DE3337215A1 - Verfahren zum entsorgen von arbeitsfluessigkeiten aus der photochemischen industrie - Google Patents

Verfahren zum entsorgen von arbeitsfluessigkeiten aus der photochemischen industrie

Info

Publication number
DE3337215A1
DE3337215A1 DE19833337215 DE3337215A DE3337215A1 DE 3337215 A1 DE3337215 A1 DE 3337215A1 DE 19833337215 DE19833337215 DE 19833337215 DE 3337215 A DE3337215 A DE 3337215A DE 3337215 A1 DE3337215 A1 DE 3337215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
hours
liquids
oxidized
working fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337215
Other languages
English (en)
Inventor
Zillur 7808 Waldkirch Rehman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHMAN PROCESS ENG
Original Assignee
REHMAN PROCESS ENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHMAN PROCESS ENG filed Critical REHMAN PROCESS ENG
Publication of DE3337215A1 publication Critical patent/DE3337215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
    • G03C5/3952Chemical, mechanical or thermal methods, e.g. oxidation, precipitation, centrifugation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/40Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture or use of photosensitive materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Rehman Process Engineering GmbH Waldkirch (BRD)
Verfahren zum Entsorgen von Arbeitsflüssigkeiten aus der photochemischen Industrie
Dr.MZ/dp 42 705 a
6.10.1983
Verfahren zum Entsorgen von Arbeitsflüssigkeiten aus der photochemischen Industrie
Das industrielle Wachstum zeigt Folgeerscheinungen, wie z.B. dass Rohstoffe nur noch begrenzt verfügbar sind und dass die Umwelt nicht mehr unbegrenzt Schadstoffe in ihrem Kreislauf verkraften kann. Dies ist kein lokales, sondern ein weltweites Problem. Die Bedeutung dieses Problems ist nun in allen wirtschaftlichen und politischen Kreisen spürbar geworden. Durch das Recyclen von Stoffen können natürliche Ressourcen der Menschheit länger erhalten bleiben und durch gesetzliche Entsorgung kann die längst notwendige Entlastung der Umwelt eingeleitet werden. In der Bundesrepublik Deutschland fielen beispielsweise im Jahre 1975 120 Mio. Tonnen Abfall an; davon waren allein 35 Mio. Tonnen Industrieabfälle, 25 Mio. Tonnen Hausmüll und gewerbliche Abfälle, und 35 Mio. Tonnen Schlamm. Etwa 90 % der Abfälle gelangten zur Deponie und nur 10 % wurden verbrannt, kompostiert oder in Recycling-Verfahren aufbereitet.
Die photochemische Industrie (Fotolabors, Krankenhäuser, Druckereien, militärische Betriebe, Graphische Betriebe, usw.) liefert Abfallflüssigkeiten, die einerseits teure Grundstoffe, wie z.B. Silber, das mittels Recycling in den Kreislauf zurückgeführt werden könnte, und andererseits umweltschädliche Substanzen enthalten, die unschädlich gemacht werden müssten.
Bei der Verarbeitung von Fotofilmen, Kinofilmen, Röntgenfilmen und graphischen Zeichen sowie bei anderen
'■&"■
photochemischen Verarbeitungen werden Fixierlösungen, Entwicklerlösungen sowie Waschwässer verwendet. Nach einmaliger oder mehrmaliger Verwendung werden diese Arbeitsflüssigkeiten (Fixierlösungen, Entwicklerlösungen und Waschwässer ) entweder direkt oder erst nach der Entsilberung ins Abwassernetz gegeben bzw. zum Teil auch als Abfall entsorgt.
Bereits seit einigen Jahren ist das direkte Einleiten ins Abwassernetz der genannten Arbeitsflüssigkeiten gesetzlich untersagt. Vielmehr sind die Arbeitsflüssigkeiten, insbesondere Fixier- und Entwicklerflüssigkeiten, gesetzlich als Abfall deklariert und müssen auch als solche entsorgt werden.
Die Arbeitsflüssigkeiten werden nach der Entsilberung mittels Elektrolyse oder vergleichbaren Verfahren entweder
- direkt ins Abwasser-Kanalnetz abgegeben,
- verbrannt,
- an absorbierende Substanzen (z.B. Sägemehl) gebunden, dann verbrannt und gelagert, oder
- mit Ionenaustauscher-Systemen behandelt. Die genannten Arbeitsflüssigkeiten beinhalten
Sulfide, Sulfite, Thiosulfate, Sulfate, Schwermetallionen (z.B. Ag , Cd , Zn usw.), schwerabbaubare organische Verbindungen (z.B. NH0-<0/- NH_, O= </ " O usw.)/· Phosphate, Cyanide und andere Komplexverbindungen. Die Abwasserbelastung solcher Flüssigkeiten kann bis zu 2001OOO mg O2/Liter CBS (= chemischer Sauerstoffbedarf) betragen. Die erlaubten Grenzkonzentrationen in Abwässern an in photochemischen Arbeitsflüssigkeiten enthaltenen
337215 V:-E -: '
chemischen Verbindungen werden also wesentlich überschritten- Deshalb wurden die Arbeitsflüssigkeiten in den Abfallkatalog aufgenommen und sind nun als solche gesetzeskonform zu entsorgen.
Unter diesen Aspekten dürfen die Arbeitsflüssigkeiten weder vor noch nach der Entsilberung direkt ins Abwasser eingeleitet werden. Auch die Verbrennung der Arbeitsflüssigkeiten scheint kein geeignetes Verfahren zur Entsorgung dieser Flüssigkeiten darzustellen. Abgesehen von den Kosten, der Praktikabilität (z.B. Einsammeln von Arbeitsflüssigkeiten), entstehen hier einmal Emissionsprobleme, zum andern verbleiben als Rückstand die Inhaltstoffe, die nach wie vor gesammelt und als Sondermüll zu beseitigen wären. Bei der Anwendung von Ionenaustauscher-Systemen, falls sie quantitativ die Schadstoffe aus den Arbeitsflüssigkeiten entfernen könnten, bleibt jedoch die Tatsache, dass diese Schadstoffe in konzentrierter Form bei der Regenerierung von Ionenaustauschern im Regenerat wieder anfallen. Somit wäre auch durch Anwendung dieses Verfahrens keine Problemlösung, sondern vielmehr eine Problemverschiebung zu erwarten.
In der photochemischen Industrie gibt es, wie oben erwähnt, folgende Arbeitsflüssigkeiten: · a) Fixierbäder
b) Entwicklungsbäder
c) Waschbäder
Zu a)
Fixierer bestehen hauptsächlich aus Natrium- oder Ammonium1-thiosulfaten und haben die Aufgabe, nach dem
Entwickeln von Filmen das überschüssige und nicht belichtete Silber unter Bildung von Thiosulfatkoiaplexen herauszulösen und somit ein stabiles Bild zu geben. Um die Schwefelausscheidung zu verhindern, werden Sulfite zugegeben. Zum Bleichen bzw. Abschwächen können rotes Blutlaugensalz (K_[Fe{CN)^]) sowie Persulfate zugegeben wer-
■5 D
den:
AgX + 2Na3S3O3 ^ [Ag(S2O3J2]Na3 +NaX.
Während des Fixierens bzw. nach dem Entsilbern mittels Elektrolyse entstehen durch Redoxreaktionen Reduktions- und Oxydationsprodukte, z.B. Sulfid, Sulfite, Sulfate, Cyanide usw.
Zu b) :
Entwickler sind reduzierend wirkende Substanzen, vorwiegend bestehend aus Hydrochinon, Phenylendiamin und Phenyl-3-Pyrazolidon, sowie Sulfiten, Carbonaten, Phosphaten, usw. als Konservierungsmittel. Als weitere Zusätze werden beiden Entwicklern Soda, Borax und Natrium-Phosphate zugegeben. Die Wirkung des Entwicklers beruht auf der Reduktion von belichtetem Silber-Halogenid (z.B. Silberbromid) in metallisches Silber, und die Oxidationsprodukte reagieren mit Farbkupplern unter Bildung von Farbstoffen:
AgX + Entw. >■ Ag + X + Oxydationsprodukte
25 von Entwickler.
Dabei wird das latente Bild auf dem Film bzw. auf dem Photopapier sichtbar gemacht. Bei den Farbfilmen reagiert das Oxydationsprodukt - der Entwickler - mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffes. Zu c) :
721
NAC! :-Λ
' I ί
.1
Waschflüssigkeiten enthalten neben Wasser und Silber alle jene Produkte, die auch in Entwickler- und Fixierflüssigkeiten enthalten sind, jedoch in geringerer Konzentration»
In den Flüssigkeiten enthaltenes Silber kann mittels Ionenaustausch, Reduktion, Fällung-Reduktion oder Elektrolyseverfahren zurückgewonnen werden. Das eigentliche Problem entsteht jedoch bei der Entsorgung dieser Flüssigkeiten, d„ho bei der Entfernung schädlicher Substanzen«
Bislang gab es kein Verfahren, mit welchem diese Flüssigkeiten im Einklang mit den Gesetzen entsorgt werden könnten» Nach der konventionellen Entsorgungsweise werden diese Flüssigkeiten, wie weiter oben erwähnt, entweder ohne Behandlung in den Abwasserkanal abgegeben, verbrannt oder mit Sägemehl absorbiert und gelagert. Damit wird das Entsorgungsproblem nicht gelöst, denn die hochsiedenden Schadstoffe gelangen nach wie vor ins Grundwasser oder ergeben Emmissionsprobleme.
Die Erfinder haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, die Schadstoffe zu entfernen bzw. durch chemische Behandlung unschädlich zu machen, so dass die Arbeitsflüssigkeiten gesetzeskonform in den Abwasserkanal abgegeben werden können,
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Entsorgen von Arbeitsflüssigkeiten aus der photochemischen Industrie, insbesondere von Fixierbad-, und/oder Entwicklungsbad-, und/oder Waschfoad-Lösungen, die wenigstens eine Substanz enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend
aus S~~, S03=~" S2°3~°? so 4~~' P0 4~~~' CT~' Ä9+' cd++'
-fit-
Zn , NH und schwer abbaubaren organischen Kohlenstoffverbindungen, ist dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Arbeitsflüssigkeiten oxidiert, und dann zweckmässig fällt, absorbiert und filtriert.
Im allgemeinen entfernt man im wesentlichen die Silberionen vorgängig der Oxidation; vorzugsweise mittels Elektrolyse.
Die Oxidation wird zweckmässig bei einem pH-Wert von 7 bis 8 durchgeführt, wobei eine Oxidation bei höheren pH-Werten auch möglich ist. Gewöhnlich wird katalytisch oxidiert, wobei aber jede andere geeignete Oxidationsmethode auch im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden kann. In der Regel wird die Oxidation mit HO, vorzugsweise eine 35 %-ige wässrige Lösung, in Ge-
genwart von Fe -Ionen, vorzugsweise in der Form einer
2 +
wässrigen 2n FeSO.-Lösung, oder in Gegenwart von M Ionen an Aktivkohle, oder mit Chromschwefelsäure oder mit Ozon in Gegenwart von CuO/Cr2O auf einem Al O -Trägermaterial durchgeführt.
Die Oxidation wird normalerweise während einer Zeitspanne von 1 Stunde bis 28 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden, durchgeführt.
Im Anschluss an die genannte Oxidation kann wenigstens ein Fällungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus BaCl_, Trimercapto-s-triazin, Ca(OH) , einem Adsorberharz und Aktivkohle, hinzugegeben, und die so gebildeten Fällungsprodukte und die daran adsorbierten Produkte können mittels Filtration abgetrennt werden.
Die von den Fällungsprodukten befreiten Flüssig-
/11-
keiten können im alkalischen Bereich, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 8 bis 10 nochmals, vorzugsweise während 2 Stunden, oxidiert werden» Falls die Ärbeitsflüssigkeit
viel NH. -Ionen enthält, kann die Konzentration von NH Ionen entweder durch Oxidation im alkalischen Bereich bei einem pH-Wert von etwa 10 reduziert werden:
4 3 Ψ HO, NH3 + O —*N + .H 2°
oder man kann das Ammoniak im alkalischen Bereich durch Luft in einer Stripperkolonne ausblasen.
Die so entsorgten Flüssigkeiten können auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9 eingestellt und, gegebenenfalls über einen Adsorber, ins Abwassernetz eingeleitet werden.
Die in Arbeitsflüssigkeiten aus der Fotoindustrie vorkommenden anorganischen Substanzen (Sulfit-*, Sulfid-, Thiosulfat-, Sulfat-, Silber-, Cadmium- und Zinkionen, Cyanide, Phosphate usw.} und organischen Substanzen (z.B. Chinone j. Pheny 1 amine, Phenyl- 3-pyrazolidon usw.) werden gemäss der vorliegenden Erfindung durch Oxidation, Fällung, Filtration und eventuell durch Adsorption aus den genannten Arbeitsflüssigkeiten als Feststoffe entfernt, und die restlichen Verbindungen werden in abwasserfreundliche Oxidationsprodukte umgewandelt, so dass die erfindungsgemäss behandelten Arbeitsflüssigkeiten dann als normales Abwasser abgegeben werden können.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren werden folgende Oxydationsprodukte gebildet:
10 -
" Ji
l) s~~, so3~", S2O3"" SO4"
3) CN" NC0~,
4) NH.
Säuren. .
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren können folgende Fällungsprodukte erhalten werden, wenn die Fällung mit BaCl2, Ba(OH) , Ca(OH)2, TMT, auch in Gegenwart Adsorberharζ/Aktivkohle erfolgt:
,,Ca(OH)2 CaSO4
1) SO4- ^ BaCl2 1 _^BaS0
Ba(OH)2 Γ
2) Ag > AgCl, AgO, Ag S
+ ++ ++ TMT 3) Ag , Cd , Zn ?>Trimercapto-s-
triazin-Metallverbindung.
Die organischen Verbindungen werden zum Teil durch die entstandenen Fällungsprodukte adsorbiert und in der Filtrationsstufe entfernt. Man kann auch Adsorbentien (Aktivkohle, Adsorberharz) dem Fällungsmittel zugeben und anschliessend adsorbierte organische Verbindungen in der Filtrationsstufe entfernen. Der Filterrückstand, z.B. CaSO , wird gewöhnlich entweder zur Deponie gegeben oder auch weiter verwendet, z.B. BaSO. als Anstrichfarbe, Füllmaterial für Papier usw. Die sich nach der Oxydation, Fällung und Filtration noch in der Lösung befindlichen organischen Substanzen können durch Einleiten über Adsor-
- 11 -
3>*ί 1 1 1 Γ ... ... .- ι
\J / & I ν/ - - .-„,., j
berharze ebenfalls aus den Arbeitsflüssigkeiten entfernt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird gewöhnlich bei umgebender Temperatur, also in einem Bereich von 5 bis 350C7 durchgeführt, wobei aber höhere Temperaturen, also bis zum Siedepunkt der zu behandelnden Arbeitsflüssigkeit, ebenfalls möglich sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird im allgemeinen bei umgebendem Druck durchgeführt, wobei aber Ueberdruck und Unterdruck (Vakuum) auch möglich sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren bietet folgende Vorteile:
1) Sine gesetzeskonforme Behandlung der Arbeitsflüssigkeiten aus der Fotoindustrie ist gegeben.
2} Die Schadstoffe werden als Feststoffe aus den Arbeitsflüssigkeiten entfernt«
3) Die Feststoffe bestehen vorwiegend aus BaSO. oder CaSO oder können deponiefähig entfernt werden, bzw. eine weitere Anwendung finden, z.B. als Anstrichfarbe, oder als Füllmaterial für die Papierindustrie. 4) Das Abwassernetz kann nicht mehr belastet werden, da das Abwasser völlig biologisch abbaubar ist.
5) Die schwer abbaubaren organischen Stoffe können durch Oxidation in andere Produkte umgewandelt werden, die biologisch leicht abbaubar sind. 6) Die Schadstoffe gelangen nicht ins Grundwasser.
7} Wirtschaftlich vertretbare Lösung, sowohl für zentrale Entsorgungsbetriebe als auch für zahlreiche kleine Verbraucher»
Im erfindungsgemässen Verfahren können beispielsweise folgende Oxydationskomponenten verwendet werden:
- 12
■ '/l'f.
1. H-O- (35%) in Gegenwart von Fe (2n FeSO.)
2+
2. HO (35%) in Gegenwart von Mn an Aktivkohle*
2++
3. H3O2 (50%) in Gegenwart von UV und Fe
Zu 150 ml KMnO -Lösung wurden 20 g gepulverte Aktivkohle Epponit-Degussa zugegeben, bis zur Entfärbung und solange unter Rühren gekocht, bis keine Flüssigkeit mehr vorhanden war. Danach wurde der Rückstand auf 3000C 2 Tage lang im Trockenschrank stehen gelassen.
4. Chromschwefelsäure
5. Ozon in Gegenwart CuO/Cr9O auf Al 0 Träger.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können folgende analytische Ergebnisse erhalten werden, wobei bei diesem repräsentativen Versuch die Fixier- und Entwicklerlösung in äquimolaren Mengen eingesetzt wurden:
> Vor der Aufbereitung Nach der Aufbe
CSB* SO3 150,000 mg O2/Liter CBSfvio,000-20,000 m
Ag++ > 1 mg/Liter ·*■ 1 mg/Liter
s~~, > ""' S2°3 ^ 600 m9/Lit· £. 1 mg/Liter
SO4" > 1000 mg/Liter < 600 mg/Liter
NH4 + CSB/BSB 1000 mg/Liter ^- 500" mg/Liter
cn" 50 mg/Liter -C 5 mg/Liter
r. > 3:1 1:1
* CSB: chemischer Sauerstoffbedarf
Durch eine Erhöhung der Chemikalienzugabe können noch wesentlich niedrigere Endwerte an Salzen und organischen Substanzen im Ablaufwasser erreicht werden.
Beispielhaft sei folgender Verbrauch an im erfindungsgemässen Verfahren einsetzbaren Chemikalien erwähnt:
- 13 -
NAC- ·.. .-ν.-wKT j ' ' ' · -
r\ γί *=%■ rf p*
I / Si
Bei einer Oxidation von 250 ml Fixierflüssigkeit
und 250 ml Entwicklerflüssigkeit wurden in 3 Stunden unter
2+ Rühren 50-90 ml 36% HO und 10 ml Fe (2n FeSO ) langsam zugegeben»
Nach der Oxidation wurden 15 ml 2n BaCl _ zugegeben,, und der entstandene Niederschlag aus BaSO. und AgCl wurde abfiltriert„ Durch Zugabe von 0,5 g gepulverter Aktivkohle mit BaCl konnte eine weitere Reduktion des chemischen Sauerstoffbedarfs festgestellt werden. Durch Variation des Oxidationsmittels, des Katalysators und des Adsorptionsmittels sowie deren Mengen können unterschiedliche Wirtschaftlichkeiten für das Verfahren optimiert werden» Bei Anwendung von O_ steigen die Investitionskosten, dafür werden die Betriebskosten der Anlage gesenkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung kann wie folgt durchgeführt werden:
Mittels Elektrolyse wird zunächst aus der Fixierflüssigkeit das Feinsilber gewonnen. Anschliessend gelangen die Fixier- und Entwicklerflüssigkeiten in äquimolaren Verhältnissen in eine Aufbereitungsanlage (s. Verfahrensschema} .
In der ersten Oxidationsstufe werden die Flüssigkeiten durch intensives Mischen auf einen pH-Wert von 7 bis 8 gebracht und katalytisch oxidiert. Dabei gehen Sulfide, Sulfite und Thiosulfate in Sulfat über, während Ammoniumionen zur zum Teil in Stickstoff oxidiert werden. Die aromatischen Verbindungen werden ebenfalls oxidiert. Im gleichen Reaktor wird anschliessend vollautomatisch die Zufuhr von Oxidationsmittel und des Katalysators gestoppt, und Fällungsmittel wird zudosiert. Die Sulfate und die
- 14 -
*/Ιί
Schwermetallionen, wie z.B. noch vorhandenes Silber, fallen als schwer lösliche Salze aus. Durch Zugabe von Adsorptionsmittel können auch organische Verbindungen adsorbiert werden, z.B. an Aktivkohle oder an Adsorberharz und können so als Feststoffe entfernt werden. Anschliessend schaltet der Filtrationsvorgang ein und die Salze werden als Feststoffe gewonnen und können in der Deponie gelagert werden, bzw. anderweitig verwendet werden. Die klare Flüssigkeit, die noch Sulfationen in geringen Mengen, Ammoniumionen sowie organische Verbindungen enthält, wird in die nächste zweite Stufe der Anlage geführt. Hier werden, vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 10, durch Strippen bzw. durch weitere Oxidation, wobei entweder das in Stufe 1 verwendete Oxidationsmittel oder ein anderes Oxidationsmittel eingesetzt werden kann, Ammoniumionen entfernt. In der nächsten dritten Stufe wird nochmals oxidiert, eine pH-Korrektur durchgeführt, und die aufbereitete Flüssigkeit kann nun im Einklang mit den bestehenden Gesetzen bedenkenlos in den Kanal abgegeben werden. In Abhängigkeit von Chemikalienmenge und der Verweilzeit nehmen die Schadstoffkonzentrationen ab.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird das erfxndungsgemässe Verfahren gemäss dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm ausgeführt. In dieser Figur haben die Buchstaben folgende Bedeutung :
B1, B2 : Behälter
C. , C 1 : Dosierstation für das Oxidationsmittel C2, C2 ' : " für den Katalysator C_ : " für das Fällungsmittel
- 15 -
337215
'4
Dosierstation für die Base
" für die Säure Filtriervorrichtung Niveau-Sonden Pumpen Rührwerke pH-Sonde Ventil.
Die Entsorgung von Arbeitsflüssigkeiten (Fixierlösungen und/oder Entwicklerlösungen und/oder Waschwasser) kann in einem Reaktionsbehälter, bevorzugt aber in zwei Rekationsbehältern, durchgeführt werden. Dazu werden die Arbeitsflüssigkeiten, die mindestens eine der folgenden ~~, SO3"", S3O3"", SO4", CN~, Ag+, Cd++, -(O1
h S
Zn
ter
Substanzen S
, NH.
'3 ' ~2~3 ' "~4
NH-, 0= (~\ =0 enthalten, in den Behäl-
eingeleitet» Beim Erreichen des ffeximums von Sonde N1 schalten
der Rührer R und die Dosierstationen für das Oxidationsmittel (C ) und den Katalysator (C ) ein» Das Oxidationsmittel kann gasförmig oder flüssig sein„ der Katalysator flüssig oder fest. Die Dosierstationen sind dementsprechend eingestellt . Die Dosierung der Chemikalien erfolgt automatisch und nach einer optimierten Verweilzeit von 2-4 Stunden, werden die Dosierstationen C1 und C ausgeschaltet und das Fällungsmittel flüssig bzw= pastenförmig aus der Dosierstation C zugegeben.
Nach ca. 1 Stunde (diese Zeitspanne kann durch einen Versuch leicht optimiert werden) wird auch die Dosierstation C- ausgeschaltet» Gleichzeitig schaltet auch das Rührwerk R aus und die Pumpe P_ ein. Die Flüssigkeit wird über eine Filtriervorrichtung F (z.B. Filterpresse, Filternutsche, Kammerfilter oder ähnliches) klar filtriert und
- 16 -
η
zum Behälter B gefördert. Im Behälter B wird im alkalischen Bereich nochmals oxidiert, um auch die NH. -Ionen (NH-) weitgehend quantitativ zu oxidieren. Beim Erreichen des Minimums der Sonde N schalten die Dosierstation C und das Rührwerk R. ein. Die Dosierstation C. enthält vor-
2 4
zugsweise 5n NaOH, wobei auch andere Basen, z.B. Ca(OH)9, verwendet werden können. Nach dem Erreichen des Maximums der Sonde N„ schalten die Dosierstation C. aus und die Stationen C,' und C9' ein. Die Inhalte der Dosierstationen C, f und C9 1 können gleich den Inhalten der Dosierstationen C + C sein, oder es können auch andere Oxidationsmittel und Katalysatoren verwendet werden. Nach einer einstellbaren Reaktionszeit, bevorzugt rv 2 Stunden, schaltet die Pumpe P4 ein. Der pH-Wert wird mit der pH-Sonde S gemessen und durch automatisches Einschalten von C_ geregelt. Die Dosierstation C_ enthält vorzugsweise 5n HCl, wobei auch andere Säuren verwendet werden können. Bei einem bevorzugten pH-Wert von 7,5-9 wird die entsorgte Arbeitsflüssigkeit durch Oeffnen des Magnetventils V, eventuell über einen Adsorber, ins Abwasser-Kanalnetz geleitet.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung (siehe Figur 4) erfolgt die Oxidation mit H9O9 in Gegenwart von Fe -Ionen und UV-Strahlen (Wellenlänge 1849 Ä und 2537 A).
In dieser Figur haben die Buchstaben folgende Be-
deutung: = Pumpen
V V P3 = UV-Reaktor
UV = Luftgebläse
G = Filterpresse
F
- 17 -
337215
= Reaktionstanks
= Niveausonden
R, , R„ = Rührer
■1' R2
C, , = HO (50%) , (Oxydationsmittel)
C2 = Fe2+Cl2, (Katalysator)
C- = Ca(OH) , (Fällungsmittel)
C, = Trimercapto-s-triazin (Säure)
Die Entwickler- und die entsilberte Fixierflüssigkeiten werden in gleichen Mengen in Tank B geführt.
Die Flüssigkeit wird alkalisch gemacht (pH = 10) und Luft konstant eingeblasen. Dadurch wird NH_, gestrippt, und die Inhaltsstoffe werden voroxidiert. Ein Teilstrom von B1 wird konstant über einen UV-Reaktor geleitet. Die UV-Strahlen fördern die Bildung von Singulettsauerstoff sowie von OH° Radikalen» Diese sind nämlich für die Oxidation verantwortlich. Wach ca. 8 Stunden sinkt der pH-Wert bis auf
2 +
2. Vorher werden Fe -Ionen zugegeben, die ebenfalls die Bildung von OH° Radikalen herbeiführen. Auch in dieser Stufe wird die Luft weiter eingeblasen, H„0„ zugegeben und die Flüssigkeit über den UV-Reaktor geleitet. Nach ca. 24 Stunden sind die Inhaltsstoffe oxidiert. Durch Zugabe von Alkali wird der pH-Wert neutralisiert. Als Base kann man auch Ca(OH)_ zugeben. Dann wird zum Schluss CaSO^ mit der Filterpresse abgetrennt, und die Flüssigkeit langsan in den Kanal geleitet. Die Flüssigkeiten können ebenso im sauren Bereich oxidiert werden und dann zum Schluss im alkalischen Bereich. Die Oxidation im gesamten pH-Bereich ist notwendig, falls alle Inhaltsstoffe, die in den Fixier- und Entwicklungslösungen vorkommen, oxidiert werden sollen=
-IB-
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung - Oxidation mit 0 in Gegenwart von Metall-oxid-Katalysatoren oder UV-Licht - wird das erfindungsgemässe Verfahren gemäss dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm ausgeführt. In dieser Figur haben die Buchstaben folgende Bedeutung:
E = Entwicklerlösung
F = Fixierlösung
R"-, R_ = Rührer
RB. = Reaktionsbehälter oder Ausgleichsbehälter
RK1xRK2= Oxidationskolonne, in der sowohl eine UV-Lampe vorhanden sein kann, als auch festes Metalloxid eingebracht werden kann; flüssige Katalysatoren werden vor P. hinzugegeben
Pl' P2 = pumPen
0_G = Ozongenerator
D = Düsen
IbCB, = Fällungsbehälter
FM = Fällungsnxittel-Dosierstation
F = Filter [Vakuumband, Presse oder Nutsche]
N = Niveau-Sonden.
Die Entwickler- und Fixierflüssigkeiten werden
bevorzugt in äquimolaren Verhältnissen in RB geleitet und, durch kräftiges Rühren mit R, , neutralisiert und homogenisiert. Von RB1 werden die Flüssigkeiten zu einer oder mehreren parallel geschalteten Reaktionskolonnen zum Zwecke
der Oxidation geleitet. Die Oxidationskolonne kann ein Behälter sein mit Düsen D, die Kolonne kann für bessere Gasflüssigreaktionen noch mit Verteilerböden ausgestattet sein.
-19
Eine UV-Lampe mit H O-Kühlung kann eingebracht werden, um die Reaktion zu katalysieren. Ebenso können feste Katalysatoren eingebracht werden. Die Kolonnen haben ein vollautomatisches Be- und Entlüftungssystem. Flüssige Katalysatoren werden vor P, hinzugegeben. Ein O -Generator (O G) erzeugt aus Luft oder O Ozon, das über Düsen in die Kolonne eingeleitet wird. Für die bessere Ausnützung von O, können die Oxidationskolonnen parallel eingeschaltet werden.
Im Reaktionsbehälter RB werden die oxidierten
Stoffe mit BaCl , TMT vermischt, mit Adsorbermaterial ausgefällt, dann werden über einen Feinfilter die Feststoffe abgetrennt, und die entsorgte Flüssigkeit wird in den Kanal geleitetο
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung - Oxidation mit Photozon (Singulettsauerstoff) - wird das erfindungsgemässe Verfahren gemäss dem in Fig. 3 dargestellten Diagramm ausgeführt. In dieser Figur haben die Buchstaben folgende Bedeutung:
E = Entwickler
Fl = Fixierer
UV = Hochdruckquecksilberlampe
Hi = Kühlwassereintritt
H2 = Kühlwasseraustritt
D = Düsen für Luft/Sauerstoff
V P2 = Pumpen
FB = Fällungsbehälter
Dl = Dosierstation für Fällungsmittel
= Niveausonden
F = Filter
R = Rührwerk.
- 20 -
"" "zj
Die Entwickler- und Fixierflüssigkeiten werden bevorzugt in äuqimolaren Mengen in den Photoreaktor geleitet. Im Photoreaktor befindet sich eine geeignete Quecksilberhochdrucklampe, die mit Wasser gekühlt wird. Luft bzw. Sauerstoff wird durch eine Düse eingeblasen.
Der Reaktor hat ein Be- und Entlüftungsventil. Es entsteht Singulettsauerstoff, der ähnlich wie 0 reagiert und oxidiert. Nach der Oxidation werden im Fällungsbehälter (FB) durch Zudosierung eines Fällungsmittels wie BaCl oder TMT die Schadstoffe ausgefällt. Anschliessend wird filtriert und die entsorgte Flüssigkeit wird in den Kanal abgegeben.
Zur Wirtschaftlichkeit sei noch das folgende bemerkt :
Die reinen Entsorgungskosten für Fixier- und Entwicklerflüssigkeiten liegen in der Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig zwischen DM 0,40 - 0,60/Liter. Diese Flüssigkeiten sind als Abfälle, d.h. als Sondermüll, zu betrachten und bei deren Entsorgung ist ein behördlieher Nachweis zu führen.
Wie bereits erwähnt, gab es jedoch nach dem bisherigen Stand der Technik keine zufriedenstellende Lösung zur Entsorgung dieser Flüssigkeiten.
Die Entsorgungskosten unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und unter Berücksichtigung der Abschreibung, Kapitalzinsen sowie Betriebskosten, liegen bei DM 0,30/Liter.
Mit diesem erfindungsgemässen Verfahren wird nicht nur ein kostengünstiger Entsorgüngsweg, sondern vor allem ein Weg, der die volle Zustimmung des Gesetzgebers
- 21 -
findet, zur Verfügung gestellt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann im nachfolgenden Diagramm zusammengefasst werden:
- 22 -
Fixier-Lsg.
:Eht^ckler-Lsg
Ag , NH4 , Na , Ca
s-,so3~", S2O3-
CSB ~ 100.000 mg O /Ltr.
O = max. 2 cbm./Tag
CSB~ 100.000 mg O /Ltr. O = max. 2 cbm./iag
Oxydationsnittel
Oxydation 1
Qnwandlung von S
SO3~-,
in (SO4~)
und NH4 + in N3 und NO Katalysator
Fällung
Die Sulfate werden ausgefällt. Gleichzeitig entsteht Silberhalogenid. Fällungsmittel
Filter
Oxydation 2
Anmoniak Oxydation zu Katalysator
Oxydationsmittel
Filterkuchen zur
Deponie (Kieselgur +, AgX,
Oxydationsmittel
, Oxydation 3
Oxydation und PH-Kontrolle Katalysator
Kanalisation
■SO4~(<1.000 mg/Ltr.) CSB~20-40.OOCtag
O2/Ltr.
NH4 + (<1.000 mg/Ltr.)
PH = 7,8
23 -
337215
MAC
is- '
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
250 ml Fixierflüssigkeit und 250 ml Entwicklerflüssigkeit wurden in einem Becherglas unter Rühren neutralisiert, dann wurden 10 ml HO (35 %) mit 0,5 ml Fe (2n FeSO -Lösung) zugegeben und man liess rühren. Nach ca. 2 Stunden wurden nochmals 10 ml HO (35 %) und 0,5 ml
2+
Fe (2n-Lösung) hinzugegeben.
Insgesamt nach 3 Stunden waren in der Lösung qualitativ kleine S , SO , SO und CN -Ionen mehr nachzuweisen. Die Lösung enthielt noch SO^ , NH. , Ag und organische Verbindungen. Der chemische Sauerstoffbedarf wurde von 140,000 mg O_/Liter auf 45,000 mg O /Liter reduziert. Anschliessend wurde mit BaCl in Gegenwart von 5 mg Aktivkohle gefällt und über eine Nutsche abfiltriert. Dabei wurden SO -Ionen und Ag -Ionen als BaSO und AgCl_ ausgefällt, Teile der organischen Verbindungen lagerten sich an den entstandenen Flocken sowie an der Aktivkohle an und liessen sich auf diese Weise aus der Lösung entfernen. In Abhängigkeit von der Reaktionszeit und der Chemikalienmenge lassen sich die Inhaltstoffe der Fixier/ Entwicklerflüssigkeiten oxidativ/adsorptiv unschädlich machen und anschliessend als Feststoffe oder Gase entfer-
nen«,
Beispiel 2
250 ml Fixier- und 250 ml Entwicklerflüssigkeit wurden in einem Becherglas unter Rühren auf pH 10 gebracht. Dazu verwendete man eine 10%ige Kalklösung (Gesamtverbrauch 36 gr). Man gab etwa die Hälfte der Kalklösung be-
- 24 -
•It,-
Na:
reits am Anfang zu und blies konstant Luft ein. In das
Becherglas tauchte man eine UV-Lampe ein, die mit HO
gekühlt wurde, oder man bestrahlte von ausserhalb mit
UV-Licht (Wellenlänge 1849 A, 2537 Ä). Gleichzeitig wurden langsam mittels eines Tropftrichters etwa 90 ml HO (50%) zugetropft. Nach ca. 6 Stunden waren die Ionen S , SO_ ,
S2°3
und CN vollständig oxidiert. Dies stellt man fest, indem eine Probe entnommen und mit einer Jod-Stärkelösung behandelt wurde. Es trat nämlich keine Entfärbung des Reagenz auf.
Die Farbe der Rohlösung änderte sich von hellbraun zu violett-rot, und der pH-Wert sank auf etwa pH=2.
Bei pH=6 wurden 0,08 gr FeCl,
4HO Lösung (ca. 15 ml)
zugetropft und etwa 6 Stunden weiter reagieren gelassen,
bis die Lösung hellgelb geworden war. Anschliessend wurde
die restliche Kalklösung zugegeben und sauber abfiltriert. Ergebnisse Wichtigste Parameter
Rohlösung
Ag ca. 50 mg/Liter Zn,Cd,Cr bis 10 mg/Liter
Aufbereitetes Wasser 0,18
SO.
' S2°3
bis 4000 mg/Liter
70 gr/Liter
CN'
Ammonium 18,000 mg/Liter ^ 100,000 mg O2/Liter
BSB5 =
Phenole 1 g/Liter CH3COOH
(nicht bekannt)
4000 mg/Liter
7000 mg/Liter 11,000 mg O /Liter 9,600 mg O3/Liter 5 mg/Liter 800 mg/Liter
- 25 -

Claims (16)

  1. 33721
    Patentansprüche
    1« Verfahren zum Entsorgen von Arbeitsflüssigkeiten aus der photochemischen Industrie, insbesondere von Fixierbad-, und/oder Entwicklungsbad-, und/oder Waschbad-Lösungen, die wenigstens eine Substanz enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus S , SO- , S2°3~~' S04~~' P04~"/ CN~' Ag+/ cd++' Zn++/ NH4+ und schwer abbaubaren organischen Kohlenstoffverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannte Arbeitsflüssigkeiten oxidiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man vorgängig der Oxidation die Silberionen im wesentlichen entfernt,- vorzugsweise mittels Elektrolyse.
  3. 3 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation bei einem pH-Wert von 7 bis 10, vorzugsweise von 7 bis 8, durchführt O
  4. 4 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation zuerst bei einem pH-Wert von 10 und dann bei einem pH-Wert von 3 durchführt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation zuerst bei einem pH-Wert von 5 bis 3 und dann bei einem pH-Wert von 10 durchführt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man katalytisch oxidiert.
    Dr.MZ/dp - 1 - 42 705 a
    ■6.10.1983
    ■I
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis.6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation mit HO vorzugsweise eine 35 %-ige wässrige Lösung, in Gegenwart von Fe -Ionen, vorzugsweise in der Form einer wässrigen 2n FeSO -Lösung, oder in Gegenwart von Mn -Ionen an Aktivkohle, oder mit Chromschwefelsäure oder mit Ozon in Gegenwart von CuO/Cr 0 auf einem Al 0 -Trägermaterial durchführt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation während einer Zeitspanne von 30 Minuten bis 6 Stunden, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden, durchführt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation während einer Zeitspanne von 24 Stunden, vorzugsweise 18-20 Stunden , durchführt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man im Anschluss an die Oxidation wenigstens ein Fällungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus BaCl , Trimercaptos-triazin, einem Adsorberharz oder Aktivkohle, hinzugibt und die Fällungsprodukte durch Filtration abtrennt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man im Anschluss an die Oxidation wenigstens ein Fällungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ba(OH) und Ca(OH)„, hinzugibt und die Fällungsprodukte durch Filtration abtrennt .
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fällungsprodukten
    befreiten Flüssigkeiten im alkalischen Bereich, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 8 bis 10 nochmals, vorzugsweise während 2 Stunden, oxidiert werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fällungsprodukten befreiten Flüssigkeiten zuerst im alkalischen Bereich und anschliessend im sauren Bereich nochmals, vorzugsweise während 2 Stunden, oxidiert werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fällungsprodukten befreiten Flüssigkeiten zuerst im sauren Bereich und anschliessend im alkalischen Bereich nochmals, vorzugsweise während 2 Stunden, oxidiert werden.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsorgten Flüssigkeiten auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9 einstellt und, g egebenenfalls über einen Adsorber, ins Abwassernetz einleitet.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Arbeitsflüssigkeiten während der Oxidation mit UV-Licht, vorzugsweise mit den Wellenlängen 1849 A, 2537 A, bestrahlt.
    -v
DE19833337215 1982-10-20 1983-10-13 Verfahren zum entsorgen von arbeitsfluessigkeiten aus der photochemischen industrie Withdrawn DE3337215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH611282A CH655711A5 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Verfahren zum entsorgen von arbeitsfluessigkeiten aus der photochemischen industrie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337215A1 true DE3337215A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=4304449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337215 Withdrawn DE3337215A1 (de) 1982-10-20 1983-10-13 Verfahren zum entsorgen von arbeitsfluessigkeiten aus der photochemischen industrie

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH655711A5 (de)
DE (1) DE3337215A1 (de)
FR (1) FR2534900A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345346A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Fa. Stadler, 7963 Altshausen Verfahren zur verwertung von verbrauchten photografischen filmen und fluessigkeiten
DE3440894C1 (de) * 1984-11-09 1986-06-05 Siegfried T. 6500 Mainz Gellermann Verfahren zur gemeinsamen Aufbereitung von verbrauchten fotografischen Entwickler- und Fixierlösungen
DE3933511A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Roediger Anlagenbau Verfahren zum behandeln von lipophile stoffe enthaltendem abwasser
DE4031609A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Kodak Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
WO1992004660A1 (en) * 1990-09-07 1992-03-19 Kodak Limited Effluent treatment
EP0861810A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Eastman Kodak Company Verfahren zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus photographischen Prozessen
EP0861807A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Eastman Kodak Company Verfahren zur Behandlung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
DE102014019393A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Georg Dohmen Additiv und Verfahren zur Behandlung saurer Lösungen, Gase oder Schadstoffe
DE102020115341A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Jürgen Berthold Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705956A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dornier System Gmbh Simultane abreicherung von schwermetallen und oxidierbaren schadstoffen aus abwaessern
NL8902870A (nl) * 1989-11-21 1991-06-17 Leonardus Mathijs Marie Nevels Werkwijze voor de verwerking van restfixeerbaden.
FR2688777B1 (fr) * 1992-03-19 1994-09-23 Kodak Pathe Procede de traitement d'effluents liquides contenant des composes organiques.
FR2689492B1 (fr) * 1992-04-03 1995-09-15 Omnium Traitement Valorisa Procede de traitement des eaux brutes par peroxydo-coagulation et installation pour la mise en óoeuvre d'un tel procede.
GB9219675D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Kodak Ltd Method and apparatus for silver recovery from photographic processing solutions
US5510037A (en) * 1993-02-12 1996-04-23 Tastayre; Gilles Regeneration of used cleaning solution
FR2826355B1 (fr) * 2001-06-22 2003-08-15 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un effluent, notamment radioactif, contenant des matieres organiques
CN106865854A (zh) * 2017-03-01 2017-06-20 超威电源有限公司 一种去除电解液中硫酸钡的方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345346A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Fa. Stadler, 7963 Altshausen Verfahren zur verwertung von verbrauchten photografischen filmen und fluessigkeiten
DE3440894C1 (de) * 1984-11-09 1986-06-05 Siegfried T. 6500 Mainz Gellermann Verfahren zur gemeinsamen Aufbereitung von verbrauchten fotografischen Entwickler- und Fixierlösungen
DE3933511A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Roediger Anlagenbau Verfahren zum behandeln von lipophile stoffe enthaltendem abwasser
DE4031609A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Kodak Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
WO1992004660A1 (en) * 1990-09-07 1992-03-19 Kodak Limited Effluent treatment
EP0861810A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Eastman Kodak Company Verfahren zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus photographischen Prozessen
EP0861807A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Eastman Kodak Company Verfahren zur Behandlung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
EP0861810A3 (de) * 1997-02-28 1998-12-02 Eastman Kodak Company Verfahren zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus photographischen Prozessen
EP0861807A3 (de) * 1997-02-28 1998-12-02 Eastman Kodak Company Verfahren zur Behandlung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
DE102014019393A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Georg Dohmen Additiv und Verfahren zur Behandlung saurer Lösungen, Gase oder Schadstoffe
DE102020115341A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Jürgen Berthold Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534900B3 (de) 1985-03-01
CH655711A5 (de) 1986-05-15
FR2534900A1 (fr) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337215A1 (de) Verfahren zum entsorgen von arbeitsfluessigkeiten aus der photochemischen industrie
DE60131747T2 (de) Verfahren zur synthese eines oxidierungsmittels und anwendung desselben
DE3125452C2 (de) Verfahren zum Entgiften und zum Absenken des CSB und des BSB in kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
DE4302910C1 (de) Fällmittel zur Ausfällung von Schwermetallen, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3245314A1 (de) Verbesserter prozess fuer die absetzung von schwermetallen in wasserartigen fluessigkeiten
DE3822922C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern durch Sulfidfällung mittels Calciumpolysulfid
DE4013974C1 (de)
DE4131596C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
DE2338853A1 (de) Verfahren zum behandeln von stickstoffhaltigen abwaessern
DE112016002071T5 (de) Fortschrittliche Oxidationsprozessverfahren zur Entgasung von Reaktorgefäßen
DE3810720A1 (de) Verfahren zur reinigung, insbes. zur kontinuierlichen reinigung, von abwasser mit hohem gehalt an ammonium-ionen
DE4031609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
AT412470B (de) Verfahren zur reinigung von abwässern
DE3501528A1 (de) Verfahren zur oxidation schwer abbaubarer organischer verbindungen, wie komplexbildner und schwermetallkomplexe, in abwaessern
DE4139410C2 (de) Verfahren zur Behandlung von photographischen Verarbeitungsabfällen
CH631683A5 (de) Verfahren zur abtrennung von cu++-ionen aus waessrigen loesungen, insbesondere abwasser.
DE3345346A1 (de) Verfahren zur verwertung von verbrauchten photografischen filmen und fluessigkeiten
EP0360989B1 (de) Verfahren zur chemisch-oxidativen Behandlung von Wasser, das toxische und/oder biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe enthält
DE102010020105B4 (de) Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess
DE2311515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oxydieren von sulfid enthaltenden waessrigen loesungen
DE1642399A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung
DE2449057B2 (de) Verfahren zur Reinigung von schwermetall- und giftmetallhaltigen Abgasen
DE3122536A1 (de) &#34;verfahren zur behandlung des abwassers von phosphorpentasulfid&#34;
DE3324425A1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlenwasserstoffen aus wasser, insbesondere grundwasser
DE60116845T2 (de) Verfahren zur Behandlung flüssiger Medien, die Schwermetalle und Sulfationen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee