DE3338482A1 - Temperaturregelvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine - Google Patents

Temperaturregelvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3338482A1
DE3338482A1 DE19833338482 DE3338482A DE3338482A1 DE 3338482 A1 DE3338482 A1 DE 3338482A1 DE 19833338482 DE19833338482 DE 19833338482 DE 3338482 A DE3338482 A DE 3338482A DE 3338482 A1 DE3338482 A1 DE 3338482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
liquid
control device
machine tool
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338482
Other languages
English (en)
Inventor
Toshikazu Tokorozawa Saitama Hatsuse
Sosaku Kimura
Kazuo Shiba
Hisao Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE3338482A1 publication Critical patent/DE3338482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/146Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools by controlling the temperature of a cutting liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/143Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools comprising heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/18Compensation of tool-deflection due to temperature or force
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49052Accessory, coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Temperaturregelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine.
Die Erfindung betrifft vor allem eine Vorrichtung zum Regulieren der Temperatur von Kühlflüssigkeit sowie zum Umwälzen derselben für eine Präzisions-Werkzeugmaschine, vor allem eine Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit mit einer nicht pulsierenden geregelten Temperatur über die hitzeerzeugenden
I^ Teile einer Präzisions-Werkzeugmaschine, wie z.B. diejenigen Flächen der Bestandteile und Vorrichtungen, die einer relativen Bewegung ausgesetzt sind, um die Bearbeitungsgenauigkeit dadurch zu verbessern, daß die thermischen pulsierenden Deformationen jener einer relativen Bewegung ausgesetzten Flächen verhindert werden, die von der Hitze herrühren, welche durch die relativen Bewegungen zwischen jenen Oberflächen hervorgerufen wird.
Es sind zwei Bauarten üblicher Temperaturregelvorrichtungen für diesen Zweck bekannt. Bei einer ersten Bauart der herkömmlichen Temperaturregelvo/-richtungen wird eine Flüssigkeit erhöhter Temperatur zum Kühlen durch ein Rohr geleitet, das einem Wasser- oder Luftstrom für einen beschleunigten Wärmeübergang ausgesetzt wird, während bei einer zweiten Bauart der üblichen Temperaturregelvorrichtungen die Flüssigkeit erhöhter Temperatur auf eine geringere Temperatur durch die Verwendung einer Kühlmaschine zwangsweise gekühlt wird.
Bei der ersten Vorrichtung ist jedoch die Wärmeübertragung von dem Kühlrohr eine Funktion der erhöhten Temperatur der Flüssigkeit und der Temperatur des Wasser- oder Luftstroms, der das Kühlrohr beauf-
BAD ORIGINAL
schlagt, wobei die Flüssigkeitstemperatur bei Raumtemperatur nicht geregelt werden kann, es sei denn, daß das Wasser oder die Luft mittels eines gesonderten Kühlers gekühlt werden.
5
Bei der zweiten Vorrichtung muß eine Kühlmaschine mit einer überschüssigen Kühlkapazität verwendet werden, welche den maximalen Hitzeerzeugungsgrad der zugehörigen Maschinenelemente überschreitet. Außerdem muß die Kühlmaschine intermittierend betätigt werden, um die Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur und der Flüssigkeitstemperatur innerhalb eines festgelegten Bereichs zu steuern.
Die Genauigkeit der Temperaturkontrolle der üblichen Temperaturregelvorrichtung mit Kühlvorrichtung belief sich daher auf .+10C bis .+30C, was zu mechanischen Veränderungen von einigen tausendstel Millimetern oder mehr bei einer Präzisionswerkzeugmaschine führte, bei der eine Genauigkeit von 1 ,u oder höher gefordert wird, was ein sehr hinderlicher Faktor für eine derart hohe Genauigkeitsanforderung war.
Bei einer vertikalen Schleifmaschine, wie sie Fig. 1 zeigt, ist das untere Ende einer Werkzeugspindel S mit einem Schleifwerkzeug versehen, wobei die Werkzeugspindel in einem Werkzeugkopf H drehbar abgestützt ist, der in einem Paar Säulen G und G' auf- und abbewegbar geführt ist. Ein statischer hydraulischer Druck wird mittels eines unter Druck stehenden Öls auf die Gleitflächen des Werkzeugkopfes H und der Säulen G und G' aufgebracht, die relativen Bewegungen unterworfen sind, nämlich auf die Führungsflächen und die geführten Flächen, wie in Fig. 2 in einem Schnitt dargestellt ist, um eine größtmögliche Genauigkeit der Führung des Werkzeug-
- S-
kopfes zu erreichen.
In Fig. 2 ist die Säule G mit einer L-förmigen vorderen Führung versehen, die eine Seitenfläche A ^ und eine Rückfläche B sowie eine L-förmige rückseitige Führung aufweist. Die Säule G1 ist mit einer L-förmigen vorderen Führungsbahn versehen, die eine Seitenfläche A1 aufweist, welche sich der Seitenfläche A und einer rückseitigen Fläche B' gegenüberlie-
^O gend erstreckt, wobei eine L-förmige rückseitige Führungsbahn mit einer Seitenfläche C versehen ist, die sich der Seitenfläche C und einer vorderen Fläche D1 gegenüberliegend erstreckt. Die geführten Flächen a, a1, b, b', c, c1, d und d1, die den
!5 Flächen A, A1, B, B1, C, C, D und D' jeweils entsprechen, sind in dem Werkzeugkopf H gebildet.
Mehrere Taschen Pn, P„, P_, P., Pc, Pc, P_ und P0 für Hydraulikflüssigkeit sind in den geführten Flächen a, a1, b, b', c, c', d und d1 jeweils in senkrechter Anordnung gebildet. Unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit wird in die Taschen für Hydraulikflüssigkeit mittels einer hydraulischen Pumpe geleitet, damit ein Film der hydraulischen Druckflüssigkeit zwischen den entsprechenden Führungsflächen und den geführten Flächen gebildet wird, so daß die entsprechenden Führungs- und geführten Flächen sich nicht unmittelbar berühren.
Wenn die geführte Fläche in bezug auf die Führungsbahn gekippt wird, wird ein keilförmiger Zwischenraum zwischen der geführten Fläche und der Führungsbahn gebildet. Infolgedessen nimmt der innerhalb des Zwischenraums zwischen der geführten Fläche und der Führungsbahn vorherrschende Druck in dem Abschnitt ab, wo der Zwischenraum vergrößert wurde und steigt
. G.
in dem Abschnitt, wo der Zwischenraum vermindert wurde. Dadurch entsteht eine ansteigende Druckverteilung in dem Zwischenraum, die zu einer Vergrößerung des Zwischenraums in dem Abschnitt tendiert, wo ° der Druck erhöht wurde. Daher neigt die selbstregulierende Wirkung der Druckflüssigkeit dazu, die gekippte geführte Fläche zu korrigieren. Demgemäß wird die Ausrichtung der geführten Flächen in bezug auf die entsprechenden Führungsbahnen immer im Sinne einer Vertikalen gesteuert und reguliert, die parallel zu den Führungsbahnen verläuft.
Die hydraulische Druckflüssigkeit wird durch eine Rohrleitung T den Taschen Pn, P_, P-, P., Pc und P,
X Z J 4 D D für hydraulische Flüssigkeit zugeführt, während hydraulische Druckflüssigkeit, die durch eine nicht gezeigte Drossel auf einen Druck geregelt wird, der geringfügig niedriger als der in der Rohrleitung T vorherrschende Druck und hoch genug zur Benetzung und Schmierung der geführten Flächen d und d' ist, durch eine Rohrleitung T1 den Taschen P_ und P0 für
/ O
hydraulische Flüssigkeit zugeführt wird, so daß die geführten Flächen d und d1 sich in einem leichten Reibungskontakt mit den Führungsflächen D bzw D1 befinden. Die Führungsflächen D und D1 sowie die geführten Flächen d und d1 dienen daher als Bezugsführungsflächen·
Infolgedessen wird durch die Verwendung einiger einer Mehrzahl von Kombinationen von Führungsflächen und geführten Flächen als Bezugsführungsflächen die Freiheit in der senkrecht geführten Bewegung des Werkzeugkopfes merklich eingeschränkt und eine höchste Genauigkeit der Werkzeugkopfführung erreicht.
Die Spindel S wird in hydrostatischen Lagern gestützt und kann im Drehsinn durch einen Riemen B
mittels einer Antriebsscheibe W angetrieben werden.
5
Gemäß Fig. 3 wird die den Taschen P, bis Pg für hydraulische Flüssigkeit zugeführte Hydraulikflüssigkeit in einem Reservetank 3 wiedergewonnen und auf eine Temperatur innerhalb eines festgesetzten Temperaturbereichs durch eine Kühleinheit 7 gekühlt, welche durch einen Schaltkreis 6 steuerbar ist, der durch das Ausgangssignal eines Temperaturfühlers 5 gesteuert wird, während die Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservetank 3 durch die Kühlein- ·*·° hext 7 und zurück zum Reservetank 3 umgewälzt wird. Danach wird die so gekühlte Hydraulikflüssigkeit mit einem Teil der aus den Taschen ΡΊ bis P0 für
X ο
Hydraulikflüssigkeit zurückgewonnenen Hydraulikflüssigkeit gemischt und den Taschen P, bis P0 für
X ο
Hydraulikflüssigkeit zugeführt.
Weiterhin fällt sie unter die eingestellte Temperatur, so daß die Kühleinheit den Schaltkreis einschaltet und dadurch die Kühleinheit 7 abschaltet, turn deren Betrieb zu beenden.
Die obige Kühleinheit besteht aus einer Kühleinheit der EIN-AUS-Bauart, die an der oberen Grenze und der unteren Grenze ihres Bereichs arbeitet. Wie oben ausgeführt, wird der Schaltkreis eingeschaltet, wenn sie sich über der oberen Grenze der eingestellten Temperatur befindet, um die Kühleinheit zu betreiben, und schaltet die Kühleinheit ab, wenn sie die untere Temperaturgrenze derselben erreicht.
Wie oben beschrieben, dient die den Taschen züge-
führte Hydraulikflüssigkeit zur weichen und glatten Führung des Werkzeugkopfes bei äußerst hoher Genauigkeit während seiner Vertikalbewegung an den
Säulen G und G1. Deshalb verursacht der Temperaturen
anstieg der zwischen den Führungsflächen und den geführten Flächen befindlichen Hydraulikflüssigkeit, die sich relativ zu den entsprechenden Flächen bewegt, die thermische Deformation der Flächen und infolgedessen die Herabsetzung der Führungsgenauigkeit, welche die reduzierte Bearbeitungsgenauigkeit des Schleifwerkzeugs zur Folge hat.
Bei der Werkzeugmaschine wird nicht nur die Flüssigkeit, die den Führungsflächen und geführten Flächen zugeführt wird, sondern auch das der Oberfläche eines Werkstücks zugeführte Schneidöl umgewälzt und gekühlt, um die thermische Deformation des Werkstücks durch die Hitze zu verhindern, die beim Schleifen erzeugt wird. Das gekühlte Schneidöl wird umgewälzt, um den Temperaturanstieg in der Oberfläche zu verhindern, die geschliffen wird.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, welches das Verfahren zum Kühlen der einem Hitze erzeugenden Teil zugeführten und an diesem erhitzten Flüssigkeit und die Umwälzung der gekühlten Flüssigkeit in einer üblichen Flüssigkeitskühl- und Umwälzvorrichtung zeigt.
Heiße Flüssigkeit, die von einem hitzeerzeugenden Teil 1 der Maschinenelemente und der Vorrichtungen, z.B. von den oben erwähnten Führungsflächen und den geführten Flächen oder von dem Schleifwerkzeug und der Oberfläche eines Werkstücks, das geschliffen wird, wiedergewonnen wird, fließt in den Reservetank 3. Danach wird die heiße Flüssigkeit in die Kühleinheit 7 gesaugt, wo die heiße Flüssigkeit auf
eine Temperatur innerhalb eines festgesetzten Temperaturbereichs gekühlt wird, und danach wird die gekühlte Flüssigkeit in den Reservetank 3 zurückgeleitet. Die gekühlte Flüssigkeit wird teilweise mit der von den hitzeerzeugenden Teilen 1 wiedergewonnenen heißen Flüssigkeit in dem Reservetank 3 gemischt und daher die Flüssigkeit pulsierender Temperaturänderung mittels einer Hydraulikpumpe 2 den hitzeerzeugenden Teilen 1 zugeführt. Die Flüssigkeitszufuhr * zu den hitzeerzeugenden Teilen bewirkt unter einer derartigen Bedingung eine pulsierende thermische Deformierung in den hitzeerzeugenden Teilen 1/ die zu einer verringerten Bearbeitungsgenauigkeit führt,
wie oben beschrieben wurde.
15
Da der Reservetank 3 der üblichen Temperaturregelvorrichtung nicht mit Platten mit Kühlwirkung
versehen ist, die durch die Hitzeabsorption aufgrund der großen beaufschlagten Fläche verursacht wird, die durch eine Mehrzahl von Platten gebildet wird, kann in dem Reservetank angesammelter Staub in den Zwischenraum zwischen den Gleitflächen der Maschinenelemente und in die Lager mitgeführt werden und die Arbeitsweise der Gleitflächen und der Lager nachteilig beeinflussen, und es können in dem Reservetank gebildete Blasen in die Zwischenräume zwischen den Gleitflächen und in die Lager geleitet werden, so daß sich unregelmäßige Ölfilme zwischen den Gleitflächen bilden, die somit den Schmiereffekt verschlechtern.
Zusätzlich zu den konstruktiven Nachteilen des Reservetanks hat die übliche Temperaturregelvorrichtung den Nachteil, daß die gesamte Größe der Vorrichtung aufgrund der Verwendung eines vergleichsweise großen Tanks im Vergleich zu der
Kapazität der Kühleinheit und der Durchflußleistung der Flüssigkeit vergrößert wird, um die pulsierende thermische Deformation auf ein reduziertes Maß zu
begrenzen.
5
Falls ein sehr genauer Temperaturfühler verwendet wird, um die pulsierende thermische Deformation zu verringern, wird weiterhin der Abfühlzyklus oft wiederholt und infolgedessen der nicht gezeigte Kompressor der Kühleinheit häufig ein- und ausgeschaltet. Eine derartige Arbeitsweise verschlechtert die Lebensdauer des Kompressors.
Wie oben beschrieben, werden bei der üblichen Temperaturregelvorrichtung die heiße Flüssigkeit und die Kühlflüssigkeit, die durch die Kühleinheit umgewälzt und gekühlt werden, in dem Reservetank gemischt, und deshalb wird die festgesetzte Temperatur der Kühleinheit auf eine niedrigere Temperatur
^O ' eingestellt, weil der Temperaturanstieg berücksichtigt wird, der sich aus dem Vermischen der heißen Flüssigkeit mit der gekühlten Flüssigkeit ergibt. Nichtsdestoweniger wird die pulsierende Temperaturänderung nicht unter den Bereich von +10C bis +30C reduziert, was für Präzisionswerkzeugmaschinen nicht sachdienlich ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturregelvorrichtung so zu verbessern, daß die Nachteile der üblichen Temperaturregelvorrichtung vermieden und eine Vergleichmäßigung der Temperatur der Flüssigkeit erreicht wird, die in einer Werkzeugmaschine umgewälzt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Temperaturregelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine durch
- 10 -
-:-:- ■'" ' 3338Λ82 • Μ-
die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Demnach kann die Kühleinheit betätigt werden, wenn ^ die Temperatur der von den hitzeerzeugenden Teilen der Werkzeugmaschine zurückgewonnenen Flüssigkeit hoher als eine eingestellte Temperatur ist, und es kann die Kühleinheit abgeschaltet werden, wenn die Flüssigkeit bis auf eine eingestellte Temperatur
■^ gekühlt ist. Der Temperaturreguliertank ist zur Aufnahme der gekühlten Flüssigkeit von der Kühleinheit mit mehreren Platten versehen, die innerhalb des Temperaturreguliertanks versetzt angeordnet sind. Die Hydraulikpumpe dient zum Unterdrucksetzen und Zuführen der Flüssigkeit geregelter Temperatur zu den hitzeerzeugenden Teilen der Werkzeugmaschine.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vertikalschleifmaschine ;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Säulen und den Werkzeugkopf der Vertikalschleifmaschine in Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer üblichen Temperaturregelvorrichtung; und
Fig. 4 und 5 Blockdiagramme einer ersten Ausführungsform bzw. einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
35
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten Ausfüh-
- 11 -
rungsform der Erfindung, wobei die an den hitzeerzeugenden Teilen 21 der Maschinenelemente und der Vorrichtungen einer zugehörigen Werkzeugmaschine erhitzten Flüssigkeit in einen Reservetank 23 |
zurückgeleitet und dann der Kühleinheit 27 eines \.
Kühlsystems 24 zugeführt wird. Ein Temperaturfühler 25 ist in einer den Reservetank 23 und die Kühleinheit 27 verbindenden Rohrleitung'vorgesehen. Der Temperaturfühler 25 gibt ein EIN- oder ein
-1^ AUS-Signal ab, das über einen Schaltkreis 26 der Kühleinheit 27 übermittelt wird. Das Kühlsystem 24 kühlt die Flüssigkeit auf eine Temperatur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs und leitet die gekühlte Flüssigkeit zum Reservetank 23 zurück. Die auf diese Weise gekühlte Flüssigkeit wird dann einem Temperaturreguliertank 28 zugeführt. Eine Mehrzahl von Kühlplatten 28a, 28b, 28c, 28d und 28e ist innerhalb des Temperaturreguliertanks 28 versetzt zueinander angeordnet. Die Flüssigkeit wird umgerührt und der pulsierende thermische Unterschied in der Flüssigkeit wird vereinheitlicht, während die Flüssigkeit eine zick-zackförmige Bahn durchströmt, die durch die Kühlplatten gebildet wird.
Der Versuchsbetrieb einer Temperaturregelvorrichtung gemäß der Erfindung zeigte, daß die Vorrichtung in der Lage ist, die pulsierende thermische Veränderung auf 1/10 der pulsierenden thermischen Veränderung in der üblichen Temperaturregelvorrichtung zu verringern. Die Flüssigkeit einer auf diese Weise regulierten Temperatur wird unter Druck gesetzt und den hitzeerzeugenden Teilen 21 der Maschinenelemente und den Vorrichtungen mittels einer Hydraulikpumpe 22 zugeführt.
Demgemäß wird die pulsierende thermische Deformation
- 12 -
der hitzeerzeugenden Teile 21 verhindert. Da der Bereich der Temperaturänderung in der über die hitzeerzeugenden Teile 21 umgewälzten Flüssigkeit auf +0,10C oder weniger reduziert wird, wird die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschine wesentlich verbessert.
Da außerdem Staub und Blasen, deren Vorhandensein ein Nachteil der üblichen Temperaturregelvorrichtung gewesen ist, entfernt werden, während die Flüssigkeit die zick-zack-förmige Bahn durchströmt, die durch die Kühlplatten gebildet wird, wird der unbeabsichtigte Eintritt von Staub und Blasen in die Zwischenräume zwischen den Gleitflächen und in die Lager verhindert. Infolgedessen wird eine gleichmäßige Gleitbewegung und Drehung der Maschinenelemente ermöglicht und es werden einheitliche und zweckentsprechende Ölfilme zwischen den Gleitflächen gebildet, so daß eine Abnahme der hydrostatischen Tragkraft verhindert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die Funktionen des in Fig. 4 gezeigten Reservetanks 23 in einem Temperaturreguliertank 38 zusammengefaßt und von einem Behälterabschnitt 39 verkörpert werden, um einen zweckentsprechenden Aufbau zu erreichen. Die Art und Weise der Umwälzung der Flüssigkeit ist dieselbe wie diejenige bei der ersten Ausführungsform in Fig. 4, weshalb die Beschreibung derselben weggelassen wird.
Infolgedessen sieht die Erfindung eine Temperaturregelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine vor, bestehend aus einem Temperaturreguliertank, der mit Platten versehen ist, die darin versetzt angeordnet sind, um die pulsierende thermische Änderung der
- 13 -
Flüssigkeit auszugleichen und infolgedessen eine Reduzierung des Bereichs der pulsierenden Lheimischen Veränderung der Flüssigkeit bis auf einen Wert von angenähert 1/10 der pulsierenden thermischen Änderung der Flüssigkeit in der üblichen Temperaturregelvorrichtung zu ermöglichen. Demgemäß wird durch die Verwendung der Temperaturregelvorrichtung gemäß der Erfindung die pulsierende thermische Deformation der hitzeerzeugenden Teile einer Werkzeugmaschine merklich verringert, wobei die Verwendung von hydrostatischen Oberflächen und hydrostatischen Lagern außerdem die Genauigkeit der Werkzeugmaschine verbessert, so daß es möglich ist, Werkstücke mit extrem genauen Abmessungen und Oberflächenrauhigkeiten fertigzustellen.
Während die Anordnung eines Filters oder dergleichen bei der bekannten Temperaturregelvorrichtung notwendig war, um den Eintritt von Staub und Blasen in die Zwischenräume zwischen den Gleitflächen zu verhindern, ist die Temperaturregelvorrichtung gemäß der Erfindung in der Lage, den Eintritt von Staub und Blasen in die Zwischenräume zwischen den Gleitflächen der Maschinenelemente wirksam zu verhindern.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Platten 28a, 28c und 28e oder die Platten 38a, 38c und 38e den Staub auffangen, während die Platten 28b und 28d oder die Platten 38b und 38d Blasen aufhalten, während die Flüssigkeit der zick-zack-förmigen Bahn entlang strömt, die von diesen Platten gebildet wird. Auf diese Weise verhindert die Beseitigung des Staubs und der Blasen aus der Flüssigkeit, die in die Zwischenräume zwischen den Gleitflächen und zu den Lagerflächen geleitet wird, die zufällige Betriebsunterbrechung der zugehörigen Werkzeugmaschine aufgrund des unvorhergesehenen Eintritts von Staub und
- 14 -
Blasen in die Zwischenräume zwischen die Gleitflächen und Lagerflächen und verhindert auch die Verringerung der hydrostatischen Tragkraft in der Lagerwirkung, die von unregelmäßigen Ölfilmen herrührt
- 15 -
-46-
- Leerseite -

Claims (2)

  1. DII'L·. - IXCS. 1IAXS W. CHOK.M.NC
    J· Λ T V. N T Λ N W Λ Ι- Ί"
    C 20-1
    Citizen Watch Co., Ltd.
    2-1-1 , Nishishinjuku, Shinjuku-ku,
    Tokyo, Japan
    Temperaturregelvorrichtung für eine
    Werkzeugmaschine
    Patentansprüche
    (V)Temperaturregelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch eine Kühleinheit (27, 37) zur Aufnahme heißer, von den hitzeerzeugenden Teilen der Maschinenelemente und der Vorrichtung der Werkzeugmaschine kommenden Flüssigkeit, welche für den Kühlbetrieb betätigbar ist, wenn die Temperatur der heißen Flüssigkeit höher als eine festgesetzte Temperatur ist, und welche abschaltbar ist, wenn die heiße Flüssigkeit auf eine vorbestimmte Temperatur gekühlt ist, durch einen Temperaturregulierungstank (28; 38) zur Aufnahme der umgewälzten und durch die Kühleinheit (27, 37) geleiteten Flüssigkeit, wobei der Temperaturregulierungstank (28; 38) mit mehreren Platten (28a, 28b, 28c, 28d, 28e; 38a, 38b, 38c, 38d, 38e, 38f) in versetzter Anordnung versehen ist, sowie durch eine Hydraulikpumpe (22; 32), mittels welcher die durch den Temperaturregulierungstank (28; 38) auf eine vorbestimm-
    te Temperatur regulierte Flüssigkeit unter Druck setzbar und zufiihrbar ist.
  2. 2. Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregulierungstank (38) einen Behälterabschnitt (39) zur Aufnahme der von den hitzeerzeugenden Teilen (21) kommenden heißen Flüssigkeit aufweist, und daß ein Temperaturregulierabschnitt (38) mit mehreren Platten (38a, 38b, 38c, 38d, 38e, 38f) vorgesehen ist, die darin versetzt angeordnet sind.
DE19833338482 1983-02-22 1983-10-22 Temperaturregelvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine Withdrawn DE3338482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2700783A JPS59156649A (ja) 1983-02-22 1983-02-22 工作機械用の調温装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338482A1 true DE3338482A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=12209054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338482 Withdrawn DE3338482A1 (de) 1983-02-22 1983-10-22 Temperaturregelvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59156649A (de)
DE (1) DE3338482A1 (de)
GB (1) GB2135398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081854A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Hydac System Gmbh Kühlvorrichtung
DE10027086B4 (de) * 1999-06-01 2009-04-16 Hitachi Metals, Ltd. Magnetelement-Schneidverfahren und Magnetelement-Schneidvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660062B1 (fr) * 1990-03-21 1995-01-06 Sereth Sa Dispositif de regulation et de lissage de temperature pour un fluide caloporteur.
CN102229065A (zh) * 2011-06-30 2011-11-02 宁波久源润滑设备制造有限公司 自控恒温循环润滑装置
CN111941286A (zh) * 2020-08-18 2020-11-17 安徽晟禾智能机械有限公司 一种研磨抛光机用冷却液循环系统
CN115415753A (zh) * 2022-10-05 2022-12-02 江苏玖通印刷有限责任公司 一种零件精密加工控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234854A (en) * 1924-05-30 1925-12-03 Maybach Motorenbau Gmbh Improvements in lubricating systems for internal combustion engines
GB620672A (en) * 1946-02-26 1949-03-29 English Electric Co Ltd Improvements relating to thrust bearings
GB1193471A (en) * 1967-01-03 1970-06-03 Michell Bearings Ltd Improvements in Self Lubricating Bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027086B4 (de) * 1999-06-01 2009-04-16 Hitachi Metals, Ltd. Magnetelement-Schneidverfahren und Magnetelement-Schneidvorrichtung
WO2006081854A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Hydac System Gmbh Kühlvorrichtung
CN101111346B (zh) * 2005-02-02 2010-05-12 Hydac系统有限公司 冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59156649A (ja) 1984-09-05
GB2135398B (en) 1986-02-26
GB8329070D0 (en) 1983-12-07
GB2135398A (en) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200961C3 (de) Hydrostatische Dichtungsanordnung
EP2478995B1 (de) Vorrichtung mit einem verfahrbaren Schlitten und einer Linearführung
DE102015112577B4 (de) Werkzeugmaschine
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
AT517993B1 (de) Maschine zur Nachführbearbeitung von Platten
WO2003039810A1 (de) Maschine mit temperaturkompensierter arbeitsspindel
DE1218251B (de) Werkzeugmaschine mit Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Temperaturdifferenz zwischen Maschinenteilen
CH659608A5 (de) Werkzeugmaschinenstaender.
DE3338482A1 (de) Temperaturregelvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
CH659791A5 (de) Schleifmaschine.
DE3309722A1 (de) Verzahnungsmaschine
DE19739895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Oxidhaut an Metallbändern
DE3027504A1 (de) Schleifmaschine
DE1752684B1 (de) Kuehlvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
DE112021002569T5 (de) Intelligentes schneidwerkzeugmodul für cnc-drehmaschinen
DE3111775A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer gesteuerte bewegungen einer beweglichen elektrode bezueglich einer gegenelektrode
DE3511310A1 (de) Schleifmaschine
DE3714928A1 (de) Waermetauscher
DE2731135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von werkstuecken
DE19811316A1 (de) Lageregelung für eine Kombinationsfräsmaschine mit innen angeordneter Schleifscheibe
DE2236229A1 (de) Aerostatische fuehrung fuer bandfoermige werkzeuge insbesondere bandsaegeblaetter
DE19648594A1 (de) Hydrostatische Schlittenführung
DE3875143T2 (de) Vorrichtung zum polieren.
DE2509836A1 (de) Sicherheitskuehl-vorrichtung fuer kernreaktor
DD233334A1 (de) Fuehrungs- und bewegungssystem fuer relativ zueinander bewegte baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee