DE3336697A1 - Anordnung bei einem fehlerstromschutzschalter mit vom netz gespeistem verstaerker im ausloeserkreis - Google Patents
Anordnung bei einem fehlerstromschutzschalter mit vom netz gespeistem verstaerker im ausloeserkreisInfo
- Publication number
- DE3336697A1 DE3336697A1 DE19833336697 DE3336697A DE3336697A1 DE 3336697 A1 DE3336697 A1 DE 3336697A1 DE 19833336697 DE19833336697 DE 19833336697 DE 3336697 A DE3336697 A DE 3336697A DE 3336697 A1 DE3336697 A1 DE 3336697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- amplifier
- phase
- circuit breaker
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/338—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/06—Arrangements for supplying operative power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Breakers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Bei einem Fehlerstromschutzschalter, dessen Auslöser seine Energie über einen zwischen wenigstens einem Phasenleiter (L1) und dem Nulleiter (N) eines Niederspannungs-Verteilernetzes mit Schutzleiter (PE) angeschlossenen elektronischen Verstärker (A) erhält, wird für den Fall einer Unterbrechung nur des Nulleiters (N) der gewünschte Differentialschutz erfindungsgemäß dadurch aufrechterhalten, daß der Verstärker (A) an den Nulleiter (N) über eine Gleichrichterdiode (D1) und ferner mit derselben Klemme an den Schutzleiter (PE) über eine gleichsinnig dazu gepolte weitere Gleichrichterdiode (D2) sowie eine zu dieser in Reihe liegende Glimmlampe (T) mit weit unter der Phasenspannung des Netzes liegender Zündspannung angeschlossen ist.
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Fehlerstromschutzschalter,
deren Auslöser ihre Energie über einen elektronischen Verstärker erhalten, der zwischen wenigstens einem Phasenleiter und dem
Nulleiter eines einen Schutzleiter auf v/eisenden Niederspannungs-Verteilungsnetzes
angeschlossen sind, und betrifft eine Anordnund zur Gewährleistung des dem Fehlerstromschutzschalter obliegenden
Differentialschutzes auch im Fall der Unterbrechung nur des Nulleiters.
Bei der Verwendung beispielsweise eines zweipoligen Fehlerstromschutzschalters
dieser Art in einem einphasigen Niederspannungs. Verteilernetz sind drei Fälle von Leiterunterbrechungen denkbar:
(1) Wenn Phasen- und Nulleiter unterbrochen sind,
ist der Differentialschutz außer Funktion, jedoch besteht auch keine Unfallgefahr für den Fall einer
Berührung des Phasenleiters durch Mensch oder Tier.
(2) Wenn nur der Phasenleiter unterbrochen ist, liegen die gleichen Verhältnisse wie bei (1)
vor.
(3) Wenn hingegen nur der Nulleiter unterbrochen ist, ist zwar ebenfalls der Differentialschutz außer
Funktion; die Gefahr von Unfällen mit möglicherweise tödlichem Ausgang ist jedoch in vollem
Umfang vorhanden, da am Phasenleiter die volle Netzspannung weiterhin anliegt.
Die Schutzfunktion des Fehlerstromschutzschalters enthält
demgemäß eine Lücke.
Ein denkbarer Weg zur Beseitigung dieser Lücke besteht
darin, den Fehlerstromschutzschalter mit "positiver Sicherheit" auszubilden, d.h. ihn so einzurichten, daß er
ausschaltet, wenn der Verstärker nicht mehr mit Strom versorgt wird. Dies hätte jedoch den Nachteil, daß jede
vorübergehende Unterbrechung des Nulleiters und/oder des Phasenleiters durch die Ausschaltung aller betroffenen
Differentialschutzeinrichtungen zu einer Dauerunterbrechung führen würde.
Die Hinzufügung einer Hilfsstromquelle wie einer Batterie
oder eines Akkumulators würde zwar diesen Nachteil beseitigen, die Anlagen jedoch zugleich wesentlich verteuern.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Anordnung bei einem Fehlerstromschutzschalter der eingangs genannten Art
zu treffen, die auch bei bloßer Unterbrechung des Nullleiters, ohne den Schalter dabei zu offenen, den vollen
Differentialschutz aufrecht erhält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Verstärker an den Nulleiter über eine Gleichrichterdiode und ferner mit derselben Klemme an den Schutzleiter über eine
gleichsinnig gepolte weitere Gleichrichterdiode sowie eine zu dieser in Reihe liegende Glimmlampe mit weit unter der
Phasenspannung des Netzes liegender Zündspannung angeschlossen ist.
Mit der Erfindung wird bei einer Unterbrechung des Nulleiters automatisch die Energieversorgung für den Auslösekreis
aufrecht erhalten, indem die Glimmlampe zündet und dadurch den Schutzleiter an die Stelle des unterbrochenen
Nulleiters treten läßt. Hierzu sei daran erinnert,
daß der Schutzleiter in der Praxis an den Nullpunkt (Sternpunkt) des Transformators angeschlossen ist und sich demgemäß
praktisch auf Nullpotential (bis auf Abweichungen um wenige Volt) befindet. Im Fall einer Unterbrechung des Nulleiters
ohne gleichzeitige Unterbrechung des Phasenleiters wird die bis dahin den Stromfluß über die zweite Diode sperrende
Glimmlampe infolge des Spannungsanstiegs an den Klemmen des stromlosen Verstärkers wie ein Ventil, das beim Erreichen
der Zündspannung den Weg für den Strom durch den Auslöser zwischen Phasenleiter und Schutzleiter über die zweite Diode
freigibt.
Die Erfindung ist mit den vorerwähnten Lösungsmerkmalen insbesondere
geeignet zur Anwendung bei einem zweipoligen Fehlerstromschutzschalter in einem einphasigen Niederspannungs-Verteilungsnetz,
das demgemäß nur einen Phasenleiter enthält. Bei dieser Anwendung kann es, insbesondere wenn der Fehlerstromschutzschalter
in einem gerät eingebaut ist, das über ein symmetrisches Steckersystem an das Versorgungsnetz anschließbar
ist, vorkommen, daß Nulleiter und Phasenleiter im Gerät miteinander vertauscht sind. Um auch für diesen Fall
den gewünschten Differentialschutz bei bloßer Unterbrechung des Nulleiters zu gewährleisten, sind nach einem ersten
Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in
beiden Anschlußleitungen des Verstärkers Gleichrichterdioden enthalten, und beide Klemmen des Verstärkers über je eine
weitere gleichsinnig gepolte Gleichrichterdiode mit dazu in Reihe geschalteter Glimmlampe an den Schutzleiter angeschlossen
sind.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf die Verwendung in einphasigen Wechseltrom-Verteilernetzen beschränkt, sondern
läßt sich auch bei dreiphasigen Verteilernetzen anwenden.
Um bei einer solchen Anwendung auch den Fall durch den Differentialschutz zu erfassen, bei dem neben dem Nulleiter
nur ein oder zwei beliebige Phasenleiter unterbrochen sind, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung
der Verstärker mit der anderen Klemme an alle drei Phasenleiter über je eine Gleichrichterdiode angeschlossen, wobei
diese Gleichrichterdioden im Stern geschaltet und im gleichen Sinne gepolt sind.
In allen vorerwähnten Anwendungsfällen ist die Glimmlampe
zweckmäßig eine Neonglimmlampe mit einer Zündspannung von etwa 80 V, die somit weit unter der üblichen Netzspannung
von 22o V zwischen Phasenleiter und Nulleiter liegt und dadurch über eine genügend große Zeitspanne innerhalb der
vom zweiten Gleichrichter hindurchgelassenen Stromhalbwelle den Verstärker mit Energie versorgt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß benutzten Glimmlampe besteht ferner darin, daß diese im Fall der Unterbrechung
des Nulleiters aufleuchtet und dadurch das Vorliegen einer Störung im Verteilernetz anzeigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert»
2s zeigen:
Fig. 1: das Prinzipscnaltbild einer ersten Ausführungsform
der Erfindung mit einem zweipoligen Fehlerstromschutzschalter zur Versorgung eines Verbrauchers aus
einem einphasigen Wechselstrom-Verteilernetz«
Fig. 2: eine abgeänderte Ausführungsform der
Schaltung nach Fig. 2 zur Verwendung insbesondere bei in Geräte eingebauten
Fehlerstromschutzschaltern, die über umpolbare Stecker an das Verteilernetz anschiießbar sind, und
Fig. 3; das Prinzipschaltbild einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung für einen
vierpoligen Fehlerstromschutzschalter zum Anschluß eines Verbrauchers an ein dreiphasiges Wechselstrom-Verteilernetz.
In Fig. 1 sind mit L1 der Phasenleiter und mit N der Nullleiter eines einphasigen Wechselstrom-Verteilernetzes mit
einer Netzspannung von beispielsweise 22o V bezeichnet, an das ein Verbraucher V über einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
mit Schaltkontakten C1 und C2 innerhalb von Anschlußleitern 1 und 2 angeschlossen ist. Der im übrigen
nicht weiter gezeigte Fehlerstromschutzschalter hat einen bei S angedeuteten Summenstromwandler sowie einen sekundärseitig
daran angeschlossenen (nicht gezeigten) Auslöserkreis, dem die erforderliche Energie über einen elektronischen
Verstärker A zugeführt wird. Der Verstärker A ist mit einer Klemme unmittelbar an den Anschlußleiter und damit den Phasenleiter
L1 des Netzes angeschlossen. Die andere Klemme des Verstärkers A ist mit einem Verzweigungspunkt X verbunden, der
einerseits über eine Gleichrichterdiode D1 mit dem anderen Anschlußleiter 1 und damit dem Nulleiter N des Netzes und
andererseits über eine gleichsinnig zur Gleichrichterdiode D1 gepolte weitere Gleichrichterdiode D2 und eine Glimmlampe T mit
dem Schutzleiter PE des Netzes in Verbindung steht.
Die Glimmlampe T ist vorzugsweise eine Neon-Glimmlampe mit einer
Zündspannung von etwa 80 V, wobei die Brennspannung etwa 65 V beträgt.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung arbeitet wie folgt:
Solange keine Störung im Netz vorliegt, wird parallel zu dem Verbraucher V der Gleichrichter A aus dem Netz L1/N
mit Strom versorgt. Dieser Strom fließt über den Gleichrichter A und die Gleichrichterdiode D1, die nur jede zweite
Stromhalbwelle hindurchläßt (Halbwellengleichrichtung). Der Stromfluß über die zweite Gleichrichterdiode D2 ist
hingegen gesperrt, da der Verzweigungspunkt X beim Ansteigen der Spannung am Phasenleiter L1 in der zweiten Halbwelle
über die Gleichrichterdiode D1 im wesentlichen auf Nullpotential und damit weit unterhalb der Zündspannung der
Glimmlampe gehalten wird, während in der ersten Halbwelle die Gleichrichterdiode D2 einen Stromfluß durch die Glimmlampe
T verhindert.
Tritt nun eine Unterbrechung des Phasenleiters L1 auf,
gleichgültig ob auf diesen beschränkt oder zusammen mit einer Unterbrechung des Nulleiters N7 so wird auch der Verstärker
A stromlos, und der Differentialschutz tritt außer Funktion. Dies ist jedoch ohne Belang, da bei unterbrochenem
Phasenleiter L1 ohnehin keine Unfallgefahr für Mensch oder Tier im Fall der Berührung des Leiters besteht.
Tritt hingegen eine Unterbrechung nur des Nulleiters N auf, wird in der zweiten Stromhalbwelle kein Strom über
die Gleichrichterdiode D1 fließen, sondern stattdessen das Potential am Verzweigungspunkt X mit der Spannung am
Phasenleiter L1 ansteigen, bis die Zündspannung der Glimmlampe T erreicht ist und diese zündet. Dadurch vermag
auf diesem Wege Strom über den Verstärker zu fließen und hält die Energiezufuhr für den Auslöserkreis aufrecht.
Es versteht sich von selbst, daß die Glimmlampe derart bemessen sein muß, daß ihr Brennstrom den Leistungsanforderungen
des Verstärkers im Auslösefall genügt. Desweiteren muß der Auslösekreis so bemessen sein, daß der
Stromfluß in jeder zweiten Halbwelle nicht nur für den Normalfall zur Energieversorgung des Auslösekreises ausreicht,
sondern diese auch gewährleistet ist, wenn bei unterbrochenem Nulleiter nur eine um die Brennspannung der
Glimmlampe verminderte Spannung an den Klemmen des Verstärkers ansteht und sich die Dauer des Stromflusses in
der zweiten Halbwelle auf den Zeitraum zwischen dem Erreichen der Zündspannung und dem Erlöschen der Glimmlampe
beim Absinken der Spannung beschränkt.
Es leuchtet ein, daß die Schaltung nach Fig. 1 bei einer Unterbrechung des Nulleiters nur dann den gewünschten
Differentialschutz gewährleistet, wenn der Anschlußleiter des Verbrauchers V an den Nulleiter N des Netzes angeschlossen
ist. Falls der Fehlerstromschutzschalter jedoch in einem Gerät installiert ist, das über eine Kabel-Stecker-Verbindung
an das Verteilernetz angeschlossen wird, können sich Schwierigkeiten ergeben. Manche Steckersysteme wie
beispielsweise das französische und das schweizerische System gewährleisten aufgrund ihrer unsymmetrischen Ausbildung
auch bei Anschluß über Kabel und Stecker stets die richtige Zuordnung der Anschlußleiter zu den Netzleitern.
Bei symmetrischen Steckersystemen wie insbesondere dem deutschen Schuko-System ist diese Voraussetzung jedoch
nicht erfüllt. Bei diesem System kann ebenso der Anschlußleiter 2 an den Phasenleiter L1 und damit der Anschlußleiter
1 an den Nulleiter angeschlossen werden. In diesem Fall wäre die in Fig. 1 gezeigte Dioden-Glimmlampen-Schaltung
zur Gewährleistung des Differentialschutzes teilweise wirkungslos.
_ α —
Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine Schaltung, bei welcher es gleichgültig ist, welcher Anschlußleiter 1, 2 an den Phasenleiter
L1 bzw. den Nulleiter N angeschlossen ist. Diese Schaltung unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur dadurch,
daß der Gleichrichter A auch mit seiner zweiten Klemme über eine Gleichrichterdiode D1' an den Anschlußleiter 1 angeschlossen
ist und vor dieser Diode an einem Verzweigungspunkt X1 eine
Zweigleitung mit einer gleichsinnig gepolten weiteren Gleichrichterdiode D21 und einer Glimmlampe T1 zum Schutzleiter PE
abzweigt. Dadurch wird eine symmetrische Schaltung für den Anschluß des Verstärkers A an die Anschlußleiter 1, 2 geschaffen,
für welche es gleichgültig ist, welcher Anschlußleiter 1, 2 mit dem Phasenleiter L1 bzw. den Nulleiter N verbunden
ist.
Es bedarf jedoch der Beachtung, daß die beiden in Fig. 2 rechten Dioden D1' und D21 umgekehrt gepolt sein müssen
zu den linken Dioden D1 und D2, damit überhaupt ein Strom durch den Verstärker A in einer der beiden Halbwellen der
Netzspannung fließen kann.
Die Funktion der Schaltung nach Fig. 2 ist grundsätzlich die gleiche wie die der Schaltung nach Fig. 1. Bei einer Unterbrechung
des Nulleiters N wird stets diejenige Glimmlampe T bzw. T1 auf der Seite desjenigen Anschlußleiters zünden, der
mit dem Nulleiter N verbunden ist, während auf der anderen Seite der Strom zum Verstärker A über die Diode DI bzw. D1'
weiterfließt.
Fig. 3 zeigt schließlich eine Schaltung für einen vierpoligen Fehlerstromschutzschalter zur Verwendung in einem dreiphasigen
Niederspannungs-Verteilernetz mit Nulleiter. Bei dieser Schaltung ist der Auslöser phasenseitig an alle drei Phasenleiter
R, S, T über je eine Gleichrichterdiode DR, D_, DT angeschlossen,
- 1ο -
wobei diese Gleichrichterdioden im Stern geschaltet und im gleichen Sinne gepolt sind. Dadurch ist sichergestellt, daß
auch bei Unterbrechung von einem oder zwei Phasenleitern zusammen mit dem Nulleiter N der volle Differentialschutz erhalten
bleibt.
-JU-
Leerseite -
Claims (4)
- PatentansprücheV1./Anordnung bei einem Fehlerstromschutzschalter, dessen Auslöser seine Energie über einen elektronischen Verstärker erhält, der zwischen wenigstens einem Phasenleiter und dem Nulleiter eines einen Schutzleiter aufweisenden Niederspannungs-Verteilernetzes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker (A) an den Nulleiter (N) über eine Gleichrichterdiode (D1) und ferner mit derselben Klemme an den Schutzleiter (PE) über eine gleichsinnig dazu gepolte weitere Gleichrichterdiode (D2) sowie eine zu dieser in Reihe liegende Glimmlampe (T) mit weit unter der Phasenspannung des Netzes liegender Zündspannung angeschlossen ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1 bei einem zweipoligen Fehlerstromschutzschalter, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Anschlußleitungen des Verstärkers (A) Gleichrichterdioden (D1, D1·) enthalten sind und beide Klemmen des Verstärkers (A) über je eine weitere gleichsinnig gepolte Gleichrichterdiode (D2 bzw. D21) mit dazu in Reihe geschalteter Glimmlampe (T bzw. T1) an den Schutzleiter (PE) angeschlossen sind.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 bei einem mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (A) mit der anderen Klemme an alle drei Phasenleiter (R, S, T) über je eine Gleichrichterdiode (DR, DS, DT) angeschlossen ist, wobei diese Gleichrichterdioden im Stern geschaltet und im gleichen Sinne gepolt sind.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Glimmlampen (T bzw. T1) Neonlampen mit einer Zündspannung von etwa 8o Volt sind„
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8311866A FR2549287B1 (fr) | 1983-07-13 | 1983-07-13 | Dispositif pour disjoncteur differentiel de maintien de la protection en cas de coupure de neutre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336697A1 true DE3336697A1 (de) | 1985-04-18 |
DE3336697C2 DE3336697C2 (de) | 1989-02-02 |
Family
ID=9290897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336697 Granted DE3336697A1 (de) | 1983-07-13 | 1983-10-08 | Anordnung bei einem fehlerstromschutzschalter mit vom netz gespeistem verstaerker im ausloeserkreis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3336697A1 (de) |
FR (1) | FR2549287B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933801A (en) * | 1989-04-19 | 1990-06-12 | Square D Company | Ground fault circuit interrupter |
CA2093061C (en) * | 1992-07-22 | 2005-02-15 | Raymond H. Legatti | Leakage current protection device adapted to a wide variety of domestic and international applications |
AT406531B (de) * | 1998-04-17 | 2000-06-26 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Fehlerstromschutzschalter |
ES2156684B1 (es) * | 1998-10-14 | 2002-02-01 | Gordon Jose Maria Romero | Sistema de proteccion electrica en baja tension frente a averias por perdida de la continuidad electrica del hilo neutro entre el centro de transformacion y la acometida particular. |
DE102013016710B4 (de) * | 2013-07-05 | 2020-08-20 | Abb Schweiz Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Neutralleiterbruches |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020394A (en) * | 1976-05-20 | 1977-04-26 | Opt Industries, Inc. | Ground fault detector |
US4091431A (en) * | 1967-02-13 | 1978-05-23 | Harbey Hubbell, Incorporated | Ground leakage relay circuit |
DE2653453B2 (de) * | 1976-11-25 | 1978-09-07 | Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL176508C (nl) * | 1977-06-14 | 1985-04-16 | Hazemeijer Bv | Voedingsapparaat voor een beveiligingsinrichting, zoals een aardlekdetectie-inrichting, benevens met een dergelijk voedingsapparaat uitgeruste beveiligingsinrichting. |
DE2855923A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Schutzapparate Paris & Co | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer aus einem mehrleiternetz abgeleiteten stromversorgung fuer fehlerstromschutzschalter mittels gleichrichter |
-
1983
- 1983-07-13 FR FR8311866A patent/FR2549287B1/fr not_active Expired
- 1983-10-08 DE DE19833336697 patent/DE3336697A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4091431A (en) * | 1967-02-13 | 1978-05-23 | Harbey Hubbell, Incorporated | Ground leakage relay circuit |
US4020394A (en) * | 1976-05-20 | 1977-04-26 | Opt Industries, Inc. | Ground fault detector |
DE2653453B2 (de) * | 1976-11-25 | 1978-09-07 | Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2549287B1 (fr) | 1988-07-29 |
FR2549287A1 (fr) | 1985-01-18 |
DE3336697C2 (de) | 1989-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3909064C2 (de) | ||
DE2616231A1 (de) | Erdschlusschutzvorrichtung | |
DE1140634B (de) | Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme | |
DE3842883A1 (de) | Elektrische beleuchtungseinrichtung und insbesondere fuer diese geeignete schutzschaltung | |
DE1563629A1 (de) | Elektrische Sicherheitsschaltung | |
DE2546868C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose | |
DE3336697C2 (de) | ||
DE2555786A1 (de) | Anzeigelampen-schaltkreis | |
DE955070C (de) | Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben | |
DE1915455A1 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen | |
EP0530563B1 (de) | Niederspannungs-Schmelzsicherung | |
DE3038101A1 (de) | Fehlerstromschutzeinrichtung | |
DE2922010A1 (de) | Elektronische schutzschaltung | |
DE698537C (de) | in Wechselstromanlagen | |
CH642482A5 (en) | Electrical safety device for quick-action disconnection of an electrical mains circuit | |
AT409193B (de) | Schaltungsanordnung | |
DE689806C (de) | Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten | |
CH625644A5 (en) | Residual current device | |
DE1936912C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abschaltung von Netzgeräten beim Anschalten an zu hohe Netzspannungen | |
DE730733C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Anlagen beim Auftreten von Isolationsfehlern | |
DE917839C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen | |
DE492765C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Erdung von Wechselstromleitungen beim Aufreten von UEberstrom | |
DE394299C (de) | Ruhestromalarmeinrichtung fuer Anschluss an Starkstrominstallationen mit geerdetem Netzpol | |
DE69521583T2 (de) | Sicherungssystem für die Spannungsversorgung in einem Fernsehkabelsystem | |
DE2053346C (de) | Stromrichteranordnung mit Überbrükkungsschaltern und Nebenwegventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |