington Glass Ltd Method of mounting ancillary equipment to a furnace
KR100245481B1 (ko) * 1991-03-05 2000-03-02 간지 도미타 직류 아크로의 로바닥의 구조
FR2682003B1 (fr) * 1991-09-30 1997-04-30 Siderurgie Fse Inst Rech Electrode de paroi pour four metallurgique electrique a courant continu.
DE4138724C2 (de) * 1991-11-19 1997-05-28 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung einer Elektrode
FR2707378B1 (fr) * 1993-07-09 1995-08-11 Usinor Sacilor Procédé de conduite d'un four à arc à courant continu.
DE4335065C2 (de) * 1993-10-11 1996-07-11 Mannesmann Ag Bodenelektrode für ein mit Gleichstrom betriebenes metallurgisches Gefäß
IT1267237B1 (it) * 1994-05-11 1997-01-28 Danieli Off Mecc Elettrodo di fondo raffreddato per un forno elettrico in corrente continua
IT1267243B1 (it) * 1994-05-30 1997-01-28 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua per acciai peritettici
DE29602191U1 (de) * 1996-02-08 1996-03-21 Badische Stahl Eng Bodenelektrode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219575C (de) *
CH452730A (de) * 1966-04-26 1968-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einer Metallschmelze in Berührung stehende Elektrodenanordnung an einem elektrischen Ofen
DE2637632A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Schelepov Bodenelektrode fuer schmelzoefen
JPS5397642A (en) * 1977-02-04 1978-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas burner

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388204A (en) * 1967-07-19 1968-06-11 Owens Illinois Inc Glass furnace electrode
US3476861A (en) * 1968-12-17 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Insulating nonconsumable arc electrode
GB1273631A (en) * 1969-05-09 1972-05-10 Inst Elektroswarki Patona Electrode and holder for carrying out electric-arc processes
FR2054750A5 (en) * 1969-07-25 1971-05-07 Baccarat Cristalleries Electrode for crystal glass melting furnace
SE384972B (sv) * 1973-06-13 1976-05-31 T R Silen Anordning for inriktning av en rem, sasom ett rullbelte i ett motorfordon
US4125737A (en) * 1974-11-25 1978-11-14 Asea Aktiebolag Electric arc furnace hearth connection
CH596526A5 (en) * 1976-07-21 1978-03-15 Nikolai Semenovich Shelepov Bottom electrode for plasma arc melting furnace
JPS5316937A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Nikorai Semenobuichishierepofu Melting furnace floor electrode
US4101725A (en) * 1976-08-16 1978-07-18 Nikolai Semenovich Shelepov Hearth electrode for melting furnaces
CA1074381A (en) * 1978-05-09 1980-03-25 Otto E. Prenn Composite electrode with non-consumable upper section
GB1583514A (en) * 1978-04-27 1981-01-28 British Steel Corp Electroslag refining process
DE2845367C2 (de) * 1978-10-18 1981-01-22 Korf & Fuchs Syst Tech FlUssigkeitsgekühlte Halterung für die Spitze einer Elektrode eines Lichtbogenschmelzofens
FR2441313A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Siderurgie Fse Inst Rech Electrode refroidie pour mise en contact avec un metal en fusion
DE3065637D1 (en) * 1979-12-19 1983-12-22 Mai Edelstahl Contact electrode for fusion and heating furnaces with direct current plasma heating
EP0056225B1 (de) * 1981-01-08 1984-05-23 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Plasmaschmelzofen
DE3106741C2 (de) * 1981-02-24 1983-06-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219575C (de) *
CH452730A (de) * 1966-04-26 1968-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einer Metallschmelze in Berührung stehende Elektrodenanordnung an einem elektrischen Ofen
DE2637632A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Schelepov Bodenelektrode fuer schmelzoefen
JPS5397642A (en) * 1977-02-04 1978-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas burner

Also Published As

Publication number Publication date
ES290728U (es) 1986-03-16
FR2558677A1 (fr) 1985-07-26
FR2558677B1 (fr) 1987-01-09
DE3339514A1 (de) 1985-05-09
JPS60103292A (ja) 1985-06-07
GB2149279B (en) 1987-07-08
IT8422630A0 (it) 1984-09-12
US4628516A (en) 1986-12-09
GB2149279A (en) 1985-06-05
ES290728Y (es) 1986-10-16
IT1175709B (it) 1987-07-15
GB8427085D0 (en) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339514C2 (de)
EP1057561B1 (de) Giesskammer für eine Druckgiessmaschine
DE3543278C1 (de) Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
DE2364773C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
EP0255475A2 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
DE2131963B2 (de) Kühlanordnung für Hochöfen
DE1204316B (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit einem Spaltrohr mittels Waermeleitern
DE4026897C2 (de) Metallische Bodenelektrode für metallurgische Gefäße
DE4335065A1 (de) Bodenelektrode für ein metallurgisches Gefäß
DE2804471C3 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
DD201835A5 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
EP0110817A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
EP0050679B1 (de) Elektrode für Schmelzflusselektrolyse
EP0031482B1 (de) Kontaktelektrode für Schmelz- und Wärmeöfen mit Gleichstromplasmabeheizung
EP0206046B2 (de) Elektrische Flüssigkeitsheizvorrichtung
DE2457609B2 (de) Ruehrwerksmuehle
DE4138724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung einer Elektrode
DE3433053C2 (de)
AT332984B (de) Elektrodenhalter fur anlagen zum elektroschlacke-umschmelzen verzehrbarer elektroden
DE2620918C2 (de) Mit einer Ionisationskammer und einer Auswerteelektronik bestückter Meßkopf für Dickenmeßgeräte
DE3341812A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
EP0465688A1 (de) Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen
DE4214539C1 (de)
DE3603948A1 (de) Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee