DE3337079A1 - Impuls-kompressions-schaltung - Google Patents

Impuls-kompressions-schaltung

Info

Publication number
DE3337079A1
DE3337079A1 DE19833337079 DE3337079A DE3337079A1 DE 3337079 A1 DE3337079 A1 DE 3337079A1 DE 19833337079 DE19833337079 DE 19833337079 DE 3337079 A DE3337079 A DE 3337079A DE 3337079 A1 DE3337079 A1 DE 3337079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
pulse compression
compression circuit
acoustic wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337079
Other languages
English (en)
Inventor
John Philip Edinburgh Scottland Blakely
Hugh Tweeddale Scottland McPherson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE3337079A1 publication Critical patent/DE3337079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/80Generating trains of sinusoidal oscillations

Description

Impuls-Kompressions-Schaltung Beschreibung
Die Erfindung betrifft Impuls-Kompressions-Schaltungen und insbesondere solche Schaltungen, die zur Anwendung bei linearen oder nicht-linearen frequenz-modulierten oder "'Zwitschert-Radaranlagen bestimmt sind.
In modernen Switcher-Radaranlagen ist das übertragene Signal ein langer frequenz-modulierter Impuls oder "ein Zwitscherfi" der häufig durch eine Oberflächenschallwelle oder eine "SAW"-Einrichtung erzeugt wird, die als ein "Dehner" bekannt ist. Beim Empfang des empfangenen Impulses wird er durch eine weitere SAW-Einrichtung in Form einer zusätzlichen Verzögerungsleitung komprimiert, die einen Amplituden- und Phasengang hat, der an jene der übertragenen Impulses angepaßt ist und die als ein "Kompressor" bekannt ist.
Das Zwitscher -Signal wird durch Erregung des Dehners mit einem entsprechenden Impuls kurzer Dauer erzeugt. Vorzugsweise besteht ein solcher Impuls aus mehreren Hochfrequenzenergieschwingungen der Mittenfrequenz des Dehners. In der Praxis muß die Bandbreite des Impulses größer oder wenigstens gleich jener des Dehners bei allen Frequenzen des Signales sein.
Der Impuls mit kurzer Dauer kann unter Verwendung eines Oszillators erzeugt werden, der mit einer entsprechenden Frequenz arbeitet. Der Oszillator kann freilaufend sein und sein Ausgang wird zur Erzeugung des notwendigen Impulses gesteuert. Die Schwierigkeit bei dieser Technik besteht darin, daß der Oszillator Interferenzen verursachen kann und zum Betreiben eine kontinuierliche Energiever-
sorgung benötigt. Eine Alternative besteht darin, den Oszillator ein- und auszuschalten, um einen einzigen Impuls kurzer Dauer zum Anlegen an den Dehner zu erzeugen. Jedoch ist der Energieinhalt eines solchen Impulses niedrig.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Impuls-Kompressions-Radar schaltung zu schaffen, die derart arbeitet, daß sie ein ZwitschesSignal erzeugt, wobei die vorstehend genannten Schwierigkeiten überwunden sind.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine Impuls-Kompressions-Schaltung dadurch aus, daß sie einen Impuls-Generator zur Erzeugung eines einzigen Impulses, eine erste Oberflächenschallwellen-Verzögerungsleitung, die auf diesen Impuls zur Erzeugung eines Ausgangssignales anspricht, das mehrere EnergieSchwingungen bei einer vorbestimmten Frequenz aufweist, eine Schwellenwert-Schaltung, die derart arbeitet, daß sie nur jenen Teil des Ausgangssignales durchläßt, der eine vorgewählte Amplitude bzw. eine So11-Amplitude überschreitet und eine zweite Oberflächenschallwellen-Verzögerungsleitung enthält, die diese vorbestimmte Frequenz als ihre Mittenfrequenz enthält und auf den Ausgang der Schwellenwert-Schaltung anspricht, um ein frequenz-moduliertes Signal zu liefern.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der Schaltung, und
Fig. 2 Wellenformen, die an den verschiedenen Stellen der Schaltung von Fig. 1 erzeugt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 hat ein Impuls-Generator PG einen Trigger-Eingang von einer Simulatorquelle und liefert einen kurzen Impuls, der die Form hat, die bei a) in Fig. 2 gezeigt ist. Ein solcher Impuls hat einen geringen Energieinhalt und eine große Bandbreite und er wird an den Eingang der ersten SÄW-Einrichtung SAW angelegt. Diese ist derart beschaffen und hinsichtlich ihres Aufbaus ausgelegt, daß sie auf den Impuls anspricht, indem sie mehrere EnergieSchwingungen an der Mittenfreguenz des Dehnens erzeugt. Der Ausgang der SAW-Einrichtung ist bei b) in Fig. 2 gezeigt und wird an eine Schwellenwert-Schaltung TH angelegt. Diese kann am einfachsten ein B-Verstärker sein, der einen solchen Schwellenwert hat, daß er nur auf die ankommenden Signale anspricht, die über einem vorgewählten Schwellenwert-Pegel liegen. Auch findet eine Verstärkung statt, so daß der Ausgang der Schwellenwert-Schaltung eine verstärkte Form des Vollamplitudenteils des Ausgangs der ersten SAW-Einrichtung ist. Fig. 2c) zeigt die Form des Ausgangs der Schwellenwert-Schaltung. Dieser Ausgang wird an die zweite SAW-Einrichtung, den Dehner EXP angelegt. Dieser arbeitet auf übliche Weise derart, daß er ein frequenz -moduliertes Ausgangssignal liefert, das um die Mittenfrequenz des Dehners zentriert ist, wie dies in Fig. 2d) gezeigt ist.
Die Schwellenwert-Schaltung braucht nicht notwendigerweise ein B-Verstärker zu sein, obgleich eine solche Schaltung auf einfache Weise die Schwellenwert-Vorgabe mit der Signalverstärkung kombiniert, um beim Dehner die höchste Effizienz zu erhalten. Zusätzlich benötigt der B-Verstärker weniger Leistung als andere Verstärkerarten, da er nur Leistung während jener Zeit aufnimmt, während der das Signal oberhalb des Schwellenwert-Pegels ist. Der Verstärker kann derart beschaffen und ausgelegt sein, daß er das Signal begrenzt oder es kann eine gesonderte Begrenzer-Schaltung enthalten sein.
Die Anwendung eines Impuls-Generators PG zur Erzeugung eines einzigen Impulses im Bedarfsfall benötigt selbst bei einem stetigen Betrieb weniger Energie als ein freilaufender Oszillator und man vermeidet die möglichen Interferenz-Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit einem freilaufenden Oszillator auftreten.
Die beiden Oberflächenschallwellen-Einrichtungen können irgendwelchen Typs sein, die üblicherweise bei den erforderlichen Frequenzen verwendet werden. Diese umfassen quartz-inter-digitale Einrichtungen und Lithiumniobat-Reflektorfeld-Kompressionse inr ichtungen.

Claims (4)

  1. Dr. 21SV. nai. Vhomaa ßsrendt
    B,\-:r£. Haar? Layä
    Innere Wiener Sir. 23 - D SCSO ϊώ',ΐΛκι 60
    A 14696
    FERRANTI pie, Bridge House, Park Road, Gatley, Cheadle,
    Cheshire, England
    Impuls-Kompressions-Schaltung
    Patentansprüche
    ι 1, Impuls-Kompressions-Schaltung, gekennzeichnet durch einen Impuls-Generator (PG) zur Erzeugung eines einzigen Impulses, eine erste Oberflächenschallwellen-Verzögerungsleitung (SAW), die auf den Impuls anspricht, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, daß mehrere Energieschwingungen bei einer vorbestimmten Frequenz enthält, eine Schwellenwert-Schaltung (TH), die derart arbeitet, daß sie nur jenen Teil des Ausgangssignales durchläßt, der eine vorgewählte Amplitude überschreitet, und eine zweite Oberflächenschallwellen-Verzögerungsleitung (EXP), die die vorbestimmte Frequenz als ihre Mittenfrequenz hat und auf den Ausgang der Schwellenwert-Schaltung (TH) zur Lieferung eines frequenzmodulierten Signales anspricht.
  2. 2. Impuls-Kompressions-Schaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Schwellenwert-Schaltung (TH) einen Verstärker zum Verstärken jenes Teils des Signales enthält, der die vorgewählte Amplitude überschreitet.
  3. 3. Impuls-Kompressions-Schaltung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Schwellenwert-Schaltung (TH) eine B-Verstärker-Schaltung aufweist.
  4. 4. Impuls-Kompressions-Schaltung nach einem der
    Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Oberflächenschallwellen-Verzögerungsleitungen (SAW, EXP) eine inter-digitale Einrichtung aufweist.
DE19833337079 1982-10-16 1983-10-12 Impuls-kompressions-schaltung Withdrawn DE3337079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08229617A GB2128834B (en) 1982-10-16 1982-10-16 Circuit that produces long fm pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337079A1 true DE3337079A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=10533652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337079 Withdrawn DE3337079A1 (de) 1982-10-16 1983-10-12 Impuls-kompressions-schaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4633185A (de)
CA (1) CA1205531A (de)
DE (1) DE3337079A1 (de)
FR (1) FR2534748A1 (de)
GB (1) GB2128834B (de)
IT (1) IT1172334B (de)
NL (1) NL187034C (de)
SE (1) SE452829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003246021A1 (en) * 2002-11-13 2007-06-07 Bae Systems Plc Radio frequency and microwave signals

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801818A (en) * 1986-05-28 1989-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Clock regeneration circuit
US4939387A (en) * 1988-05-05 1990-07-03 Harris Corporation Impulse waveform drive apparatus for surface acoustic wave chirp system
US5384545A (en) * 1992-11-17 1995-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sequential circuitry for recreating CW components from chirp-Z pulses
US8861568B2 (en) 2011-11-22 2014-10-14 Novatel Inc. Chirp receiver utilizing phase processed chirp signals
RU2501157C2 (ru) * 2012-02-08 2013-12-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южный федеральный университет" (ЮФУ) Устройство формирования линейно-частотно-модулированных сигналов

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949028A (en) * 1955-11-03 1960-08-16 Ivan L Joy Apparatus for ultrasonic materials testing
US3686572A (en) * 1962-10-30 1972-08-22 Thomson Houston Comp Francaise Pulse-compressor system
US3176296A (en) * 1963-08-01 1965-03-30 Raytheon Co Pulse compression radar system
US3376572A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Rca Corp Electroacoustic wave shaping device
US3945012A (en) * 1966-11-07 1976-03-16 Rockwell International Corporation Wide band pulsed energy system
US3786373A (en) * 1971-10-01 1974-01-15 Raytheon Co Temperature compensated acoustic surface wave device
GB1379863A (en) * 1973-01-25 1975-01-08 Marconi Co Ltd Pulse compression radar systems
US3956646A (en) * 1973-12-28 1976-05-11 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Lithium niobate piezoelectric substrate for use in an elastic surface wave device
US4099182A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Raytheon Company Signal receiver
US4100498A (en) * 1977-06-20 1978-07-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Discrete chirp frequency synthesizer
US4521779A (en) * 1980-04-24 1985-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pulse compression system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOCKER, M., KOWATSCH, M., SEIFERT, F.: Technik, Aufbau und Anwendung von SAW-Filtern. In: Elektronikschau, 1978, H. 12, S. 26-30 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003246021A1 (en) * 2002-11-13 2007-06-07 Bae Systems Plc Radio frequency and microwave signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534748A1 (fr) 1984-04-20
NL187034C (nl) 1991-05-01
NL8303489A (nl) 1984-05-16
NL187034B (nl) 1990-12-03
GB2128834A (en) 1984-05-02
IT8349130A0 (it) 1983-10-10
SE8305637L (sv) 1984-04-17
SE452829B (sv) 1987-12-14
US4633185A (en) 1986-12-30
CA1205531A (en) 1986-06-03
IT1172334B (it) 1987-06-18
GB2128834B (en) 1986-01-22
SE8305637D0 (sv) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003466C2 (de)
GB592414A (en) Pulse modulation system
DE1259972B (de) Radargeraet mit Impulskompression
DE3927175A1 (de) Impulsbreitenmodulationsverstaerkerschaltung
DE830067C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeitmodulierten Signalen in Codeimpulse
DE2554856A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur modulation eines musiktonsignales zur erzeugung eines rotierenden klangeffektes
DE2944830A1 (de) Detektorvorrichtung fuer bewegte objekte
DE3044859C1 (de) Entstoeranordnung fuer ein empfangenes Signal
DE3337079A1 (de) Impuls-kompressions-schaltung
DE1158560B (de) UEbertragungssystem fuer Signaluebertragung durch Impulskodemodulation und dabei anzuwendende Sender und Empfaenger
DE3604404A1 (de) Rauschunterdrueckungssignalkompensations- schaltung
DE2855278A1 (de) Kuenstliche nachhallanordnung fuer tonfrequente schwingungen
CH656994A5 (de) Schaltung zur geraeuschreduktion, insbesondere fuer signalaufnahme/wiedergabe-geraete.
DE1809810A1 (de) Verfahren und Geraet zum Bestimmen der Periodendaueraenderung einer Schwingung
DE2110033B2 (de) Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation
DE3530299A1 (de) Schaltungsanordnung zur reduzierung des kantenrauschens bei der uebertragung von videosignalen
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2539769C3 (de) Digitale Pulsmodulation mit Dynamikbegrenzung
DE1903623A1 (de) Sprach-Synthetisator
DE2937715C2 (de) Multiburst-Testsignalgenerator mit veränderlichem Start
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE2429744C3 (de) Schaltung zur Synthese von Signalen bestimmter, vorgegebener Bandbreite
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
AT234764B (de) Übertragungssystem für Signale mit Impulskodemodulation und dabei anzuwendende Sender und Empfänger
USRE24110E (en) Audio compression system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee