DE2653453B2 - Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter - Google Patents
Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-SchutzschalterInfo
- Publication number
- DE2653453B2 DE2653453B2 DE19762653453 DE2653453A DE2653453B2 DE 2653453 B2 DE2653453 B2 DE 2653453B2 DE 19762653453 DE19762653453 DE 19762653453 DE 2653453 A DE2653453 A DE 2653453A DE 2653453 B2 DE2653453 B2 DE 2653453B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- auxiliary voltage
- circuit arrangement
- rectifier
- residual current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/34—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
- H02H3/347—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/06—Arrangements for supplying operative power
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/338—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fehlerstrom-Schutzschalter bekannter Art arbeiten nach dem Differenzstrom-Prinzip, das bedeutet, daß die
Summe der durch den Schalter in die dem Schalter nachgeordnete Anlage ein- und ausfließenden Ströme
gebildet und gemessen wird. Im Normalfall ist diese Summe gleich Null. Tritt in der Anlage ein Ableitstrom
zur Erde hin auf, so wird dieses Verhältnis gestört und es entsteht zwischen zu- und abfließendem Strom eine
Differenz in Höhe des zur Erde abfließenden Fehlerstromes. Diese Differenz wird im Schalter gemesisen. Bei
entsprechender Höhe dieser Differenz, dem »Nennfehlerstrom« des Schalters, trennen die Kontakte des
Schalters den Verbraucherstromkreis vom Netz ab.
Die Differenzerfassung erfolgt wie bekannt durch den in derartigen Schaltern eingebauten Stromwandler,
durch den alle Verbrauchsströme, die über den Schalter fließen, geführt werden. An einer Sekundärwicklung
dieses Stromwandlers ist als Meßglied eine Auslöseanordnung geschaltet, die bei einem vorbestimmten
Differenzstromwert die Trennung der Kontakte veranlaßt.
Es sind Bauformen von Fehlerstrom-Schutzschaltern bekannt, bei denen die Dimensionierung von Stromwandler
und Auslöseanordnung so gewählt werden, daß die vom Stromwandler gelieferte Energie zum Betätigen
der Auslöseanordnung allein ausreicht. Solche Schalter benötigen für die Funktion keine Hilfsspannung.
Andere Bauformen von Fehlerstrom-Schutzschaltern enthalten Verstärkungseinrichtungen zur Verstärkung
der Wandlerenergie, wobei diese Verstärkungseinrichtungen für ihre Funktion eine Hilfsspannungsquelle
benötigen, die in der Regel aus der vorhandenen Netzspannung abgeleitet wird. Bauformen von Fehlerstrom-Schutzschaltern
für besondere Zwecke, wie z. B. Fernsteuerungen oder Erfassung von Fehlerströmen,
die mit einem einfachen Stromwandler herkömmlicher Art nicht erfaßt werden können, benötigen in der Regel
ebenfalls eine Hilfsspannungsquelle.
Es sind nun verschiedene Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Gleichspannungen bekannt (Datenbuch
1972/73 »Selen-Leistungsgleichrichter« von Siemens), die sich zur Speisung einer derartigen Hilfsspannungsquelle
mit Einschränkungen eignen. Bei Anwendung der Brückenschaltung (Datenbuch S. 16, Schaltung 5.2.3)
wird die Hilfsspannungsquelle aus einem Außenleiter und dem Mp-Leiter des Netzes versorgt Handelt es sich
bei dem eingesetzten Fehlerstrom-Schutzschalter gleichzeitig um einen Schalter für mehr als zweipoligen
Anschluß, so besteht die Gefahr, daß bei Ausfall des versorgenden Außenleiters oder des Mp-Leiters die
Verstärkungseinrichtung stromlos ist und der Schalter bei Fehlerströmen, die aus den übrigen Außenleitern
oder aus dem defekten (unterbrochenen) Mp-Leiter in die Anlage fließen, nicht abschalten kann. Aus diesem
Grunde wird in Fehlerstrom-Schutzschaltern bereits eine Hilfsspannungsversorgung benutzt, die über
Gleichrichterstrecken einer bereits bekannten Drehstrom-Sternschaltung
(Datenbuch S. 16, Schaltung 5.2.4) gespeist wird. Diese Schalter funktionieren auch dann
noch, wenn nur noch ein Außenleiter und der Mittelpunktsleiter Mp intakt sind. Da es jedoch den Fall
gibt, daß zwar die Außenleiter, nicht aber der Mp-Leiter (durch Unterbrechung) intakt ist, kann der Schalter bei
einem derartigen Fehler nicht abschalten. Auch der Fehlerfall, daß nur noch zwei Außenleiter spannungsführend
sind, ein Außenleiter und der Mp-Leiter aber unterbrochen sind, ist denkbar und macht den
Fehlerstrom-Schutzschalter in diesem Gefahrenfall unwirksam.
Auch im Fall des Einsatzes der ebenfalls bekannten Drehstrom-Brückenschaltung (Datenbuch S. 17, Schaltung
5.2.5) zur Hilfsspannungsversorgung in einem mehrpoligen Fehlerstrom-Schutzschalter kommt es zu
einem Versagen, wenn zwei Außenleiter ausfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirksamkeit eines Fehlerstrom-Schutzschalters der
eingangs geschilderten Art auch dann sicherzustellen, wenn nur zwei beliebige der normalerweise vier
Anschlußleitungen noch intakt sind. Dabei soll der Aufwand an Bauelementen gering gehalten sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen
Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Anzahl möglicher Fehlerfälle, die die
Schutzwirkung eines Fehlerstrom-Schutzschalters beeinträchtigen können, entscheidend verringert wird.
Durch die Besonderheit der Anschaltung von zwei zusätzlichen Gleichrichterstrecken an eine bekannte
Drehstrom-Brückenschaltung ist eine vierpolige Brükkengleichrichterschaltung entstanden, die den vorgese-
b0 henen Zweck voll erfüllt und dadurch die Funktionsbereitschaft
von Fehlerstrom-Schutzschaltern, die mit netzabhängiger Hilfsspannungsversorgung arbeiten,
wesentlich sicherer macht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach
b) dem Hauptanspruch sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Eine wesentliche Verbesserung der erfindungsgemäßen Schaltung kann noch dadurch erreicht werden, daß
Widerstände zum Schutz gegen Überlastung durch hohe Stoßspannungen in den Netzzuleitungen den
GlJichrichterstrecken der stromzuführenden Leiter
vorgeschaltet werden (Anspruch 3). Hierfür kommen sowohl Widerstände mit linearer als auch mit nicht
linearer Charakteristik, letzten Endes auch in gemischter Form in Frage (Anspruch 4).
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung ist zusammen mit bereits bekannten Schaltungen
in Stromlaufzeichnungen auszugsweise dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine bekannte Schaltung, bei der die Hilfsspannungsversorgung nur über einen Außen- und
den Mp-Leiter erfolgt
Fig.2 eine ebenfalls bekannte Schaltung mit Drehstrom-Sternschaltung der Gleichrichterstrecken
Fig.3 eine weitere, gleichfalls bekannte Schaltung mit Drehstrom-Brückenschaltung der Gleichrichterstrecken
Fig.4 eine Schaltung gemäß der Erfindung mit
vierpoliger Brückenschaltung von 8 Gleichrichterstrekken
F i g. 5 die Schaltung wie 4, jedoch mit vorgeschalteten Widerständen.
In den F i g. 1 bis 5 sind die Außenleiter mit R, Sund T
und der Mittelpunktsleiter mit Mp bezeichnet. Die zum Verbraucher abzweigenden Leiter sind über Schaltkontakte
geführt, die zu einem Schaltschloß gehören und die Bezeichnungen K\, K2, K3, Ka tragen. Für
Gleichrichter stehen die Bezeichnungen d bis Gs und
für einen Kondensator die Bezeichnung C zur Verfügung. Die abgreifbare Hilfsspannung ist mit Uh
bezeichnet.
Nach Fig. 1 erfolgt die Hilfsspannungsveisorgung
nur über zwei Leiter, und zwar über einen Außen- und den Mittelpunktsleiter. Bei Ausfall des Leiters R oder
Mp erfolgt kein Ausschalten des Fehlerstrom-Schulzschalters im Gefahrenfall.
Die in F i g. 2 dargestellte Drehstrom-Sternschaltung der Gleichrichterstrecken bewirkt, daß auch bei Ausfall
eines oder von zwei Außenleitern die Hilfsspannung aufrechterhalten wird. Jedoch wird bei Ausfall des
Mittelpunktleiters Mp die Hilfsspannungsquelle spannungslos, somit versagt der Fehlerstrom-Schutzschalter.
Die in Fig.3 dargestellte Drehstrom-Brückenschaltung
der Gleichrichterstrecken bewirkt, daß auch bei Ausfall eines Außenleiters und des Mittelpunktsleiters
die Hilfsspannung aufrechterhalten wird. Jedoch wird durch Ausfall von zwei Außenleitern — ein Außenleiter
und der Mittelpunktsleiter sind noch intakt — die Hilfsspannungsquelle spannungslos, so daß der Fehlerstrom-Schutzschalter
ebenfalls versagt.
Die Drehstrorn-Brückenschaltung mit den Gleichrichterstrecken
Gi bis Gb nach F i g. 4 bewirkt, daß die
Hilfsspannung auch bei Ausfall eines Außenleiters und des Mittelpunktsleiters aufrechterhalten bleibt. Für den
Fall, daß nur noch ein Außenleiter und der Mittelpunktsleiter intakt sind, also zwei Außenleiter spannungslos
sind, wird über die Gleichrichterstrecken G7 und G8 in
Verbindung mit den Gleichrichterstrecken der intakten Außenleiter, also G\ und G2 bzw. G3 und G4 bzw. G5 und
Gt, durch die dann wirksame Brückenschaltung die
Hilfsspannung aufrechterhalten.
Nach F i g. 5 enthält die in F i g. 4 dargestellte ■>
Schaltung zusätzlich Schutzwiderstände Rx bis R3. Diese
sind im einfachsten Fall rein ohmsche Widerstände, die eine lineare Widerstandscharakteristik aufweisen. Vorzugsweise,
mindestens zu einem Teil, kommen auch Widerstände mit nicht linearer Widerstandscharakteristik
in Betracht, so z. B. spannungsabhängige Widerstände. Dies hat den Vorteil, daß bei Anschaltung eines
einfachen Stabilisierungsmittels zur Hilfsspannung Uh (z. B. Zenerdiode), die durch den dauernden Querstrom
dieses Mittels verursachte Verlustleistung um den an
21· den Widerständen R leistungslos abfallenden Netzspannungsanteil
geringer wird. Ebenso kann es, je nach Art der an die Hilfsspannungsquelle angeschlossenen
Schaltung, vorteilhaft sein, anstelle der rein ohmschen Widerstände solche Widerstände zu verwenden, die
;o eine stromabhängige Charakteristik aufweisen. Dadurch
wird eine schnelle Aufladung des Kondensators C bei Einschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters erreicht,
was für bestimmte Anwendungsfälle wichtig ist. Schließlich kann eine Kombination der drei Wider-
) > Standscharakteristiken für gewisse Eigenschaften der an
die Hilfsspannung Uh angeschlossenen Schaltung für
deren Funktion die optimalen Ergebnisse zeitigen. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Widerstände Rx
bis Rz durch entsprechende Kapazitäten darzustellen.
•10 Bei Anwendung dieser Hilfsspannungsversorgung in
einem Fehlerstrom-Schutzschalter, dessen die Hilfsspannung benötigendes Element nur eine geringe
elektrische Leistung erfordert, kann zur Schaltungsvereinfachung eine der Gleichrichterstrecken Gi und Gb
■li weggelassen werden. Für den zweipoligen Betrieb des
Schalters über einen Außenleiter und den Mittelpunktsleiter steht dann, entgegen der bisher beschriebenen
Vollwellengleichrichtung, nur eine Halbwellengleichrichterschaltung zur Verfügung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete
Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Gleichrichterstrecken für jeden Leiter vorgesehen sind, die an die zugehörigen Strombahnen im
Leitungszug des Schalters angeschlossen sind, und daß die Gleichrichterstrecken (G\ bis G») aller Leiter
(R, S, T, Mp) eine Brückenschaltung bilden, an deren Verbindungspunkten die Hilfsspannung (Uh) abgreifbar
ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungspunkten ein Kondensator (C) geschaltet ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Gleichrichtersirecken
(G] bis Ge) der netzspannungsführenden
Leiter Widerstände (Rx bis R3) vorgeschaltet
sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R\ bis R3)
linar und/oder nichtlinear sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleichrichterstrecken (G\ bis Gs) und die Vorschaltwiderstände (R\ bis R3) in einer integrierten
Schaltungseinheit zusammengefaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653453 DE2653453C3 (de) | 1976-11-25 | 1976-11-25 | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653453 DE2653453C3 (de) | 1976-11-25 | 1976-11-25 | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653453A1 DE2653453A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2653453B2 true DE2653453B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2653453C3 DE2653453C3 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=5993892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762653453 Expired DE2653453C3 (de) | 1976-11-25 | 1976-11-25 | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2653453C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855923A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Schutzapparate Paris & Co | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer aus einem mehrleiternetz abgeleiteten stromversorgung fuer fehlerstromschutzschalter mittels gleichrichter |
DE2938068A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter |
EP0026356A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung, insbesondere für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter |
EP0026355A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter |
DE3336697A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-04-18 | Société d'Etudes et de Réalisations de Disjoncteurs "S.E.R.D.", Straßburg/Strasbourg | Anordnung bei einem fehlerstromschutzschalter mit vom netz gespeistem verstaerker im ausloeserkreis |
DE3819529A1 (de) * | 1987-06-09 | 1989-01-05 | Bassani Spa | Elektrische thermomagnet- und differentialschutzeinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247808A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Drehstromnetzteil |
FR2553943B1 (fr) * | 1983-10-24 | 1986-04-11 | Merlin Gerin | Dispositif differentiel residuel equipe d'un dispositif de surveillance de la source d'alimentation de l'electronique |
WO2003012967A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Ge Power Controls Iberica S.L. | Neutral pole location independent earth leakage detection circuit |
JP4369417B2 (ja) * | 2005-11-30 | 2009-11-18 | 三菱電機株式会社 | 漏電遮断器 |
CN106569079B (zh) * | 2016-11-02 | 2019-02-12 | 国网山东省电力公司青岛市黄岛区供电公司 | 一种桥式整流装置故障的在线检测方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930535C (de) * | 1949-06-05 | 1955-07-18 | Siemens Ag | Differentialschutz |
DE1212621B (de) * | 1964-10-08 | 1966-03-17 | Schutzapp Ges Paris Co M B H K | Nulleiter-UEberwachungsschalter |
CH460922A (de) * | 1967-12-29 | 1968-08-15 | Landis & Gyr Ag | Detektorvorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzchalter |
DE2421747A1 (de) * | 1974-05-06 | 1975-11-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fehlerstromschutzschaltung |
-
1976
- 1976-11-25 DE DE19762653453 patent/DE2653453C3/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855923A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Schutzapparate Paris & Co | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer aus einem mehrleiternetz abgeleiteten stromversorgung fuer fehlerstromschutzschalter mittels gleichrichter |
DE2938068A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter |
EP0026356A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung, insbesondere für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter |
EP0026355A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter |
EP0026354A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter |
DE2937948A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter |
DE2938124A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter |
DE3336697A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-04-18 | Société d'Etudes et de Réalisations de Disjoncteurs "S.E.R.D.", Straßburg/Strasbourg | Anordnung bei einem fehlerstromschutzschalter mit vom netz gespeistem verstaerker im ausloeserkreis |
DE3819529A1 (de) * | 1987-06-09 | 1989-01-05 | Bassani Spa | Elektrische thermomagnet- und differentialschutzeinrichtung |
DE3819529C2 (de) * | 1987-06-09 | 2003-03-13 | Bassani Spa | Elektrische Thermomagnet- und Differentialschutzeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2653453A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2653453C3 (de) | 1986-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016123955A1 (de) | Niederspannungs-Schutzschaltgerät | |
DE2653453C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE2617681A1 (de) | Geraet zur unterbrechung von fehlstroemen, insbesondere erdstroemen, in einem elektrischen netz | |
DE68916434T2 (de) | Für den schutz elektrischer anlagen gegen transienten geeignete einrichtung. | |
DE102019202474A1 (de) | Fehlerstromschutzeinheit und Verfahren | |
DE2526649A1 (de) | Erdschlusschutzeinrichtung | |
DE2716605C2 (de) | Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter | |
EP1011183B1 (de) | Fehlerstromschutzschaltungsanordnung | |
DE69731381T2 (de) | Transformator mit schutzeinrichtung | |
DE902877C (de) | Laengsdifferentialschutzeinrichtung fuer Mehrphasen- Wechselstromleitunganlagen | |
AT401442B (de) | Einrichtung zum schutz der ständerwicklung von einer synchronmaschine | |
DE2937948A1 (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter | |
DE567079C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen | |
DE649354C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter | |
DE1241526B (de) | Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz | |
DE362154C (de) | Verfahren zum Fortbrennen von Stoerungsstellen in elektrischen Leitungsnetzen | |
DE592551C (de) | Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze | |
DE102023202520A1 (de) | Schutzschaltgerät und Verfahren | |
EP0729661A1 (de) | Verfahren zur resonanzabstimmung von erdschlusslöschspulen | |
DE731918C (de) | Anlage zur Drehstromleistungsuebertragung ueber Hochspannungskabel | |
DE549510C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern | |
DE592552C (de) | UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais | |
DE2616047A1 (de) | Hochohmige und breitbandige spannungssonde zur wahlweisen messung von stoerspannungen | |
AT347527B (de) | Einrichtung zum schutz der staenderwicklung von synchrongeneratoren gegen erdschluesse | |
DE1293346B (de) | Pruefanordnung zum Untersuchen des Verhaltens von Hochspannungs-leistungsschaltern beim Unterbrechen kapazitiver Stroeme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOELN, DE |
|
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
8278 | Suspension cancelled | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: H02H 1/06 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ZIELASKO, HORST, 2890 NORDENHAM, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |